• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis1fürM,LaGM,Tutorium9 A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis1fürM,LaGM,Tutorium9 A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. R. Farwig Dr. B. Debrabant F. Riechwald

R. Schulz

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

DARMSTADT

10.12.2008

Analysis 1 für M, LaG M, Tutorium 9

T 27 Rand, Inneres und Abschluss einer Menge

Sei A ⊂ R. Ein Punkt a ∈ R heißt Randpunkt von A, wenn in jeder Umgebung von asowohl ein Punkt von A als auch ein Punkt vonR\A liegen. Die Menge aller Randpunkte vonA bezeichnen wir mit ∂A. Man zeige:

a) Die MengeA\∂A ist offen.

b) Die MengeA∪∂A ist abgeschlossen.

Weiterhin bezeichnet man A˚ := A\∂A als das Innere und A := A∪∂A als den Abschluss der MengeA.

c) Konstruiere eine offene Menge U, so dassU˚6=U gilt.

d) Zeige, dass

A˚ = [

O⊂A, O of f en

O

und

A = \

F⊃A, F abgeschlossen

F

gelten.

e) Zeige, dass A˚ gleich der Menge aller inneren Punkte von A ist und dass A gleich der Vereinigung von A mit der Menge der Häufungspunkte von A ist.

T 28 Struktur offener Teilmengen von R

SeiM eine offene Teilmenge vonR. Wir wollen zeigen, dass M eine abzählbare dis- junkte Vereinigung von offenen Intervallen ist. (Einedisjunkte VereinigungS

i∈IXi ist eine Vereinigung bei der je zwei Mengen Xi und Xk mit i, k ∈ I leeren Schnitt haben.)

Dazu gehen wir in folgenden Schritten vor:

1. Sei x∈M. Mit Ix bezeichnen wir die Vereinigung aller offenen Intervalle, die x enthalten, und die in M enthalten sind. Zeige, dass Ix ein offenes Intervall ist.

2. Seien x, y ∈M. Zeige, daß aus y∈Ix schonIx =Iy folgt.

3. Zeige nun die Behauptung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Fachbereich

Fachbereich Mathematik Prof. Vorlesung

Fachbereich

Sie heißen kongruent, wenn sie zusätzlich gleiche

Dieser verwendet eine Vertauschung der Summationsreihenfolge beim Sum- mieren über Dreiecke.. Letztere ist auch in vielen anderen Zusammenhängen

Fachbereich

die Dezimalbruchentwicklung von x (vergleiche Abschnitt 1.4