• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis1fürM,LaGM,Übung9 A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis1fürM,LaGM,Übung9 A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. S. Roch

Dr. B. Debrabant D. Küpper

S. Löbig

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

DARMSTADT

10.06.2009

Analysis 1 für M, LaG M, Übung 9

Gruppenübung

G 1 Konvergenz und absolute Konvergenz

Überprüfen Sie, welche der folgenden Reihen konvergiert und welche absolut kon- vergiert.

1.

X

n=0

(−1)n(√

n+ 1−√

n); 2.

X

n=1

bn mit bn = ( −2

n falls 3Teiler von n

1

n sonst

G 2 Cauchy Produkt

Es sei 0< q <1, ak =qk und bk= (−q)k. Berechne P n=0(Pn

l=0an−lbl).

G 3 Bauklotztürme

Ein kleiner Dämon hat in seiner Bauklotzsammlung zu jeder reellen Zahlr ∈(0,1) genau einen würfelförmigen Bauklotz der Seitenlänge r. Für welche reellen Zahlen V ∈ R kann er abzählbar unendlich viele Bauklötze zu einen Turm aufeinander stellen, so dass die Höhe des Turmes 1 und das VolumenV ist?

Hausübung

H 1 VAbsolute Konvergenz (4 Punkte) 1. Sei P

j=1aj eine absolut konvergente Reihe, so dass aj 6= −1 für alle j ∈ N. Zeigen Sie, dass dann auch die Reihe

X

j=1

aj 1 +aj

absolut konvergiert.

2. Beweisen oder widerlegen Sie die folgende Aussage: Sei (aj)j∈N eine Folge, so dass die Reihe

X

j=1

q

|ajaj+1| konvergiert. Dann konvergiert P

j=1aj absolut.

(2)

H 2 VKonvergenzkriterien (6 Punkte) Für welcheα∈R konvergiert die Reihe

X

k=1

α+ 1

k k

?

H 3 Cauchy Produkt (4 Punkte)

Es seiena0 =−1,b0 = 2,ak = 1undbk= 2kfürk ≥1. Zeigen Sie, dass die aus den Folgen (an), (bn) gebildeten Reihen jeweils divergieren, ihre Cauchy Produktreihe jedoch konvergiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Bedingungen sollte die Definition der Addition auf der Menge der Äqui- valenzklassen also sinnvollerweise erfüllen?. Definiere eine Addition auf der Menge der

Man zeige: Es existiert eine irrationale Zahl im Intervall [−q,

Fachbereich

Fachbereich

Wir wollen zeigen, dass M eine abzählbare dis- junkte Vereinigung von offenen Intervallen ist.. Zeige nun

Fachbereich

Diese Gleichung beschreibt interne Vibrationen einer fest eingespannten, elastischen Kugel.. Zeigen Sie, dass ρ und u jeweils einer

Karoline Götze A TECHNISCHE