• Keine Ergebnisse gefunden

Masterarbeit: Green Forming: Fertigung der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterarbeit: Green Forming: Fertigung der Zukunft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeit:

Green Forming: Fertigung der Zukunft

Ausgangssituation

Das Feinschneiden ist als technologische Weiterentwicklung des Stanzens ein Verfahren, mit dem Bauteile hoher Qualität in einem Arbeitsschritt hergestellt werden können. Bei geeigneter Prozessführung kann die Schnittfläche ohne Nachbearbeitung als Funktionsfläche genutzt werden. Damit ist das Feinschnei- den insbesondere für die Automobilindustrie von großer Bedeutung.

In vielen Branchen besteht ein wachsender Bedarf an Bauteilen aus hochfestem Stahl, da Leichtbau eine wichtige Voraussetzung der Verkehrswende ist. Hoch- fester Stahl lässt sich jedoch nur schwierig feinschneiden. Mit Erwärmung lassen sich die Prozesskräfte um bis zu neun Tonnen verringern und die Qualität der Produkte gleichzeitig verbessern. Die Wechselwirkungen sind jedoch bislang kaum erforscht. Somit muss das Feinschneiden weiter untersucht werden, um einen Beitrag zur Energiewende zu liefern. Hier setzt Deine Masterarbeit an!

Im Laufe der Arbeit soll eine vollfaktorielle Versuchsreihe durchgeführt werden, in deren Verlauf zwei verschiedene Schneidgeschwindigkeiten bei sieben ver- schiedenen Blechtemperaturen untersucht werden. Die Versuchsergebnisse werden ausgewertet und bilden die Basis für die Ermittlung besonders geeigne- ter Prozessparameter. Eine simulative Untersuchung der ermittelten Parameter schließt sich an. Die Ergebnisse der Arbeit werden schriftlich zusammengefasst.

Voraussetzung

• RWTH-Masterstudium Produktionstechnik, Konstruktionstechnik, Werkstoffin- genieurwesen o.Ä.

• Erfüllung der Voraussetzungen laut Prüfungsordnung

• Engagement und Interesse

• Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Geboten wird

• Einarbeitung in die Technologie des Feinschneidens und statistische Ver- suchsplanung

• Sammeln von Erfahrung bei der Bedienung moderner Feinschneidpressen

• Identifizierung wichtiger Prozesseinflussfaktoren

• Hohe industrielle Relevanz

• Angenehmes Arbeitsumfeld

• Intensive Betreuung

• Bei entsprechender Leistung ist eine Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Anschluss an die Arbeit möglich.

• Beginn: ab sofort.

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, MBA

Campus-Boulevard 30 52074 Aachen GERMANY

Telefon: +49 241 80-27400 Telefax: +49 241 80-22293 www.wzl.rwth-aachen.de

Ingo Felix Weiser, M. Sc. RWTH Telefon: +49 241 80-24980 i.weiser@wzl.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch innovative Gestaltungsmaßnahmen können Produktivität und Attraktivität von sozialen Dienstleistungen gesteigert und brachliegende Beschäftigungspotentiale erschlossen werden,

Das gilt etwa für den Zweiten Weltkrieg, in den er als Jugendlicher noch ziehen musste; das gilt ebenso für den Bau der Mauer 1961 und deren Fall 1989, aber auch das

Einen potentialträchtigen Lösungsan- satz stellen dabei die „bauteilintegrier- ten Vorrichtungsfunktionen“ (biV) dar, bei denen die Vorrichtungen in die zu fügenden

Marktgebieten gleichen Gewichtes und glei¬ cher Distanz in einem isotopen Raum hängt die Bedeutung der Standorte in Touristenzonen glei¬ chen originären Wertes von der

Abgesehen von deli Schwierigkeiten die dies machen würde, ist aber eine solche Vergleiclmng gegenwärtig unmöglich, weil die Instrumente nicht mehr in dem’ Zustande sind, in welchem

Darüber hinaus wurde demon- striert, daß nicht alle negativen Sym- ptome als „substratnahe" Symptome zu bezeichnen sind, sondern daß es sich in vielen Fällen auch um

Häufig ist eine hohe globale Ökoeffizienz mit einer tiefen lokalen Umweltper- formance verbunden und umgekehrt. Die Forschenden wendeten diesen Ansatz für

Zwischen dem Blattflächenindex, ermittelt mit der direkten Methode und mit dem LAI-2000 Plant Ca- nopy Analyzer, und der prozentualen Lichtaufnahme der Baumkronen konnte