• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II

SS 18

Übungsblatt 6

Ausgabe: 17.5.2018

Abgabe: 24.5.2018

Aufgabe 21

Auf einer geraden Schienenspur mit vernachlässigbarem Widerstand rollt ein durch eine masselose Achse (ohmscher WiderstandRi) leitend verbundenes Radpaar. Senkrecht zur Schienenebene ist ein konstantes Magnetfeld B vorhanden. Jedes Rad habe die Masse m, mit dem Radius r und das TrägheitsmomentΘ, die Spurweite seib. Die Stromzufuhr erfolge über die Schienen.

(a)Wie bewegt sich das Radpaar, wenn zur Zeit t= 0die konstante Spannung U0 zwi- schen den Schienen angelegt wird? Beachten Sie dabei auch die induzierte Spannung, die bei einer bewegten Leiterschleife im Magnetfeld entsteht.

Tipp: Legen Sie das Koordinatensystem so, dass die x-Achse parallel zu den Schienen, die y-Achse senkrecht zu den Schienen aber parrallel zu der Schienenebene und die z-Achse senkrecht zur Schienenebene stehen. Sie können für die Trägheitskraft folgende Formel voraussetzen: FT = Θ ˙ω/r. Dabei bezeichnet ω = ˙x/r die Winkelgeschwindigkeit und Θ ist das Trägheitsmoment des Systems. Im verlauf der Lösung tritt eine Differentialglei- chung erster Ordnung auf. Nutzen Sie den Ansatz x˙ =A(1−e−αt) um diese zu lösen.

(b)Welche Endgeschwindigkeit (v(t), t→ ∞) wird erreicht?

Aufgabe 22

In der xy-Ebene liege eine kreisförmige Leiterschleife mit dem Mittelpunkt im Ursprung.

Die Leiterschleife führe einen Strom I und habe den Radius R. Berechnen Sie das Magnet- feld B auf der z-Achse (Symmetrieachse). Nutzen Sie dazu das Biot-Savart’sche Gesetz.

1

(2)

Experimentalphysik II

SS 18

Übungsblatt 6

Ausgabe: 17.5.2018

Abgabe: 24.5.2018

Aufgabe 23

In einem langen, dünnen Draht mit Ladungsdichteλfließe außerdem ein Strom der Stärke I.

a) Zeigen Sie, dass das elektrische und magnetische Feld des Drahtes gegeben ist durch:

E(r) =~ λ

0r~er, B(r) =~ µ0I 2πr~eϕ

b)Mit welcher Geschwindigkeitvmuss ein Teilchen der Masse mund Ladungq parallel entlang des Drahtes fliegen, damit der Abstandr zwischen Ladung und Draht konstant ist? Auf welcher Bahn wandert das Teilchen dann am Draht entlang?

Aufgabe 24

Um lokal ein homogenes Magnetfeld zu erzeugen, wird häufig ein sogenanntes Helmholtz- spulenpaar verwendet. Dies besteht aus zwei dünnen Ringspulen mit Radien r und der Windungszahl n, die koaxial im Abstandd=r montiert werden.

i) Nutzen Sie Aufgabe 22 und berechnen Sie damit das magnetische FeldB als Funk- tion der Position s entlang der Achse dieser Leiteranordnung. Positionieren Sie die Spulen parallel zurxy-Ebene und beiz=±d/2.

ii) Welche Feldstärke ergibt sich auf der Achse mittig zwischen den Spulen, wenn die Stromrichtung der beiden Spulen a) parallel und b) antiparallel gewählt wird.

iii) Warum wird gerade der Abstand d=r gewählt? Entwickeln Sie dazu das B-Feld nach Taylor bis zur einschließlich zweiten Ordnung umz0= 0.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fläche einer Spule in einem Magnetfeld kann man ändern, indem man die Spule entweder in ein Magnetfeld eintaucht, oder sie dort hinauszieht, oder man die Spule in dem

In diesem Fall ergibt sich eine diagonalisierbare Koeffizientenmatrix mit reellen Eigenwerten. Bestimmen Sie dann die Menge aller Lösungen

Messen Sie das B-Feld auf der Mittelachse (z-Achse) der Spulen im Innenbereich zwischen den Spulen, sowie auf einer Seite bis zu einem z von 15 cm (z=0 entspricht der Stelle genau

Aus dem Oszillogramm mit der geschwindigkeitsunabhängigen Dämpfung kann man die Schwingungsdauer T 0 der ungedämpften Schwingung ablesen, da eine geschwin-

Ein schwingungsfähiges Maschinenteil der Masse 100 kg wird durch einen Hammerschlag in Schwingun- gen versetzt und die Funktion a(t) mit Hilfe eines Be- schleunigungssensors

(Hinweis: Zeigen Sie zunächst, falls P und Q Orthogonalprojektionen sind mit PQ = QP, so ist auch

Was für eine Feldstärke B(x) ergibt sich rechnerisch zwischen den beiden Spulen, wenn diese von einem Strom I in verschiedenen Richtungen durchflossen

Berechnen Sie den Abstand L, f¨ ur den das gemeinsame Magnetfeld B der Spulen im Mittelpunkt M sowie in dessen unmittelbaren Umgebung entlang z weitgehend homogen