• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben Physik II Übungsblatt III 20.05.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsaufgaben Physik II Übungsblatt III 20.05.2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben Physik II Übungsblatt III 20.05.2019 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe SS19

---

1. Bei einem Federschwinger mit Stokesscher Reibung sind die Masse m, die Federkon- stante D und die Dämpfungskonstante b bekannt. Zur Zeit t = 0 beträgt die Auslenkung

ˆ0

( 0)

x t x und die Geschwindigkeitv t

0

0. Die Parameter sind m = 30 g, D = 1,5 N m-1; b=0,12 Ns m-1; xˆ0 = 35 mm.

a. Wie groß sind die Schwingungsdauer Te der gedämpften Schwingung und das logarith- mische Dekrement ? Te0, 9264s,  1,8528 b. Berechnen Sie die Auslenkungen x(Te) und x(2Te).

x T

 

e5, 4879mm, x

 

2Te0,8605mm

c. Wie groß müsste die Federkonstante D sein, damit das Feder-Masse-System den aperio-

dischen Grenzfall erreicht. D0,12N m1

2. Betrachtet werden soll ein PKW-Rad mit Spiralfeder und Stoß- dämpfer. Der PKW besitzt insgesamt vier Räder. Jedes Rad (ein- schließlich Schwinge und anderer bewegter Massen) habe eine Masse von 60 kg. Bei Beladung des Fahrzeugs mit der größten zulässigen Gesamtzuladung von 480 kg sinkt der Fahrzeug- schwerpunkt um 5 cm ab. Die Dämpfungskonstante des Radstoß- dämpfers hat den Wert b1920kg s1

a. Bestimmen Sie die Federkonstante DRad der Einzelfeder, die Eigenkreisfrequenz 0 der ungedämpften sowie die Eigenkreisfrequenz d der gedämpften Schwingung eines Ra- des. DRad 24kN m1, 020s1, d 12s1

b. Das Rad wird jetzt durch einen Stoß von unten zu viskos gedämpften Schwingungen an- geregt. Berechnen Sie die Zeit, bis diese Schwingung die maximale Auslenkung er-

reicht. tm 0, 05362s

c. Beim Überfahren einer Bordsteinkante erleidet das Rad einen Kraftstoß von 120N s. Wie weit schwingt es dabei aus? x t( )m 4, 24cm (Hinweis: Kraftstoß gleich Änderung des Impulses:

F t dt( )    F t p)

3. Man betrachte ein Feder-Masse-System mit Masse m = 500 g. Die Abbildung zeigt Oszillogramme der gedämpf- ten Schwingungen mit geschwindigkeitsabhängiger und geschwindigkeitsunabhängiger Dämpfung. Die eingefüg- ten Tabellenwerte sind als rote Punkte dargestellt.

a. Bestimmen Sie die Federkonstante D. D493, 5kN m1 b. Bestimmen Sie die Reibungskonstante b. b4, 397kg s1 c. Wie groß ist die geschwindigkeitsunabhängige Reibungs-

kraft? FG 3, 0N

d. Welche Energie besitzt das System zum Zeitpunkt t = 0 ?

E0 2, 0J

t / s x / cm 0,202 3,740 0,404 1,538 0,606 0,633

t / s x / cm 0,200 6,571 0,400 4,140 0,600 1,708

(2)

4. Betrachte ein Feder-Masse-System mit geschwindigkeitsabhängiger Reibung (Masse: m0,1kg, Federkonstante: D6,1685N m1) Eine Schwingungsamplitude x0 geht nach 8 Perioden auf 0,1% von

x0 zurück. Wie groß ist die Abklingkonstante ?

a. Bestimmen Sie zunächst die Näherungslösung, indem Sie TeT0 verwenden. Näherung 1, 079336s1 b. Berechnen Sie die exakte Lösung unter Berücksichtigung, dass bei

geschwindigkeitsabhängiger Reibung tatsächlich TeT0 gilt.

1,069286 1

exakt s

 

5. Ein schwingungsfähiges Maschinenteil der Masse 100 kg wird durch einen Hammerschlag in Schwingun- gen versetzt und die Funktion a(t) mit Hilfe eines Be- schleunigungssensors gemessen (siehe Abbildung).

Die in der Abbildung enthaltene Tabelle zeigt die Koor- dinaten der Beschleunigungsmaxima (rote Punkte).

a. Bestimmen Sie die Abklingkonstante.  0, 300s1 b. Bestimmen Sie die Schwingungsdauer der ungedämpf-

ten Schwingung. T0 6, 28s

c. Wie groß müsste die Abklingkonstante gewählt werden, damit das Feder-Masse-System im aperiodischen Grenzfall schwingt? ap 1,000s1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Vergleichen sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Elektronen führt mit der Gravitationskraft der beiden Elektronen, die anziehend wirkt. b) Wieviel

Da sich die Kugeln in Ruhe befindet, müssen alle Kräfte zusammen gleich 0 ergeben (Superpositionsprinzip).. Übungsblatt 1 zu Physik II Von Patrik Hlobil (1380654), Leonhard

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik 7. Eine Anmeldung ist

Die Kinder erhalten jetzt zu Schulbeginn bunte A4 Blätter, die wir in einen durchsichtigen Heftumschlag für A5 Heft stecken.. Jedes Mal, wenn wir ein neues

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Betrachten Sie ein Helmholtz-Spulenpaar bestehend aus zwei kreisförmigen Spulen vom Radius R , die im Abstand R auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.. Beide Spulen werden

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

(b) Nehmen Sie an, dass sich das Feld vor dem Gitter als Summe einer einlaufenden und einer reektierten Welle darstellen lässt, hinter dem Gitter als eine trans- mittierte