• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS 05

1. Übungsblatt 14.04.2005

Bearbeitung bis Mi. 20.04.2005

1/1

1) Elektrische Kraft und Gravitationskraft (2 + 2)

a) Vergleichen sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Elektronen führt mit der Gravitationskraft der beiden Elektronen, die anziehend wirkt.

b) Wieviel mal größer als die bekannte Elektronenmasse müsste die Masse der Elektronen sein, damit beide Kräfte sich das Gleichgewicht halten?

Entnehmen sie die für die Rechnung benötigten Werte bitte der Literatur.

2) Feldlinien und Äquipotentiallinien (2 + 2)

Zeichnen sie die elektrischen Feldlinien und die Äquipotentiallinien (Linien auf denen ein Probekörper die gleiche potentielle Energie besitzt) für

a) zwei ungleichnamige gleichgroße Ladungen im Abstand

r

. b) zwei gleichnamige gleichgroße Ladungen im Abstand

r

. 3) Wieviel ist 1 Coulomb? (3)

Wieviel Coulomb fließen beim 5 min. Betrieb eines elektrischen Rasierapparates (Leistung 10W)? Wieviel beim 10 min. Betrieb eines elektrischen Bügeleisens (Leistung 600W)?

Welche Kraft würde auf zwei Kugeln wirken, falls die in der Betriebszeit des Bügeleisens fließenden Ladungen zu gleichen Teilen auf die Kugeln aufgebracht werden würden?

Schätzen sie welche Ladungsmenge ausgetauscht wird, wenn sie einen Wollpullover ausziehen.

4) Punktladungen und Kräfte (3 + 1)

Zwei Punktladungen

q

1

= 1 ⋅ 10

9

C

und

q

2 befinden sich auf der x-Achse bei

x

1

= 0 cm

und

cm.

2

= 3 x

a) Eine dritte Punktladung

q

3

= 0 , 5 ⋅ 10

9

C

hat von der Ladung

q

1 und

q

2 den gleichen Abstand

r = 2 , 5 cm

. Wie groß ist die auf die Ladung

q

3 wirkende Kraft

F r

, wenn

q

2

= − 4q

1 ist?

b) Wie groß ist

F r

, wenn

q

2

= q

1 ist?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Wir können dieses elektrische Feld nicht über den Gauß'schen Satz berechnen, da wir keine zum Radius r symmetrische und homogene Ladungsverteilung haben, sondern einen Dipol

Nun müssen die Feldlinien (dies ist im Bild rechts etwas ungenau) für dieses elektrostatische Gleich- gewicht senkrecht auf der Leiter- oberfläche stehen, da sonst

Es ist ersichtlich, dass die gesuchte Spannung am Heizlüfter U HL gegeben ist durch:. U HL =U 0 −

Somit bauen wir vor den Strommesser einen großen Widerstand in Reihe, sodass dort eine große

Sommersemester 2008 Übungsblatt Nr. Dazu betrachten wir die Bahnkurve des Teilchens.. Jetzt müssen wir die Formel für q / m , die wir weiter oben hergeleitet haben noch

a) Vergleichen Sie die Coulomb-Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Protonen führt mit der Gravitationskraft der beiden Protonen, die anziehend wirkt. b) Wie viel mal größer

Zur Zeit t = 0 beginnt ein Metallstab der Masse m entlang dieser Schienen, mit denen ein einen. elektrischen Kontakt bildet,

Geben Sie jeweils den Boltzmann-Faktor an. Der Torus wird mit N = 200 Windungen eines Drahtes gleichmäßig umwickelt. a) Bestimmen Sie die magnetische Feldstärke H, die