• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) ¨ Sommersemester 2008

Ubungsblatt Nr. 1¨ 15.04.2008 Bearbeitung bis 21.04.2008

Die Anmeldung zu den ¨Ubungen muss online bis zum 17.04.08 um 24:00 Uhr erfolgen:

http://www.physik.uni-karlsruhe.de/3Block1.php/Tutorium/SS08/Physik2/

Aufgabe 1: Elektrostatische Abstoßung (3P)

Zwei Kugeln mit der Masse m = 0,5g wurden mit isolierenden F¨aden von l = 0,1m L¨ange am gleichen Punkt aufgeh¨angt. Sie werden gleich stark elektrostatisch aufgeladen und die F¨aden bilden danach einen Winkel von 75. Wie groß sind die Ladungen auf den Kugeln.

Aufgabe 2: Rechen¨ubungen zum Nabla-Operator (3P)

a) Berechnen sie den Gradienten

gradf = ∇~f (1)

des skalaren Feldes:

f(x, y, z) = 30

2 +x2+y2+z2 = 30

2 +r2 (2)

b) Das Geschwindigkeitsfeld ~v einer gleichm¨aßig rotierenden Fl¨ussigkeit sei gegeben durch~v=~ω×~rmit der Winkelgeschwindigkeit~ω = (0,0, ω) = const und~r= (x, y, z).

Zeigen Sie, dass dieses Vektorfeld quellenfrei ist, d.h. seine Divergenz verschwindet:

div~v=∇ ·~ ~v= 0. (3)

c) Berechnen Sie die Rotation

rot~v=∇ ×~ ~v (4)

des Geschwindigkeitsfeldes~v aus b).

1

(2)

Aufgabe 3: Feldlinien (3P) Zeichnen sie die E-Felder ein.

2+ 1+ 2+

1-

- -

2+

+ +

2+

+ +

Aufgabe 4: Elektrische Kraft und Gravitationskraft (3P)

a) Vergleichen sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Elektronen f¨uhrt mit der Gravitationskraft der beiden Elektronen, die anziehend wirkt.

b) Wie viel mal gr¨oßer als die bekannte Elektronenmasse m¨usste die Masse der Elektro- nen sein, damit beide Kr¨afte sich das Gleichgewicht halten?

c) Betrachten Sie nun zwei Bleikugeln von jeweils gleicher Massem= 10 kg die sich im Abstandr voneinander befinden.

Welche gleiche Ladungq muss auf beiden Kugeln aufgebracht werden, um eine Kom- pensation der durch Gravitation bestehenden Anziehungskraft zwischen den Kugeln zu bewirken? Vergleichen Sie die dazu ben¨otigte Anzahl von Ladungen mit der Anzahl von Bleiatomen pro Kugel.

Entnehmen sie die f¨ur die Rechnung ben¨otigten Werte bitte der Literatur.

Die Aufgaben sollten immer in Arbeitsgruppen von 2-3 Personen gerechnet und abgegeben wer- den. Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit. Dies sollte oben rechts angegeben werden und gut lesbarsein.

Die ¨Ubungsaufgaben finden Sie auf dem Netz unter der URL:

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hirsch/SS08 Ubungsleiter: Dr. Dominic Hirschb¨¨ uhl, 9/8 Physikhochhaus email: hirsch@ekp.physik.uni-karlsruhe.de

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erlaubte Hilfsmittel sind eine DIN A4 Seite selbstzusammengestellter Formeln (einseitig, hand- geschrieben) sowie ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.. Aufgabe 36: Hall-Effekt

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

c) Wir können dieses elektrische Feld nicht über den Gauß'schen Satz berechnen, da wir keine zum Radius r symmetrische und homogene Ladungsverteilung haben, sondern einen Dipol

Ubungsblatt Nr. Die Abbildung zeigt einen Punkt P in der Ebene, der aber nicht im Mittelpunkt des Ringes liegt. Machen Sie sich anhand dieses Beispiels klar, wann der Gauß’sche

Das elektrische Feld der influenzierten Ladungen im Vakuum kann durch das Feld einer virtuellen Spiegelladung − q im Metall beschrieben werden (siehe Skizze).. Metall

In einem Plattenkondensator wird eine dielektrische Fl¨ ussigkeit gegen die Schwerkraft zwischen den vertikal angeordneten Kondensatorplatten nach oben gezogen, wenn an den

Somit bauen wir vor den Strommesser einen großen Widerstand in Reihe, sodass dort eine große

Wie l¨asst sich (mittels Parallel- oder Reihenschaltung mit jeweils einem geeig- neten Widerstand) der Messbereich des Ger¨ats so ver¨andern, dass man.. a) eine Stromst¨arke von