• Keine Ergebnisse gefunden

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben

Manuel Hohmann 18. Juni 2012

1. Betrachten Sie die Grenzäche aus zwei Medien mit Permittivitäten 1, 2 und Per- meabilitätenµ1, µ2, d.h. undµsind keine Konstanten, sondern vom Ort abhängig.

Nehmen Sie weiter an, dass keine freien Ladungen ρ und Ströme~j vorhanden sind, und dass E~ und B~ in jedem der beiden Medien einen konstanten Wert E~1, ~E2 bzw.

B~1, ~B2 haben. Nutzen Sie die Maxwell-Gleichungen für ortsabhängiges und µ wie folgt, um die Randbedingungen für E~ und B~ an der Grenzäche herzuleiten:

• Für die Komponenten E⊥,1 und E⊥,2 von E~ senkrecht zur Oberäche nutzen Sie∇ ·( ~E) = 0.

• Für die Komponenten Ek,1 und Ek,2 von E~ parallel zur Oberäche nutzen Sie

∇ ×E~ =−∂ ~B/∂t.

• Für die Komponenten B⊥,1 und B⊥,2 von B~ senkrecht zur Oberäche nutzen Sie∇ ·B~ = 0.

• Für die Komponenten Bk,1 und Bk,2 von B~ parallel zur Oberäche nutzen Sie

∇ ×(µ−1B) =~ ∂( ~E)/∂t.

Dabei können Ihnen die Sätze von Gauss und Stokes helfen:

• Wenn Sie eine Divergenz sehen, betrachten Sie ein quaderförmiges Volumen, das die Grenzäche einschlieÿt.

• Wenn Sie eine Rotation sehen, betrachten Sie einen rechteckigen geschlossenen Pfad, der die Grenzäche passiert.

2. Nutzen Sie den Satz von Stokes um zu zeigen, dass für ein Skalarfeld φ(~r) und eine geschlossene Kurve C, die den Rand einer Fläche bildet, gilt:

I

C

(∇φ)~ ·d~s= 0.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Benutzen Sie die Sätze von Gauss und Stokes sowie die Maxwell-Gleichungen, um die folgenden Integrale für ein Volumen

(a) Nehmen Sie an, dass das Magnetfeld im Inneren der Spule homogen ist, und ver- nachlässigen Sie das Magnetfeld auÿerhalb

Betrachten Sie die abgebildeten vier Schaltglieder bestehend aus Ohmschen Wider- ständen R, Kapazitäten C und Induktivitäten L. Berechnen Sie Amplitude und Phase der Ausgangsspannung

Wie können Sie unter Benutzung einer Wechselspannungsquelle mit fester Amplitude U und Kreisfrequenz ω sowie eines Messgerätes, das Ihnen die Stromstärke I und die Phasenverschiebung

Eine in Luft bendliche Lecherleitung der Länge L = 104cm mit Kurzschlüssen an beiden Enden wird so durch einen Sender angeregt, dass sie in der 2?. von Strom