• Keine Ergebnisse gefunden

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben

Manuel Hohmann 21. Mai 2012

1. Eine quadratische Leiterschlaufe der Kantenlänge amit elektrischem Widerstand R liegt in der(x, z)-Ebene in einem homogenen MagnetfeldB(t), das gegeben ist durch~

B~ =

cos(ωt) sin(ωt)

0

 .

Der Ring ist um die z-Achse drehbar gelagert.

(a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau.

(b) Berechnen Sie den Strom I(t) durch den Ring und das auf den Ring wirkende Drehmoment M~.

(c) Wie ändert sich das Ergebnis, wenn sich der Ring mit der Kreisfrequenz Ω um diez-Achse dreht?

2. Betrachten Sie einen Transformator, bestehend aus einer Primärspule mitN1= 1000 Windungen, einer Sekundärspule mit N2 = 100 Windungen und einem Eisenkern (µr = 5000) der Querschnittsäche A = 6cm2 und der Länge l = 10cm. An die Sekundärspule ist ein Ohmscher Verbraucher mit LastwiderstandR= 1Ωangeschlossen.

(a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau.

(b) Nehmen Sie an, dass durch den Verbraucher der SekundärstromI2(t) =I0cos(ωt) ieÿt und berechnen Sie

• die SekundärspannungU2(t),

• die momentane SekundärleistungP2(t) sowie deren zeitlichen Mittelwert,

• den magnetischen FlussΦ(t) im Eisenkern,

• die magnetische FlussdichteB(t) im Eisenkern,

• die PrimärspannungU1(t),

• den Primärstrom I1(t),

• die momentane PrimärleistungP1(t)sowie deren zeitlichen Mittelwert,

• die Phasenverschiebung zwischenI1(t) undU1(t).

(c) Wovon hängen die Wirkleistung und die Blindleistung ab?

(d) Wie sollten die Parameter A, l, µr eines Transformators gewählt sein, um ein möglichst hohes Verhältnis von Wirkleistung zu Blindleistung zu erhalten?

1

(2)

3. Betrachten Sie einen Plattenkondensator mit PlattenächeA und Plattenabstandd, an dem die Spannung U anliegt.

(a) Berechnen Sie die Energiedichte w= 120rE~2 des elektrischen Feldes zwischen den Platten und die gesamte Feldenergie W.

(b) Vergleichen Sie das Ergebnis mit der im Kondensator gespeicherten Energie W = 12CU2.

4. Betrachten Sie eine lange Spule der Länge lund der QuerschnittsächeA, die ausN Windungen besteht und mit einem Material der Permeabilität µr gefüllt ist. Durch die Spule ieÿe der StromI.

(a) Nehmen Sie an, dass das Magnetfeld im Inneren der Spule homogen ist, und ver- nachlässigen Sie das Magnetfeld auÿerhalb der Spule. Nutzen Sie die Maxwell- Gleichungen in Integralform, um die magnetische Flussdichte B~ im Inneren der Spule zu berechnen.

(b) Zeigen Sie, dass zwischen Strom und Spannung der Zusammenhang U = LI˙ besteht mit einer Konstanten Lund bestimmen Sie L.

(c) Der Strom in der Spule wird von 0 auf den Wert I erhöht. Zeigen Sie, dass dabei die EnergieW = 12LI2 in der Spule gespeichert wird.

(d) Berechnen Sie die Energiedichtew= 1

0µr

B~2 des magnetischen Feldes und die gesamte Feldenergie im Inneren der Spule.

(e) Vergleichen Sie das Ergebnis mit der in der Spule gespeicherten Energie W =

1 2LI2.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Benutzen Sie die Sätze von Gauss und Stokes sowie die Maxwell-Gleichungen, um die folgenden Integrale für ein Volumen

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben. Manuel

Ein Glas wird bis zum Rand mit Wasser gefüllt und ein Bierdeckel so darauf gelegt, dass sich keine Luft mehr im Glas bendet.. Das Glas und der Bierdeckel werden zu- sammen umgedreht

(c) In einer Getränkeasche bendet sich Kohlendioxid ( γ ≈ 1, 3 ) bei einer Tempe- ratur von T = 300K und einem Druck p = 300kPa?. Diese Flasche wird schnell in einem Raum mit dem

(b) Wie viele PKW und LKW sind es, wenn eine der drei Spuren nur durch LKW benutzt wird und die beiden anderen durch PKW?. (c) Wie lang müsste ein Güterzug sein, um die