• Keine Ergebnisse gefunden

seien ein Vektor a und ein Vektor b 6= 0 gegeben. Wie kann man a mit dem Skalarprodukt in einen Teil parallel/antiparallel zu b und einen Teil senkrecht dazu zerlegen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "seien ein Vektor a und ein Vektor b 6= 0 gegeben. Wie kann man a mit dem Skalarprodukt in einen Teil parallel/antiparallel zu b und einen Teil senkrecht dazu zerlegen?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum 3

Mathematik II für Regenerative Energien

Jörn Loviscach

Versionsstand: 11. Mai 2009, 18:19

1. In einem R

n

seien ein Vektor a und ein Vektor b 6= 0 gegeben. Wie kann man a mit dem Skalarprodukt in einen Teil parallel/antiparallel zu b und einen Teil senkrecht dazu zerlegen?

2. Ein Körper drehe sich mit u Umdrehungen pro Sekunde um die z-Achse (Richtung: Rechte-Hand-Regel). Finden Sie eine zeitabhängige Matrix R(t), so dass R(t)x für jeden Ortsvektor x angibt, wo der Punkt des Körpers, der zur Zeit 0 bei x war, nach der Zeit t ist. Zeigen Sie, dass der Geschwindig- keitvektor dieses Punkts zur Zeit t gleich

 0 0 2 π u

 × R(t)x ist.

3. Bestimmen Sie die Fläche des Dreiecks im R

2

mit den Eckpunkten (1 | 2), (5|3) und (4|4) erstens mit Sinus und Freunden, zweitens mit der Determi- nante und drittens nach Ergänzen der Komponente z = 0 mit dem Vektor- produkt.

4. Bestimmen Sie allgemein die inverse Matrix von

µ a b c d

, indem Sie ein entsprechendes Gleichungssystem lösen.

5. Lösen Sie das Gleichungssystem

x + z = 3 y − z = 2 x − 4z = 5

mit der Cramerschen Regel. Lesen Sie aus der Lösung die inverse Matrix der Koeffizientenmatrix ab.

6. Drei Spannungspotenziale U

1

bis U

3

seien über jeweils einen Widerstand R

1

bis R

3

mit einem gemeinsamen Knoten verbunden. Stellen Sie ein lineares

Gleichungssystem für die Ströme durch die drei Widerstände und für das

Potenzial am Knoten auf. Warum besitzt dieses Gleichungssystem genau

eine Lösung, wenn nicht zwei oder alle drei Widerstände 0 Ω haben?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von einem Dreieck im R 2 (also in der Ebene, nicht im Raum!) seien zwei Kantenvektoren bekannt. Wie kann man die Fläche des Dreiecks bestim- men, ohne

Angenommen, die Matrizen A und B sind invertierbar (üblicher Begriff dafür: „regulär“) und haben die gleichen Abmessungen. Was sagt das Ergebnis über die inverse Matrix des

Bestimme die Zahlen x, y, z, u so, dass jede dieser vier Zahlen das arithmetische Mittel ihrer vier

[r]

Kann man aus 100 beliebig gegebenen ganzen Zahlen stets 15 Zahlen derart ausw¨ ahlen, dass die Differenz zweier beliebiger dieser 15 Zahlen durch 7

F¨ ur jede nicht korrekte Antwort gibt es 0,5

[r]

gibt, ist damit aber noch nicht gesagt; erst die Konstruktion (wie etwa über Dezimal- brüche, Dedekind-Schnitte oder Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen) zeigt dies: Man muss