• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe XI.3 Es seien Ω = (0,∞)×(0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe XI.3 Es seien Ω = (0,∞)×(0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik

Wintersemester 2015/2016 Universität Bielefeld

Präsenzaufgaben zu Maß- und Integrationstheorie Blatt XI vom 14.01.16

Aufgabe XI.1

Zeigen Sie, dass in dem Satz von Fubini-Tonelli nicht auf dieσ-Endlichkeit der Maßräume verzichtet werden kann.

Hinweis: Betrachten Sie die Maßräume(R,B(R), λ)und(R,B(R), ν), wobeiνdas Zählmaß aufR bezeichnet, d.h.ν(A)ist die Kardinalität vonA, fallsAendlich viele Elemente hat undν(A) =∞, fallsAunendlich viele Elemente hat.

Aufgabe XI.2 Zeigen Sie

L→∞lim

L

Z

0

sin(x)

x dx= π 2.

Hinweis: Schreiben Sie 1 x =

Z

0

e−xtdt.

Aufgabe XI.3

Es seien Ω = (0,∞)×(0,∞) undJ :R2→R2 die wie folgt definierte Abbildung:

J(u, v) :=

u(1−v) uv

= x

y

. Des Weiteren sei die Eulersche GammafunktionΓ : (0,∞)→R,

Γ(x) =

Z

0

tx−1e−tdt.

a) Beweisen Sie den folgenden Satz:

Satz: Eine Funktion f : Ω → R ist genau dann über Ω integrierbar, wenn die Funktion (u, v)7→f(J(u, v))·u überS:= (0,∞)×(0,1)integrierbar ist, und dann gilt

Z

f(x, y) λ2(d(x, y)) = Z

S

f(u(1−v), uv)·u λ2(d(u, v)).

b) Beweisen Sie die folgende Identität:

B(p, q) :=

1

Z

0

(1−t)p−1tq−1dt= Γ(p)Γ(q)

Γ(p+q), wobeip, q >0.

Hinweis:B(p, q)wird als Eulersches Betaintegral bezeichnet. Verwenden Sie, dass die Funk- tionen x7→ xp−1e−x und y 7→ yq−1e−y über(0,∞) integrierbar sind und ihre Integrale Γ(p)bzw.Γ(q)sind.

(2)

Aufgabe XI.4

SeiB ={(x, y)∈R2|x2+y2 ≤1}. Berechnen Sie mit Hilfe von Polarkoordinaten Z

B

(x4+y4)d(x, y).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Blatt

Dezember 2017 am Beginn der Vorlesung.. Abgabe der Programmieraufgaben bis

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 03.02.2010 Mathematisches

[r]

Bestimmen Sie alle Punkte auf E mit der Eigenschaft, dass der Ab- stand von dem Punkt p = (1, 0) minimal bzw.. Berechnen Sie den

Aufgaben und Projekte zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen II.

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt XI vom 24. Juli, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors) Hinweis: Alle Vertauschungen von Limiten,

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt XIII