• Keine Ergebnisse gefunden

12/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12/2018"

Copied!
959
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12/2018 CLIMATE CHANGE

Berichterstattung unter der

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

und dem Kyoto-Protokoll 2018

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2016

Umweltbundesamt – UNFCCC-Submission

(2)
(3)

CLIMATE CHANGE 12/2018

Berichterstattung unter der

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2018 Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2016

Umweltbundesamt - UNFCCC-Submission

(4)

Impressum

Herausgeber:

Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 info@umweltbundesamt.de

Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de

/umweltbundesamt Abschlussdatum:

15. April 2018 Redaktion:

Fachgebiet I 2.6 Emissionssituation Michael Strogies, Patrick Gniffke Publikationen als pdf:

http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4359

Dessau-Roßlau, Mai 2018

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

(5)

5 von 959 15/04/18

(6)

6 von 959 15/04/18

Kontakt

Dieser Bericht entstand im Rahmen der Arbeiten der Nationalen Koordinierungsstelle fu r das Nationale System Emissionsinventare (NaSE) am Umweltbundesamt (UBA). Die Beitra ge zu den Kapiteln Landwirtschaft bzw. Landnutzung, Landnutzungsa nderung und Forstwirtschaft wurden vom Thu nen-Institut (TI) erarbeitet.

Die elektronische Fassung dieses Berichts sowie die entsprechenden zugeho rigen Emissionsdaten im Common Reporting Format (CRF) (Version 1.0 auf Basis der Datenbank ZSE mit Stand Trendtabellen vom 23.01.2017) sind nach Abschluss auf der Internetseite des Umweltbundesamtes bereitgestellt:

http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen Autoren

Federführung Gesamtbericht: Michael Strogies, Patrick Gniffke (UBA I 2.6) Für die einzelnen Kapitel:

Teil I: Ja hrliche Inventarlieferung:

Kapitel 1.1 Dirk Gu nther (UBA I 2.6)

Kapitel 1.2.1s Dirk Gu nther (UBA I 2.6)

Kapitel 1.2.1.6, 1.2.2 , 1.3.2, 1.3.3, 1.6tw Stephan Schiller (UBA I 2.6)

Kapitel 1.3.3.1.7, 1.6.2tw Robert Kludt (UBA I 2.6)

Kapitel 1.3.2.4, 2, 3.2.1, 3.2.3-5, 3.2.13 Michael Strogies (UBA I 2.6)

Kapitel 1.4 Dirk Gu nther (UBA I 2.6) und die Fachlichen Ansprechpartner (FAP)

Kapitel 1.5 David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 1.7., 1.8 Detlef Rimkus (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2 Petra Icha. Jens Langenfeld (UBA I 2.5), Marion Dreher (UBA I 2.5), Kristina Juhrich (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2.2.2 Sabine Gores (Ö ko-Institut Berlin), Michael Kotzulla (UBA I 2.6), Frank Wetzel (UBA I 3.2)

Kapitel 3.2.2.3 Katharina Koppe (UBA I 3.2), Michael Kotzulla (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2.6 – 3.2.8, 3.2.9.11 Petra Icha, Jens Langenfeld (UBA I 2.5), Rolf Beckers (UBA III 2.1), Kristina Juhrich (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2.9.1 Petra Icha (UBA I 2.5), Sebastian Plickert (UBA III 2.2)

Kapitel 3.2.9.2 - 3.2.9.3, 3.2.9.5, 3.2.9.7 - 3.2.9.11 Petra Icha (UBA I 2.5)

Kapitel 3.2.9.4 Petra Icha (UBA I 2.5), Almut Reichart (UBA III 2.1)

Kapitel 3.2.10.1 Sabine Gores (Ö ko-Institut Berlin), Michael Kotzulla (UBA I 2.6), Frank Wetzel (UBA I 3.2)

Kapitel 3.2.10.2 - 3.2.10.4 Gunnar Gohlisch (UBA I 3.2), Nadja Richter (UBA I 3.1), Michael Kotzulla (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2.10.5 Kristina Juhrich (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2.11 + 3.2.13 Anja Nowack (UBA III 2.1), Detlef Drosihn (UBA I 2.5)

Kapitel 3.2.12 + 3.2.14 Michael Kotzulla (UBA I 2.6)

Kapitel 3.2.4 Christian Bo ttcher (UBA I 2.6)

Kapitel 3.3.1 Christian Bo ttcher (UBA I.2.6); Ju rgen Ilse (Gesamtverband Steinkohle), Sebastian Plickert (UBA III 2.2)

Kapitel 3.3.2 Christian Bo ttcher (UBA I.2.6), Edda Hoffmann (UBA III 2.1), Karen Pannier (UBA III 2.1); Andreas Bertram (UBA I 2.3)

Kapitel 4.2.1 - 4.2.2 Maja Bernicke (UBA III 2.2)

Kapitel 4.2.3 Sandra Leuthold (UBA III 2.2)

Kapitel 4.2.4 Mirco Baronick (UBA III 2.2)

(7)

7 von 959 15/04/18

Kapitel 4.2.5-7 Robert Kludt (UBA I 2.6)

Kapitel 4.3.1 & 4.3.2 Birgit Brahner (UBA III 2.1)

Kapitel 4.3.3 Jens Reichel (UBA I 2.6), Traute Fiedler (UBA III 2.1)

Kapitel 4.3.4 Jens Reichel (UBA I 2.6), Traute Fiedler (UBA III 2.1)

Kapitel 4.3.5 Birgit Brahner (III 2.1)

Kapitel 4.3.6 & 4.3.7 Birgit Brahner (UBA III 2.1)

Kapitel 4.3.8 & 4.3.10 Jens Reichel (UBA I 2.6) , Traute Fiedler (UBA III 2.1)

Kapitel 4.3.9 Cornelia Elsner (III 1.4)

Kapitel 4.4.1 Sebastian Plickert (UBA III 2.2)

Kapitel 4.4.2 Christian Lehmann (UBA III 2.2)

Kapitel 4.4.3 Christian Lehmann (UBA III 2.2), Cornelia Elsner (UBA III 1.4), Kerstin Martens (UBA III 1.4)

Kapitel 4.4.4 Cornelia Elsner (UBA III 1.4), Kerstin Martens (UBA III 1.4), David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 4.5 Almut Reichart (UBA III 2.1)

Kapitel 4.5.1 & 4.5.2 Jens Reichel (UBA I 2.6)

Kapitel 4.5.3 Folke Detling, Conrad Dorer (UBA III 1.4), David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 4.5.4 & 5 Robert Kludt (UBA I 2.6

Kapitel 4.6 Cornelia Elsner (UBA III 1.4), Kerstin Martens (UBA III 1.4), David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 4.7 Kerstin Martens (UBA III 1.4), Cornelia Elsner (UBA III 1.4), David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 4.8.1, 4.8.2 & 4.8.4 Cornelia Elsner (UBA III 1.4), Kerstin Martens (UBA III 1.4), David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 4.8.5 Jens Reichel (UBA I 2.6)

Kapitel 4.9.3 Kerstin Martens (UBA III 1.4), Cornelia Elsner (UBA III 1.4), David Kuntze (UBA I 2.6)

Kapitel 5 Johann Heinrich von Thu nen-Institut (TI AK): Hans-Dieter Haenel, Claus Ro semann; Ulrike Do ring (UBA I 2.6)

Kapitel 6.1 Johann Heinrich von Thu nen-Institut (TI): Andreas Gensior, Karsten Dunger, Wolfgang Stu mer; Ulrike Do ring (UBA I 2.6)

Kapitel 6.2 bis 6.3 Johann Heinrich von Thu nen-Institut (TI): Andreas Gensior, Andreas Laggner, Birgit Laggner, Thomas Riedel, Wolfgang Stu mer, Sabine Henders, Karsten Dunger; Ulrike Do ring (UBA I 2.6)

Kapitel 6.4 Johann Heinrich von Thu nen-Institut fu r Waldo kosysteme (TI-WÖ): Karsten

Dunger, Wolfgang Stu mer, Thomas Riedel, Johannes Bro tz, Daniel Ziche, Erik Gru neberg, Nicole Wellbrock, Katja Öehmichen; Ulrike Do ring (UBA I 2.6) Kapitel 6.5 bis 6.9 und 6.11 Johann Heinrich von Thu nen-Institut fu r Agrarklimaschutz (TI-AK):

Andreas Gensior, Andreas Laggner; Ulrike Do ring (UBA I 2.6)

Kapitel 6.10 Johann Heinrich von Thu nen-Institut fu r Holzforschung (TI-HF): Sebastian Ru ter

Kapitel 7.2 Wolfgang Butz (UBA III 2.4)

Kapitel 7.3 Christine Winde, Dietmar Wunderlich (UBA III 2.5), Stephan Schiller (UBA I

2.6)

Kapitel 7.5 Tim Hermann, Wolfgang Butz (UBA III 2.4), Ulrich Gromke (UBA III 2.1)

Kapitel 9 Michael Strogies (UBA I 2.6)

Kapitel 10 Michael Kotzulla (UBA I 2.6)

(8)

8 von 959 15/04/18

Teil II: Erga nzende Informationen wie nach Artikel 7, Absatz 1 des Kyoto-Protokolls gefordert:

Kapitel11 Johann Heinrich von Thu nen-Institut (TI): Wolfgang Stu mer, Andreas

Gensior, Andreas Laggner, Sebastian Ru ter, Karsten Dunger, Johanna Steuk, Johannes Bro tz; Ulrike Do ring (UBA I 2.6)

Kapitel 11.7, 12, 14 Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt):

Kapitel 13 Dirk Gu nther (UBA I 2.6)

Kapitel 15 Bundesministerium fu r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

(BMUB), Referat KI 1.1 Anha nge:

Anhang 1 David Kuntze (UBA I 2.6)

Anhang 2 Marion Dreher (UBA I 2.6),

Anhang 2, Kapitel 18.8 Kristina Juhrich (UBA I 2.6)

Anhang 2, 18.9 Jens Reichel (UBA I 2.6)

Anhang 3 Autoren entsprechend der fachlichen Zusta ndigkeit in Kapitel 3-15

Anhang 3, Kapitel 19.1.1 Marcus Machat (UBA E 1.1), Frank Zander (Institut fu r Energetik und Umwelt: IE gGmbH), Dr. Dieter Merten (IE gGmbH)

Anhang 3, Kapitel 19.3 Johann Heinrich von Thu nen-Institut (TI): Hans-Dieter Haenel, Claus Ro semann

Anhang 4 Michael Strogies

Anhang 5 Detlef Rimkus (UBA I 2.6)

Anhang 6 Dirk Gu nther (UBA I 2.6), Autoren entsprechend der fachlichen

Zusta ndigkeit

Anhang 6, Kapitel 22.1.2 Stephan Schiller (UBA I 2.6)

Anhang 6, Kapitel 22.1.3 Kevin Hausmann (UBA I 2.6)

Anhang 7 Detlef Rimkus (UBA I 2.6)

(9)

9 von 959 15/04/18

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 34

Tabellenverzeichnis 38

Abkürzungsverzeichnis 57

Einheiten und Größen 63

Erklärung der Einleitenden Informationstabellen 64

0 Zusammenfassung (ES) 65

0.1 Hintergrundinformationen zu Treibhausgas-Inventaren und Klimawandel (ES.1) 67

0.1.1 Hintergrundinformationen zum Klimawandel (ES1.1) 67

0.1.2 Hintergrundinformationen zu den Treibhausgas-Inventaren (ES1.2) 67 0.1.3 Hintergrundinformationen zu ergänzenden Informationen wie nach Artikel 7, Absatz 1

des Kyoto-Protokolls gefordert (ES.1.3) 68

0.2 Zusammengefasste Emissionen von Treibhausgasen sowie deren Einbindung in Senken

und Emissionen und Einbindungen aus KP-LULUCF-Aktivitäten (ES.2) 68

0.2.1 Treibhausgas-Inventar (ES.2.1) 68

0.2.2 KP-LULUCF-Aktivitäten (ES.2.2) 72

0.3 Zusammengefasste Emissionsschätzungen und Trends der Quell- und Senkengruppen,

inklusive KP-LULUCF-Aktivitäten (ES.3) 72

0.3.1 Treibhausgas-Inventar (ES.3.1) 72

0.3.2 KP-LULUCF-Aktivitäten (ES.3.2) 74

1 Einleitung 75

1.1 Hintergrundinformationen zu Treibhausgas-Inventaren, Klimawandel und ergänzende

Informationen wie nach Artikel 7, Absatz 1 des Kyoto-Protokolls gefordert 75

1.1.1 Hintergrundinformationen zum Klimawandel 75

1.1.2 Hintergrundinformationen zu den Treibhausgas-Inventaren 77 1.1.3 Hintergrundinformationen zu ergänzenden Informationen wie nach Artikel 7, Absatz 1

des Kyoto-Protokolls gefordert (KP NIR 1.1.3.) 78

1.2 Beschreibung der Institutionalisierung der Inventarerstellung, inklusive der rechtlichen

und prozeduralen Festlegungen zur Planung, Erstellung und Management des Inventars 78 1.2.1 Übersicht über die institutionellen, rechtlichen und prozeduralen Festlegungen zur

Erstellung der Treibhausgas-Inventare und ergänzende Informationen wie nach Artikel

7, Absatz 1 des Kyoto-Protokolls gefordert 79

1.2.1.1 Der Nationale Koordinierungsausschuss 80

1.2.1.2 Koordinierungsstelle des Nationalen Systems 81

1.2.1.3 Arbeitskreis Emissionsinventare im Umweltbundsamt 82

1.2.1.4 Zusammenarbeit der Nationalen Koordinierungsstelle mit anderen

Bundesinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen des Nationalen

Systems 82

1.2.1.5 Verbindlicher Terminplan im Rahmen des Nationalen Systems 85

1.2.2 Übersicht über die Inventarplanung 85

1.2.3 Übersicht der Inventarerstellung und –management, inklusive der ergänzenden

Informationen wie nach Artikel 7, Absatz 1 des Kyoto-Protokolls gefordert 86

1.3 Inventarerstellung 87

1.3.1 Treibhausgas- und KP-LULUCF-Inventar 88

1.3.1.1 Vorgelagerte Abläufe 88

1.3.1.1.1 Verbesserung des Nationalen Systems 88

1.3.1.1.2 Umsetzung von Verbesserungen in der Inventarplanung und Inventarerstellung 88 1.3.1.1.3 Bestimmung der Hauptkategorien (gemäß Tier 1-Verfahren) 89 1.3.1.1.4 Berechnung und Aggregation der Unsicherheiten der Emissionen 89

1.3.1.1.5 Erweiterte Bestimmung der Hauptkategorien 90

1.3.2 Sammlung, Verarbeitung und Speicherung der Daten, inklusive KP-LULUCF-Inventare 90

1.3.2.1 Festlegung der Berechnungsgrundlagen 90

1.3.2.2 Datengewinnung 91

1.3.2.3 Datenaufbereitung und Emissionsberechnung 91

1.3.2.4 Berichterstellung 92

(10)

10 von 959 15/04/18

1.3.3 Prozeduren zur Qualitätskontrolle und -sicherung (QK/QS) und ausführliche

Überprüfung der Treibhausgas- und KP-LULUCF-Inventare 95

1.3.3.1 Das Qualitätssystem Emissionsinventare 95

1.3.3.1.1 Hausanordnung 11/2005 des UBA 95

1.3.3.1.2 Mindestanforderungen an ein System zur Qualitätskontrolle und –sicherung 95 1.3.3.1.3 Aufbauorganisation des Qualitätssystems Emissionsinventare 96 1.3.3.1.4 Ablauforganisation des Qualitätssystems Emissionsinventare 98 1.3.3.1.5 Dokumentation im Qualitätssystem Emissionsinventare 98

1.3.3.1.6 Das QSE-Handbuch 101

1.3.3.1.7 Unterstützung UNFCCC-Review 101

1.3.3.1.8 Nutzung der Monitoring-Daten des Europäischen Emissionshandels zur

Verbesserung der THG-Emissionsinventare 101

1.4 Kurze, allgemeine Beschreibung der angewandten Methodik und Datenquellen 103

1.4.1 Treibhausgas-Inventar 103

1.4.1.1 Datenquellen 103

1.4.1.1.1 Energie 103

1.4.1.1.2 Industrieprozesse 106

1.4.1.1.3 Landwirtschaft 109

1.4.1.1.4 Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft 110

1.4.1.1.5 Abfall und Abwasser 111

1.4.1.2 Methoden 112

1.4.2 KP-LULUCF-Aktivitäten 112

1.5 Kurzbeschreibung der Hauptkategorien 113

1.5.1 Treibhausgas-Inventar (mit und ohne LULUCF) 113

1.5.2 Inventar einschließlich der KP-LULUCF Berichterstattung 114 1.6 Informationen zum Qualitätssicherungs- und –kontrollplan sowie zum Inventarplan

inklusive Verifizierung und zum Umgang mit vertraulichen Informationen 119

1.6.1 Prozeduren zu Qualitätssicherung- und –kontrolle 119

1.6.1.1 QK/QS-Plan 119

1.6.1.2 Checklisten 119

1.6.1.3 Inventarplan 120

1.6.1.4 Audits 126

1.6.1.5 Workshops zum Nationalen System (Peer Review) 127

1.6.1.6 Ländervergleich zu fluorierten Gasen (Cross-Country-Review) 128

1.6.2 Aktivitäten zur Verifizierung 129

1.6.2.1 Verifizierung ausgewählter Kategorien 129

1.6.2.2 Verfahren zur Nutzung der Monitoring-Daten des Europäischen Emissionshandels 129

1.6.3 Umgang mit vertraulichen Informationen 130

1.7 Generelle Unsicherheitenschätzung 131

1.7.1 Treibhausgas-Inventar 131

1.7.1.1 Vorgehen zur Unsicherheitsbestimmung. 132

1.7.1.2 Ergebnisse der Unsicherheitenschätzung 132

1.7.2 KP-LULUCF-Inventar 134

1.8 Generelle Prüfung der Vollständigkeit 134

1.8.1 Treibhausgas-Inventar 134

1.8.2 KP-LULUCF-Inventar 135

2 Trends der Treibhausgase 136

2.1 Beschreibung und Interpretation des Emissionsverlaufs für aggregierte

Treibhausgasemissionen 138

2.2 Beschreibung und Interpretation des Emissionsverlaufs nach Treibhausgasen 139

2.2.1 Kohlendioxid (CO2) 139

2.2.2 Lachgas (N2O) 140

2.2.3 Methan (CH4) 140

2.2.4 F-Gase 141

2.3 Beschreibung und Interpretation des Emissionsverlaufs nach Kategorien 142 2.4 Beschreibung und Interpretation des Emissionsverlaufs für indirekte Treibhausgase und

SO2 144

(11)

11 von 959 15/04/18

2.5 Beschreibung und Interpretation des Emissionsverlaufs für das KP-LULUCF-Inventar, für aggregierte Emissionen, nach Aktivität und Treibhausgas 145

3 Energie (CRF Sektor 1) 147

3.1 Übersicht (CRF Sektor 1) 147

3.2 Verbrennung von Brennstoffen (1.A) 147

3.2.1 Verifikation des sektoralen Ansatzes zu CRF 1.A 153

3.2.1.1 Vergleich mit dem CO2-Referenzverfahren 153

3.2.1.2 Verifizierung mit anderen für Deutschland verfügbaren Datensätzen 153

3.2.1.2.1 Vergleich mit den IEA-Ergebnissen 157

3.2.1.2.2 Vergleich mit den für die einzelnen Bundesländer ermittelten Daten 157

3.2.1.2.3 Geplante Verbesserungen 161

3.2.2 Internationale Bunkerbrennstoffe 161

3.2.2.1 Emissionen aus dem internationalen Verkehr (1.D.1.a/1.D.1.b) 161

3.2.2.2 Emissionen aus dem internationalen Flugverkehr (1.D.1.a) 161

3.2.2.2.1 Beschreibung der Kategorie (1.D.1.a) 161

3.2.2.2.2 Methodische Aspekte (1.D.1.a) 162

3.2.2.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.D.1.a) 162 3.2.2.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.D.1.a) 162

3.2.2.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.D.1.a) 163

3.2.2.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.D.1.a) 163 3.2.2.3 Emissionen aus dem internationalen Seeverkehr/ Marine (1.D.1.b) 163

3.2.2.3.1 Beschreibung der Kategorie (1.D.1.b) 163

3.2.2.3.2 Methodische Aspekte (1.D.1.b) 164

3.2.2.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.D.1.b) 165 3.2.2.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.D.1.b) 165

3.2.2.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnung (1.D.1.b) 165

3.2.2.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.D.1.b) 166

3.2.3 Lagerhaltung 167

3.2.4 CO2 Abscheidung von Abgasen und nachfolgende Speicherung (CCS) (CRF 1.C) 167

3.2.5 Landesspezifische Besonderheiten 167

3.2.6 Öffentliche Elektrizitäts- und Wärmeversorgung (1.A.1.a) 167

3.2.6.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.1.a) 167

3.2.6.2 Methodische Aspekte (1.A.1.a) 170

3.2.6.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.1.a) 174

3.2.6.3.1 Methodik zur Bestimmung der Unsicherheiten der Emissionsfaktoren 174

3.2.6.3.2 Ergebnis für N2O 175

3.2.6.3.3 Ergebnis für CH4 175

3.2.6.3.4 Zeitreihenkonsistenz der Emissionsfaktoren 175

3.2.6.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.1.a) 176

3.2.6.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.1.a) 177

3.2.6.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.1.a) 177

3.2.7 Mineralölraffinerien (1.A.1.b) 177

3.2.7.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.1.b) 177

3.2.7.2 Methodische Aspekte (1.A.1.b) 179

3.2.7.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.1.b) 180

3.2.7.3.1 Ergebnis für N2O 180

3.2.7.3.2 Ergebnis für CH4 180

3.2.7.3.3 Zeitreihenkonsistenz der Emissionsfaktoren 180

3.2.7.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.1.b) 180

3.2.7.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.1.b) 181

3.2.7.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.1.b) 181

3.2.8 Herstellung von festen Brennstoffen und sonstige Energieerzeuger (1.A.1.c) 181

3.2.8.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.1.c) 181

3.2.8.2 Methodische Aspekte (1.A.1.c) 184

3.2.8.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.1.c) 186

3.2.8.3.1 Ergebnis für N2O 186

3.2.8.3.2 Ergebnis für CH4 186

3.2.8.3.3 Zeitreihenkonsistenz der Emissionsfaktoren 186

3.2.8.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.1.c) 186

3.2.8.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.1.c) 186

(12)

12 von 959 15/04/18

3.2.8.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.1.c) 186

3.2.9 Verarbeitendes Gewerbe (1. A.2) 186

3.2.9.1 Verarbeitendes Gewerbe - Eisenschaffende Industrie (1.A.2.a) 188

3.2.9.1.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.a) 188

3.2.9.1.2 Methodische Aspekte (1.A.2.a) 190

3.2.9.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.a) 191 3.2.9.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.a) 191

3.2.9.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.a) 191

3.2.9.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.a) 192

3.2.9.2 Verarbeitendes Gewerbe – Nichteisen-Metalle (1.A.2.b) 192

3.2.9.2.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.b) 192

3.2.9.2.2 Methodische Aspekte (1.A.2.b) 192

3.2.9.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.b) 193 3.2.9.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.b) 193

3.2.9.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.b) 193

3.2.9.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.b) 193

3.2.9.3 Verarbeitendes Gewerbe – Chemische Industrie (1.A.2.c) 193

3.2.9.4 Verarbeitendes Gewerbe – Zellstoff und Papierindustrie (1.A.2.d) 194

3.2.9.4.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.d) 194

3.2.9.4.2 Methodische Aspekte (1.A.2.d) 194

3.2.9.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.d) 195 3.2.9.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.d) 195

3.2.9.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.d) 195

3.2.9.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.d) 195

3.2.9.5 Verarbeitendes Gewerbe – Zuckerherstellung (1.A.2.e) 196

3.2.9.5.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.e) 196

3.2.9.5.2 Methodische Aspekte (1.A.2.e) 196

3.2.9.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.e) 196 3.2.9.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.e) 196

3.2.9.5.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.e) 197

3.2.9.5.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.e) 197 3.2.9.6 Verarbeitendes Gewerbe – Mineralische Industrie (1.A.2.f) 197 3.2.9.6.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.f, Mineralische Industrie) 198 3.2.9.6.2 Methodische Aspekte (1.A.2.f, Mineralische Industrie) 198 3.2.9.6.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.f, Mineralische Industrie) 199 3.2.9.6.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.f,

Mineralische Industrie) 199

3.2.9.6.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.f Mineralische Industrie) 200 3.2.9.6.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.f, Mineralische Industrie) 200 3.2.9.7 Verarbeitendes Gewerbe - Weitere Energieerzeugung (1.A.2.g, Sonstige, stationär) 200 3.2.9.7.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.g, Sonstige, stationär) 200 3.2.9.7.2 Methodische Aspekte (1.A.2.g, Sonstige, stationär) 202 3.2.9.7.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.g, Sonstige, stationär) 203 3.2.9.7.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.g,

Sonstige, stationär) 203

3.2.9.7.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.g, Sonstige, stationär) 204 3.2.9.7.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.g, Sonstige, stationär) 204

3.2.9.8 Bauwirtschaftlicher Verkehr (1.A.2.g vii) 204

3.2.9.8.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.2.g vii) 204

3.2.9.8.2 Methodische Aspekte (1.A.2.g vii) 205

3.2.9.8.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.2.g vii) 206 3.2.9.8.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.2.g vii) 206 3.2.9.8.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.2.g vii) 207 3.2.9.8.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.2.g vii) 209

3.2.10 Transport (1.A.3) 210

3.2.10.1 Transport - Ziviler Luftverkehr (1.A.3.a) 210

3.2.10.1.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.3.a) 210

3.2.10.1.2 Methodische Aspekte (1.A.3.a) 211

3.2.10.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.3.a) 213 3.2.10.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.3.a) 214

3.2.10.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.3.a) 215

3.2.10.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.3.a) 215

(13)

13 von 959 15/04/18

3.2.10.2 Transport - Straßenverkehr (1.A.3.b) 216

3.2.10.2.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.3.b) 216

3.2.10.2.2 Methodische Aspekte (1.A.3.b) 216

3.2.10.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.3.b) 221 3.2.10.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.3.b) 221

3.2.10.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.3.b) 222

3.2.10.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.3.b) 223

3.2.10.3 Transport - Schienenverkehr (1.A.3.c) 223

3.2.10.3.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.3.c) 223

3.2.10.3.2 Methodische Aspekte (1.A.3.c) 224

3.2.10.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.3.c) 226 3.2.10.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.3.c) 226

3.2.10.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.3.c) 227

3.2.10.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.3.c) 227

3.2.10.4 Transport - Schiffsverkehr (1.A.3.d) 228

3.2.10.4.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.3.d) 228

3.2.10.4.2 Methodische Aspekte (1.A.3.d) 229

3.2.10.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.3.d) 231 3.2.10.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.3.d) 232

3.2.10.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.3.d) 232

3.2.10.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.3.d) 233

3.2.10.5 Transport - Übriger Verkehr (1.A.3.e) 234

3.2.10.5.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.3.e) 234

3.2.10.5.2 Methodische Aspekte (1.A.3.e) 234

3.2.10.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.3.e) 235 3.2.10.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.3.e) 235

3.2.10.5.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.3.e) 235

3.2.10.5.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.3.e) 235 3.2.11 Sonstige: Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Land-, Forstwirstschaft und

Fischerei (1.A.4 stationär) 235

3.2.11.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.4 stationär) 235

3.2.11.2 Methodische Aspekte (1.A.4 stationär) 238

3.2.11.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.4 stationär) 240 3.2.11.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.4 stationär) 241

3.2.11.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.4 stationär) 242

3.2.11.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.4 stationär) 242 3.2.12 Sonstige: Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Land-, Forstwirtschaft und

Fischerei (1.A.4 mobil) 243

3.2.12.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.4 mobil) 243

3.2.12.2 Methodische Aspekte (1.A.4 mobil) 243

3.2.12.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.4 mobil) 245

3.2.12.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.4 mobil) 245

3.2.12.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.4 mobil) 246

3.2.12.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.4 mobil) 248

3.2.13 Andere Bereiche (1.A.5.a stationär) 248

3.2.13.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.5.a stationär) 249

3.2.13.2 Methodische Aspekte (1.A.5.a stationär) 249

3.2.13.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.5.a stationär) 250 3.2.13.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.5.a

stationär) 250

3.2.13.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.5.a stationär) 250

3.2.13.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.5.a stationär) 251

3.2.14 Andere Bereiche (1.A.5.b mobil) 251

3.2.14.1 Beschreibung der Kategorie (1.A.5.b mobil) 251

3.2.14.2 Methodische Aspekte (1.A.5.b mobil) 251

3.2.14.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.A.5.b mobil) 253

3.2.14.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.A.5.b mobil) 253

3.2.14.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.A.5.b mobil) 254

3.2.14.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.5.b mobil) 255

3.2.15 Militär 255

3.3 Diffuse Emissionen aus Brennstoffen (1.B) 255

(14)

14 von 959 15/04/18

3.3.1 Feste Brennstoffe - Kohlenbergbau und -umwandlung (1.B.1) 256

3.3.1.1 Tiefbau - Steinkohlen 257

3.3.1.1.1 Beschreibung der Kategorie (Tiefbau - Steinkohlen) 257

3.3.1.1.2 Methodik (Tiefbau - Steinkohlen) 258

3.3.1.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (Tiefbau - Steinkohlen) 258 3.3.1.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (Tiefbau -

Steinkohlen) 259

3.3.1.2 Tagebau - Braunkohlen 260

3.3.1.2.1 Beschreibung der Kategorie (Tagebau - Braunkohlen) 260

3.3.1.2.2 Methodik (Tagebau - Braunkohlen) 260

3.3.1.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (Tagebau - Braunkohlen) 260 3.3.1.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (Tagebau -

Braunkohlen) 261

3.3.1.3 stillgelegter Steinkohlenbergbau 261

3.3.1.4 Umwandlung von festen Brennstoffen 262

3.3.1.4.1 Beschreibung der Kategorie (Umwandlung von festen Brennstoffen) 262 3.3.1.4.2 Methodische Aspekte (Umwandlung von festen Brennstoffen) 263 3.3.1.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (Umwandlung von festen Brennstoffen) 263 3.3.1.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung

(Umwandlung von festen Brennstoffen) 263

3.3.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.B.1 alle) 264

3.3.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch(1.B.1 alle) 264

3.3.2 Öl und Erdgas und diffuse Emissionen aus der Energieerzeugung (1.B.2) 264

3.3.2.1 Öl (1.B.2.a) 265

3.3.2.1.1 „Öl, Exploration“ (1.B.2.a.i) 265

3.3.2.1.1.1 Beschreibung der Kategorie „Öl, Exploration“ (1.B.2.a.i) 265 3.3.2.1.1.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Öl, Exploration“ (1.B.2.a.i) 266 3.3.2.1.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Öl, Exploration“ (1.B.2.a.i) 3.3.2.1.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie 266

„Öl, Exploration“ (1.B.2.a.i) 267

3.3.2.1.2 „Öl, Förderung und Vorbehandlung“ (1.B.2.a.ii) 267

3.3.2.1.2.1 Beschreibung der Kategorie „Öl, Förderung und Vorbehandlung“ (1.B.2.a.ii) 267 3.3.2.1.2.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Öl, Förderung und Vorbehandlung“ (1.B.2.a.ii) 3.3.2.1.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Öl, Förderung und 268

Vorbehandlung“ (1.B.2.a.ii) 268

3.3.2.1.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie

„Öl, Förderung und Vorbehandlung“ (1.B.2.a.ii) 268

3.3.2.1.3 „Öl, Transport“ (1.B.2.a.iii) 268

3.3.2.1.3.1 Beschreibung der Kategorie „Öl, Transport“ (1.B.2.a.iii) 268 3.3.2.1.3.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Öl, Transport“ (1.B.2.a.iii) 269 3.3.2.1.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Öl, Transport“ (1.B.2.a.iii) 270 3.3.2.1.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie

„Öl, Förderung und Vorbehandlung“ (1.B.2.a.iii) 270

3.3.2.1.4 „Öl, Verarbeitung und Lagerung“ (1.B.2.a.iv) 270

3.3.2.1.4.1 Beschreibung der Kategorie „Öl, Verarbeitung und Lagerung“ (1.B.2.a.iv) 270 3.3.2.1.4.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Öl, Verarbeitung und Lagerung“ (1.B.2.a.iv) 272 3.3.2.1.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Öl, Verarbeitung und

Lagerung“ (1.B.2.a.iv) 273

3.3.2.1.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie

„Öl, Verarbeitung und Lagerung“ (1.B.2.a.iv) 273

3.3.2.1.5 „Öl, Verteilung von Ölprodukten“ (1.B.2.a.v) 273

3.3.2.1.5.1 Beschreibung der Kategorie „Öl, Verteilung von Ölprodukten“ (1.B.2.a.v) 273 3.3.2.1.5.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Öl, Verteilung von Ölprodukten“ (1.B.2.a.v) 275 3.3.2.1.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Öl, Verteilung von

Ölprodukten“ (1.B.2.a.v) 277

3.3.2.1.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie

„Öl, Verteilung von Ölprodukten“ (1.B.2.a.v) 277

3.3.2.2 Gas (1.B.2.b) 278

3.3.2.2.1 „Gas, Exploration“ (1.B.2.b.i) 278

3.3.2.2.1.1 Beschreibung der Kategorie „Gas, Exploration“ (1.B.2.b.i) 278

(15)

15 von 959 15/04/18

3.3.2.2.1.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Gas, Exploration“ (1.B.2.b.i) 278 3.3.2.2.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Gas, Exploration“ (1.B.2.b.i) 3.3.2.2.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie 278

„Gas, Exploration“ (1.B.2.b.i) 278

3.3.2.2.2 „Gas, Förderung“ (1.B.2.b.ii) 278

3.3.2.2.2.1 Beschreibung der Kategorie „Gas, Förderung“ (1.B.2.b.ii) 278 3.3.2.2.2.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Gas, Förderung“ (1.B.2.b.ii) 279 3.3.2.2.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Gas, Förderung“ (1.B.2.b.ii) 3.3.2.2.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie 279

„Gas, Förderung“ (1.B.2.b.ii) 279

3.3.2.2.3 Gas, Verarbeitung (1.B.2.b.iii) 279

3.3.2.2.3.1 Beschreibung der Kategorie (1.B.2.b.iii) 279

3.3.2.2.3.2 Methodische Aspekte (1.B.2.b.iii) 281

3.3.2.2.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.B.2.b.iii) 281 3.3.2.2.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.B.2.b.iii) 281

3.3.2.2.4 Gas, Weiterleitung (1.B.2.b.iv) 282

3.3.2.2.4.1 Beschreibung der Kategorie (1.B.2.b.iv) 282

3.3.2.2.4.2 Methodische Aspekte (1.B.2.b.iv) 283

3.3.2.2.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.B.2.b.iv) 283

3.3.2.2.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.B.2.b.iv) 284

3.3.2.2.5 Gas, Verteilung (1.B.2.b.v) 284

3.3.2.2.5.1 Beschreibung der Kategorie (1.B.2.b.v) 284

3.3.2.2.5.2 Methodische Aspekte (1.B.2.b.v) 285

3.3.2.2.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.B.2.b.v) 286

3.3.2.2.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.B.2.b.v) 286

3.3.2.2.6 Gas, Sonstige Leckagen (1.B.2.b.vi) 287

3.3.2.2.6.1 Beschreibung der Kategorie (1.B.2.b.vi) 287

3.3.2.2.6.2 Methodische Aspekte (1.B.2.b.v) 287

3.3.2.2.6.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.B.2.b.v) 288

3.3.2.2.6.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (1.B.2.b.v) 288

3.3.2.3 Abfackelung und Entlüftung (1.B.2.c) 288

3.3.2.3.1.1 Beschreibung der Kategorie „Abfackelung und Entlüftung“ (1.B.2.c) 289 3.3.2.3.1.2 Methodische Aspekte der Kategorie „Abfackelung und Entlüftung“ (1.B.2.c) 290 3.3.2.3.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz der Kategorie „Abfackelung und Entlüftung“

(1.B.2.c) 290

3.3.2.3.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung der Kategorie

„Abfackelung und Entlüftung“ (1.B.2.c) 291

3.3.2.4 Geothermie (1.B.2.d) 291

3.3.2.4.1 Beschreibung der Kategorie (1.B.2.d) 291

3.3.2.4.2 Methodische Aspekte (1.B.2.d) 292

3.3.2.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (1.B.2.d) 292 3.3.2.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und –Verifizierung (1.B.2.d) 292

3.3.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (1.B.2 alle) 292

3.3.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.B.2 alle) 293

4 Industrieprozesse (CRF Sektor 2) 294

4.1 Übersicht (CRF Sektor 2) 294

4.2 Mineralische Industrie (2.A) 294

4.2.1 Mineralische Industrie: Zement (2.A.1) 295

4.2.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.1) 295

4.2.1.2 Methodische Aspekte (2.A.1) 296

4.2.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.1) 297

4.2.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.1) 297

4.2.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.1) 298

4.2.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.1) 298

4.2.2 Mineralische Industrie: Kalk (2.A.2) 298

4.2.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.2) 298

4.2.2.2 Methodische Aspekte (2.A.2) 299

4.2.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.2) 300

4.2.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.2) 300

(16)

16 von 959 15/04/18

4.2.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.2) 300

4.2.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.2) 300

4.2.3 Mineralische Industrie: Glas (2.A.3) 301

4.2.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.3 Glas) 301

4.2.3.2 Methodische Aspekte (2.A.3 Glas) 302

4.2.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.3 Glas) 304

4.2.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.3 Glas) 305

4.2.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.3 Glas) 305

4.2.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.3 Glas) 305

4.2.4 Mineralische Industrie: Keramik (2.A.4.a) 305

4.2.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.4.a Keramik) 305

4.2.4.2 Methodische Aspekte (2.A.4.a Keramik) 307

4.2.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.4.a Keramik) 309 4.2.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.4.a

Keramik) 309

4.2.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.4a Keramik) 310

4.2.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.4.a Keramik) 310 4.2.5 Mineralische Industrie: weitere Sodanutzung (2.A.4.b) 310

4.2.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.4.b) 310

4.2.5.2 Methodische Aspekte (2.A.4.b) 311

4.2.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.4.b) 311

4.2.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.4.b) 312

4.2.5.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.4.b) 312

4.2.5.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.4.b) 312

4.2.6 Herstellung nichtmetallurgischer Magnesiumprodukte (2.A.4.c) 312

4.2.6.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.4.c) 312

4.2.6.2 Methodische Aspekte (2.A.4.c) 312

4.2.6.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.4.c) 313

4.2.6.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.4.c) 313

4.2.6.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.4.c) 313

4.2.6.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.4.c) 313

4.2.7 Mineralische Industrie: weitere Verwendung von Kalkstein und Dolomit (2.A.4.d) 313

4.2.7.1 Beschreibung der Kategorie (2.A.4.d) 313

4.2.7.2 Methodische Aspekte (2.A.4.d) 314

4.2.7.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.A.4.d) 314

4.2.7.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.A.4.d) 314

4.2.7.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.A.4.d) 314

4.2.7.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.A.4.d) 314

4.3 Chemische Industrie (2.B) 314

4.3.1 Chemische Industrie: Ammoniakproduktion (2.B.1) 315

4.3.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.1) 315

4.3.1.2 Methodische Aspekte (2.B.1) 316

4.3.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.1) 317

4.3.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.1) 317

4.3.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.1) 317

4.3.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.1) 317

4.3.2 Chemische Industrie: Salpetersäureproduktion (2.B.2) 317

4.3.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.2) 317

4.3.2.2 Methodische Aspekte (2.B 2) 318

4.3.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.2) 319

4.3.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.2) 319

4.3.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.2) 319

4.3.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.2) 319

4.3.3 Chemische Industrie: Adipinsäureproduktion (2.B.3) 319

4.3.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.3) 319

4.3.3.2 Methodische Aspekte (2.B.3) 320

4.3.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.3) 320

4.3.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.3) 320

4.3.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.3) 321

4.3.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.3) 321

4.3.4 Chemische Industrie: Caprolactam, Glyoxal & Glyoxylsäure (2.B.4) 321

(17)

17 von 959 15/04/18

4.3.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.4) 321

4.3.4.2 Methodische Aspekte (2.B.4) 321

4.3.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.4) 322

4.3.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.4) 322

4.3.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.4) 323

4.3.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.4) 323

4.3.5 Chemische Industrie: Carbidproduktion (2.B.5) 323

4.3.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.5) 323

4.3.5.2 Methodische Aspekte (2.B.5) 323

4.3.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.5) 324

4.3.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.5) 324

4.3.5.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.5) 324

4.3.5.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.5) 324

4.3.6 Chemische Industrie: Titandioxid-Produktion (2.B.6) 324

4.3.7 Chemische Industrie: Soda-Herstellung (2.B.7) 325

4.3.7.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.7) 325

4.3.7.2 Methodische Aspekte (2.B.7) 325

4.3.7.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.7) 326

4.3.7.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.7) 326

4.3.7.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.7) 326

4.3.7.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.7) 326

4.3.8 Chemische Industrie: Petrochemie und Industrieruß-Produktion (2.B.8) 326

4.3.8.1 Chemische Industrie: Petrochemie (2.B.8 Petrochemie) 327

4.3.8.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.8 Petrochemie) 327

4.3.8.1.2 Methodische Aspekte (2.B.8 Petrochemie) 327

4.3.8.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.8 Petrochemie) 329 4.3.8.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.8

Petrochemie) 330

4.3.8.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.8 Petrochemie) 330 4.3.8.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.8 Petrochemie) 330 4.3.8.2 Chemische Industrie: Industrieruß-Produktion (2.B.8 Industrieruß) 330

4.3.8.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.8 Industrieruß) 330

4.3.8.2.2 Methodische Aspekte (2.B.8 Industrieruß) 331

4.3.8.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.8 Industrieruß) 332 4.3.8.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.8

Industrieruß) 332

4.3.8.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.8 Industrieruß) 332 4.3.8.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.8 Industrieruß) 333 4.3.9 Chemische Industrie: Produktion von halogenierten Kohlenwasserstoffen und SF6

(2.B.9) 333

4.3.9.1 Nebenprodukt-Emissionen (2.B.9.a) 333

4.3.9.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.9.a) 333

4.3.9.1.2 Methodische Aspekte (2.B.9.a) 334

4.3.9.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.9.a) 334 4.3.9.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.9.a) 334

4.3.9.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.9.a) 334

4.3.9.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.9.a) 334

4.3.9.2 Herstellungsbedingte Emissionen (2.B.9.b) 335

4.3.9.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.9.b) 335

4.3.9.2.2 Methodische Aspekte (2.B.9.b) 335

4.3.9.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.9.b) 335 4.3.9.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.9.b) 335

4.3.9.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.9.b) 336

4.3.9.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.9.b) 336 4.3.10 Chemische Industrie - Sonstige: Emissionen aus sonstigen Produktionsprozessen

(2.B.10) 336

4.3.10.1 Beschreibung der Kategorie (2.B.10) 336

4.3.10.2 Methodische Aspekte (2.B.10) 336

4.3.10.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.B.10) 336

4.3.10.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.B.10) 336

4.3.10.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.B.10) 336

4.3.10.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.B.10) 336

(18)

18 von 959 15/04/18

4.4 Metallproduktion (2.C) 337

4.4.1 Metallproduktion: Eisen- und Stahlproduktion (2.C.1) 337

4.4.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.1) 337

4.4.1.2 Methodische Aspekte (2.C.1) 337

4.4.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.C.1) 342

4.4.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.1) 343

4.4.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.1) 343

4.4.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.1) 343

4.4.2 Metallproduktion: Produktion von Ferrolegierungen (2.C.2) 343

4.4.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.2) 343

4.4.2.2 Methodische Aspekte (2.C.2) 344

4.4.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.C.2) 344

4.4.2.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.2) 344

4.4.2.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.2) 345

4.4.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.2) 345

4.4.3 Metallproduktion: Aluminiumproduktion (2.C.3) 345

4.4.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.3) 345

4.4.3.2 Methodische Aspekte (2.C.3) 346

4.4.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.C.3) 347

4.4.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.3) 348

4.4.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.3) 349

4.4.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.3) 349

4.4.4 Metallproduktion: Magnesiumproduktion (2.C.4) 349

4.4.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.4) 349

4.4.4.2 Methodische Aspekte (2.C.4) 349

4.4.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.C.4) 350

4.4.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.4) 350

4.4.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.4) 350

4.4.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.4) 350

4.4.5 Metallproduktion: Blei (2.C.5) 351

4.4.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.5) 351

4.4.5.2 Methodische Aspekte (2.C.5) 351

4.4.5.3 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.5) 351

4.4.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.5) 351

4.4.5.5 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.5) 352

4.4.6 Metallproduktion: Zink (2.C.6) 352

4.4.6.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.6) 352

4.4.6.2 Methodische Aspekte (2.C.6) 352

4.4.6.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.C.6) 352

4.4.6.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.6) 352

4.4.6.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.6) 352

4.4.6.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.6) 353

4.4.7 Metallproduktion: Sonstige (2.C.7) 353

4.4.7.1 Beschreibung der Kategorie (2.C.7) 353

4.4.7.2 Methodische Aspekte (2.C.7) 353

4.4.7.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.C.7) 353

4.4.7.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.C.7) 353

4.4.7.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.C.7) 353

4.4.7.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.C.7) 353

4.5 Verwendung von nichtenergetischen Produkten aus Brennstoffen und von Lösemitteln

(2.D) 354

4.5.1 Anwendung von Schmiermitteln (2.D.1) 354

4.5.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.D.1) 354

4.5.1.2 Methodische Aspekte (2.D.1) 354

4.5.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.D.1) 355

4.5.1.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.D.1) 355

4.5.1.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.D.1) 355

4.5.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.D.1) 355

4.5.2 Anwendung von Paraffinwachsen (2.D.2) 356

4.5.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.D.2) 356

4.5.2.2 Methodische Aspekte (2.D.2) 356

(19)

19 von 959 15/04/18

4.5.2.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.D.2) 356

4.5.2.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.D.2) 356

4.5.2.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.D.2) 357

4.5.2.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.D.2) 357

4.5.3 Sonstige: Lösemittel - NMVOC (2.D.3 Lösemittel) 357

4.5.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.D.3 Lösemittel) 357

4.5.3.2 Methodische Aspekte (2.D.3 Lösemittel) 361

4.5.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.D.3 Lösemittel) 363 4.5.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.D.3

Lösemittel) 363

4.5.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.D.3 Lösemittel) 363

4.5.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.D.3 Lösemittel) 363 4.5.4 Sonstige: Verwendung von Bitumen zur Dachdeckung (2.D.3 Bitumen) 364

4.5.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.D.3 Bitumen ) 364

4.5.4.2 Methodische Aspekte (2.D.3 Bitumen) 364

4.5.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.D.3 Bitumen ) 365

4.5.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.D.3 Bitumen) 365

4.5.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.D.3 Bitumen) 365

4.5.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.D.3 Bitumen) 365

4.5.5 Sonstige: Straßenasphaltierung (2.D.3 Asphalt) 366

4.5.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.D.3 Asphalt) 366

4.5.5.2 Methodische Aspekte (2.D.3 Asphalt) 366

4.5.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.D.3 Asphalt) 367

4.5.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.D.3 Asphalt) 367

4.5.5.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.D.3 Asphalt) 367

4.5.5.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.D.3 Asphalt) 367

4.6 Elektronik-Industrie (2.E) 367

4.6.1 Halbleiter- und Platinenproduktion (2.E.1) 367

4.6.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.E.1) 367

4.6.1.2 Methodische Aspekte (2.E.1) 368

4.6.1.3 Unsicherheiten & Zeitreihenkonsistenz (2.E.1) 368

4.6.1.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.E.1) 368

4.6.1.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.E.1) 368

4.6.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.E.1) 369

4.6.2 TFT (2.E.2) 369

4.6.3 Photovoltaik (2.E.3) 369

4.6.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.E.3) 369

4.6.3.2 Methodische Aspekte (2.E.3) 369

4.6.3.3 Unsicherheiten & Zeitreihenkonsistenz (2.E.3) 370

4.6.3.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.E.3) 370

4.6.3.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.E.3) 370

4.6.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.E.3) 370

4.6.4 Wärmeüberträger (2.E.4) 370

4.6.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.E.4) 370

4.6.4.2 Methodische Aspekte (2.E.4) 371

4.6.4.3 Unsicherheiten & Zeitreihenkonsistenz (2.E.4) 371

4.6.4.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.E.4) 371

4.6.4.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.E.4) 371

4.6.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.E.4) 371

4.7 Anwendungen als ODS-Ersatzstoff (2.F) 371

4.7.1 Kälte- und Klimaanlagen (2.F.1) 375

4.7.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.1) 375

4.7.1.2 Methodische Aspekte (2.F.1) 375

4.7.1.2.1 Gewerbekälte (2.F.1.a) 375

4.7.1.2.2 Haushaltskälte (2.F.1.b) 379

4.7.1.2.3 Industriekälte (2.F.1.c) 380

4.7.1.2.4 Transportkälte (Kühlfahrzeuge und –container) (2.F.1.d) 382

4.7.1.2.5 Mobile Klimaanlagen (2.F.1.e) 385

4.7.1.2.6 Stationäre Klimaanlagen (2.F.1.f) 388

4.7.1.2.6.1 Raumklimageräte 388

4.7.1.2.6.2 Kaltwassersätze (Chiller) 390

(20)

20 von 959 15/04/18

4.7.1.2.6.3 Wärmepumpenanlagen 391

4.7.1.2.6.4 Wärmepumpen-Wäschetrockner 393

4.7.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.F.1 alle) 393

4.7.1.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.F.1 alle) 394

4.7.1.5 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.F.1 alle) 399

4.7.2 Schaumherstellung (2.F.2) 399

4.7.2.1 Geschlossenzellige Polyurethan-Hartschaumprodukte (2.F.2 PU hard foam) 399

4.7.2.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.2 PU hard foam) 399

4.7.2.1.2 Methodische Aspekte (2.F.2 PU hard foam) 399

4.7.2.2 Geschlossenzelliger und offenzelliger XPS-Hartschaum (2.F.2 XPS) 400

4.7.2.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.2 XPS) 400

4.7.2.2.2 Methodische Aspekte (2.F.2 XPS) 401

4.7.2.3 Offenzelliger Polyurethan-Integralschaum (2.F.2 PU integral foam) 402 4.7.2.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.2 PU integral foam) 402

4.7.2.3.2 Methodische Aspekte (2.F.2 PU integral foam) 403

4.7.2.4 Offenzelliger Polyurethan-Montageschaum (2.F.2 one-component PU foam) 403 4.7.2.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.2 one-component PU foam) 403 4.7.2.4.2 Methodische Aspekte (2.F.2 one-component PU foam) 404

4.7.2.5 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.F.2 alle) 404

4.7.2.6 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.F.2 alle) 405

4.7.2.7 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.F.2 alle) 405

4.7.3 Feuerlöschmittel (2.F.3) 405

4.7.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.3) 405

4.7.3.2 Methodische Aspekte (2.F.3) 405

4.7.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.F.3) 406

4.7.3.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.F.3) 406

4.7.3.5 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.F.3) 406

4.7.4 Aerosole (2.F.4) 407

4.7.4.1 Dosieraerosole (2.F.4.a) 407

4.7.4.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.4.a) 407

4.7.4.1.2 Methodische Aspekte (2.F.4.a) 407

4.7.4.2 Sonstige Aerosole (2.F.4.b) 408

4.7.4.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.4.b) 408

4.7.4.2.2 Methodische Aspekte (2.F.4.b) 409

4.7.4.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.F.4 alle) 410

4.7.4.3.1 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.F.4 alle) 410 4.7.4.3.2 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.F.4 alle) 410

4.7.5 Lösemittel (2.F.5) 410

4.7.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.F.5) 410

4.7.5.2 Methodische Aspekte (2.F.5) 410

4.7.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.F.5) 411

4.7.5.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.F.5) 411

4.7.5.5 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.F.5) 411

4.7.6 Andere Anwendungen, die ODS Ersatzstoffe verwenden (2.F.6) 411 4.7.7 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.F alle) 411

4.8 Sonstige Produktherstellung und -verwendung (2.G) 412

4.8.1 Elektrische Betriebsmittel (2.G.1) 413

4.8.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.1) 413

4.8.1.2 Methodische Aspekte (2.G.1) 414

4.8.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.G.1) 416

4.8.1.4 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.G.1) 417

4.8.1.5 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.G.1) 417

4.8.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.G.1) 418

4.8.2 SF6 und FKW aus sonstiger Produktverwendung (2.G.2) 418

4.8.2.1 Militär - AWACS Wartung (2.G.2.a) 418

4.8.2.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2a) 418

4.8.2.1.2 Methodische Aspekte (2.G.2.a) 418

4.8.2.2 Teilchenbeschleuniger (2.G.2.b) 418

4.8.2.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.b) 418

4.8.2.2.2 Methodische Aspekte (2.G.2.b) 419

4.8.2.3 Isolierglasfenster (2.G.2.c) 421

(21)

21 von 959 15/04/18

4.8.2.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.c) 421

4.8.2.3.2 Methodische Aspekte (2.G.2.c) 422

4.8.2.4 Adiabatisch - Autoreifen (2.G.2.d) 423

4.8.2.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.d) 423

4.8.2.4.2 Methodische Aspekte (2.G.2.d) 423

4.8.2.5 Adiabatisches Verhalten - Sportschuhe (2.G.2.d) 423

4.8.2.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.d) 423

4.8.2.5.2 Methodische Aspekte (2.G.2.d) 423

4.8.2.6 Sonstige: Spurengas (2.G.2.e) 424

4.8.2.6.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.e) 424

4.8.2.6.2 Methodische Aspekte (2.G.2.e) 424

4.8.2.7 Sonstige: Schweißen (2.G.2.e) 424

4.8.2.7.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.e) 424

4.8.2.7.2 Methodische Aspekte (2.G.2.e) 424

4.8.2.8 Sonstige: Optische Glasfasern (2.G.2.e) 425

4.8.2.8.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.e) 425

4.8.2.8.2 Methodische Aspekte (2.G.2.e) 425

4.8.2.9 Sonstige: Medizinische und kosmetische Anwendungen (2.G.2.e) 425

4.8.2.9.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.2.e) 425

4.8.2.9.2 Methodische Aspekte (2.G.2.e) 426

4.8.2.10 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.G.2 alle) 427

4.8.2.11 Quellenspezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.G.2 alle) 427

4.8.2.12 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.G.2 alle) 428

4.8.2.13 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.G.2 alle) 428

4.8.3 Verwendung von N2O (2.G.3) 428

4.8.3.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.3) 428

4.8.3.2 Methodische Aspekte (2.G.3) 430

4.8.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.G.3) 432

4.8.3.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.G.3) 432

4.8.3.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.G.3) 433

4.8.3.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.G.3) 433

4.8.4 Andere - ORC-Anlagen (2.G.4 ORC-Anlagen) 433

4.8.4.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.4 ORC-Anlagen) 433

4.8.4.2 Methodische Aspekte (2.G.4 ORC-Anlagen) 433

4.8.4.3 Unsicherheiten & Zeitreihenkonsistenz (2.G.4 ORC-Anlagen) 434 4.8.4.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.G.4 ORC-

Anlagen) 435

4.8.4.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.G.4 ORC-Anlagen) 435

4.8.4.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.G.4 ORC-Anlagen) 435 4.8.5 Sonstige Produktherstellung und –verwendung: Sonstige, Anwendung von Holzkohle

(2.G.4 Holzkohle) 435

4.8.5.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.4 Holzkohle) 435

4.8.5.2 Methodische Aspekte (2.G.4 Holzkohle) 435

4.8.5.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.G.4 Holzkohle) 436 4.8.5.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.G.4

Holzkohle) 436

4.8.5.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.G.4 Holzkohle) 436

4.8.5.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.G.4 Holzkohle) 436 4.8.6 Sonstige Produktherstellung und –verwendung: Sonstige, Lachgas aus Sprengstoffen

(2.G.4 Sprengstoffe) 437

4.8.6.1 Beschreibung der Kategorie (2.G.4 Sprengstoffe) 437

4.9 Andere Produktionen (2.H) 437

4.9.1 Andere Produktionen: Zellstoff- und Papierherstellung (2.H.1) 437

4.9.1.1 Beschreibung der Kategorie (2.H.1) 437

4.9.1.2 Methodische Aspekte (2.H.1) 438

4.9.1.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.H.1) 439

4.9.1.4 Kategoriespezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung (2.H.1) 439

4.9.1.5 Kategoriespezifische Rückrechnungen (2.H.1) 439

4.9.1.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (2.H.1) 439

4.9.2 Andere Produktionen: Nahrungsmittel und Getränke (2.H.2) 440

4.9.2.1 Beschreibung der Kategorie (2.H.2) 440

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man wird darum nicht in einem Reglement festlegen können, daß zukünftig bei den Bäcker-Kompagnien nur Dauerbrote gebacken werden sollen.. Bei kühler und kalter Witterung wird

Weitere Forschungsprojekte zur tiergerechten Haltung von Zuchtsauen..  Vontobel, C., Wechsler, B.,

Verbundsystem Bevölkerungsschutz Der Bevölkerungsschutz, welcher die fünf Partnerorganisationen Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betriebe und Zivilschutz umfasst,

gefundenen Ausdrücke in die Gleichun- gen setzt, welche in

Wenn für den Zugriff der Web-Clients auf die Website der Rechnername verwendet wird, ist nach einer Änderung der IP-Adresse keine Anpassung der Runtime-Konfiguration in WinCC Unified

Parallel zu diesem Modell- versuch sollen die Arbeiten an der Reform d er übri- gen Gebührenordnungsab- schnitte so zügig fortgesetzt werden , daß- unte r

Auch im Hinblick auf den Patienten herrschte bei Professor Schulz Skep- sis: „Kann der Patient den Medikati- onsplan überhaupt richtig lesen, die Angaben verstehen und entspre-

3.2.8.6 Geplante Verbesserungen, kategoriespezifisch (1.A.1.c) Derzeit sind keine neuen Verbesserungen geplant.. Sofern in vorhergehenden Berichterstattungen in diesem