• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 BIOAKTUELL 4|2021

Der Bio-Viehtag geht auf Sendung

Das schleckt keine Geiss weg: Die Vorbereitung für den On- line-Bio-Viehtag ist intensiv und aufwendig. Betriebe besu- chen, Videos drehen, Material durchleuchten und Kurzfilme schneiden fordern eine sorgfältige Planung und viel Engage- ment. Das Organisationsteam ist seit Monaten im Einsatz und tüftelt an den Möglichkeiten, damit Sie nicht nur zuschauen, sondern sich auch am Bildschirm rege mit Berufskolleginnen und -kollegen austauschen und diskutieren können.

Der Bio-Viehtag wird am 10. Juni 2021 unter anderem vom Biohof der Familie Saucy in Develier JU gesendet. Im Schwer- punkt ab Seite 6 stellen wir den Gastbetrieb bereits vor. Im Weiteren erhalten Sie Einblick in verschiedene Themenposten, von der standortgerechten Züchtung über die Klauenpflege bis zum Futterbau in Zeiten des Klimawandels.

Zugegebenermassen schwingt auch etwas Wehmut mit:

Ein Bio-Viehtag ist normalerweise ein handfester, greifbarer Anlass, gespickt mit lockeren Gesprächen und dem geselligen Zmittag auf dem Hof. Der Online-Bio-Viehtag schafft aber auch Vorteile. Möglich wird, dass Sie sich zwischen Feldarbeit und Kühemelken kurz ausklinken und einen Themenvortrag schauen und nicht gleich einen ganzen Tag im Stall fehlen müssen. Der Anfahrtsweg fällt weg und wer tagsüber zu be- schäftigt ist, kann sich auch abends oder am Wochen ende noch die Aufzeichnung anschauen. Viele gute Gründe also, online dabei zu sein. Setzen Sie sich gemütlich aufs Sofa oder das sonnige Feierabendbänkli und geniessen Sie Betriebsport- räts und Themenposten, wo und wann Sie wollen.

Schwerpunkt

Bio-Viehtag

Ein Hof, zwei Landwirte, 50 Milchkühe Gesunde Kühe durch gute Auswahl Warum Rinder Fusspflege brauchen

Schweine: Nasses Vergnügen für heisse Tage Futterbau: Interview mit Olivier Huguenin, Agroscope

Landwirtschaft

Ackerbau

Quinoa: Das Pseudogetreide der Inkas

Beratung

Verarbeitung und Handel

Leder

Haut zeigen

Politik

Soziale Absicherung der Bäuerinnen

Interview mit Sandra Contzen, HAFL

Bio Suisse und FiBL

Bio Suisse

Nachrichten

Delegiertenversammlung

FiBL

Nachrichten

Rubriken

Impressum Kurzfutter Handel und Preise Leserseite

Agenda / Marktplatz

7 8 9 10 11

12 15

16

20

22 25

27

2 4 28 29 30

Inhalt

Aline Lüscher, Redaktorin

Editorial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber sie will Gutes: dass die Knospe glaubwürdig bleibt und ihre Kundschaft das bekommt, was die Richtlinien von Bio Suisse verlangen.. Biokontrollen sind kein notwendiges

Und was hierzulande mit Küken passiert, die von Natur aus nie Eier legen werden und sich aufgrund ihrer Lege- hybrid-Abstammung nur bedingt für die Mast eignen, ist hin-

Welch hohen Stellenwert Weizen im Anbau von Brotge- treide hat, zeigen die Zahlen: Auch wenn sich die Anbauflä- che von Dinkel in den letzten Jahren verdoppelt hat, wächst Weizen

Wer jedoch auf das Eintreffen von ausländischen Arbeitskräften hoffte, seine Produkte nicht mehr auf dem Markt verkaufen konnte oder Überstunden im gut besuchten Hofladen oder

Die Knospe: Immer wieder mutig vorangehen Wenn die Knospe weiterhin Marktanteile gewinnen will, muss sie sich konsequent weiterentwickeln und ihren Pioniercharakter

Neulandantritt Futter aus gebeiztem Saatgut Futtermittel von Kulturen aus gebeiztem Saatgut, die vor der Umstellung oder dem Neulandantritt angesät worden sind, gelten auch für

Stephen Hawking, der berühmte britische Astrophysi- ker, der letztes Jahr verstarb, sagte kurz vor seinem Tod: «Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte entweder das

Bald musste ich einsehen: Piwis könnten nicht nur die Zukunft des ökologischen Weinbaus sein, sie sind auch von hoher Qualität. Skeptiker, wie ich einer war, sollten ihnen