• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 BIOAKTUELL 6|2021

Auf der Alp ...

Das Leben als Landwirtin oder Landwirt ist zuweilen anstren- gend, die Arbeit hart, fordernd. Erst recht im Berggebiet und auf den Alpen, wo die Topografie die Bewirtschaftung beson- ders anspruchsvoll macht. Das Gelände ist häufig uneben, steil, steinig und nicht überall befahrbar. Für Berg- und Söm- merungsbetriebe heisst das: Wo Maschinen nicht hinkommen, muss Hand angelegt werden. So auch bei der amtlich vorge- schriebenen Bekämpfung von Problempflanzen, wie unser Schwerpunkt ab Seite 6 zeigt.

Vielen Konsumentinnen und Konsumenten ist nicht be- wusst, dass auf konventionellen Alpen hierzu Herbizide eingesetzt werden dürfen. Wenn auch nur zur Einzelstock- behandlung, da der Bund grundsätzlich eine umweltschonen- de Alpbewirtschaftung vorschreibt. Noch weniger bekannt ist, dass (mangels genügend Bioalpen) auf solchen Alpen teils Vieh von Biobetrieben sömmert. Je nach Gemeinde besteht gar eine Alpungspflicht, etwa aus Gründen der Landschaftspflege. Viele Betriebe haben also keine Wahl. Sie müssen ihre Tiere auf die Alp schicken, auch wenn dort gespritzt wird. Bekanntlich darf die Milch von Biokühen oder das Fleisch von Biorindern in die- ser Zeit nicht mit der Knospe vermarktet werden. Ab dem Tag, an dem die Tiere zurück auf dem Heimbetrieb sind, aber schon.

Diese Regelung ist ein Kompromiss, um gerade jene nicht zu- sätzlich zu bestrafen, denen das Sömmern auf einer konven- tionellen Alp aufgezwungen wird. Das ist sicher fair. Trotzdem habe ich Mühe damit. Denn wer garantiert mir, dass etwa die Milch einer Biokuh, die kontaminiertes Gras gefressen hat, am ersten Tag nach Alpabzug bereits unbelastet ist?

Mit der Ablehnung der beiden Agrarinitiativen Mitte Juni än- dert sich vorderhand nichts am Problem. Herbizide auf der Alp bleiben eine Realität. Die Biobetriebe müssen damit umgehen.

Schwerpunkt

Alp

Das Problem mit den Problempflanzen Früh bestossen, dreimal schneiden

Landwirtschaft

Schädlinge

Japankäfer: Invasiver Käfer mit Heisshunger

Ackerbau

Gesundungskultur Hafer

Schweine

Schlaue Schweinehaltung im Vergleich

Wiederkäuer

Kraftfutter reduzieren

Beratung

Verarbeitung und Handel

Bioweinpreis

Ein starkes Gespann

Proteinzahlungssystem

Interview: «Es ist ein Geben und Nehmen»

Bio Suisse und FiBL

Bio Suisse

Soziale Verantwortung international Nachrichten

FiBL

Nachrichten

Rubriken

Impressum Kurzfutter

Handel und Preise Agenda / Marktplatz Leserseite

6 8

10

12

14

17 19

20

23

24 26

27

2 4 22 28 30

Inhalt

René Schulte, stv. Chefredaktor

Editorial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber sie will Gutes: dass die Knospe glaubwürdig bleibt und ihre Kundschaft das bekommt, was die Richtlinien von Bio Suisse verlangen.. Biokontrollen sind kein notwendiges

Und was hierzulande mit Küken passiert, die von Natur aus nie Eier legen werden und sich aufgrund ihrer Lege- hybrid-Abstammung nur bedingt für die Mast eignen, ist hin-

Welch hohen Stellenwert Weizen im Anbau von Brotge- treide hat, zeigen die Zahlen: Auch wenn sich die Anbauflä- che von Dinkel in den letzten Jahren verdoppelt hat, wächst Weizen

Wer jedoch auf das Eintreffen von ausländischen Arbeitskräften hoffte, seine Produkte nicht mehr auf dem Markt verkaufen konnte oder Überstunden im gut besuchten Hofladen oder

Die Knospe: Immer wieder mutig vorangehen Wenn die Knospe weiterhin Marktanteile gewinnen will, muss sie sich konsequent weiterentwickeln und ihren Pioniercharakter

Neulandantritt Futter aus gebeiztem Saatgut Futtermittel von Kulturen aus gebeiztem Saatgut, die vor der Umstellung oder dem Neulandantritt angesät worden sind, gelten auch für

Stephen Hawking, der berühmte britische Astrophysi- ker, der letztes Jahr verstarb, sagte kurz vor seinem Tod: «Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte entweder das

Bald musste ich einsehen: Piwis könnten nicht nur die Zukunft des ökologischen Weinbaus sein, sie sind auch von hoher Qualität. Skeptiker, wie ich einer war, sollten ihnen