• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 BIOAKTUELL 9|2021

Bio mit Klima-DNA

Mit dem UNO-Klimaschutzabkommen verpflichtet sich die Schweiz, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die globale Tem- peratur lag in der letzten Eiszeit nur ein paar Grad tiefer als heute. Man kann sich – ungern – ausmalen, was uns im umgekehrten Fall mit jeder weiteren Welterwärmung blüht.

Die Landwirtschaft ist Teil des Klimaproblems, trägt grosse Schäden davon und hat zugleich das Potenzial für Lösungen.

Über Biobetriebe als Opfer der kürzlichen Unwetter und den Plan von Bio Suisse und FiBL, die Biolandwirtschaft zur Vor- reiterin fürs «Klimawohl» zu positionieren, berichtet unser Schwerpunkt (ab Seite 6). Biologisch ist nicht automatisch klimafreundlich. Es gibt Zielkonflikte mit Biodiversität und Tierwohl. Aber dies müssen gute Ideen lösen. Es führt kein Weg am Klimaschutz vorbei. Und er passt zur DNA des Bio- landbaus, mit und nicht gegen die Natur zu wirtschaften.

Würden entlang der Lebensmittelkette nicht ein Drittel der Produkte verschwendet, wäre der Treibhausgasausstoss kleiner. Das wäre er auch, wenn wir mehr Pflanzen und viel weniger Tiere ässen. Und die Geldströme in der Landwirtschaft klimafreundlicher flössen. Würden, ässen, flössen. Davon heilt die Klimakrise nicht. Die komplexen Verkettungen sollen den Biolandbau nicht bremsen, zuerst und jetzt im eigenen Ein- flussbereich das Möglichste zu tun. Wo man die Fäden selbst zieht, sind oft auch Motivation und Genugtuung grösser. Und es gibt sehr tief hängende «Klimafrüchte»: Deckel auf die Gülle grube und selbst mehr pflanzliche Bioprodukte essen.

In diesem Heft finden Sie zwei Interviews. Wir haben die Langversionen der Gespräche online gestellt. Und zur Erinne- rung: Am 17. November 2021 können Sie per Livestream an der Delegiertenversammlung von Bio Suisse und anschliessend am Festakt zum 40-Jahre-Jubiläum dabei sein (siehe Seite 27).

Schwerpunkt

Klimakrise

Biologisch bauern, auch fürs «Klimawohl»

2021: Ein Jahr zum Vergessen Klimaneutralität im Biolandbau Interview: Die Kuh kann nichts dafür

Landwirtschaft

Rindvieh

Die Kuh ohne Horn

Generationenporträt

Hof Bianchi, Fortschritt im Einklang mit der Natur

Beratung

Verarbeitung und Handel

Neuer Leitfaden

Verarbeitungsverfahren auf dem Bio-Prüfstand

Bio Suisse und FiBL

FiBL

Nachrichten

Bio Suisse

Abschiedsinterview mit Jürg Schenkel, Marketingleiter Nachrichten

Rubriken

Impressum Kurzfutter

Handel und Preise Agenda / Marktplatz Leserseite

6 8 10 11

12

14 19

20

23

25 26

2 4 27 28 31

Inhalt

Stephanie Fuchs, Chefredaktorin

Editorial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber sie will Gutes: dass die Knospe glaubwürdig bleibt und ihre Kundschaft das bekommt, was die Richtlinien von Bio Suisse verlangen.. Biokontrollen sind kein notwendiges

Und was hierzulande mit Küken passiert, die von Natur aus nie Eier legen werden und sich aufgrund ihrer Lege- hybrid-Abstammung nur bedingt für die Mast eignen, ist hin-

Welch hohen Stellenwert Weizen im Anbau von Brotge- treide hat, zeigen die Zahlen: Auch wenn sich die Anbauflä- che von Dinkel in den letzten Jahren verdoppelt hat, wächst Weizen

Wer jedoch auf das Eintreffen von ausländischen Arbeitskräften hoffte, seine Produkte nicht mehr auf dem Markt verkaufen konnte oder Überstunden im gut besuchten Hofladen oder

Die Knospe: Immer wieder mutig vorangehen Wenn die Knospe weiterhin Marktanteile gewinnen will, muss sie sich konsequent weiterentwickeln und ihren Pioniercharakter

Neulandantritt Futter aus gebeiztem Saatgut Futtermittel von Kulturen aus gebeiztem Saatgut, die vor der Umstellung oder dem Neulandantritt angesät worden sind, gelten auch für

Stephen Hawking, der berühmte britische Astrophysi- ker, der letztes Jahr verstarb, sagte kurz vor seinem Tod: «Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte entweder das

Bald musste ich einsehen: Piwis könnten nicht nur die Zukunft des ökologischen Weinbaus sein, sie sind auch von hoher Qualität. Skeptiker, wie ich einer war, sollten ihnen