• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 BIOAKTUELL 2|2021

Gutes Gebäck

Bei uns freut sich die ganze Familie jede Woche auf das Sonn- tagsfrühstück. Nicht fehlen dürfen dabei Gipfeli, Zopf oder Silserli. Mal stammen diese vom regionalen Bäcker um die Ecke, mal aus der Grossbäckerei des Grossverteilers. Beide Ka- näle haben ihr Gutes – und unterschiedliche Ansprüche an das Ausgangsprodukt, den Weizen. Im Schwerpunkt dieser Bioak- tuell-Ausgabe widmen wir uns mit dem Proteingehalt einem Qualitätsaspekt von Brotweizen. Er ist für die Verarbeitung von grosser Bedeutung. Denn das Protein – genauer gesagt das Gluten, das einen Teil des Proteins ausmacht – trägt ent- scheidend zu Struktur und Volumen der Brotwaren bei. Dass die Ansprüche an den Gehalt unterschiedlich sein können, je nachdem, ob das Mehl industriell oder handwerklich verarbei- tet wird, lesen Sie in den beiden Beiträgen ab Seite 8. Für die Produzentinnen und Produzenten ist der Proteingehalt aus anderem Grund wichtig: Er bestimmt den Preis mit, den sie für ihren Weizen erhalten. Das Proteinzahlungssystem für Knospe-Weizen soll zur Ernte 2021 angepasst werden (siehe Seite 6), wir werden darüber berichten.

Welch hohen Stellenwert Weizen im Anbau von Brotge- treide hat, zeigen die Zahlen: Auch wenn sich die Anbauflä- che von Dinkel in den letzten Jahren verdoppelt hat, wächst Weizen noch auf rund 90 Prozent der Fläche, die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte mit Brotgetreide bestellen. Im Biobereich sind es knapp 80 Prozent. Dinkel, Roggen und sel- tene Brotgetreide wie Emmer und Einkorn haben gegenüber Weizen den Vorteil, dass sie im Anbau weniger anspruchsvoll sind. Ob sich ihre Anbauflächen vergrössern werden, hängt nicht zuletzt von unseren Ernährungsgewohnheiten ab. Ich für meinen Teil esse unter der Woche gerne ein Dinkelvoll- kornbrot – und freue mich auf das Weizengipfeli am Sonntag.

Schwerpunkt

Getreide

Von Protein und Weizenpreis Des Bäckers Handwerk

«Wir sitzen alle im selben Boot»

Landwirtschaft

Ackerbau

Mit Ausdauer für lebendigen Boden

Rebbau

Frostvorsorge statt Frostbekämpfung

Spezialkulturen

Macht uns der Klimawandel zu Mandelbauern?

Rindvieh

Erste Biostiere im Katalog Arbeitshunde

Fleissige Helfer mit Herdentrieb

Beratung

Bio Suisse und FiBL

Bio Suisse

Politik: AP 22+ gescheitert und zerkrümelt Nachrichten

FiBL

Nachrichten

Rubriken

Impressum Kurzfutter

Handel und Preise Agenda / Marktplatz Leserseite

6 8 11

12

14

16

18

20 22

23 25

26

2 4 27 28 31

Inhalt

Theresa Rebholz, Redaktorin

Editorial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielen Konsumentinnen und Konsumenten ist nicht be- wusst, dass auf konventionellen Alpen hierzu Herbizide eingesetzt werden dürfen.. Wenn auch nur zur Einzelstock- behandlung, da

Aber sie will Gutes: dass die Knospe glaubwürdig bleibt und ihre Kundschaft das bekommt, was die Richtlinien von Bio Suisse verlangen.. Biokontrollen sind kein notwendiges

Und was hierzulande mit Küken passiert, die von Natur aus nie Eier legen werden und sich aufgrund ihrer Lege- hybrid-Abstammung nur bedingt für die Mast eignen, ist hin-

Wer jedoch auf das Eintreffen von ausländischen Arbeitskräften hoffte, seine Produkte nicht mehr auf dem Markt verkaufen konnte oder Überstunden im gut besuchten Hofladen oder

Die Knospe: Immer wieder mutig vorangehen Wenn die Knospe weiterhin Marktanteile gewinnen will, muss sie sich konsequent weiterentwickeln und ihren Pioniercharakter

Neulandantritt Futter aus gebeiztem Saatgut Futtermittel von Kulturen aus gebeiztem Saatgut, die vor der Umstellung oder dem Neulandantritt angesät worden sind, gelten auch für

Stephen Hawking, der berühmte britische Astrophysi- ker, der letztes Jahr verstarb, sagte kurz vor seinem Tod: «Die Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte entweder das

Bald musste ich einsehen: Piwis könnten nicht nur die Zukunft des ökologischen Weinbaus sein, sie sind auch von hoher Qualität. Skeptiker, wie ich einer war, sollten ihnen