• Keine Ergebnisse gefunden

Bewegungsgeschichte Rollbretter Kl. 3-4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewegungsgeschichte Rollbretter Kl. 3-4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sarah Kohl: Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1 4 © Auer Verlag

3

Dauer ca. 10 bis 15 Minuten

Material

pro Schüler ein Rollbrett 1 Hallenteil

6 bis 10 Langbänke (je nach Hallengröße) 8 bis 10 Pylonen/Markierungen

2 bis 4 kleine Matten 2 bis 3 große Kastendeckel

ggf. Bild von Meeresschildkröten (Internet, Naturbildbände etc.) Bildkarten 1 – 8

Lage- und Hallenplan: siehe Seite 7 Inhalte nach

curricularen Vorgaben

Rollbrettfahren mit vielfältigen und variationsreichen Bewegungen

Tipps

Die Lehrerin befindet sich an einem erhöhten Punkt in der Halle, z. B. auf einer Bank oder einem kleinen Kasten. Ein Pfiff oder Handheben eignen sich als Signal für das Ende der Bewegungsaufgabe. Sehen oder hören die Schüler das Signal, so bleiben sie z. B. stehen und frieren in der Bewe- gung ein, um der Geschichte zuzuhören. Die Lehrerin gibt die Fahrrichtung vor. Die Schüler und ggf. die Lehrerin bauen den Lageplan entsprechend auf und finden sich am Startpunkt (Fahne – siehe Lageplan) ein. In der Geschichte sind die Pylonen/Markierungen die „Fische“ und „Felsen“, der Rundweg in der Halle ist der „Weg durch das Meer“ und die Halle ist das „Meer“. Die Bänke bzw. Kastenteile sind die „Korallenfelsen“ und der „schmale Gang“, die Kastendeckel sind das „Wrack“. Die Bänke mit Matten oben drauf sind die „Höhle“ und der „Eingang in das Wrack“ und Arme und Beine der Schüler sind die „Flossen“. Auf Sicherheitsaspekte des Rollbrettfahrens müssen die Schüler vorab hingewiesen werden.

Bewegungsaufgaben, die in der Geschichte durchgeführt werden:

Die Schüler:

liegen auf dem Rollbrett und fahren vorwärts und rückwärts, sie stoßen sich mit Händen und Füßen vom Boden ab.

fahren vorwärts und rückwärts im Slalom um Hindernisse (Pylonen) (Bildkarte 1).

fahren im Tandem (der vordere Rollbrettfahrer stößt sich mit den Armen vom Boden ab, der hintere Rollbrettfahrer hebt die Füße an und hält sich mit den Armen an den Füßen des Vorder- manns fest) (Bildkarte 2).

fahren vorwärts unter Hindernissen durch (Bänke und Matten) (Bildkarte 3), kreisen um sie (Kastendeckel) und zwischen ihnen hindurch (Bänke) (Bildkarte 4).

fahren vorwärts im Zick-Zack zwischen Hindernissen durch (Bänke) (Bildkarte 5).

fahren vorwärts und stoßen sich nur mit den Beinen vom Boden ab (Bildkarte 6).

fahren vorwärts und heben Arme und Beine gleichzeitig nach oben an, führen diese dann gleichzeitig zum Boden und stoßen sich ab (Bildkarte 7).

erproben das Tandemfahren: fahren nebeneinander, die äußeren Arme und Beine stoßen sich vom Boden ab, die inneren halten sich fest und bewegen sich nicht (Bildkarte 8).

Der Weg der Meeresschildkröten –

zum Fahren, Rollen und Gleiten auf Rollbrettern (Klasse 3/4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Sarah Kohl: Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1 4 © Auer Verlag

5

FISCHE UND FELSEN TRANSPORT

WRACKEINGANG WRACK

1

3

2

4

Der Weg der Meeresschildkröten –

zum Fahren, Rollen und Gleiten auf Rollbrettern (Klasse 3/4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Sarah Kohl: Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1 4 © Auer Verlag

7 Lage- und Hallenpläne

HALLENPLAN: Der Weg der Meeresschildkröten

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fahren unter Hindernissen hindurch (große Kästen mit Matten oben drauf) (Bildkarte 5). fahren Zick-Zack durch Hindernisse (Langbänke)

bewegen die ausgestreckten Arme wie Flügel synchron von oben nach unten, beugen die Beine am Knie wechselseitig nach vorn, die Ferse hebt sich vom Boden, das Gewicht liegt auf

Dabei hüpft ihr hin und her, genauso wie die Mücken in der Luft (laufen und bewegen sich durch die Halle, stellen die Bewegungen einer Mücke nach: bewegen die Arme wie Flügel auf

laufen in der Hocke über den Boden, halten dabei die Hände in den Achseln, bewegen diese auf und ab wie bei einem Flügelschlag (Bildkarte 8)..

Im Magen bildet sich beim Kauen auch Magensaft, den dein Körper später zur Verdauung braucht.. Wenn du lange kaust und langsam isst, merkst du genau, wann du

3.) und 4.) Im Grenzbereich zwischen Kontinenten und Ozeanen entsteht oft ein 3.)... Hier taucht eine Platte unter eine andere ab.. 5.) In welchem Erdzeitalter bildeten alle

Dann gibt es auch noch Steine wie den Kalkstein, der sich aus den Überresten kleinster Meerestiere entwickelt. Besonders kostbar sind

zur