• Keine Ergebnisse gefunden

Bewegungsgeschichte Inlineskates Kl. 3-4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewegungsgeschichte Inlineskates Kl. 3-4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sarah Kohl: Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1 4 © Auer Verlag

3

Dauer ca. 10 bis 15 Minuten

Material

Inlineskates und vollständige Schutzausrüstung für jeden Schüler 1 Hallenteil oder eine entsprechend asphaltierte Fläche

7 kleine Kästen oder Eimer

4 bis 6 Langbänke (je nach Hallengröße) 6 bis 8 Pylonen/Markierungen

viermal so viele Tischtennis- oder Tennisbälle wie Schüler 1 bis 2 kleine Matten

2 bis 4 große Kästen

Zettel mit der Aufschrift „Haus 1“ bis „Haus 6“

Bildkarten 1 – 8

Lage- und Hallenplan: siehe Seite 7 Inhalte nach

curricularen Vorgaben

Inlineskatesfahren mit vielfältigen und variationsreichen Bewegungen

Tipps

Die Lehrerin befindet sich an einem erhöhten Punkt in der Halle, z. B. auf einer Bank oder einem kleinen Kasten. Ein Pfiff oder Handheben eignen sich als Signal, um der Geschichte zuzuhören. Die Lehrerin gibt die Fahrt- richtung vor. Alle Bewegungsaufgaben beginnen und enden immer am Startpunkt. Die Schüler und ggf. die Lehrerin bauen den Lageplan ent- sprechend auf und finden sich am Startpunkt ein (Kasten mit allen Bällen, Fahne – siehe Lageplan). Kleine Kästen werden nach oben offen platziert und für alle sichtbar mit „Haus 1“ bis „Haus 6“ beschriftet. Im kleinen Kasten am Startpunkt befinden sich die Bälle. Dieser kleine Kasten ist gleich dem

„Hauptlager“ in der Geschichte. Die kleinen Kästen sind die „Häuser“, die Bälle im Kasten sind „Briefe“ und der Weg in der Halle ist der „Zustell- weg“. Die Bänke sind „schmaler Weg im Zick-Zack“ und „Treppenstu- fen“, die Pylonen sind „Löcher“ und „Fußgänger“, die großen Kästen mit Matten oben drauf sind die „Unterführungen“ in der Geschichte.

Bewegungsaufgaben, die in der Geschichte durchgeführt werden:

Die Schüler:

fahren mit Inlineskates vorwärts und rückwärts (Bildkarten 1 & 2).

transportieren einen Ball bzw. Bälle beim Fahren (Bildkarte 3).

fahren im Slalom um Hindernisse (Pylonen) (Bildkarte 4).

fahren unter Hindernissen hindurch (große Kästen mit Matten oben drauf) (Bildkarte 5).

fahren Zick-Zack durch Hindernisse (Langbänke) (Bildkarte 6).

fahren mit einem Fuß/Bein auf einer Langbank, der/das andere Fuß/Bein ist auf dem Boden (Bildkarte 7).

fahren mit gegrätschten und sich wieder schließenden Beinen über Hindernisse und zwischen Hindernissen (Pylonen) hindurch (Bildkarte 8).

Geschichte zum Vorlesen:

Ihr seid Briefboten und müsst heute viele Briefe zustellen. Das Hauptlager mit allen Briefen befindet sich hier (Startpunkt mit kleinem Kasten mit Bällen). Eure Aufgabe ist es, immer einen Brief (Ball) zu nehmen und auf eurem Zustellweg jedem Haus einen Brief einzuwerfen.

Briefboten –

zum Fahren, Rollen und Gleiten mit Inlineskates (Klasse 3/4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Sarah Kohl: Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1 4 © Auer Verlag

5

ZUSTELLWEG 1 ZUSTELLWEG 2

BRIEFBOTE FUßGÄNGER

1

3

2

4

Briefboten –

zum Fahren, Rollen und Gleiten mit Inlineskates (Klasse 3/4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Sarah Kohl: Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1 4 © Auer Verlag

7 Lage- und Hallenpläne

HALLENPLAN: Briefboten

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bewegen die ausgestreckten Arme wie Flügel synchron von oben nach unten, beugen die Beine am Knie wechselseitig nach vorn, die Ferse hebt sich vom Boden, das Gewicht liegt auf

An jeder Seite des kleinen Kastens steht ein Schüler und es kann manchmal zugleich oder auch versetzt geübt werden.. Wenn mehrere kleine Kästen hintereinander zu

Das war eine lustige Ausflugs.... Der Polizist

Autonomes Fahren im ÖPNV – Rechtsrahmen und offene Regulierungsfragen für die Integration autonomer. Verkehrsangebote in den

Sollte der Mensch zumindest auch noch Fahrzeugführer – wenn auch neben dem (teil­)automatisierten Fahrsystem – sein, gilt es im Anschluss daran zu bestimmen,

Herstellung: Frau Brielmeier Status: Druckdaten Datum: 05.11.2019 Seite III We..

Walther Wachenfeld, Hermann Winner, Chris Gerdes, Barbara Lenz, Markus Maurer, Sven Beiker, Eva Fraedrich, Thomas Winkle.. Teil I Human and IMachine

Es ist daher auch nicht möglich, selbst vor der Garage zu parken, was jedes Mal eine Tortur für mich ist, das schwere Garagentor zu öffnen, und zu schließen.. Um die