• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Perspektiven

Sportvereine stehen vor einer großen He- rausforderung. Veränderungen der kindli- chen Lebenswelten, ganztägige Schulfor- men, das achtjährige Gymnasium, die Fi- nanznot der Öffentlichen Hand, neue Strukturen im Ehrenamt, demografischer Wandel sind nur wenige Stichworte. Die Vereine müssen über ihre Strukturen nach- denken und sich rechtzeitig neu positio- nieren.

Beim MTV Karlsruhe findet dazu am 1. Ap- ril von 9 bis 16.30 Uhr ein Symposium zu- sammen mit dem Landessportverband und der Sportkreisjugend statt. Weitere In- fos gibt’s unter www.mtv-karlsruhe.de.

Nur noch zu acht?

Der demografische Wandel kommt. Bis 2020 wird sich der Anteil der über 60-Jäh- rigen in der Bevölkerung um ein Drittel er- höhen, die Anzahl der 80-Jährigen verdop- pelt sich sogar. Dagegen wird der durch- schnittliche Anteil der unter 18-Jährigen dort unter 17 % liegen, für Ettlingen werden sogar nur 14,3 Prozent prognostiziert.

Statt der heute 7.000 Kinder und Jugendli- chen, werden dann also gerade Mal etwa 5.000 junge Menschen in den Ettlinger

Sportvereinen sein. Was heißt dies für die Vereine, wenn dort eine Fußballmann- schaft nicht mehr als 11, sondern vielleicht gerade mal 8 Aktive kommen?

Der Tipp, rechtzeitig mit dem Gesund- schrumpfen zu beginnen, hilft hier nicht.

Die Acht wollen schließlich spielen. Über das zweite Mittel - Kooperation - sollte man sich schon frühzeitig Gedanken machen.

Der Anfang beginnt damit, vom traditionel- len Denken loszulassen.

Sportunterricht

Jetzt liegt sie auch gedruckt vor, die Studie des Deutschen Sportbundes zur Situation des Sportunterrichts in Deutschland.

Wenn auch die Grundstimmung zum Sport überwiegend positiv ist, wurden aber doch Grundlagen für den bestehenden Verbes- serungsbedarf geliefert. U.a. wird die stär- kere Vernetzung von schulischen und au- ßerschulischen Bewegungs- und Sportan- geboten gefordert.

Dieses Netzwerk kann nicht früh genug greifen. Praktisch erprobte Konzepte sind in dem reich bebilderten, 236-seitigen Buch "Sport- und Bewegungskindergär- ten: Grundlagen - Konzepte - Beispiele" zu finden. Tel. 069 6789-266;

umwelt@landessportbund-hessen.de.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Damen

Ereignisreiches Spiel

Am vergangenen Wochenende hatten die Damen des ESV ein wichtiges Spiel vor

sich, man würde nur zu acht antreten, so- mit fehlte wichtige Unterstützung, zudem begann das Spiel erst gegen 20.30 Uhr.

Wichtig war, diese Begegnung als Erfolg zu verbuchen, um den Tabellenplatz zu si- chern. Der erste Satz stimmte die ESV’le- rinnen positiv, die Mittelblocker punkteten eindrucksvoll. So endete der erste Satz mit einem 25:20 für den ESV. Auch im zweiten Satz konnten die Damen ihr Spiel mit ei- nem knappen Ergebnis von 25:23 durch- ziehen. Im dritten Satz allerdings ließ die Annahme stark nach. Die ESV Damen ga- ben den Satz 19:25 an die HTV ab. Der vierte Satz verlief zu Gunsten der ESV, doch gleich am Anfang des Satzes verletz- te sich die Mittelblockerin Natalia Kipfler, die bis dato ein eindrucksvolles Spiel bot, leider konnte sie nicht mehr weiterspielen.

Daher wurde es Mitte des Satzes noch ein- mal eng, doch die Aufschlagserie von Ast- rid Rafroth, die Anfeuerungsrufe der mitge- reisten Zuschauer und das konzentrierte Spiel jeder einzelnen Spielerin brachte den 25:13-Sieg ein.

Die ESV’lerinnen können sich nun in Ruhe auf das kommende Heimspiel am 4. März gegen Ulm vorbereiten und hoffen erneut auf die Unterstützung der Zuschauer, in der Albgauhalle.

Gespielt haben:

Christin Bielig, Lone Liebkind, Anja Seitz, Maria Brauch, Astrid Rafroth, Tina Szokalo, Natalia Kipfler, Meike Schneider.

Abteilung Volleyball

Bezirkspokal B-Jugend weiblich Am 18. Februar fand in Berghausen der Bezirkspokal für die weibliche B-Jugend statt, an dem auch der Ettlinger SV teil- nahm.

Gegen den SVK Beiertheim, eine der stärksten Mannschaften, ließen sich die Ettlinger nicht entmutigen und gingen gleich zum Satzbeginn in Führung. Doch der Gegner gewann den 1. Satz mit 25:18.

Den 2. Satz gewann ebenfalls der SVK Beiertheim, Fazit: 2:0 für den SVK Beiert- heim.

Im 2. Spiel trafen die Mädels auf den VBC Östringen, die Mädels strengten sich an und gewannen gegen den klar schwäche- ren Gegner den 1. Satz mit 25:10. Im 2.

Satz nahmen es die Mädels fast zu locker, doch auch dieser ging mit 25:22 an den ESV.

Im 3. Spiel traf die Ettlinger SV auf den VSG Kleinsteinbach, der dem ESV klar unterle- gen war und die Mädels gewannen den 1.

Satz mit 25:17 und den 2. Satz mit 25:11.

Somit endete das Spiel 2:0 für den ESV.

Im 4. Spiel spielte man nun gegen den SSC Karlsruhe und um den 3. oder 4. Platz, die Mädels hatten sich aber bereits durch ihre 2 gewonnenen Spiele für den NVJ-Bezirks- pokal qualifiziert. Den 1. Satz starteten die Mädels hochkonzentriert und waren mit dem Gegner bis zum Satzende auf gleicher Höhe. Zum Schluss gewann jedoch der SSC Karlsruhe mit 25:23. Im 2. Satz

(2)

kämpfte man noch mal, doch auch hier ge- wann der SSC Karlsruhe mit 25:22. Somit endete das Spiel mit einem 2:0-Sieg für den SSC Karlsruhe.

Ettlingen hat nun Platz 4 erreicht und hat sich für den NVJ-Bezirkspokal am 2.4.

qualifiziert.

Es spielten: Hannah El Boubou, Imke Pirch, Heidi Kapfhammer, Katharina Siess, Nicole Pfeil, Sarah Zechendorf, Katharina Schmitt, Lucia Klug.

Skiabteilung

Skiwochenende Flumserberg

Für das Wochenende 17.-19. März sind nur noch 3 Plätze frei.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Neumayer, Tel. 07243 5245643.

Lauftreff Ettlingen Närrischer Lauftreff

Um Kondition für den fastnachtlichen End- spurt zu tanken, veranstaltet der Lauftreff Ettlingen am Samstag, 25. Februar, um 15.02 Uhrbei der Lauftreffhütte am Run- den Plom, einen närrischen Lauftreff.

Der Treff freut sich über jeden verkleideten Läufer, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die drei besten Kostüme werden prämiert.

Abteilung Tennis

Die Gruppeneinteilung der Medenrun- de 2006

Die Gruppeneinteilung unserer Tennis- mannschaften ist da:

DieHerren 50 spielen gegen SC Bulach, Post Südstadt Karlsruhe, SZ Hardeck- Oberreut, TTC Königsbach, TC Tiefen- bronn und TC/HTC Waldbronn.

DieHerren 55spielen gegen TV Ersingen, TC Rüppurr, TC Neuhausen, TTC Würm, TC Remchingen und TC Greffern.

Die neu formierteHerren 65/4spielen ge- gen TC Untergrombach, SV Ka-Beiert- heim, TC Ka-West und TC Weiher.

Die Spieltermine werden im März bekannt- gegeben.

Abteilung Jugendfußball

Nachbetrachtung zum Hallensportfest vom 10. bis 12. Februar

Das Hallensportfest der Jugendabteilung des Ettlinger Sportverein in der Franz- Kühn-Sporthalle in Bruchhausen war auch in diesem Jahr wieder geprägt von großer Begeisterung und Resonanz bei den betei- ligten Vereinen aus dem Umland, der Pfalz und aus Südbaden. Insgesamt 70 Mann- schaften spielten in 7 interessanten Turnie- ren um Medaillen und Pokale. Damit sind die Kapazitäten in Bezug auf die Durchfüh- rung einer solchen Veranstaltung er- schöpft.

Durch die Unterstützung von zahlreichen, ehrenamtlichen Helfern und einer souverä- nen Organisation im Vorfeld der Veranstal- tung, konnten die einzelnen Turniere ohne große Zeitverzögerung durchgeführt wer-

den. Dazu trugen auch die Kinder und Ju- gendlichen der angereisten Mannschaften bei, die trotz allem sportlichen Ehrgeiz, gro- ßen Spaß und Freude am Spiel mit dem Ball hatten.

Traditionell fand am Freitag in den Abend- stunden das Elternturnier mit 8 Mann- schaften statt. Sieger wurden in diesem Jahr die Väter der B-Jugend, die sich ge- gen die Mannschaft der Eltern der F3-Ju- gend durchsetzten. Dritter wurden die Vä- ter der E2-Jugend, vor den Eltern der D1- Jugend. Auch in diesem Jahr war es für die beteiligten Spieler und Zuschauer eine gelungene Veranstaltung, die sicherlich dazu beigetragen hat, dass sich das Ge- meinschaftsgefühl im Verein und die ge- meinsamen Aktivitäten noch verstärken.

Den Organisatoren des Elternturniers dankt der Verein.

Am Samstag und Sonntag fanden die Ju- gendturniere in verschiedenen Altersstu- fen statt.

Gewinner und Platzierungen der einzel- nen Turniere:

F1 Jugendturnier (Jahrgang 1997):

1. Bavaria Wörth, 2. FV Bruchhausen, 3. Sportfreunde Forchheim, 4. Ettlinger SV F2 Jugendturnier (Jahrgang 1998):

1. TSV Spessart, 2. FC 08 Neureut, 3. SG Siemens Karlsruhe,

4. Post/Südstadt

E1 Jugendturnier (Jahrgang 1995):

1. SV Bühlertal, 2. FV Malsch, 3. SV Lan- gensteinbach, 4. SV Hohenwettersbach E2 Jugendturnier (Jahrgang 1996):

1. SG Siemens Karlsruhe, 2. Ettlinger SV, 3. SV Langensteinbach, 4. DJK Durlach D1 Jugendturnier (Jahrgang 1993):

1. SG Siemens Karlsruhe, 2. Ettlinger SV, 3. VFB Bühl, 4. TSV Schöllbronn

D2 Jugendturnier (Jahrgang 1994):

1. FV Malsch, 2. FV Bruchhausen, 3. FV Ettlingenweier, 4. SV Langensteinbach Am Sonntag fand noch das Bambini-Spiel- fest mit 12 Mannschaften statt. Hier konn- ten bereits die "Kleinsten" Jungen und Mädchen im Alter von 4 bis 6 Jahren zei- gen, was sie schon alles am Ball können.

Bemerkenswert ist, dass alle Mannschaf- ten gemäß Turnierplan anreisten und wäh- rend der Dauer der Veranstaltung für eine gute Stimmung in der Sporthalle sorgten.

Bedenken hatten die Verantwortlichen we- gen der D-Jugendturniere am Samstag, die in der Zeit von 17 bis 22.30 Uhr statt- fanden. Die Resonanz der Kinder, Betreuer und Eltern war allerdings sehr positiv. Be- sonders die Kinder hatten Spaß an der späten Spielzeit, hatten sie doch ein Tur- nier um diese Zeit so noch nie gespielt. Da die Kinder aller Mannschaften mit einem Pokal nach Hause fuhren, konnte das Tur- nier gegen 22.30 Uhr nach einer gemein- samen Siegerehrung beendet werden. Das Organisationsteam der Jugendabteilung möchte sich nochmals bei allen Eltern für ihre individuelle Unterstützung, ihren Ar- beitseinsatz und der Spende von Kuchen sowie anderen Verköstigungen bedanken.

Der Dank gilt auch den Betreuern der Ju-

gendmannschaften für ihre Hilfe bei der Or- ganisation, als Schiedsrichter oder den sonstigen unvorhersehbaren Aufgaben und natürlich auch den Sponsoren, dem Autohaus Rödiger, der Bäckerei Reuss, der Firma Betten Füger, dem Malerfachbe- trieb Alfred Meier, der Firma Rollladen Kehrbeck, dem Kino Kulisse und dem Cu- banita für ihre Beteiligung bei der Anschaf- fung der Pokale und Medaillen für die Tur- niersieger und die weiteren platzierten Mannschaften. Auch der Stadt Ettlingen sei für die Bereitstellung und Überlassung der Sporthalle Bruchhausen gedankt.

Darüber hinaus seien insbesondere und stellvertretend für das ganze Team H. Gün- ther, P. Mayer, M. Niemann und W. Wei- ckenmeier für die im Vorfeld geleistete Ar- beit bei der Organisation der Turniere er- wähnt, die sich im Übrigen ab Freitagmit- tag bis zum Abbau am Sonntagabend fast durchgehend in der Halle aufhielten.

Die Jugendabteilung hofft auch bei den kommenden Aufgaben (Rückrunde, Som- merturnier etc.) auf ähnliche Unterstützung und möchte auch hier einmal zum Aus- druck bringen, dass bei einer solch großen Beteiligung, Unterstützung und Lebendig- keit im Verein, auch die ehrenamtliche Ar- beit der Verantwortlichen großen Spaß und Freude macht.

C1-Junioren

TSV Reichenbach 1 - Ettlinger SV 1 6:0 (4:0)

Als erwartet starker Gegner erwies sich der TSV Reichenbach. Auch in der Höhe ver- dient, verloren die Jungs am vergangenen Sonntag auf dem Kunstrasen in Etzenrot gegen einen in allen Belangen überlegenen TSV. Zwar konnte man die ersten 20 Minu- ten offen gestalten und auch weite Teile der zweiten Halbzeit. Alleine 10 Minuten disziplinloses Gekicke reichten, um sich einmal mehr auf die Verliererstraße zu brin- gen! In dieser Zeit stellten die TSV’ler auf 4:0 und die Messe war gelesen!

Da der Rückrundenstart immer näher rückt, wird man noch einiges tun müssen.

Es spielten: Marius, Brandon, Clemens, Andi, Stefan, David, Nils, Simon, Florian, Kevin, Yannik, Engin, Nico.

E2-Junioren

2. Platz beim Turnier des Ettlinger SV Am 12. Februar hatten die Jungs ihren Auf- tritt beim eigenen Turnier. Der erste Gegner war der Karlsruher SV, der mit einer 3:0- Packung besiegt wurde. Dieser Auftakt nach Maß setzte sich gegen die bis dato völlig unbekannten Jungs von Phönix Dur- mersheim fort, Endstand hier 2:0. Eng wur- de es gegen Rastatt 04, doch die ESV- Jungs schafften die Wende zum verdien- ten 2:1. Gegen den SV Langensteinbach wurde rasch das 1:0 erzielt, in Folge der Unruhe durch die Blockwechsel (komplet- ter Tausch der spielenden Kicker) kam Un- ruhe ins Spiel, die zum 1:1-Endstand führ- te. Im letzten Vorrundenspiel war der SV Mörsch fast ohne Torchance, die Jungs er- zielten zwei Treffer zum 2:0-Endstand. So-

(3)

mit war der Weg zur dritten Endspielteil- nahme in Folge frei. Gegner die SG Sie- mens Karlsruhe. Zu Beginn machte der ESV das Spiel. Aber wie es so ist, die einen machen das Spiel, der Gegner nutzte eine von zwei Torchancen zum 0:1, was letzt- lich zum Endstand in einem überaus tollen Endspiel führte. Spieler und Betreuer be- danken sich bei den Eltern und Geschwis- tern, die mit Rat und Tat zum guten Gelin- gen des Hallensportfestes beigetragen haben.

2. Platz Die E2-Junioren des Ettlinger SV Torschützen: Felix W., Felix F., Robert, Clemens, Paul.

Für den ESV spielten: Matteo Künzel, Si- mon Weingärtner, Clemens Weber, Felix Weickenmeier, Felix Feldhoffer, Marius Ba- ader, Paul Pulkovski, Manuel Grawe, Phi- lipp Jung und Robert Wackher.

HSG Ettlingen Bruchhausen

TG Eggenstein - HSG Ettlingen-Bruchhau- sen 2 32:20 (14:10)

Beim Tabellenführer musste die Zweite an diesem Wochenende wieder einmal mit ei- nem Rumpfkader antreten. Die Eggenstei- ner konnten sich schnell mit 6:1 absetzen.

Jedoch konnte die Zweite zwischenzeitlich auf 3 Tore verkürzen. Zur Halbzeit stand es 14:10. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnte die Mannschaft durch die gute Leistung der Abwehr und von Torhüter Mile Bogovic das Spiel offen gestalten und bis auf 18:16 herankommen. Mitte der zweiten Halbzeit ließen die Kräfte nach. Zahlreiche Fehlpässe gaben den Eggensteinern die Möglichkeit zum Gegenstoß, den sie auf 32:20 ausbauten.

Für die Zweite spielten: Mile Bogovic, And- reas Baumgärtner (6), Jörg Barakling (4), Jürgen Richard, Michael Baumgärtner (3), Eugenio Battaglia (1), Dominic Mann, Wolf Vituschek, Uwe Schwarz (5).

TV Malsch - HSG Ettlingen-Bruchhausen 25:28 (12:13)

Die Ettlinger schafften nach einem hart er- kämpften Auswärtssieg beim TV Malsch, Anschluss im vorderen Tabellendrittel. Die ersatzgeschwächten Gäste (Christian De- ger und Bernd Baader waren krank), mussten von Beginn an Schwerstarbeit leisten. Vor allem im ersten Spielabschnitt gelang es nie, sich entscheidend abzuset- zen, so gingen die HSG’ler lediglich mit ei- ner 13:12-Führung in die Kabine. Nach der Pause präsentierte sich der Gastgeber

überraschend stark. Erst nach dem 18:18 gelang es dem Gästeteam, angetrieben von Spielgestalter Stefan Schweigert und eifrig unterstützt von dem gut aufgelegten Daniel Clemens, sich wieder mit 3 Toren abzusetzen. Zwar wurde es beim Zwi- schenstand von 25:24 nochmals eng, doch ein energischer Schlussspurt be- scherte den Ettlingern den verdienten Aus- wärtserfolg.

Die Torschützen: Schröder 6/1, Clemens 5, St. Schweigert, R. Baader je 4, Mauter und Vogt je 3, Sterzenbach und M.

Schweigert je 1 Tor.

AH-Spielbericht

TV Knielingen - HSG Ettlingen-Bruchhau- sen 15:22 (3:10)

Die ersatzgeschwächten Ettlinger mussten beim Tabellenletzten lediglich ihre Pflicht erfüllen, um ihre "kleine Serie" fortzusetzen.

So stand es nach 20 Minuten 10:1 für die Gäste. Auch zu Beginn der 2. Hälfte gingen die HSG’ler äußerst großzügig mit ihren Möglichkeiten um. Der Gastgeber bedank- te sich und verkürzte auf 14:10. Nach einer Standpauke von Torhüter Rutschmann gingen die Ettlinger wieder konzentriert zu Werke. Durch schöne Kombinationen wur- de der Vorsprung auf 21:13 ausgebaut und die Begegnung auch in der Höhe von 15:22 verdient gewonnen.

Die Torschützen: Haberstroh 5, Baitis, Pfeffinger je 4, Baumer, Broschwit je 3, Richard 2/1:

TSV Ettlingen

60 von 94

Heute jährt sich zum 60. Mal der Tag der Wiederbegründung des TSV am 23. Feb- ruar 1946. Entsprechend dem Zeitgeist ab 1933 war seinerzeit nur noch Platz für ei- nen Großverein, weshalb es 1934 mit der Eigenständigkeit vorbei gewesen war.

Schluss der Ära Fußballverein Ettlingen &

Spinnerei war mit dem Kriegsende 1945.

Die Zahl an 42 Interessenten, die vor 60 Jahren in der seinerzeitigen und der Ge- schichte angehörenden Spinnerei-Gast- stätte ihr Bekenntnis zum Fußballspielen abgegeben hatten, hat Bestand, wenn auch heute lediglich noch freizeitmäßig ge- kickt wird. Dafür sind rund 260 Mitglieder - davon allein 185 Kinder und Jugendliche - im Basketball aktiv, woran damals ganz si- cher noch niemand zu denken wagte. Na- hezu 100 Kinder, beginnend ab 1 1/2 Jah- ren, werden durch eine vielfältige, sich steigernde Bewegungslehre und -erfah- rung an den Sport im Verein herangeführt.

Wer leistungsbezogen Sport machen will, geht zum Basketballtraining und macht die Wettkämpfe mit. Während den anderen die Freizeitgruppen im Verein offen stehen:

Fußball, Gymnastik in mehreren Variatio- nen, Kanu, Volleyball, Wandern. Aber da- mit nicht genug: Im TSV ist im Prinzip alles möglich. Neben Ideen werden "einfach nur" die Organisator/innen dazu ge- braucht.

Nicht unerwähnt bleiben sollten diejenigen, die zwar selbst nicht Sport treiben, aber das Konzept gut heißen: Über 190 fördern- de Mitglieder tragen mit ihrem Scherflein dazu bei, dass die Aktiven dies zu einem erträglichen Beitrag tun können. Nicht ver- gessen sein sollen aber auch die sechs Eh- renmitglieder, die damals bei der Wieder- gründung dabei waren und mit einem ge- wissen Stolz auf den heutigen TSV bli- cken können.

Am Samstag, 25. März wird Gelegenheit dazu sein, dieses kleine Jubiläum zu würdi- gen, wenn die Versammlungen im 94. Ver- einsjahr stattfinden.

Fußballabteilung - AH-Sport

Am Sonntag, 26. Februar, findet im Club- raum auf dem Hellberg erneut ein Früh- schoppen statt. Von 10 Uhr an ist hier die beste Gelegenheit sich über den neuesten Stand der diesjährigen Vorhaben zu infor- mieren.

Abteilung Basketball Pokalknüller in Ettlingen

Im Viertelfinale im prestigeträchtigen BBW Pokal erwarten die Ettlinger Oberliga Bas- ketballer am kommenden Samstag den Tabellenführer der Regionalliga. Spielbe- ginn der Partie gegen den VfL Kirchheim/

Teck ist um 18 Uhr in der Albgauhalle, das Vorspiel bestreiten die Jugendoberliga Mädchen gegen den TSV Crailsheim um 16 Uhr.

"Da kommt eine der besten Mannschaften aus Baden-Württemberg zu uns", freut sich Abteilungsleiter Frank Rau. Die TSV- Erste steht erst zum zweiten Mal im Viertel- finale dieses Wettbewerbs. 1999 schaffte man unter dem damaligen Herren-Coach Mario Maric sogar die Sensation und zog ins Finale Four ein, wo man unglücklich mit nur einem Punkt im Halbfinale gegen die TG Sandhausen unterlag.

Auch wenn das Pokalspiel zu einer denk- bar ungünstigen Phase in der Saison kommt - die TSV’ler verloren zuletzt drei Spiele in Serie, hofft Rau dennoch auf eine Überraschung, denn "in diesem Spiel sind wir einmal nicht der Favorit und können ganz befreit aufspielen".

Vorschau

Sa., 12 Uhr BV Linkenheim - W14-Krokos Sa., 16 Uhr JOL Mädchen - TSV Crails- heim

Sa., 18 Uhr TSV Erste - VfL Kirchheim/

Teck

Weiter von der Rolle

Ohne den verletzten Aufbauspieler Steffen Puschmann reißt die Negativserie der Ett- linger Oberliga Basketballer nicht ab. Zu Hause verlor der TSV gegen die TSG Wies- loch mit 80:94 (44:44). Nach ausgegliche- ner erster Halbzeit starteten die Gäste nach dem Seitenwechsel besser, der TSV kämpfte sich zwar immer wieder heran, verlor aber das dritte Spiel in Folge. Völlig überflüssig wurde vier Minuten vor dem Ende Aufbauer Philipp Liese wegen wie- derholten Meckerns disqualifiziert und wird

(4)

den TSV’lern nun in den nächsten Spielen fehlen. Damit kämpfen nun fünf Teams um den begehrten zweiten Platz, der für die Relegationsspiele zur Regionalliga berech- tigt. Beste TSV-Werfer waren. Andreas Du- ensing (24 Punkte), Quincy Shannon (19, Jochen Mikait (16) und Markus Rug (10).

Miese Punktausbeute

Einen herben Rückschlag mussten die Herren 2 des TSV, in eigener Halle, im Kampf um den Aufstieg einstecken. Gegen die One-Man-Show des MTV Karlsruhe verlor das Team nach einer schwachen Leistung verdient mit 57:77.

Eine Schwächephase im 2. Viertel genügte den Gästen, sich einen ausreichenden Vor- sprung zu erspielen um am Ende als Sieger vom Feld zu gehen. Aber auch während der restlichen Spielzeit war vor allem die Offensive das Problem der TSV’ler.

Neben Clemens Hartmann, dem einzigen Ettlinger Akteur der zweistellig punkten konnte, muss an dieser Stelle noch Tho- mas Ketterer genannt werden, der eine gu- te Defensivleistung zeigte.

Die Mannschaft hat nun drei Wochen Zeit, sich auf den Endspurt in der Liga vorzube- reiten, bevor man dann den TV Brötzingen empfängt. Von Aufstieg darf nach dieser Leistung aber vorerst nicht mehr die Re- de sein.

TSV-Dritte

In der Bezirksliga konnte auch die TSV- Dritte den Siegeszug des SSC Karlsruhe 2 nicht aufhalten und unterlag mit 54:90 (28:50). Die Ettlinger hielten sich wacker gegen das schnelle Team aus der Wald- stadt und hielten den Gegner bis Mitte des dritten Viertels bei einem Rückstand von 14 Punkten. Ein konzentriertes Schluss- viertel brachte den Gästen dann aber den standesgemäßen Sieg. Sein bestes Spiel machte Codrin Serbanescu, während mit Kiesecker (14), Bujak (12) und Bohl (10) gleich drei TSV’ler zweistellig punkteten.

U20 Damen Staffelmeister

Am vorletzten Spieltag der U20 weiblich Bezirksliga sicherte sich die TSV-Juniorin- nen mit einem hauchdünnen 57:56-Heim- sieg gegen den direkten Konkurrenten BV Linkenheim-Hochstetten den Staffelsieg.

Das Team von Trainer Ralph Jancke setzte sich in einer spannenden Partie durch. Nur einen Tag später schaffte das Team beim Vorrundenturnier der Baden-Württem- berg-Meisterschaft den zweiten Platz.

Abteilung Basketball-Jugend Es ist noch Platz im Team

Hallo Jungs, die U12-männlich hat in der Rückrunde noch Platz in ihrer neuen Bas- ketballmannschaft. Wen du Jahrgang 1994 oder 1995 geboren bist, dann passt du zu uns. Wir trainieren immer freitags von 16-17.30 Uhr bei unserem Coach-Team Albert und Bernd in der Hellberghalle (St.

Augustinusheim), Schöllbronner Str. 78.

Komm einfach vorbei und mach gleich mit!

Info bei Jugendleiterin Michaela Jancke, Tel. 07243 61611 (AB).

Lehrstunde

Beim souveränen Tabellenführer BSG Lud- wigsburg kamen die U18 Jugendoberliga Mädchen mit 49:132 (12:75) unter die Räder. "Wir haben uns mehr als tapfer ge- schlagen und uns von Minute zu Minute, von Viertel zu Viertel gesteigert", meinte Coach Frank Rau zum Spiel. Zunächst fan- den die Ettlingerinnen kein Mittel gegen die BSG-Verteidigung, doch nach und nach gelang immer mehr. Vor allem im Schluss- viertel konnten die TSV Mädchen dann doch noch ein Ausrufezeichen setzen und diese immerhin mit 26:23 für sich entschei- den. Zu den besten im TSV-Trikot zählte Sandra Ott, die einmal mehr von jenseits der Drei-Punkte-Linie erfolgreich war.

Gut gekämpft

Mit großem Kampfgeist stemmten sich die Jüngsten den viel größeren Spielerinnen aus Durlach entgegen und erzielten so manchen schönen Korb. Doch auf Dauer gelang es natürlich nicht, die Gegnerinnen vom Korb wegzuhalten, wo sie ihre Überle- genheit ausspielen konnten. Während Jo- hana, Birgit, Magdalena und Lia gut vertei- digten, gelangen Lotta mit 14 die meisten Punkte. Besonders zu loben ist jedoch Ca- roline, die ihr bisher bestes Spiel machte.

ASV Ettlingen 1905 e.V.

ASV Ettlingen - FC Busenbach II 1:2 (1:1)

Niederlage im Wiederholungsspiel Am vergangenen Sonntag wurde die Be- gegnung vom dritten Spieltag wiederholt.

Damals hatte der Schiedsrichter die Partie versehentlich zehn Minuten zu früh abge- pfiffen. Die Ettlinger waren von Beginn an überlegen. Logische Folge war die Füh- rung durch Kirchgäßner nach knapp 20 Mi- nuten. Die Gäste kamen nur besser ins Spiel. Einen Freistoß aus 20 Metern konnte Albtalkatze Thomas Ihli zwar noch aus dem Winkel kratzen, beim Nachschuss war er aber machtlos. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Pause. Nach der Pause hat- ten die Ettlinger anfangs gute Möglichkei- ten, doch dann verflachte das Spiel immer mehr. Die Gäste blieben bei Kontern und Standards gefährlich. Torwart Ihli verhin- derte in dieser Phase mehrmals einen Rückstand. Beim Siegtreffer war er aller- dings wieder machtlos. In der Schlusspha- se warfen die Gastgeber alles nach vorne und hätten mit ein bisschen Glück auch noch den Ausgleich erzielen können. Es blieb aber beim 1:2 für Busenbach.

Rückrundenstart ist am 5. März in Busen- bach. Angepfiffen wird bereits um 13 Uhr.

Die zweite Mannschaft startet am 25.2. um 12.15 Uhr mit dem Nachholspiel in Grün- wettersbach.

TSC Sibylla Ettlingen

Workshop "Tänze aus Griechenland"

Mit einem Workshop zu diesem Thema er- öffnete der Sibylla seine neue Reihe "Tanz- endes Europa - tanzende Welt", mit der

an je drei Abenden erste Erfahrungen mit Tänzen aus den Ländern gemacht wurden.

Einiges Ungewohnte gab es dabei kennen zu lernen: Taktieren wie 7/8 oder 5/4, un- terschiedliche Bewegungsarten wie Hüp- fen und Pausieren, sowie verschiedene Rhythmen in Armen und Beinen sorgten für Spaß und Freude in der Gruppe beim Erlernen. Bald war den Teilnehmern klar, dass Tanzen im Kopf beginnt.

Die Reihe mit folkloristischen Tänzen wird am 2. Mai fortgesetzt mit "Tänzen aus Isra- el", die im Kreis getanzt werden. Dazu sind alle Interessenten, ob Einzelne oder Paare, schon jetzt eingeladen. Anmeldung beim Info-Telefon an: 07243 93545. Die Abende finden dienstags von 20-21.30 Uhr in der Aula der Thiebauthschule in der Pforzhei- mer Straße statt. Der Zugang erfolgt über den Schulhof. Bitte beachten Sie die Hin- weise in der Presse und das Faltblatt, das an den üblichen Stellen ausliegt.

Weitere Infos www.tsc-sibylla.de oder 07243 93545.

Ski-Club Ettlingen

SCE: Jugendversammlung und Eltern- info

Eine Elterninformation in Verbindung mit ei- ner Jugendversammlung des Ski-Clubs Ettlingen (SCE) ist am Donnerstag, 9. März, um 18.15 Uhr im Clubhaus im Sportpark Baggerloch. Mit dabei sind der Jugend- wart und Cheftrainer Thomas Lutz.

Tischtennisverein

"Grün-Weiß" Ettlingen e.V.

Herren 1 - TTSF Hohberg 9:1

Stark ersatzgeschwächt trat die Mann- schaft aus Hohberg am vergangenen Sonntag in Ettlingen an.

Dadurch war es ihnen kaum möglich ein gutes Spiel zu zeigen und so gewann man durch ein kontinuierliches, gutes Spiel un- ter heimischem Publikum zügig mit 9:1.

Steffen Jung musste leider knapp sein ers- tes Spiel in der Rückrunde abgeben.

Kleine Sensation in Ettlingen

TTV Ettlingen 2 bezwingt den Aufstiegsfa- voriten 1. FC Bruchsal mit 9:7

Vor stattlicher Heimkulisse mit ungewöhnlich vielen Zuschauern gewinnt der TTV Ettlingen 2 gegen den Titelaspiranten 1. FC Bruchsal mit 9:7-Punkten. Sowohl das Doppel Ber- ger/Kappler als auch das Youngsterdoppel Hertel/Vos siegten überlegen. Lediglich Kna- up/Nöbel mussten sich gegen die gegneri- sche Paarung Krickl/Seidel mit 3:0 geschla- gen geben. In den weiteren Paarungen punktete Berger gegen Steinhauser und im hinteren Paarkreuz siegte Hertel gegen To- mov sowie Vos gegen den starken Euden- müller. Hervorzuheben ist hier die tolle spie- lerische Leistung von dem noch jugendli- chen Ersatzspieler Tomi Vos, der den erfah- renen Eudenmüller in Grund und Boden spielte. Nach Zwischenstand von 5:4, spielte Berger im vorderen Paarkreuz gegen Krickl

(5)

ein großartiges Spiel, schaffte es aber nicht, den Sack zuzumachen. Kappler hatte gegen Steinhauser keine Probleme. Es gab einen klaren 3:0-Erfolg. Im mittleren Paarkreuz schlug der glänzend aufgelegte Knaup mit taktischer Unterstützung von Jörg Kühnber- ger Bruchsals Seidel mit 3:1. Danach erging es Nöbel wie vorher auch schon Berger, er musste sich gegen Rubcic mit 3:2 geschla- gen geben. Tomi Vos erhöhte nun durch ei- nen souveränen Sieg gegen Tomov auf 8:6.

Nun hatte Hertel die Möglichkeit gegen Eu- denmüller das Spiel zu beenden. In einem dramatischen Spiel musste er sich jedoch im 5. Satz knapp geschlagen geben. Das Paradeschlussdoppel Berger/Kappler ließ jedoch nichts mehr anbrennen. Kappler be- zwang das gegnerische Doppel Krickl/Seidel fast im Alleingang. Mit diesem eindrucksvol- len Ergebnis kann man sich nun für die restli- chen Paarungen neue Ziele setzen.

Sieg und Niederlage für 3. Mannschaft Bei den TTF Spöck unterlag die "Dritte" mit 9:5. Der erkrankte Tomi Vos wurde durch Nils Lehmann ersetzt. Mit etwas Glück wä- re ein Punktgewinn möglich gewesen, doch Christian Gerwig zeigte sich bei sei- nen beiden Fünfsatzsiegen völlig von der Rolle und auch Achim Lauinger erwischte nicht seinen besten Tag.

Ein Doppelsieg durch Lauinger/Gerwig, zwei Siege des stark aufspielenden Jürgen Stober, sowie ein Sieg von Wolfgang Leh- mann und Rainer Klohs blieben die magere Ausbeute. Im Spiel gegen den VSV Büchig zeigte sich das gesamte Team - mit Aus- nahme des lustlos agierenden Vorstandes Gerwig - stark verbessert und mit einem deutlichen 9:2-Sieg mussten die enttäusch- ten Stutenseer die Heimreise antreten. He- rausragend: Wolfgang Lehmann und Tomi Vos mit zwei Siegen, sowie die Spitze mit Achim Lauinger und Jürgen Stober 4 Siege).

Rainer Klohs (1), sowie die Doppel Stober/

Klohs und Lauinger/Gerwig machten den ersten Rückrundensieg perfekt.

Herren 4 - TTC Weingarten 9:5 Den ersten Sieg in der Rückrunde konnte die vierte Mannschaft am letzten Freitag ge- gen den TTC Weingarten verzeichnen.

Kämpferisch und mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte man das Spiel nach 3 Stunden mit 9:5 für sich entscheiden.

Bester Spieler dieses Mal war Stefan Keck, der seine beiden Einzel sowie sein Doppel mit Dominic Madlinger gewinnen konnte.

Herren 5 - SC Wettersbach 3 9:7 Schnell lag man nach den Eingangsdoppeln 0:2 zurück, konnte aber dann auf 8:4 da- vonziehen. Wettersbach kam noch be- trächtlich nahe mit 8:7 ran, ehe das Schluss- doppel Weickenmeier/Springer im Entschei- dungssatz mit 13:11 den knappen Siegvor- sprung halten konnte. Die restlichen Punkte erzielten mit einem Sieg Lehmann, Stumpf und Springer, zwei Spiele gewannen Schnitzler und Weickenmeier und das Dop- pel Stumpf/Berger, Berger erwischte einen schwarzen Tag im Einzel und ging leer aus.

Mit diesem Sieg dürfte man mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben.

AMC Albgau

Rückblick:Zur Winterfeier im Palmengar- ten fanden sich 38 Erwachsene und 10 Ju- gendliche und Kinder ein. Nach der Begrü- ßung durch den 1. Vorsitzenden Robert Oberacker wurden für 25 Jahre Vereins- treue die Mitglieder Reiner Mössinger und Thomas Uhrig geehrt. Als Dank wurden Ur- kunden und Armbanduhren mit Vereins- wappen überreicht.

Mit Spannung wurde die Vergabe der Plat- zierungen und Pokale in der Jugendkart- Vereinsmeisterschaft erwartet: Stephan Michelfeit erreichte den 1. Platz. Den 2.

Platz belegte Markus Mösle und 3. Sieger wurde Markus Dürrschnabel.

Mit einem Sonderpreis geehrt wurde Ale- xander Brecht für sein hervorragendes Ab- schneiden im ADAC Opel Corsa Cup. Ale- xander belegte bei den nordbadischen Meisterschaften den 6. Platz und wurde im Bundesendlauf 17. von 117 gestarteten Teilnehmern. Bravo Alex!

Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt Ste- phan Michelfeit für sein zusätzliches Enga- gement in der 9 PS-Superkartserie. Er be- legte als Einsteiger immerhin den 40. Platz von 78 Teilnehmern; insofern beachtlich, da im Verein aus Platzgründen und man- gels 9 PS-Kart kein entsprechendes Trai- ning möglich ist.

Jahreshauptversammlung

AmFreitag, 3. März um 19 Uhr findet die Jahreshauptversammlungim Res- taurant "Pizzeria Fürstenberg", Ahornweg 89 in Ettlingen-West statt. Zur Wahl stellen sich in diesem Jahr die geraden Ziffern der Vorstandschaftsliste, die da sind:2. Stell- vertretender Vorsitzender, 4. Sportlei- ter, 6. Verkehrsleiter, 8. Beisitzer.

Stimmberechtigt sind alle Clubmitglieder.

Außerdem wählen die ADAC-Mitglieder des AMC Albgau die Delegierten zur Hauptversammlung des ADAC Nordba- den. Diese Mitglieder bringen bitte ihren ADAC-Ausweis mit.

Wichtige Termine und Veranstaltungen:

3.3. Jahreshauptversammlung des AMC 1.5. Mai-Wanderung mit dem Schwarz- waldverein

14.5. Motorrad-Slalom 18.6. Jugendkart-Slalom

15.7. Automobil-Geschicklichkeits- Schnupperturnier für Senioren

16.7. Automobil-Geschicklichkeits-Turnier für jedermann/-frau

5.8. Fahrrad-Turnier im Rahmen des Ettlin- ger Ferienpasses

9.9. Ferienpass Jugendkart-Turnier 7.10. Helferfest

28./29.10. Clubausflug zur DTM in Hockenheim

Jugendkart

Endlich geht es wieder los. Jugendkart Warm-Up für alle Altersklassen am Sams- tag, 4. März um 15 Uhr auf dem AMC Ge- lände. Dem Wetter entsprechende Klei- dung mitbringen.

Schützenverein Ettlingen

Meisterlich gesiegt

Am vergangenen Sonntag absolvierten die Schützen unserer ersten Luftgewehrmann- schaft einen Vorbereitungswettkampf ge- gen SG 1721 Karlsruhe. Ein wichtiger Test in der heißen Trainingsvorbereitungszeit für die anstehende Relegation. Es galt die Mannschaft unter Wettkampfbedingung schießen zu lassen, um mögliche Fehler noch aufzeigen zu können. Nach spannen- den 50 Minuten stand ein 4:1-Sieg zu Gunsten der Ettlinger zu Buche. Mit einem Gesamtergebnis von 1875 Ringen konnten die Betreuer zufrieden sein, auch wenn manch Ettlinger Schütze an diesem Tag nicht alles gelang.

Für Ettlingen am Stand waren Katja Eckert mit 376 Ringen, Bianca Wolf mit 373 Rin- gen, Stefan Lauinger mit 380 Ringen, Car- men Kirn mit 371 Ringen und Pierre Wolf mit 375 Ringen. Nächster Gegner in der Vorbereitung sind die Schützen aus Gag- genau Ottenau.

Jugendabteilung 4. AEV Wettkampf

Samstags ging es für unsere Jugend wie- der mal nach Mörsch um einen weiteren Wettkampf in der AEV Runde zu schießen.

Zu den Leistungen sei gesagt, dass man recht ordentliche Ergebnisse von dem ei- nen oder anderen Schützen sehen konnte.

Herausragende Leistungen an diesem Ta- ge bot abermals Stefan Lauinger mit 378 Ringen, hierbei sei erwähnt das Stefan da- runter 5-mal ’ne acht schoss und trotzdem noch solch ein Ergebnis schießen konnte.

Unsere Luftgewehr Schülerin Johanna Hück schaffte mit 129 Ringen, ihr bisher bestes Ergebnis. Auch Luftpistolen Schüler Nico La Torre konnte mit sich und seinen erreichten 156 Ringen zufrieden sein, leider misslang ihm ein Schuss, der ihm eine eins einbrachte. Eine weitere Überraschung an diesem Tag war Michael Otte, der trotz ge- brochener linker Hand 340 Ringe schoss.

Nächster Termin für die Jungschützen wird der kommende Samstag für sie sein. In Mörsch finden die Kreismeisterschaften statt.

Tako-Ryu-Bushido

Anfängerkurs

Kostenloser Anfängerkurs am 6. März in der Geschwister-Scholl-Schule Ettlingen Bruchhausen

Tako-Ryu-Bushido ist eine japanische Kampfkunst der Samurai, deren Wurzeln im 12. Jahrhundert liegen. Der Name wird sinngemäß mit "Der Weg des Kriegers nach dem Stil des Drachen" übersetzt. Die Ausbildung besteht aus waffenlosen Tech- niken sowie dem Umgang mit traditionellen japanischen Holz- und Metallwaffen.

Weitere Informationen unter:

www.Ettlingen.trbo.de

(6)

Mandolinenorchester

Am Samstag hat das Orchester die Brauerei Höpfner in Karlsruhe besichtigt. In der Mäl- zerei konnten sie erfahren, wie tonnenweise Gerste gekeimt, getrocknet und zu feinstem Malz verarbeitet wird. Sehr beeindruckt hat das Sudhaus mit seinen großen Kupferpfan- nen und -kesseln, in denen die verschiede- nen Sorten Bier gebraut werden. Über den Reifeprozess wie auch über die einzelnen Biersorten bis hin zur Abfüllung wurde alles Wissenswerte erfahren. Zum Abschluss konnte die ganze Theorie noch in der Praxis getestet und in gemütlicher Runde zum Mit- tagessen genossen werden.

Geprobt wird jeden Mittwoch ab 20 Uhr im Untergeschoss der Wilhelm-Lorenz-Real- schule, Karl-Friedrich-Str. 24, 76275 Ettlin- gen (Eingang Haydnstraße).

Zu unseren Proben sind alle Interessierten eingeladen. Das Orchester ist immer auf der Suche nach neuen Mitspielern.

Geboten wird qualifizierter Unterricht für Gitarre, Mandoline und Mandola an - nicht nur für Einsteiger - vereinbaren Sie einen Schnuppertermin mit Eva Baader, Tel.

07243 79744.

Alle anderen Dinge: Thomas Schlager, Tel.

07243 13357 E-Mail moett@web.de Homepage

www.mandolinenorchester-ettllingen.de

Singkreis Ettlingen e.V.

Konzert-Ausklang

Das Konzert des Singkreis unter dem Mot- to: "Lied - Scherz - Magie" fand unter der Leitung seines Dirigenten Thomas Sey- boldt und unter Mitwirkung des Magiers Ralf Gagel sowie Pianistin Christiane Arzet am 11. und 12.2. im an beiden Tagen aus- verkauften Kasino statt. Schon zu Beginn wurde das Publikum durch den "Haus- meister" alias Ralf Gagel auf die Sicher- heitsbestimmungen des Hauses aufmerk- sam gemacht, bevor plötzlich zur Überra- schung der Anwesenden unter einem schimmernden Tuch Dirigent Seyboldt auf die Bühne gezaubert wurde.

Mit den Chorsätzen "Lustig ihr Brüder"

Satz Walter Rein (1893-1955), "Wir lieben sehr im Herzen" Satz: Daniel Friderice (1584-1638) und dem Tanzlied "Zartschö- ne Jungfräulein" Satz: Melchior Frank (1573-1632) begannen die heiter vorgetra- genen Lieder. Weiter ging es mit fantasie- vollen, vierhändigen Walzern für Klavier vom zeitgenössischen Komponisten Wolf-

gang Rihm (1952), die von Christiane Arzet und Thomas Seyboldt am Flügel klangvoll gespielt wurden.

Für Abwechslung sorgten die Zaubereinla- gen von Magier Ralf Gagel, der unter Mit- wirkung des Publikums "Das gläserne Herz" trotz bedeckter Glasscheibe durch- stechen konnte.

Schon im nächsten Stück "Ich ging emol spaziere" Satz: Gunther Erdmann (1939- 1996) vermittelte sich dem Zuhörer die Singfreude des Chores, gepaart mit einer sehr differenzierten Textausdeutung. Ma- gie: Zufall oder Schicksal? Ralf Gagel ver- stand es, sich thematisch an das zu hören- de "Käferlied" von Martin Blumner (1827- 1901) mit dem Publikum zu verbinden.

Passend zu den Klängen von "Das Huhn und der Karpfen" Hans Poser (1917-1970) lässt der Magier ein Ei verschwinden. Unter Mitwirkung eines Besuchers, der Gagel die Ärmel zuhalten musste, brachte er das Ei ein weiteres Mal zum Verschwinden unter Gelächter der Anwesenden. Nach der Pause sang der Singkreis Lieder "Aus dem Studenten-Schmaus" von Johann Her- mann Schein (1586-1630).

In der Programmfolge sorgte das Klavier- stück "Walzer für Klavier vierhändig" von Wolfgang Rihm (1952) für Abwechslung und Auflockerung. Das Magiestück "Städ- tepsychologie", bezogen auf den folgen- den Liedvortrag, verblüffte die Leute. "Die Fuge aus der Geographie" von Ernst Toch (1887-1964) lässt Sprechgesang durch die Stimmen des Chores wandern. Die erfor- derliche Konzentration wurde durch einen enthusiastischen Beifall belohnt. In Stau- nen brachte das Magie-Stück "Gedanken- übertragung", während kurze Zeit später eine Dame aus dem Publikum im Dämmer- licht auf der Bühne schwebte.

Zum Abschluss waren drei heitere Tierlie- der "El grillo" Josquin Desprez (um 1440- 1521) "Der Floh" Erasmus Widmann (1572-1634) und "Contrappunto bestiale allo mente Capricciata" von Adriano Ban- chierie (1567-1634) zu hören. Alles in allem ein sehr gelungenes, heiteres Konzert, das vom Publikum mit großem Applaus aufge- nommen wurde.

Am Sonntag wurde der Chor mit soviel Beifall überschüttet, das Magier Ralf Gagel unter Begleitung vierhändiger Klaivermusik sein Tischchen über die Bühne schweben ließ und der Chor "Die klingende Speise- karte" als Zugabe präsentierte.

Jazzchor Ettlingen

Am heutigen Donnerstag findet die Jahres- hauptversammlung statt. Dazu richtet sich der Chor in seinem Proberaum etwas häuslicher ein als für die übliche wöchentli- che Chorprobe. Eine angegliederte Küche ermöglicht es, Getränke bereitzuhalten und Speisen anzurichten. Auch eine Spül- maschine gehört zur Kücheneinrichtung.

Genau diese aber hat kürzlich den Geist aufgegeben. Deshalb richtet der Chor ei- nen Aufruf an die Bevölkerung: Hat jemand eine funktionsfähige gebrauchte unterbau-

fähige Spülmaschine abzugeben? Ange- bote sichten Sie bitte an Brigitte Ochlich, Tel. 07243 526693 oder Fax 526695.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

28.2. Faschingsausklangab 18 Uhr im Stadtheim

5.3. Tageswanderung von Frauenalb über Herrenalb ins Gaistal mit Einkehr in unserem Naturfreundehaus. Abfahrt 9.33 Uhr AVG Ettlingen-Stadt, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Führung Theo Jung.

7. März Hausfrauen- und Senioren- gruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim, Wil- helmstr. 51.

8. März Mittwochswanderung nach Knielingen. Abfahrt um 13.28 Uhr AVG Ett- lingen-Stadt, Führung Theo Jung

Dauertermine:

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils montags 16.30 Uhr im Stadtheim,Lei- tung Barbara Haak, Tel. 0721 885609.

Nordic Walking

Senioren jeweils dienstags 9 Uhr ab Stadtheim,Wilhelmstr. 51. Leitung: Simo- ne Keller-Stader, Tel. 78262.

Nordic Walking - die Gruppe Sportler (mittwochs) macht Winterpause.

Das Naturfreundehaus Gaistal

Die Öffnungszeiten können über Tel.

07083 3966 abgefragt werden (bitte etwas länger läuten lassen)

Bericht über die Jahreshauptver- sammlung

Im Geschäftsbericht konnte die Vorsitzen- de Tanja Still (siehe auch Bild) im gut be- suchten Stadtheim auf ein arbeitsreiches Jahr 2005 zurückblicken.

Außergewöhnliche Ereignisse waren das 75-jährige Jubiläum des Naturfreundehau- ses Gaistal und die 100-Jahrfeier der deut- schen NaturFreunde in München und am Hambacher Schloss sowie die Baum- pflanzaktion im Horbachpark.

Besonders zu erwähnen waren unter an- derem die 10 Mitgliederversammlungen, die Sonnwendfeier mit Spielmobil und der Feuerrednerin Regina Schmidt-Kühner (MdL), die Teilnahme an der Maifeier des DGB und die Bewältigung des Marktfestes sowie natürlich die Jahresabschlussfeier mit Ehrungen. Partnerschaftstreffen fan- den mit allen Partnergruppen im Böhmer- wald sowie in Löbau zum 15-Jährigen der

(7)

OG Löbau statt. Freizeiten fanden zwei Mal im Gaistal und eine auf dem Wankhaus (Garmisch) statt. An Bezirks-, Funktionärs- und Häuserkonferenzen wurde teilgenom- men. Für Familien und Kinder wird künftig mehr, wie z.B. Familienfrühstück im Stadt- heim mit Basteln usw., Ostereiersuchen im Gaistal, Familienwanderungen etc. ange- boten.

Der Mitgliederstand zum 31.12.2005 be- trägt 274 (262). Ehrgeiziges Ziel ist, den Mitgliederstand wieder auf über 300 Mit- glieder zu bringen. Ein herzliches Danke- schön an alle, die mit großem Engagement mitgeholfen haben.

Manfred Schott stellte ergänzend einen Kli- mawechsel und eine gute Zusammenar- beit in der Vereinsleitung fest. Er dankte dem Regierungspräsidium und der Stadt Ettlingen für die erhaltenen Zuschüsse.

Fortsetzung der Berichte im nächsten Amtsblatt.

Neuwahlen/gewählt wurden:

1. Vorsitzende Tanja Still, 1. Stellv. Vorsit- zender Manfred Schott

2. Vorsitzende Nicole Schumacher- Tschan, Kassier Vereinskasse Dieter Tschan, Hauskassen Gaistal u. Stadtheim Josef Melischko, Unterkassier Beitrag An- ni Glasstetter

Hausverwaltungen: NFH Gaistal Man- fred Schott, NFH Stadtheim Gunter Ehrle, Stellvertreter Günter Dwors

Einkauf:Dietrich Rössler und Walter Bach Hauskommission: Hans-Jürgen Stader, Theo Jung, Bernd Mukkenfuß und Hart- mut Nofer

Beisitzer: Harald Jung, Hans Höflacher, Norbert Jung, Jürgen Roth, Sibylle Thoma, Karl-Heinz Hadasch

Festausschuss: Nicole Schumacher- Tschan, Hans-Jürgen Stader, Bernd u.

Marga Mukkenfuß, Gunter u. Ingrid Ehrle, Manfred Schott

Fachgruppen und Referate: Wander- führer Heinz Diebold, Seniorengruppe Ing- rid Ehrle, Stellv. Doris Dwors, Fotogruppe Gunter Ehrle, Kindergruppe Barbara Haak, Nordic-Walking Simone Keller-Stader, Re- daktion + Presse Karl-Heinz Still und Man- fred Schott

Revisoren: Willi Rollwagen, Martin Jäger und Ludwig Greiner

Schiedsgericht: Maria Jäger, Karin Me- lischko, Ludwina Mäge, Ulrike Roth, And- reas Schoch und Doris Hänle

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen, Abteilung Ettlingen

Lediglich zwei Einsätze waren bei der Abtei- lung in der vergangenen Woche zu verzeich- nen, die sich jedoch etwas umfangreicher gestalteten. Am 14.2. wurde die Wehr ge- gen 16.15 Uhr mit dem Stichwort "Keller- brand" zum Berliner Platz alarmiert. Mehrere Anrufer hatten der Feuerwehrleitstelle Karls- ruhe starke Rauchentwicklung aus einem dortigen Keller gemeldet. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte brennendes Laub in einem Lichtschacht als Ursache für die Rauchent-

wicklung ausmachen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer schnell lö- schen, bevor weiterer Schaden entstand.

Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauch- vergiftung an den ebenfalls alarmierten Ret- tungsdienst übergeben. Die Abteilung war mit vier Fahrzeugen und zwanzig Wehran- gehörigen rund eine Stunde vor Ort.

Pkw landet im Wasser

Weniger dramatisch als zunächst ange- nommen stellte sich ein Verkehrsunfall dar, zudem die Abteilung am frühen Sonntag- morgen alarmiert wurde. Ein aus Richtung Karlsruhe kommender Autofahrer war von der B3 in Richtung Rheinstetten abgefah- ren. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verpasste er jedoch das Ende der Abfahrt, überfuhr die L566 und landete schließlich kopfüber im Malscher Landgraben. Die Feuerwehrleitstelle Karlsruhe löste darauf- hin um 2.49 Uhr Vollalarm für die Abteilung Ettlingen aus, welche zusätzlich zum kom- pletten Rüstzug mit Hilfeleistungslösch- fahrzeug und Gerätewagen Licht ausrück- te. Der genaue Unfallort war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt, weshalb die Feuerwehr von mehreren Polizeistreifen bei der Suche nach dem Unfallfahrzeug unter- stützt wurde. Bereits kurze Zeit später konnten die Einsatzkräfte das Fahrzeug im Malscher Landgraben ausfindig machen.

Der Fahrer hatte sich glücklicherweise nur leicht verletzt und bereits selbst aus dem Fahrzeug befreit. Er wurde vom Rettungs- dienst versorgt und anschließend zur Be- obachtung in ein Karlsruher Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte zunächst das Fahrzeug und leuchtete die Einsatz- stelle weiträumig aus. Parallel hierzu begab sich ein Trupp mit Wathosen ins Wasser und kontrollierte das Fahrzeug auf weitere Insassen sowie auf auslaufende Betriebs- stoffe. Zwei Bäume, welche das Fahrzeug zuvor erfasst hatte, wurden entfernt, um Platz für die Fahrzeugbergung zu schaffen.

Der PKW wurde im Anschluss durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Unter der Leitung von Kommandant Knaus wa- ren insgesamt neunzehn Wehrangehörige rund zwei Stunden im Einsatz. Die L566 musste im Verlauf der Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt werden.

Aktuelles Thema: Fasnet! Fasching!

Karneval! - "Lassen Sie nichts an- brennen"

Fasnet, Fasching oder Karneval: In den kommenden Tagen erreicht das närrische Treiben überall im Land seinen Höhepunkt.

Damit das Vergnügen ungestört bleibt und nichts "anbrennt" gibt die Feuerwehr hier einige Tipps:

Achten Sie beim Schmücken der Räum- lichkeiten darauf, dass Dekorationen wie Girlanden, Luftschlangen oder Lampions nicht mit offenem Feuer, Heizstrahlern oder Glühbirnen in Berührung kommen. Bei De- korationsmaterialien auf Hinweis "B1 - schwerentflammbar" achten. Seien Sie achtsam mit glimmenden Zigaretten. Ziga- retten können noch lange nachglühen, da- her die Aschenbecher niemals in Papier- körbe entleeren. Entleeren Sie die Aschen- becher in einem Blecheimer. Sollte doch etwas passieren alarmieren Sie sofort die Feuerwehr über 112.

DLRG Jugend Ettlingen

Jugendjahreshauptversammlung Der Jugendvorstand der Ortsgruppe Ettlin- gen lädt alle jugendlichen Mitglieder zur Ju- gendjahreshauptversammlung am Mitt- woch, 15. März, um 19 Uhrin den Ver- einsraum am Freibad ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des Jugendleiters 3. Bericht des Kassenwartes 4. Programm 2006

5. Sonstiges

Das aktive Wahlrecht besitzen alle Mitglie- der im Alter von 12-26 Jahren. Das passive Wahlrecht kann erst mit 16 Jahren wahrge- nommen werden. Anträge zu Punkt 6 müs- sen schriftlich bis zum 8. März bei Stephan Richter, Dieselstr. 46, vorliegen.

Diabetiker SHG Ettlingen

Am Mittwoch, 8. März ist das Thema:

"Zähne lieben, verstehen und erhalten".

Referent: Herr Hartung, Zahnarzt, Ettlin- genweier.

Beginn: 19.30 Uhr im Rathaus Ettlingen- weier

Rheuma-Liga Ettlingen

"Kräfte aus der Natur schöpfen zur Schmerzbewältigung mit Entspan- nung"

Jeden 1. und 3. Donnerstag. Treffpunkt:

13.30 Uhr bei Piston’s Eurospar, Park- platz, Ettlingen-West.

Info-Tel. 07243 38424 Dieter Schwarz.

Neu: "Rheuma-Treff"jeden 1. Dienstag im Monat (basteln, spielen, gemütliche Runde) von 14-17 Uhr in der "Scheune"

(neben Stephanusstift, Diakonie), Pforzhei- mer Str. 31.

Info-Tel. 07243 38424 Dieter Schwarz

Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.V.

Den Gürtel enger schnallen

Ab 1. März gibt es wieder die von den Apo- theken initiierte und organisierte Gesund- heitsaktion "Leichter leben in Deutsch-

(8)

land". Bundesweit haben 2005 fast 120.000 Teilnehmer kräftig abgespeckt.

Worin liegt das Geheimnis dieser Abnehm- aktion? Die Aktion steht auf 3 Säulen: die gründlicheErnährungsberatung.Hierbei werden praktische Anleitungen gegeben und die theoretischen Grundlagen erklärt.

Denn wer das Prinzip der intelligenten Er- nährungsumstellung einmal verstanden hat, der kann überall bewusst und richtig essen, ohne Kalorienzählen aber mit Ge- nuss.

Säule Nummer 2 ist dieBewegung.Bewe- gung ist der Turbo zum Abnehmen und stellt die langfristigen Erfolge sicher. Die Walking- Kurse sind so angelegt, dass absolute An- fänger und Nicht-Sportler ohne Leistungs- druck mitmachen können. Zur eigenen Si- cherheit wird allen Risikopatienten ein kurzer Check beim Hausarzt empfohlen.

Die dritte Säule ist die Gemeinschaft, denn in einer Gemeinschaft von Gleichge- sinnten klappt das Abnehmen durch ge- genseitige Motivation viel besser. In den re- gelmäßigen Treffs werden Probleme ge- meinsam besprochen, Lösungen gesucht und passende Rezepte ausgetauscht. Oh- ne öffentliches Wiegen!

In Ettlingen ist alles zum gesunden Abneh- men bereit! Die ersten Seminare hierzu fin- den am 8., 20. und 29. März, jeweils um 18.30 Uhr in den Räumen des Stadt-Fo- rums, Klostergasse 3, statt.

Weitere Infos und Anmeldung beim Stadt- Forum, Tel. 07243 3329456 oder in der Zentral-Apotheke Ettlingen, Tel. 07243 14099.

Gelenkerkrankungen mit Homöopathie behandeln

Heilpraktikerin Angelika Brehm wird die Möglichkeiten der Homöopathie in der Therapie von Gelenkerkrankungen und Er- krankungen des Bewegungsapparates er- läutern. Der Vortrag findet statt amDiens- tag, 7. März in den Räumen des Stadt- Forum, Klostergasse 3 (beim Apotheker- garten) und beginnt um 18.30 Uhr. Anmel- dung und Reservierung unter Tel. 07243 3329456.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Fastnachtsveranstaltungen

Am Samstag, 25. Februar, um 19.59 Uhr "Fasching total im Kolpingsaal" mit Tanz, Büttenreden, Ballett, Sketschen und Livemusik. Gäste sind willkommen.

Am Dienstag, den 28. Februar, um 14.33 Uhr:Senioren feiern Fastnacht

Diakonisches Werk

Kultur in der Scheune

"Karlsruher Männerquartett"

Barbershop Sixpack

Die Gruppe "Karlsruher Männerquartett"

Barbershop Sixpack gastiert am Samstag, 11. März, um 20 Uhr in der Scheune des Diakonischen Werkes Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 31. Das aus Karlsruhe kommende

A-cappella-Männerquartett präsentiert ein vielfältiges Programm. Ihr Repertoire um- fasst Stücke der Comedian Harmonists, amerikanische Barbershops und Jazz-Stü- cke. Freunde des A-cappella-Gesangs sollten sich diesen Termin unbedingt vor- merken.

Karten im Vorverkauf: Diakonisches Werk, Telefon 07243 5495-0.

Motorradclub die Falken

Motorrad 2006

"Falken helfen Kindern", unter diesem Mot- to steht die Motorrad 2006, die bereits zum 9. Mal stattfindet. Vom 4.-5. März wird in der AVG-Mehrzweckhalle in Karlsruhe/Ett- lingen die komplette Bandbreite der Motor- rad-Neuheiten aller bekannten Hersteller sowie Serienmaschinen, Trends aber auch Umbauten gezeigt. Komplettiert wird die gesamte Bandbreite des Motorradfahrens durch Roller, Bekleidung und Zubehör. Viel zu sehen und zu bewundern gibt es in Son- der-Ausstellungen mit außergewöhnlichen Spezialumbauten und Streetfightern. Auch gibt es wieder eine Sonderschau Oldtimer, die von den Clubs Freunde alter Motor- räder 1978 Ettlingen und dem MSC Rei- chenbach präsentiert wird. Auf dem Au- ßengelände sind Aktionen geplant. So gibt es am Sonntag eine Trial-Show von Jo- chen Bader.

Getreu dem Motto "Falken helfen Kindern"

wird auch dieses Jahr wieder ein Teil des Erlöses den "Eltern herzkranker Kinder"

gespendet.

Öffnungszeiten der Messe:

Sa. von 12 bis 18 Uhr und So. von 10 bis 18 Uhr.

Eintritt: 4,--E, Jugendliche unter 14 Jah- ren frei.

Historische Bürgerwehr

Einladung JHV/Auftritte Horbachdeifl Die diesjährige Jahreshauptversamm- lung findet am 17. März, um 19 Uhrim Bürgerwehrheim Schillerschule statt.

Die Abteilung Horbachdeiflhatte am ver- gangenen Wochenende 2 Auftritte absol- viert. Zuerst ging es zum Nachtumzug nach Eppingen, wo die Horbachdeifl zum 2. Mal mitwirkten. Am nächsten Tag nahm eine große Schar Horbachdeifl am Umzug in It- tersbach teil, die dortige Narrenvereinigung feierte ihren Jubiläumsumzug, selbiger war

sehr gut organisiert, allen Horbachdeifln machte der Umzug bei gutem Wetter viel Spaß. In dieser Woche geht es nun Schlag auf Schlag. Ab Donnerstag ununterbrochen bis zum Fasnachtsdienstag. Vorausschau für die Abteilung Trachtengruppe. Nächster Trachtendamentreff ist am 11. März in der Wirtschaft Kreuz, 18 Uhr.

Termine Februar:

Do., 23.2. Narrenbaumstellen Ettlingen, Horbachdeifl

Fr., 24.2. Nachtumzug Spessart, Horbachdeifl

Sa., 25.2. Umzug in Schöllbronn, Horbachdeifl

So., 26.2. Umzug in Schielberg, Horbachdeifl

Mo., 27.2. Rosenmontagsumzug, Horbachdeifl, Musikkapelle, Artillerie Di., 28.2. Umzug in Reichenbach, Besen- verbrennung Ettlingen Horbachdeifl

Museumsgesellschaft

Veranstaltungen im März Samstag, 4. März, 15 Uhr

Führung durch die Ausstellung "Die 20er Jahre" in der Städtischen Galerie Karlsru- he. Dieser Rundgang bietet einen Einblick in alle Facetten des Karlsruher Kunstschaf- fens dieses Jahrzehntes: Malerei Grafik, Skulptur, Fotografie, Kunsthandwerk und Architektur. Anmeldung erforderlich: Tel.

07243 32754. Preis: 9,-- E (Eintritt plus Führung). Treffpunkt: 14.45 Uhr Eingang der Städtischen Galerie.

Montag, 13. März, um 19.30 Uhrim Mu- sensaal des Schlosses

Vortrag: "Abstrakter Film der 20er Jahre am Beispiel der beiden Avantgardekünstler Viking Eggeling und Hans Richter". Refe- rentin ist Nina Rind.

In Zusammenarbeit mit dem Museum Ett- lingen:

Mittwoch, 15. März, 19.30 Uhrim Ritter- saal des Schlosses

Vortrag: "Harry Kögler - Von der Dekon- struktion zur Kompostion", Referent: Prof.

Axel Heil, Akademie der Bildenden Küns- te Karlsruhe.

Alle Mitglieder und Kunstinteressierte sind zu diesen Veranstaltungen willkommen.

Gemeinsamer Fasching von WCC und HWK

"Echte Fründe ston zesamme, ston ze- samme su wie eine Jott un Pott". Mit die- sem Klassiker der Höhner neigte sich das

(9)

gut 21/2 stündige Programm der gemein- samen Faschingsveranstaltung von WCC und HWK in einem furiosen Finale dem En- de zu. Bernd Eyberger, Präsident des WCC und kongenialer Moderator der Ver- anstaltung hatte die musikalische Unter- malung ganz bewusst ausgewählt: "Echte Freunde stehen zusammen, das passt zu diesem Anlass", übersetzte er den Titel für alle, die der Kölschen Mundart nicht ganz so mächtig sind und gab dem Nachmittag in der Schlossgartenhalle damit nachträg- lich noch ein treffendes Motto.

Tatsächlich hatten bis dahin die Aktiven von WCC und HWK gemeinsam ein Feuer- werk der guten Laune abgebrannt. Klat- schend und schunkelnd verfolgten die et- wa 500 Gäste die abwechslungsreichen Programmbeiträge auf der Bühne und spendeten reichlich Applaus, gleich, ob es sich dabei um die mehrfach ausgezeichne- ten Tanzgarden des WCC oder die Tanz- gruppen aus den HWK-Betriebsstätten Hagsfeld, Neureut oder Ettlingen handelte.

Für musikalische Highlights sorgten das Wasentrio, die Badischen Jungs und die Stoppelband.

Zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Bür- germeisterin Cornelia Petzold-Schick, konnten sich überdies auch ein Bild von den gesanglichen und tänzerischen Fähig- keiten der HWK-Mitarbeiter machen, bevor sie selbst auf der Bühne mit dem Fa- schingsorden des WCC ausgezeichnet wurden. Karl Breh, 1. Vorsitzender der Le- benshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umge- bung e.V. würdigte in seinem Dank an alle Beteiligten auf der Bühne und hinter den Kulissen den gemeinsamen Faschingsball erneut als Musterbeispiel für die gelebte In- tegration von Menschen mit Behinderung.

Zahlreiche ehrenamtliche Helfer, darunter auch das Kaffeehäusle Ettlingen und der Aktiv-Kreis der Lebenshilfe, hatten im Hin- tergrund gemeinsam mit vielen fleißigen Händen des WCC für einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung gesorgt.

"Un negschd Johr an Fasching do simmer alle widder do, hoffentlich gsund und mun- der un a so richtig froh - i komm a widder un ligge a zwoi Meder Schnee, zum negschde Fasching in Ettlinge middem WCC" versprach auch der Hofnarr von der HWK!

Faschingsfreunde

"Ettlinger Moschdschelle" e.V.

Die nächsten Termine der Straßen- fasnachter:

24.2. Umzug in Spessart 26.2. Umzug in Schielberg

27.2. Rosenmontagsumzug in Ettlingen 27.2. Umzug in Waldbronn

Abschluss der Kampagne:

11.3. Ü-30 Party in der Kneipe "Ins Bett"

Ettlingen

Weitere Infos bei Markus Utry, Tel. 07243 77848 oder über Internet

www.moschdschelle.de

2x Kinderfasching

Ganz in Kinderhand war die Stadthalle an den beiden vergangenen Wochenenden.

Die kleinen Narren waren eingeladen, nach Lust und Laune Fasching zu feiern.

Bereits beim Einlass versprachen die Ver- anstaltungen einmal mehr ein voller Erfolg zu werden. Pinguine, Marienkäferchen, Clowns in ihren kunterbunten Kostümen, Prinzessinnen; um nur einige zu nennen, bahnten sich gut gelaunt und hüpfend ih- ren Weg in den Saal, bis kaum mehr ein Platz zu finden war. Fröhlich singend mar- schierten die Straßenfastnachter der Moschdschelle ein und begrüßten das jun- ge Publikum mit einem dreifachen "Schel- le - Ole". Dann begann das bunte Pro- gramm mit der Tanzgarde des Wasener Carneval Clubs. In ihren tollen Kostümen gaben sie ihr ganzes Können zum Besten.

Bewundernde Blicke und tosenden Beifall erntete auch das sechsjährige Tanzmarie- chen der Moschdschelle, Sofia Utry, für ih- ren Gardetanz, bei dem natürlich auch ein perfekter Spagat nicht fehlte. Für große Begeisterung sorgten natürlich noch weite- re tänzerische Highlights wie z.B. die

"Schelle-Zwerge und -Teens", die jeweils ihren neuen Tanz für die Kampagne 2006 vorstellten. Weitere tolle Darbietungen gab es von den Spessarter Ebern, der GroKa- Ge Ettlingenweier, der Narrenzunft Schöll- bronn und dem ECV.

Einem Auftritt fieberten die "Minis" offen- sichtlich besonders entgegen: Clown Bo- bo, alias Werner Engasser. Da gab es kein Halten mehr, als er vom moderierenden Jugendschellerat angekündigt wurde. Die Bühne wurde gestürmt. Und wie gewohnt hatte Clown Bobo wieder viele Überra- schungen vorbereitet. Große Geschicklich- keit war beim Essen von Gummibärchen mit Stäbchen gefragt. Kreativität hingegen beim Zubereiten von einem Salat aus Kon- fettis.

So richtig austoben konnten sich die klei- nen Narren zwischen den Programmpunk- ten zu den fetzigen Rhythmen des DUO JUMA. Zum Abschluss des Programms

"regnete" es Hunderte von kunterbunten Luftballons von der Decke der Stadthalle.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne, sowie allen fleißigen Helferinnen und Helfern, sowie den zahlreichen Ku- chenspendern, die zu den gelungenen Veranstaltungen beigetragen haben.

Ettlinger Rebhexen

Hallo Kinder!!!

Auch dieses Jahr könnt ihr am Ettlinger Ro- senmontagsumzug bei den Rebhexen als

"Stadthexle" mitlaufen. Treffpunkt hierfür ist am Rosenmontag um 12 Uhr am Nar- renbrunnen.

Termine!!

Do. 23. Februar: Narrenbaumstellen der Ettlinger Rebhexen, Treffpunkt 17.45 Uhr am Baum, anschließend Besuch der Nar- rennacht der Narrenvereinigung Ettlingen

Fr. 24. Februar: Nachtumzug Spessart, Beginn 19.11 Uhr, Startnummer 4e, Treff- punkt Aufstellung

Sa. 25. Februar: Umzug Schöllbronn, Be- ginn 14 Uhr, Startnummer 4, Treffpunkt Aufstellung

So. 26. Februar: Umzug Emmendingen (Bus), Abfahrt 9 Uhr Freibadparkplatz Mo. 27. Februar: Umzug Ettlingen, Beginn 14.01 Uhr, Startnummer 19, Treffpunkt Aufstellung

Di. 28. Februar: Umzug Eggenstein (privat), Beginn 13.30 Uhr, Startnummer 5 und 6, Treffpunkt 11 Uhr Karzer. Dort werden die Leute auf die anwesenden Autos verteilt.

Fasnachtsverbrennung der Rebhexen und des Wasener Carneval Clubs mit Un- terstützung der Narrenvereinigung Ettlin- gen, Beginn18.11 Uhr.

Bürgerverein

Neuwiesenreben e.V.

Einladung zur Informationsveranstal- tung und Mitgliederversammlung Der Bürgerverein Neuwiesenreben lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Neuwiesenreben und alle Mitglieder des Bürgervereins ein zu einer Informationsver- anstaltung mit Helma Hofmeister vom Förderverein Hospiz Ettlingen e.V.

Thema:"Sterbebegleitung ist Lebens- begleitung"

Termin:Donnerstag, 16. März, 20 Uhr Ort:Kindergarten Neuwiesenreben Im Anschluss an diese Veranstaltung findet dieMitgliederversammlungdes Bürger- vereins Neuwiesenreben statt, bei der nur Mitglieder stimmberechtigt sind.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Rechenschaftsbericht des Vorstands 3. Bericht des Kassenwarts

4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung bitte bis spä- testens 9. Märzschriftlich an den Vorsit- zenden richten.

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Ulrich W. Heide, Hußstraße 2 (Fax 535668)

AWO - Bewegungskinder- garten "Regenbogen"

Jugendzentrum "Specht" verlieh ein Trampolin!

Am Freitag vor einer Woche waren die Kin- der hellauf begeistert, als es plötzlich klin- gelte und ein paar Männer aus dem Ju- gendzentrum "Specht" vor der Türe stan- den. Im Gepäck hatten sie ein riesengro- ßes Trampolin, welches sie auch gleich im Turnraum aufgebaut haben. Die Kinder wollten natürlich alle beim Aufbau zusehen, was zu viel "Remmidemmi" geführt hat, da nicht genügend "Gucklöcher" für alle da waren.

(10)

Nun kann’s also losgehen. Jeder darf mal ausprobieren, was man auf so einem gro- ßen Trampolin alles machen kann.

Gerade jetzt im Winter, wo man doch nicht so viel raus kann, ist es eine willkommene Abwechslung und der Bewegungsdrang kann so richtig ausgelastet werden. Aber wie überall gilt es insbesondere auch hier, dass gewisse Regeln unablässig sind. Es müssen sich alle daran halten, damit der Spaß an diesem Gerät noch eine Zeit lang erhalten bleibt.

Auf diesem Weg noch vielen Dank an das Jugendzentrum "Specht" für das freundliche Zur-Verfügung-Stellen ihres Sportgeräts!

Freier Kindergarten e.V.

Die Mitgliederversammlung findet am Don- nerstag, 9. März, um 20 Uhr im Freien Kin- dergarten statt.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Bericht der Kassenführung

3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Anträge

7. Verschiedenes

8. Abschluss der Mitgliederversammlung

Katholischer Deutscher Frauenbund

Zweigverein Ettlingen

Do. 23. Februar, 14.31 Uhr:Gemeinde- zentrum Herz-Jesu:HELAULUJA:KDFB, kfd Herz-Jesu und Seniorenkreis laden ein, um mal wieder fröhlich und närrisch zu sein! Außerdem wird am Rosenmontag, 27. Februar im Gemeindezentrum Herz- Jesuab 19.11 UhrFastnacht gefeiert.

Da ging selbst dem Clown in der Bütt ein Licht auf!!

Riesenspaß im Stephanus-Stift

Eine ganze Stunde geballter Humor - ohne Pause - das war wieder eine großartige Leistung, die die Fastnachtsgruppe des Frauenbundes im Stephanus geboten hat.

Liedvorträge zum Mitklatschen, zum Schunkeln, Büttenreden und Sketche be- anspruchten die Lachmuskeln. Die Gugge- Musik der Schneebesenschwinger-Com- bo ist eine tolle Erfindung. Alles in allem:

eine erlebnisreiche bunte Stunde wurde mit Bravour "gezaubert"!

Nächstes Termine:

Fr. 3. März, um 19 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Johannes-Gemeinde Di. 7. März, 10 Uhr, Frauen-Bibel-Ge- spräch im GZ Herz-Jesu mit Gertraude Baumgardt

Do. 16. März, 15 Uhr, Dia-Vortrag im GZ:

"Benedikt von Nursia, Patron Europas" von Geistl. Rat Gerhard Volkert

Freundeskreis Stephanus-Stift

Stammtisch

Am Dienstag, 28. Februar, 16.30 Uhr be- richtet Siegfried Fritsche unter dem Thema

"Wie wir wurden, was wir sind" über Hinter- gründe, Umstände und politische Ereignis- se, unter denen sich das Leben einer mit- teldeutschen Familie in den vergangenen 100 Jahren abgespielt hat.

DARC Ortsverband Ettlingen - A24

Einladung OV-Abend

Am Freitag, 24. Februar beginnt um 15 Uhr der nächste Bastelnachmittag für Jugendli- che im Raum 4 unter der Stadthalle Ettlin- gen. Die Leitung hat wieder Marius, DF1MA übernommen.

Um 20 Uhr Treffen zum OV-Abend in der Jägerstube, Horbachstraße, da unser OV- Lokal an diesem Abend geschlossen sein wird.

Diesmal hoffen wir, einige neulizensierte Funkamateure begrüßen zu können. Au- ßerdem wurden die Ergebnisse vom Weih- nachtskontest veröffentlicht. Näheres dazu weiter unten.

Am ersten Wochenende im März steht dann der nächste Contest für die Club- meisterschaft 2006 auf dem Programm, hoffentlich bei stabilem Wetter und schneefreien Wegen.

Am 24. März findet die Jahreshauptver- sammlung statt. Die Einladung hierzu fin- det ihr in der Mail von Frank, DL7UIO bzw.

im Downloadbereich der Homepage.

Ergebnisse Weihnachtswettbewerb Mit dem Weihnachtswettbewerb liegt jetzt auch das letzte Contestergebnis aus 2005 offiziell vor. Die A24-Ergebnisse haben alle Erwartungen übertroffen:

Wertungsgruppe A SSB/CW High Power (87 Teilnehmer)

1. DM1A (Op DJ5MW) 100 Punkte;

42. DF2IAX (52); 44. DJ3ST (50)

Wertungsgruppe B SSB/CW Low Power (240 Teilnehmer)

13. DLOET (Op DJ5IR) 95 Punkte; 38 DF4IAO (85); 49. DH8IAB (80); 103. DL5UF (58); 164 DK2HD (32); 217 DF1MA (11) Wertungsgruppe D CW Low Power (149 Teilnehmer)

1. DL1IAO 100 Punkte; 4. DL3YM 98 Punkte; 8. DK9IP (95); 19. DF2UU (88); 60.

DK8IP (61); 96 DL90T (36)

Das ergibt dann 393 Clubmeisterschafts- punkte aus diesem Wettbewerb - ein schö- ner Jahresabschluss. Man muss sich aber

damit abfinden, dass man in unserem OV nicht mal mehr mit 95 Punkten in die CM- Wertung kommt.

Damit steht auch das Endergebnis der Clubmeisterschaft 2005 fest:

Der OV Ettlingen ist wieder DARC Clubmeister mit insgesamt 3047 Punkten!

Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Y24 OV Cottbus (2956 Punkte) und M11 OV Preetz (2745 Punkte).

Die Contestsaison 2006 hat mit dem 10-m-Contest schon vielversprechend be- gonnen.

Stenografenverein

Tipp

Wenn Sie den neuen Medien gegenüber aufgeschlossen sind und als Einsteiger oh- ne große Umschweife die wichtigsten Funktionen sowohl für die Arbeit mit einem PC als auch für die Kommunikation im In- ternet erlernen wollen, dann ist der folgen- de Orientierungskurs im Kreis Gleichge- sinnter für Sie genau richtig:

PC- und Internet-Kompaktkurs für Senioren

Dienstag, 16 - 18.15 Uhr. Geplanter Be- ginn: 7. März

Ihre frühzeitige Anmeldung kann darüber entscheiden, ob der Kurs durchgeführt werden kann!

Aktuell

Für die folgenden Kurse können noch An- meldungen entgegengenommen werden, sie starten nach Eingang genügender An- meldungen:

Tastaturschulung am PC dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr Photoshop 6.0

donnerstags, 17.15 - 19.30 Uhr Corel DRAW Grundkurs mittwochs, 18 - 19.30 Uhr Word 2000 Grundkurs montags, 19.45 - 22 Uhr

Auf die folgenden Kurse, deren voraus- sichtlicher Beginn noch im März liegt, wei- sen wir gesondert hin:

Excel-Grundkurs

donnerstags, 17.15 - 19.30 Uhr Beginn: voraussichtlich 2. März Digitale Fotografie

montags, 17.15 - 19.30 Uhr Beginn: voraussichtlich 6. März

Das vollständige Unterrichtsprogramm können Sie bei der Geschäftsstelle (Telefon 07243 31212, info@steno-ettlingen.de) anfordern oder im Internet unter www.ste- no-ettlingen.de herunterladen.

Tierschutzverein Ettlingen

Happy End für einen armen Hund Am 28. Mai 2005 kam über das Tier-Taxi eine Staffordshire-Hündin (mittlere Größe) ins Tierheim. Sie war etwa 10-12 Jahre alt.

Abgemagert, lichtempfindlich, fast nackte Haut, wundgeleckt, total verklebte Augen, schlechte Zähne, schmutzige Ohren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sich die viele Mühe aber ge- lohnt hatte, konnte jeder einzelne an seiner Spielstation sehen, wenn ein Kind mit leuchtenden Augen davonsprang, oder wenn im Kasperletheater auf

Mit nun drei Punkten nach drei Spielen hat sich die Erste eine sehr gute Ausgangspo- sition für die nächsten Spiele verschafft.. Am kommenden Samstag geht es dann nach Ottenau, bevor

Am kommenden Wochenende startet die neue Saison für die Ettlinger Kegelclubs Voll- kugel Ettlingen, Gut Holz Ettlingen und SG KSG/A9/BKC Ettlingen (KSG Ettlingen und A9/BKC

Trainingsbeginn beim ASV Ettlingen Das regelmäßige Training an unserem neu- en Standort auf dem Sportgelände des ASV Ettlingen hat seit April wieder begon- nen. Hierzu kann sich

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der ESV traf wieder zweimal hintereinander durch Luca Schnaible, so dass die Jungs beim Spiel- stand von 5:1 in die Halbzeitpause

ASV Ettlingen - FG Rüppurr 2:1 Trotz der Spiele davor ließen sich unsere Jungs nicht verunsichern und nach einer kleinen Umstellung lief es für uns dann auch mit dem

Doch auch die- ser enge Satz brachte zunächst keine Wende im Spiel, die ESVler ließen sich nicht beirren und gingen durch eine Anga- benserie von Christin Bielig mit 5:0 in Füh-

Als die zahlreichen Zu- schauer schon mit einem torlosen Remis gerechnet hatten, gelang den Gästen nach einer Standardsituation die zu diesem Zeit- punkt glückliche Führung