• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 0163/4555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Wahlprogramme 2009 oder

wie viel Kreide können Wölfe fressen?

Liest man die nun allen Bürgern vorliegenden Wahlprogramme der Parteien und der Wählervereinigung FE, so fragt man sich, ob diese im bisherigen Gemeinderat tatsächlich vertreten waren.

Kaum ein Vorschlag der Verwaltung, der Fraktionen oder der Oberbürgermeisterin in den vergangenen fünf Jahren konnte unsinnig und teuer genug sein, als dass er in diesem Gemeinderat nicht eine Mehrheit gefunden hätte.

Bürgernah scheinende Solidaritäts-, Bildungs-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sparappelle, wie sie nun vor der Wahl den Bürgern suggeriert werden, sind da wenig glaubhaft.

Der Ettlinger Gesamthaushalt unter Einbeziehung der städtischen Gesellschaften und Beteiligungen kann nicht nachhaltig saniert

werden, wenn einem immer neue unsinnige Ausgaben einfallen. Auch die Halbierung einiger dieser Ausgaben auf Vorschlag von FE ändert nichts an deren Unsinnigkeit.

Konsequente und nachhaltige Sparvorschläge, auch wenn sie unbequem und unpopulär sind kamen und kommen nach wie vor fast ausschließlich von den Freien Wählern.

Die Freien Wähler stehen für ein konsequentes und kompetentes Arbeiten im Gemeinderat. Wir brauchten auch kein prominentes Zugpferd, das permanent durch Abwesenheit glänzte.

Martin Bender, für die Freien Wähler im Gemeinderat

w ww. fd p -e tt li n g en. d e

Dr. Detlef Senger FDP / Bürgerliste, für die FDP- Ratsgruppe und den FDP- Ortschaftsrat

Privatisierung und soziale Verantwortung

Häufig wird liberale Politik mit Privatisierung gleich gesetzt. Wir von der Ettlinger FDP / Bür- gerliste wollen die freiwilligen Leistungen unse- rer Stadt, um die es in erster Linie geht, nur dann in privatwirtschaftliche Hände geben, wenn sichergestellt ist, dass städtische Mitar- beiter, die derzeit diese Leistungen erbringen, weiterhin angemessen beschäftigt werden - also Privatisierung mit Augenmaß und sozialer Verantwortung. Wo jedoch neue Aufgaben zu vergeben sind, ist kritisch zu hinterfragen, ob dies nicht durch private Unternehmen, die aus einem anderen Umfeld heraus kostengünstige Lösungen anbieten können, ebenso gut und schnell ausgeführt werden kann.

Denken wir z. B. an die Pflege unserer Grünflä- chen. Bereits heute wird ein Teil der Arbeiten fremd vergeben. Wir können damit in Zeiten, in denen eine intensivere Pflege erforderlich ist, schneller reagieren ohne zusätzliches Perso- nal vorhalten zu müssen.

In diesem Sinne werden wir von der FDP / Bür- gerliste weitere Möglichkeiten suchen, Aufga- ben an Unternehmen, die am freien Markt tätig sind, zu vergeben, um unseren städtischen Haushalt zu entlasten - wissend, dass wir auch eine soziale Verantwortung tragen.

Informationen über unsere Kandidaten im Internet:

www.fdp-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Alkoholfreie Sportwoche

Die Zeit vom 13. bis 21. Juni ist als Aktions- woche "ALKOHOLFREI Sport genießen"

ausgerufen. Was gerade beim so gelunge- nen Kinder- und Jugendsportfest ohne gro- ßes Aufheben praktiziert wurde und bei- spielsweise auch beim TSV Ettlingen bei sei- nen zwölf ganztägigen Heimspieltagen in der Albgauhalle selbstverständlich ist, bekennt sich nun der TV Schluttenbach mit seinen Sportveranstaltungen an beiden Wochenen- den 13./14. und 20./21. Juni zur Aktion.

Der Sport und die Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung fordern die Ver- anstalter in dieser Zeit, zum Mitmachen auf. www.aktionswoche-alkohol.de.

Spielwelt

Der Weltspieltag am 28. Mai versteht sich auch als Erinnerungstag für Erwachsene.

Er bietet Anlass, sich selbstprüfend bei- spielsweise zu fragen, wie aktiv setze ich mich für das kindliche Recht auf Spiel ein?

Oder warum müssen Kinder spielen? Be- sonders das Wissen, warum Kinder spielen müssen, hilft beim Erinnern an die eigenen Spielzeiten, bietet Anstöße, kindliches Tun bewusster wahrzunehmen und ermuntert, seinen eigenen Standpunkt für eine not-

wendige Infrastruktur die Raum und Zeit für das kindliche Spielen garantiert, coura- giert zu vertreten.

Kinder müssen spielen, um Mensch zu sein, denn Spielen ist ein Mittel, sich als Mensch selbst kennen zu lernen und seine Identität zu finden. Ein Mensch gewinnt durch Spielen Motive, Interessen, Bedürf- nisse und baut Haltungen auf, die seine Identität und Personalität speisen. Im Sin- ne Schillers bedeutet dies: "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."

Spielen heißt ja auch bewegen. Haben doch viele Kinder und Jugendliche in Deutschland große motorische Schwä- chen und sind nicht in der Lage, selbst ein- fache sportliche Aufgaben zu meistern.

Gründe dafür sind häufige Inaktivität, mit zunehmenden Alter sinkende Bereitschaft sich anzustrengen sowie Übergewicht und Adipositas. "Wer sich schon als kleines Kind zu wenig bewegt, dem geht später allzu schnell die Puste aus. Wer aber früh lernt, dass sportliche Anstrengung glück- lich macht, überwindet auch später als Er- wachsener leichter den inneren Schweine- hund", sagt Bundesjugendministerin Ursu- la von der Leyen. "Kinder haben einen na- türlichen Bewegungsdrang. Doch spätes- tens in der Schule bewegen sich einige Ju- gendliche oft nur noch, wenn sie müssen".

Das Robert-Koch-Institut stellt in seinem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey fest, dass motorische Leistungsfähigkeit und sportliche Aktivität eng mit der ge- sundheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zusammenhängen.

Beim so wahnsinnig tollen Ettlinger Kinder- und Jugendsportfest hat der sechsjährige Nico nicht von ungefähr formuliert, eine derartige Spielwiese könnte es doch jeden Tag geben. Weil dies aber Wunsch bleiben muss, gilt es nicht nur für ihn in eines der unheimlich viel angebotenen Vereinsange- bote einzusteigen. Für Veranstaltungen leiht die Arge-Sport eine Spielkiste aus. Ei- ne weitere gibt’s im Karlsruher "Haus des Sports" unter Tel. 0721 1808-21 oder D.Erg@badische-sportjugend.de.

Das Spielmaterial-Depot der Sportkreisju- gend bietet u.a. einen Jonglierkoffer, Ein- räder, Pedalos, Hüpfsäcke, Malschaukeln, Riesen-Weltkugeln und ganz neu Slackli- nes. Bei dieser Trendsportart wird auf ei- nem zwischen zwei festen Punkten ge- spannten Band balanciert und dabei Tricks ausgeführt. Infos unter Tel. 0721 882991.

Auch der Kreisjugendring verleiht eine Viel- falt an Spielgeräten, die allerdings in Bruch- sal gelagert sind: Tel. 07251 3020428 oder verleih@kjr-ka.de.

Die Deutsche Sportjugend hat jetzt den so genannten Zukunftspreis ausgeschrieben.

Für bildungsschwache Kinder können Be- wegung, Spiel und Sport Zugänge zu so- zialer Integration und gesellschaftlicher Teilhabe schaffen. Durch den Wettbewerb sollen möglichst viele positive Beispiele kennen gelernt, die besten prämiert sowie anderen Sportvereinen die Chancen und Möglichkeiten solcher Projekte aufgezeigt werden. Infos und Anmeldung:

www.kinderwelt-bewegungswelt.de.

(2)

Kinder stark machen - natürlich mit der BzgA...

Spielfeste, Kinder- u. Jugendfreizeiten ste- hen an. "Wie schnüre ich ein effektives Rundum-Paket für unser Event?!", fragt sich (fast) jede/r verantwortliche Jugend- betreuer/in.

Beratung und Hilfe gibt’s von vielen Seiten!

Arge Sport, Sportkreisjugend K’he, Kreis- jugendring, Badische & Deutsche Sportju- gend und staatliche Institutionen informie- ren, wie eine Veranstaltung konzeptionell vorbereitet und erfolgreich "durchgezo- gen" werden kann.

Ein starker Kooperationspartner in Sachen Suchtvorbeugung & Öffentlichkeitsarbeit mit langjähriger Erfahrung der bundesweit bekanntgewordenen Kampagne "Kinder stark machen" ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) in Köln.

Hier gibt’s kostenlos für Vereine Flagge, T- Shirts u. jede Menge Infomaterialien zu al- len möglichen Sucht-, Drogen- und Ge- fährdungsfragen.

"Flagge zeigen!" ist angesagt bei Aktionen, die "Kinder stark machen" sollen

Foto: arge sport/*HKF*/Ulli Röpcke Infos: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BzgA, 51101 Köln, Tel. 0221 892031 (Mo.-Do. 11-22 Uhr, Fr.-So. 10- 18 Uhr); Fax: 0221 8992257, E-Mail: or- der@bzga.de, Internet: www.bzga.de Wo es Fachliteratur, Zelte/Geschirr, tolle Spielgeräte, Busse, Canadier u.v.a.m. zu entleihen gibt: s. nächste Amtsblattaus- gaben!

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Leichtathletik

Ralf Bender startet 10-Kampf-Karriere mit Paukenschlag

Eine sagenhaft gute Premiere als Zehn- kämpfer feierte "Ex-Stabhochsprungspezi- alist" Ralf Bender beim Zehnkampfmeeting im schwäbischen Bernhausen. Er konnte zum Schluss des kräfteraubenden zweitä- gigen Wettkampfes schier unglaubliche 7.247 Punkte auf seinem Konto verbuchen und sich die Bronzemedaille bei diesem

hochkarätigen Meeting holen. Die größten Beiträge zum Punktekonto lieferten dabei seine Leistungen im Stabhochsprung mit übersprungenen 5,00 m, über 400 m in guten 50,43 sec sowie über 1.500 m in sehr starken 4:37,46 min.

Bei den Damen wagten sich in Bernhausen Pia Gerstner und Sophia Schön an den ebenfalls über zwei Tage andauernden Siebenkampf. Pia wurde in der Junioren- klasse Fünfte mit guten 4.674 Punkten.

Dabei zeigte sie sehr gute Leistungen über die 200 m (25,45 sec) im Weitsprung mit 5,30 m sowie im Speerwerfen mit 33,54 m.

Sophia Schön sammelte im Siebenkampf 4.404 Punkte, wobei sie ihre stärksten Leistungen über 200 m (25,81 sec), im Hochsprung (1,61 m) sowie über 100 m Hürden (15,49 sec) hatte.

Am verlängerten Wochenende mit Brü- ckentag starteten auch die Ettlinger Leicht- athletik-Schüler erfolgreich auf zwei Wett- kämpfen in Mosbach und in Waldbronn- Reichenbach.

Am Vatertag fanden in Mosbach die Regio Block Meisterschaften 2009 statt, eine überregionale "Kreismeisterschaft" des Kreises Mosbach-Elztal.

Erneut einen Super-Mehrkampf legte hier Nils Kruse hin, der im Blockmehrkampf- Lauf der Schüler M14 am Ende sehr gute 2.324 Punkte sammelte, was - leider außer Konkurrenz - Platz 1 bedeutete. Außerdem schaffte er damit endlich seine Qualifikati- onsleistung für die deutschen Meister- schaften, auch wenn er für die abschlie- ßende Bestätigung der Qualifikation noch einen weiteren Leistungstest über die 2.000-m-Strecke absolvieren muss. Seine besten Leistungen waren die 80 m Hürden in 12,84 sec sowie die 2.000 m, die er zwar als Tagesschnellster in 6:58,68 min lief.

Im Blockmehrkampf-Wurf der Schüler- innen W15 durfte sich Melissa Mielke über den dritten Platz mit der guten Punktzahl von 2.206 Punkten freuen. Sie punktete vor allem im Diskuswerfen mit 23,52 m und auch im Weitsprung mit 4,38 m.

Bei den Schülerinnen W13 holte sich Maike Schwald mit 1.924 Punkten im Blockmehr- kampf-Lauf den 6. Platz, wobei sie u.a. die 60 m Hürden in guten 13,20 sec lief.

Christian Pfeiffer kam im Blockmehrkampf- Sprint (Schüler M14) auf den 8. Platz und erzielte dabei 1.992 Punkte.

Beim Schülersportfest in Waldbronn-Rei- chenbach gingen die Schüler der Jahrgän- ge xx an den Start.

Herausragend waren erneut die Leistun- gen von Selina Zeh, die sich in der Alters- klasse W9 gleich 4 mal Platz 1 holen konn- te. Dabei lief sie die 50 m in 8,16 sec, die 800 m in sehr guten 3:00,49 min und sprang 3,65 m weit. Auch die Dreikampf- wertung gewann sie daher mit deutlichem Vorsprung und 1.002 Punkten.

Ebenfalls sehr erfolgreich war in der glei- chen Altersklasse Laura Sophie Reichel, die über 50 m in 8,57 sec, über 800 m in 3:15,81 min, im Weitsprung mit 3,26 m und auch im Ballwerfen mit 18,50 m jeweils Dritte werden konnte. Konsequenterweise

holte sie sich damit auch den 3. Platz in der Dreikampfwertung mit 933 Punkten.

Bei den Mädchen der Altersklasse W12 sprintete Sophie Öchsle über 75 m in 11,89 sec als Fünfte durchs Ziel. Fabienne Meissner hatte in dieser Altersklasse ihr bestes Ergebnis als Zweitplatzierte über 800 m in guten 3:03,33 min. Auf Platz 3 und 4 kamen hinter ihr mit Emma Schäfer (3:11,15 min) und Anna Pfeiffer (3:18,08 min) zwei weitere Ettlinger auf vordere Plät- ze. Emma Schäfer glänzte auch im Ball- werfen als Zweite mit sehr guten 35,50 m vor Fabienne Meissner, die mit 32,50 m hier Vierte wurde.

Bei den Schülern der Altersklasse M9 war Jan Erik-Ehlinger wieselflink und lief in der guten Zeit von 8;59 sec als Zweiter über die Ziellinie im 50-m-Lauf. Auch über 1.000 m als Dritter (4:04,74 min) und im Weitsprung als Zweiter mit 3,34 m mischte er auf den vordersten Plätzen mit. Diese guten Leistun- gen brachten ihm dann auch in der Drei- kampfwertung den 2. Platz mit 774 Punkten.

Nils Kunze (M9) wurde im Ballwerfen Zwei- ter mit 25,50 sowie über 50 m Vierter mit der Zeit von 8,90 sec.

Einen Dreifachsieg feierte Niklas Staude (Schüler M10) der die 1.000 m in ausge- zeichneten 3:32,32 min, den Hochsprung mit 1,21 m und auch das Ballwerfen mit guten 38,50 m gewann. Außerdem wurde er Vierter im Weitsprung mit 3,74 m und kam auch über die 50 m in der Zeit von 8,36 sec. auf den beachtliche 5. Platz. Sei- ne 1.000-m-Zeit bedeuteten in seiner Al- tersklasse zugleich die Tagesbestleistung.

Ebenfalls bei den Schülern M10 wurde Marven Zeh Zweiter des Hochsprungwett- bewerbs mit 1,30 m. Manuel Freudig holte sich den 4. Platz über 1.000 m in 3:47,70 min. Leon Enzmann wurde 5. im Hoch- sprung mit 1,09 m sowie Sechster im Weit- sprung mit 3,60 m.

Ettlinger Lauftreff

37. GuthsMuths Rennsteiglauf (16.5.)

Jürgen Liebergeld (4. von links) lief beim Rennsteig-Marathon in der Spitzengruppe mit und wurde Achter in der Gesamtwer- tung

Mit rund 15.000 Teilnehmern fand der diesjährige Rennsteiglauf wieder einen gro- ßen Zuspruch. Angeboten wurde: ein Su- permarathon über 72,7 km (2021 Teiln.), eine Marathon-Strecke über 43,5 km (3.144 Teiln.) sowie ein Halbmarathon (6.081 Teiln.) Darüber hinaus gab es noch Walking und Nordic-Walking über unter-

(3)

schiedliche Distanzen. Für alle Läufer war das Ziel in Schmiedefeld. Der Marathon wurde in Neuhaus am Rennsteig gestartet, der Halbmarathon in Oberhof. Start des Supermarathons war um 6 Uhr in der Wart- burgstadt Eisenach. Nach einer Runde durch die Altstadt ging es gleich 25 km bergan zum Inselberg. Konnte man die Wetterbedingungen beim Lauf als ange- nehm bezeichnen, so hatte der nächtliche Dauerregen die Strecke in eine einzige Schlammpfütze verwandelt. Ab Ebertwie- se - die Hälfte der Strecke - weiter am Rennsteigweg entlang, bergauf, bergab über viele Schlaglöcher und steinige Wege durch den Thüringer Wald. Die letzten km führten über den großen Beerberg, mit 982 m höchster Punkt der Supermarathon- Strecke, weiter bis nach Schmiedefeld.

Alle 5 km sorgten Verpflegungsstellen mit vielfältigem Angebot für das Wohlergehen, während Musikkapellen und Beifall applau- dierende Zuschauergruppen für gute Stim- mung sorgten.

6 Lauftreff-Läufer waren der Herausforde- rung des Rennsteiglaufes gefolgt. Den Su- permarathon bewältigten Nicola Wahl und Marita Rottach, die sich über eine hervorra- gende Zeit und eine gute Platzierung in den Altersklassen freuen konnten.

Mit einem 8. Gesamtplatz und einem 2.

Platz in seiner Altersklasse bot Jürgen Lie- bergeld einmal mehr eine tolle Leistung. Ei- nen 2. Platz in ihrer Altersklasse holte sich Ulla Möhlmann beim Halbmarathon. Trotz guter Zeit kam Egon Möhlmann nicht in die Wertung, da sein Chip nicht funktionierte.

Ob beim Marathon, Halbmarathon oder Supermarathon, für den Ettlinger Lauftreff ein stolzes Ergebnis.

Lauftreff-Ergebnisse:

Supermarathon 72,7 km: Nicola Wahl 7:50 Std. (13. W/45); Marita Rottach 8:18 Std.

(5. W/50)

Marathon 43,5 km: Jürgen Liebergeld 2:53:14 Std. (2. M/30)

Halbmarathon: Ulla Möhlmann 1:53:13 Std. (2. W/55), Egon Möhlmann 1:58:00 Std., Christin Liebergeld 2:10:35 Std.

(121. WHK)

10. Göcklinger Volkslauf (17.5.) Bei sommerlichen Temperaturen waren zum Jubiläumslauf in Göcklingen 129 Läu- fer, darunter auch zwei Sportler vom Lauf- treff Ettlingen angetreten. Die hügelige Strecke mit Start und Ziel bei der Kaiser- berghalle führte überwiegend durch das pfälzische Weinberggelände.

Ingeborg Dubac kam nach 1:18 Std.

durchs Ziel und siegte in ihrer Altersklasse W/70, während Reinhold Russ mit seiner Zeit von 50:54 Min. in seiner Altersklasse Vierter wurde.

41. Int. Önsbacher Volkslauf (17.5.) Bei Temperaturen von bis zu 27 Grad im Schatten entschied sich Senior Albert Ol- brechts - zum 20. Mal in Önsbach am Start - statt für den 10-km-Lauf dieses Mal für den 6,8-km-Walkinglauf. Den hügeligen, voll in der Sonne gelegenen Rundkurs be- wältigte er in 72:47 Min.

Abt. Triathlon

Triathlon-Wettkämpfe in Forst am 17.

Mai

Am vergangenen Wochenende standen in Forst bei Bruchsal zwei Triathlon-Distan- zen auf dem Programm: ein Volkstriathlon über 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und ca. 4 km Laufen sowie ein Kurztriath- lon über 1000 m, 30 km und 7,5 km.

Bereits um 9 Uhr erfolgte der Start zum Volkstriathlon, schnellster Ettlinger war mit einem hervorragenden 9. Gesamtrang und damit 1. Platz in seiner Altersklasse Geb- hard Ebeling. Er erreichte das Ziel nach 1:04:13 h. Simon Floeren belegte gleich bei seinem ersten Triathlon überhaupt ei- nen 3. Platz in seiner Altersklasse. Er finish- te nach 1:23:25 h und damit 9 Sekunden vor seinem Teamkollegen Karl-Heinz Rentz.

Um 13:15 Uhr ertönte der Startschuss für den Kurztriathlon, schnellste Ettlingerin war Sabine Mollus, die mit 1:48:55 h sechste Frau insgesamt wurde und in ihrer Alters- klasse einen tollen 1. Platz erzielte. Auch Beate Bauer wurde erste in ihrer Alters- klasse und benötigte 2:16:04 h.

Schnellster Ettlinger war an diesem Tag wieder einmal Alex Mackert, der wie Geb- hard am Morgen auf einem 9. Gesamtrang und einem ersten Platz in seiner Altersklas- se das Ziel erreichte. Seine Zeit betrug 1:37:06. Einen hervorragenden ersten Platz in seiner Altersklasse erreicht auch Klaus-Peter Staudt mit 1:52:39.

Ca. 6 Minuten hinter Alex folgte Michael Kleber, weitere zwei Minuten dahinter überquerte Jörg Felder die Ziellinie. Micha- el Klomfass benötigte 1:49:34, Dirk Frieske 1:55:39 und Christian Floeren 2:01:53 h.

Allen Glückwünsche zu diesen tollen Leis- tungen.

Badminton

Jonas Grainer gewinnt Yonex-Cup Am 10. Mai fand in Ketsch der 3. Yonex- Cup der Jugend statt. Mit dabei waren auch einige Spieler der Badmintonabtei- lung des ESV Ettlingen. Für den in U15 starteten Michael Bauernfeind war es sein erstes Turnier seiner noch sehr jungen Badmintonkarriere, doch gleich zu Beginn des ersten Spieles war klar, dass er mit seinen gleichaltrigen Kollegen nicht nur mithalten, sondern sie auch schlagen kann. So gewann er sein erstes Spiel und spielte sich somit gleich in die vordere Hälf- te des Teilnehmerfeldes, das mit 32 Spie- lern am stärksten besetzt war. Am Ende stand Platz 14 als Endergebnis fest, womit Michael nach seinem ersten Turnier sehr zufrieden sein kann. Bei den Mädchen U17 ging Maria Stiller an den Start, die nach zwei knappen Niederlagen nochmal alle Kräfte mobilisierte und sich mit einem kla- ren Sieg und damit Platz 12 aus dem Tur- nier verabschiedete. Die Sensation des Ta- ges jedoch gelang Jonas Greiner bei den Jungen U17. Nachdem er sein erstes Spiel locker gewinnen konnte, kam es in seinem zweiten Spiel zu einem Dreisatzkrimi, der

an Spannung kaum zu überbieten war. Je- der der drei Sätze wurde erst in der Verlän- gerung entschieden, doch am Ende hatte Jonas die Nase vorne. Nach einem klaren Halbfinalsieg kam es im Finale noch mal zu einem sehr spannenden Dreisatzspiel, welches Jonas im dritten Satz in der Ver- längerung für sich entscheiden konnte. Da- mit stand der Sieg für Jonas im Herrenein- zel U17 fest und der Jubel war groß. Herzli- chen Glückwunsch zu deinem Sieg wünscht dir die gesamte Badmintonabtei- lung. Mit den Leistungen aller Teilnehmer ist die Abteilung sehr zufrieden und hofft, dass sich die Spieler weiterhin so positiv entwickeln wie bisher.

ESV beim Hemsbacher Jugendturnier Am vergangenen Sonntag, den 17. Mai, fuhr ein kleines Grüppchen Ettlinger Bad- minton-Spieler zum Jugend-Turnier nach Hemsbach an die hessische Landesgren- ze. Insgesamt traten über 150 Spielerinnen und Spieler bei diesem Event an, aber 15 Felder sollten für einen zügigen Verlauf sor- gen. Leider spielte aber die Soft- und Hard- ware den Veranstaltern einen Streich, so- dass es immer wieder zu Verzögerungen kam. Trotz der teilweise langen Wartezeit gingen aber Frederik und Michael voll moti- viert in die Spiele. Für Frederik war es das erste Turnier und so musste er noch Lehr- geld bezahlen. Am Ende sprang ein 25ster Platz von 30 Startern in U13 heraus. Bes- ser lief es bei Michael, der auch erst sein zweites Turnier bestritt. Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen erreichte er am Ende einen guten 12ten Platz von 23 Teilneh- mern im Jahrgang U15. Mit etwas mehr Erfahrung wäre auch hier mehr drin gewe- sen. Nach einem langen Tag traten alle dann gegen 16 Uhr den Weg nach Hause an, mit dem festen Willen es beim nächsten Mal noch ein bisschen besser zu machen.

Abt. Karate

Karate Spitzenlehrgang mit Bundes- trainer Antonio Leuci/6. Dan beim ESV am: Samstag 6. u. Sonntag 7. Juni Info: Khaled Bakkar 07242 1063, Mobil 0160 99386014 oder Abteilungsleitung Karate Inge Merklinger, 07243 29031, Mo- bil 0160 8020120

Lehrgangsort: Sporthalle des Eichendorf- gymnasiums, Goethestraße

Trainingszeiten:

Samstag, 6. Juni 10-11.15 Uhr 9. Kyu bis 6. Kyu

11.30 - 12.15 Uhr 5. Kyu bis Dan 14 - 15.15 Uhr 9. Kyu bis 6. Kyu 15.30 - 16.45 Uhr 5. Kyu bis Dan Ab 17 Uhr Dan-Prüfung SOK 1. bis 4. Dan Meldung über DKV

Sonntag, 7. Juni 10 - 11.15 Uhr 9. Kyu bis 6. Kyu

11.15 - 12.30 Uhr 5. Kyu bis Dan Ab 13 Uhr Kyu Prüfungen bis 1. Kyu/Sho- tokan + SOK

Bitte Prüfungsmarken + Urkunden selbst mitbringen.

(4)

Lehrgangsgebühr: 20EErwachsene, 15E Kinder bis 14 Jahre, Mitglieder des Landes - und Bundeskader sind frei.

Übernachtung in der Halle möglich. Schlaf- sack und Matte mitbringen.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

Abt. Fußball

Ettlinger SV I - ATSV Kleinsteinbach I 3:1 (1:1)

Meisterschaft und Aufstieg!

Nach dem unglücklichen Abstieg mit fa- dem Beigeschmack gelang den Mannen um Goran Erceg der direkte Wiederauf- stieg. Wenige Minuten nach dem Schluss- pfiff im Sportpark lag das Endergebnis des Verfolgers FV Wössingen vor. Mit deren Niederlage gegen die Mannschaft aus Au- erbach war Meisterschaft und Aufstieg perfekt und der Bär war los. Der Sekt floss in Strömen und auch beim Bierchen zeigte man Standvermögen. Die ganze Anspan- nung der letzten Wochen war bei den Ver- antwortlichen sowie Trainer und Mann- schaft schlagartig vergessen und nur noch der Augenblick zählte. Vor diesen Jubelari- en lag aber noch ein gutes Stück Arbeit.

Die Gäste aus dem Pfinztal waren schon immer ein sehr unangenehmer Gegner.

Dies bewahrheitete sich einmal mehr bei dieser Begegnung. Nach einer frühen Füh- rung durch Nico Laera stellten die Haus- herren irgendwie das Fußballspielen ein, so dass es nicht verwunderte, den Ausgleich der immer beherzter aufspielenden Gäste zu bekommen. Leistungsgerecht ging es bei hochsommerlichen Temperaturen in die Katakomben. In Halbzeit II dann ein wieder besser auftretendes Team der Hausherren. Die Gäste wurden mehr und mehr unter Druck gesetzt, so dass der Führungstreffer lediglich eine Frage der Zeit war. Gianni Paglialonga war es vorbehal- ten, per Freistoß seine Farben auf Kurs zu bringen. Als dann Spielführer Bernhard Baier noch der 3. Treffer gelang war die Messe gelesen. Den weiteren Werdegang habe ich ja bereits schon geschildert.

An dieser Stelle nochmals Gratulation an den Trainer Goran, seine Buben sowie last not least die gute Fee und Macher Gerhard (Ge- rdi!) Uhrig, ohne den gewiss dieser Erfolg nicht zustande gekommen wäre. Auch bei den Männern im Hintergrund, die auch ein gehöriges Maß zu diesem Erfolg beigetragen haben, möchte ich mich im Namen der Ab- teilungsleitung recht herzlich bedanken.

Spieltag vom 17. Mai

Ettlinger SV II - SC Schielberg II 6:0 (2:0)

Vater und Sohn unter den Torschützen!

In einer einseitigen Begegnung behielten die Hausherren die Punkte im Baggerloch.

Der Mann des Tages war Danielle De Pun- zio mit 3 Treffern. Besonders erwähnens- wert auch, dass der "Altinternationale"

Manfred Jung seine aktive Zeit beendete.

Folgerichtig wird seine Aktivität von seinem Sohn David fortgesetzt. Dass beide in die- sem Match zu den Torschützen gezählt werden konnten, setzt diesem Abschied

die Krone auf. Viel Glück im Altenteil und erfolgreiche Zeit für den Frischling. Nicht zu vergessen sei der Torschütze zum 6.

Treffer, für den sich Savas Özcoskum ver- antwortlich zeigte.

Spieltag vom 21. Mai

SW Mühlburg II - Ettlinger SV II 5:2 (1:1) Glücklicher Sieg für die Mühlburger Eine mehr als unglückliche Niederlage musste die Zweite in Mühlburg einstecken, waren sie doch ebenbürtig, aber beim Ab- schluss einmal mehr nicht entschlossen genug. Die Gastgeber aus Mühlburg, auf dem Papier zwar die II. Mannschaft, aber nominell die I. Mannschaft, sind aktueller Tabellenzweiter. In keiner Phase des Spiels konnte man dies aber sehen. Die junge Ett- linger Truppe konnte durch J. Ehret bis zum Seitenwechsel bereits ein schmei- chelhaftes Remis für die Hausherren erzie- len. In Halbzeit II weiterhin eine gut aus- spielende junge Mannschaft mit Groß- chancen, die aber nicht genutzt wurden.

Leider konten dann die Gastgeber durch einen Doppelpack auf 3:1 erhöhen und so eine kleine Vorentscheidung erzielen. Wei- tere 2 Treffer gegen eine jetzt allzu sehr entblößte Abwehr waren die Folge. J. Ehrte gelang mit seinem 2. Treffer immerhin noch eine Ergebniskorrektur zum 5:2-Endstand.

PSK II - Ettlinger SV I 1:4 (0:1) Schwache Gastgeber

Ohne zu glänzen gelang bei den Postlern ein souveräner Sieg. Ohne 5 Stammspieler stand eine Jungspundtruppe auf dem Platz, die sich bewähren sollte. Sicher war nicht alles Gold was da so glänzte, doch im Großen und Ganzen verkauften sich die Neulinge recht achtbar, was sich dann auch im Endergebnis widerspiegeln sollte.

Bei den Gastgebern war offensichtlich, weshalb sie auf diesem prekären Tabellen- platz stehen. Von den bisherigen Abstiegs- kandidaten nach Langensteinbach II das absolut schwächste Team, da es an fast allem mangelte.

Dies soll aber nicht die insgesamt gute Leistung unserer jungen Truppe schmä- lern. Die Torschützen in dieser einseitigen Begegnung waren: Sinan Cakan (2, 1 Elf- meter), Daniele De Punzio 1 Treffer und Gi- anni Paglialonga 1 Treffer.

B-Junioren, Kreisliga

Ettlinger SV - SG Sulzbach/Oberweier 3:1 (0:1)

Vor dem letzen Spiel trafen sich Spieler und Familien zu einem gemeinsamen Früh- stück um 8 Uhr im Ettlinger Albgau Sport- park. Trotz des frühen Beginns waren alle gekommen und so wurde das letzte Meis- terschaftsspiel zu einem weiteren Höhe- punkt. Fast wäre es jedoch beim Frühstück geblieben, da der eingeteilte Schiedsrich- ter nicht erschienen war. Nachdem dann beide Vereine mit dem Angebot von Spie- lervater Volker Pfützner als Aushilfs- schiedsrichter das Spiel zu leiten einver- standen waren, konnte es los gehen.

Das erste Tor erzielten jedoch die Gäste.

In der zweiten Halbzeit gab es den bereits

vor dem Spiel abgesprochenen Rollen- tausch zwischen Torwart Tobias und Mit- telstürmer Cemil und dies mit vollem Erfolg:

Cemil hielt den "Kasten" sauber und Tobi traf zum 1:1-Ausgleich. Nun waren unsere Jungs nicht mehr zu bremsen und Capita- no Flo Ebel brachte seine Mannschaft kurz darauf mit 2:1 in Führung, die Raphael, mit enormem Durchsetzungsvermögen zum 3:1-Endstand ausbaute. Vielen Dank an Schiri Volker, der Dank seiner langjährigen Fußballererfahrung diese faire Begegnung jederzeit im Griff hatte.

An dieser Stelle möchten sich die Trainer Jürgen und Helmut recht herzlich bei den Eltern für das reichhaltige Frühstücksbuffet und die tolle Atmosphäre an diesem Tag bedanken. Ein riesen Kompliment an die Mannschaft, die in dieser Saison nicht nur das Pokalhalbfinale erreichte, sondern auch in der Meisterschaft gegen jedes Team (mit Ausnahmen des Staffelmeisters) mindestens einmal gewonnen hat und ei- nen hervorragenden 4. Tabellenplatz in der Kreisliga erreichen konnte. Klasse Jungs!

Das Team: T. Günther, G. Arnitz, N. Beyrle, M. Köhler, P. Soliga, J. Altevogt, E.+D.

Ates, Ch. Rödiger, Y. End, C. Vodenicar, T. Pfützner, Ph. Misch, F. Ebel, F. Weber, S. Rohsaint, C. Berk, R. Weber

ASV Ettlingen 05 e.V.

ASV-Sportfest vom 12. bis 15. Juni Am Freitag, 12. Juni startet das ASV- Sportfest um 17 Uhr mit Betriebsmann- schaftsspielen, um 18 Uhr beginnt ein Alt- Herren-Kleinfeldturnier. Ab 20 Uhr spielt der Alleinunterhalter Richie im ASV-Fest- zelt. Der Samstagvormittag steht ganz im Zeichen der ASV-Jugend. Ab 10 Uhr findet parallel auf den zwei ASV-Rasenplätzen ein Bambini-, F-Jugend- und E-Jugendtur- nier statt.

Um 15 Uhr beginnt die 3. Ettlinger Hob- by-WM für Freizeitmannschaften.Erst- malig wurde in diesem Jahr die volle Teil- nehmerzahl von 32 Mannschaften erreicht und wir freuen uns auf ein spannendes Tur- nier mit tollen Preisen. Das Endspiel wird gegen 20.30 Uhr stattfinden.

Der Sonntag startet mit einem D- und B- Jugendturnier. Um 14 Uhr wird die HWK- Mannschaft des ASV Ettlingen ein Einlage- spiel bestreiten, danach folgt ein Spiel von zwei Betriebsmannschaften. Um 17 Uhr

(5)

bestreitet die 1. Mannschaft des ASV Ett- lingen ihr letztes Punktspiel in der Kreisliga gegen den bereits feststehenden Meister FC Spöck.

Am Montag greift die 2. ASV-Mannschaft gegen den FV Sulzbach II um 18 Uhr in das Geschehen ein und beendet wird das Sportfest mit dem Spiel der Charlie’s Old Stars gegen Stefan’s Jugendtrainer. Im Anschluss daran treffen sich alle ASV-Fans und Sportfesthelfer zum hoffentlich erfolg- reichen Saisonausklang auf ein gemütli- ches Beisammensein mit der 1. Mann- schaft des ASV Ettlingen.

Gratulation an den Ettlinger SV Der ASV gratuliert seinem Nachbarverein, dem Ettlinger SV, zur Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisliga. "Wir freuen uns auf das Ettlinger Derby im Albgau- Sportpark in der nächsten Saiosn!"

VfB Grötzingen - ASV Ettlingen 0:2 (0:1) Am vergangenen Sonntag konnte der ASV im Spiel beim VfB Grötzingen einen wichti- gen Sieg feiern. Der VfB belegte vor dem Spieltag den ersten Abstiegsplatz und mit einem Sieg wären sie bis auf fünf Punkte an den ASV herangekommen. Bei hoch- sommerlichen Temperaturen tat sich zu Beginn wenig vor den Toren. Durch einen gelungenen Spielzug über Battaglia und ein Solo von Mai in den Strafraum brachte Winterle seine Mannschaft in Führung. Im Anschluss drückten die Gastgeber zwar auf den Ausgleich, kamen aber kaum zu zwingenden Möglichkeiten.

Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zu- schauern das gleiche Bild. Der VfB bemüh- te sich um den Ausgleich, ließ aber den nötigen Zug im Tor vermissen und der ASV setzte auf Konter. Durch einen solchen er- zielte Christopher Mackert nach schöner Einzelleistung dann auch den 2:0-End- stand. Zwar drückten die Grötzinger wei- terhin, verzweifelten aber an der starken Ettlinger Defensive mit Sommer, Asche und Torwart Weber.

Der Abstand auf die Abstiegsränge beträgt nun elf Punkte, bei noch fünf ausstehen- den Begegnungen.

FC 21 Karlsruhe II - ASV Ettlingen II 0:10 (0:7)

Im vorletzten Spiel der Saison knüpfte die Zweite an die guten Leistungen in den letz- ten Wochen an und besiegte die nur zu Neunt angetretenen Karlsruher deutlich mit 10:0. Besonders in der ersten Hälfte nutz- ten die Ettlinger ihre numerische Überle- genheit und führten zur Pause bereits mit 7:0. Nach dem Seitenwechsel bauten die Gäste aber ab und es gelangen nur noch drei weitere Treffer. Die Tore erzielten Mutlu (2), T. Backenstos, F. Schnurr, S. Ba- ckenstos, Sartija, Buckmaier, Marchetta, Martin und W. Schnurr

Die nächsten Begegnungen:

Do., 28. Mai 18.30 Uhr: ASV I - FC Busen- bach I

Sa., 30. Mai 13 Uhr: ASV II - SV Blanken- loch II

Mo., 1. Juni 17 Uhr: FC Neureut - ASV I

Fußballjugend

Am2. Junifindet um 19 Uhr eine Trainer- sitzung im Jugendraum statt.

F-Jugend

Heimspieltag auf dem ASV-Gelände ASV Ettlingen - SV Spielberg 2 8:0 Am Montagabend fand der Spieltag der F- Jugendmannschaften auf dem ASV Gelän- de statt. Die Kinder hatten somit quasi zwei Heimspiele. Als sie die Gegner auf das Spielfeld treten sahen, waren sie sich schon von Anfang sicher das Spiel zu ge- winnen, da fast alle der Gegner einen Kopf kleiner waren als die ASV-Spieler. Und so sicher spielten sie auch. Es fiel ein Tor nach dem anderen. Das Spiel wurde klar ge- wonnen.

Die Torschützen waren: Marcelo Günthe (1), Daniel Schwarz (1), Fatih Mutlu (1) und Ralf Baureithel (5).

ASV Ettlingen - SC Bulach 1 0:3 Weiterhin sicher an den Start gingen die Spieler auch in dieser Begegnung. Sie wollten das Spiel unbedingt gewinnen, wä- ren sie doch in dieser Runde ungeschla- gen, da sie bisher alle Spiele gewonnen hatten. Leider vergaßen die Spieler ab und an die Abwehrstellung zu halten, was be- deutete, dass der ASV Tore kassierte. Das wäre nicht schlimm gewesen, hätte man selbst auch welche erzielt. Doch gegen die Torfrau der gegnerischen Mannschaft hat- te man keine Chance. Es wurde gekämpft und alles versucht, doch hat es leider am Ende nicht gereicht.

Die Mannschaft war nach dem verlorenen Spiel sehr geknickt und manche Spieler nicht mehr zu trösten. Haben sie doch von 10 Spielen nur eins verloren und damit eine super Leistung in dieser Runde gezeigt.

Die Mannschaft setzte sich aus folgenden Spielern zusammen: David Abraham, Na- zim Akgus, Ralf Baureithel, Nestor Cha- con-Strobel, Benjamin, Marcelo Günther, Noah Karcher (TW), Daniel Klinger, Nils Lö- sel, Fatih Mutlu, Leon Pritzius, Ibrahim Sa- han, Daniel Schwarz und Massimo Truglio.

Vielen Dank auch dem Trainer Salvatore Buonsanto.

TSV Ettlingen

Abt. Basketball

Saisonende - leider - endlich!?

Das Ende einer langen Saison kam für un- sere U14 Mädchen bei den süddeutschen Meisterschaften in Heidelberg, wo die Ett- lingerinnen Vierter wurden. Nachdem 7 von 14 Mädchen urlaubsbedingt fehlten, hatte die Mannschaft sowieso nur Außen- seiterchancen und lieferte unter diesen Be- dingungen gute Leistungen.

Dazu kam etwas Pech, denn im ersten Tur- nierspiel gegen das Basketballinternat Chemnitz verletzte sich mit Johanna unse- re Beste kurz vor Halbzeit und konnten nicht mehr weiterspielen. Schade - denn nach verpatztem ersten Viertel hatte "frau"

gerade ins Spiel gefunden und Punkt auf

Punkt aufgeholt. Im dritten Viertel spielte Chemnitz dann seine körperliche Überle- genheit aus und führte uneinholbar mit 32 Punkten. Somit war das Spiel gelaufen und wurde mit 52:98 verloren.

Am zweiten Spieltag ging es gegen Heidel- berg um alles oder nichts. Im vierten Zu- sammentreffen bei Meisterschaften in die- ser Saison lief es anfangs nicht besonders gut, obwohl man sich ja bestens kannte.

Nach einem 20:40-Zwischenstand nach 33 Minuten schien das Spiel bereits gelau- fen, doch nach Foulproblemen des Geg- ners kam unsere Mannschaft immer bes- ser ins Spiel und bis auf 6 Punkte ran. Doch routiniert und clever brachte Heidelberg den Sieg nach Hause und gewann mit 58:50.

Danach waren die Fronten geklärt, denn gegen Bamberg, das auch beide Spiele verloren hatte, ging es "nur" noch um den dritten Platz. Doch im zweiten Spiel des Tages nach 90 Minuten Pause war der Ak- ku körperlich und damit auch mental völlig leer. Nichts, aber auch gar nichts mehr lief zusammen! Bamberg beherrschte das Spiel nach Belieben. So durften im letzten Abschnitt unsere Aushilfen Katja, Lisa und Sandra aus der 2. Mannschaft ran und machten ihre Sache bestens. Ein Aufbäu- men in den letzten 2 Minuten brachte dann mit einem 9:0-Lauf immerhin noch einen Viertelgewinn und damit einen versöhnli- chen Abschluss. Die 58:92-Niederlage konnte damit natürlich nur beschönigt werden.

Nach den anstrengenden vier Turnieren samt Technik- und Athletiktestes darf man den Mädchen allerdings keinen Vorwurf machen, denn sie haben viel Zeit - auch in den Ferien - geopfert um diesen Erfolg (immerhin unter den besten 8 deutschen Mannschaften) zu erreichen. Und nach vie- len sehr guten Spielen muss auch mal ein Ausrutscher entschuldigt werden.

Kopf hoch Mädels, Verletzungen auskurie- ren - neue Kraft schöpfen - nächste Saison greifen wir wieder an.

Judoclub Ettlingen

Badische Mannschaftsmeisterschaf- ten der Jugend U14

Am 9. Mai fanden in Eppelheim die badi- schen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend U14 statt. Auch der JC Ettlingen war sowohl mit einer Mädchen- als auch mit einer Jugendmannschaft am Start. Die Mädchen erkämpften sich einen etwas un- glücklichen 3. Platz, nachdem sie 2 Begeg- nungen gegen den Budo-Club Karlsruhe und den 1. Mannheimer JC knapp mit 2:3 verloren hatten. Gegen den JSV Kippen- heim-Weiler überzeugten sie aber mit ei- nem 4:1-Sieg.

In der Mannschaft traten an: Anke Kaiser 40 kg, Pauline Göbel und Sarah Wohlmann 44 kg, Katja Isele 48 kg, Jasmin Plumper 52 kg sowie Vanessa Schrapp +52 kg.

Die Jungs erkämpften sich in dem mit 10 Mannschaften recht stark besetzten Feld ebenfalls den 3. Platz. Zum Auftakt konn-

(6)

ten sie gegen den KT Kehl mit 5:0 punkten.

Gegen den BC Offenburg ging der Kampf zunächst 2:2 unentschieden aus, nach der Wiederholung mussten sie sich dann aber mit 2:3 geschlagen geben. Alle weiteren Kämpfe gegen den FT 1844 Freiburg, JSV Kippenheim-Weiler und den KD Mann- heim-Schönau konnten die Kämpfer mit 3:2 für sich entscheiden.

Für die Mannschaft standen auf der Matte:

Luca Gurieli und David Krätzel 37 kg, Si- mon Fischer und Wesley Glauben 40 kg, Jonathan Groß und Maximilian Pendl 43 kg, Salvatore Riggio 46 kg.

Glückwunsch beiden Mannschaften zum 3. Platz.

1. Rhein-Neckar-Odenwald-Pokal der Jugend U12 und U14

Am 10. Mai fand in Eppelheim der 1.

Rhein-Neckar-Odenwald-Pokal für die Ju- gend U12 und U14 statt. Das Turnier war mit insgesamt rund 150 Teilnehmern mit- telmäßig besucht, wobei der Hauptteil der U12 angehörte. Auch der JC Ettlingen war mit 4 Kämpferinnen vertreten.

In der U12 erkämpfte sich als einzige Star- terin des JC Ettlingen Mara Bartelme in der Klasse-30 Kg einen sehr guten 3. Platz.

Bei der U12 konnten sich ebenfalls alle Teilnehmer einen Pokal erkämpfen.

Jasmin Plumper 52 kg errang den 3. Platz, nachdem sie den 2. Kampf etwas unglück- lich und nicht in Bestform verloren hatte.

Salvatore Riggio 60 kg musste sich nur im Finale geschlagen geben und gewann so- mit einen 2. Platz mit einer starken Leis- tung.

Beide Judokas hatten bereits am Vortag bei den Landesmannschaftsmeisterschaf- ten gekämpft und haben sich dafür sehr gut geschlagen.

In der Gewichtsklasse +60 kg, die mit der Klasse -60 kg zusammengelegt wurde, konnte sich Julian Margrandner den Pokal für den 3. Platz sichern.

Glückwunsch dem Kampfnachwuchs des JC Ettlingen.

Baden-Württembergische Einzelmeis- terschaften in Pforzheim U13 m/w Am 16. Mai fanden die BW Einzelmeister- schaften in Pforzheim statt. Das Turnier war in allen Gewichtsklassen stark besucht und besetzt. Die U13m startete mit 240 Teilnehmern bereits nach dem Wiegen um 9 Uhr auf 4 Matten. Die großen Teilnehmer- felder forderten von den Kämpfern einige Geduld bis zum Wettkampfstart. Für den JC Ettlingen waren am Start:

1. Platz für Julian Margrander +66 kg, 3.

Platz für Maximilian Pendl -43 kg, Luca Gu- rieli -34 kg, Simon Fischer und David Krät- zel -37 kg, Jonathan Groß und Wesley Glauben 7. Platz -40 kg.

Einen 2. Platz erkämpfte sich Vanessa Schrapp +62 kg, 3. Platz für Jasmin Plum- per -52 kg sowie ein 7. Platz für Anke Kai- ser -40 kg.

Gleich in seinem ersten Kampf verletzte sich David Krätzel, wir wünschen ihm auf diesem Wege alles Gute.

Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg.

Judo-Bundesliga des JC Ettlingen Nach einem Ergebnis von 6:6 gegen den JC Esslingen und einem Sieg mit 8:5 ge- gen den TSV Großhadern haben sich die Kämpfer der Bundesliga-Mannschaft auf den 2. Platz der Tabelle Süd vorgescho- ben. Die Fahrt zum deutschen Vizemeister des Vorjahres nach Großhadern hat sich für die junge Mannschaft um Trainer und Manager Alfredo Palermo gelohnt.

An dieser Stelle möchte sich der Verein bei den Sponsoren Europcar sowie Toyota für die Bereitstellung des Reisebusses zum Aus- tragungsort des 2. Kampftages bedanken.

Die Ettlinger Kämpfer sind gerüstet für den nächsten badisch-bayerischen Vergleich.

Dieser findetam 6. Juni um 18 Uhrin der Ettlingen Albgauhalle statt.

Die Mannschaft geht hoch motiviert in diese Begegnung. Erklärtes Ziel ist eine Wiederho- lung des Sieges vom letzten Jahr. Dafür be- nötigt die Mannschaft die Unterstützung ihrer Fans.Liebe Fans des JC Ettlingen - der Club bittet um lautstarke Unterstützung beim nächsten Heimkampf gegen den TSV Abensberg. Mit dieser Unterstüt- zung ist es zu schaffen!

TSC Sibylla Ettlingen

Sibylla-Mannschaft wieder erfolg- reich unterwegs

Keine Ferien-Ruhe im TSC Sibylla: Am ver- gangenen Wochenende war für die Stan- dard- und Latein-Paare des Clubs "Groß- einsatz" im Ländle: Bei den Turnieren der Trophy-Serie in Backnang und bei den Ludwigsburger Barocktanztagen setzte der Club eine neue clubinterne Rekord- marke mit 11 Starts in den Standard- und Lateinsektionen, 4 Finals, 6 Semifinals - und einem Aufstieg.

Am Samstag und Sonntag starteten vier Standard-Paare bei der Senioren-Trophy in Backnang, und fürMatthias und Doris Neumann war dies gleichzeitig die Tur- nier-Premiere: Ihr erster Start in der Start- klasse Senioren III D. Beim Abschlusstrai- ning am Freitag im TSC-Clubraum 005 wollten sie die Erwartungen noch tief hän- gen: "nicht letzter werden" war ihr Wunsch, obwohl die Sibylla-Standard-Trainer Rudi Gallus-Groß und Anette Groß dem Paar gute Chancen für vordere Plätze zubillig- ten. Sie sollten recht behalten: Finale, Platz 3 und fünf Aufstiegspunkte waren ein Traumergebnis für die zwei Ettlinger Tur- nier-Debütanten. Nicht zuletzt durch ihre positive Ausstrahlung wurde aus dem drit-

ten Platz vom Vortag am Sonntag ein zwei- ter - erneut Platzierung und Aufstiegspunk- te. Der gute Start lässt auf weitere erfolgrei- che Turnierergebnisse der beiden hoffen.

In der Startklasse Senioren I D waren gleich zwei Sibylla-Paare am Start: Rainer und Andrea Griesbaum,selbst erst seit weni- gen Monaten als Turnierpaar unterwegs, starteten bei der TBW-Trophy in Back- nang. Bei ihrem ersten Turnier am Sams- tag ertanzten sie sich einen geteilten 7.

Platz und waren somit das Anschlusspaar ans Finale. Am Sonntag starteten sie eben- falls und erreichten einen 8. Platz. Die bei- den haben sich damit in kurzer Zeit in der D-Klasse schon im Mittelfeld platziert.

Ihr letztes Turnier in der Senioren I D Klasse tanzten am SamstagThomas und Conny Hirt:Nach einer hervorragenden Vor- und Zwischenrunde konnten sie sich unter 14 ge- starteten Paaren ins Finale vortanzen und auf dem Siegertreppchen die Urkunde für den 2. Platz und 12 Aufstiegspunkte in Empfang nehmen. Damit war das sympathische Jung- Seniorenpaar in die nächsthöhere C-Klasse aufgestiegen - Glückwunsch! Ihre Qualitäten setzten die beiden dann auch gleich in ihrer neuen Startklasse unter Beweis, tanzten sich ins Semifinale vor und belegten den 9. Platz unter 15 startenden Paaren. Für Thomas und Conny war das Wochenende überaus erfolg- reich und sie können getrost das erste Kapi- tel ihrer Tanzsportkarriere zuklappen: Auf geht’s in die C!

Jeweils am Ende der beiden Turniertage fanden die Turniere der höchsten Start- klasse, der S-Klasse in den verschiedenen Startgruppen statt. Bei den Senioren III be- legten die beiden Sibylla-TrainerRudi Gal- lus-Groß und Anette Großam Samstag im Semifinale Platz 8 und waren am Sonn- tag (Turnierbeginn 21 Uhr!) mit Platz 7 An- schlusspaar an das Finale.

Am Samstag ging es für das Sibylla Ju- gendlateinpaarStefan Weber und Luisa Griesbaum nach Ludwigsburg. Da leider zwei der angemeldeten Jugendpaare nicht kommen konnten und es auch bei den Ju- nioren II an Anmeldungen fehlte, wurde das Turnier kombiniert. Nach einer gelun- genen Vorrunde zogen sie ins Finale ein.

Nach einer hervorragenden ChaChaCha- Wertung mit zwei Einsen und einigen 3ern und 2ern begannen sie das Finale. Auch in der Rumba gab es für sie zwei Einsen.

Doch dann kam der Jive, der trotz guter Tagesform für die beiden nicht so gut lief und schließlich in der Wertung zwei Einsen und leider auch einige 4er und 5er brachte.

So wurde aus dem anfangs erhofften drit- ten Platz ein Vierter, mit dem Stefan und Luisa ob der guten Wertung trotzdem zu- frieden sein können.

Weniger Glück hatte leider unser Lateinpaar Dirk Lange und Katrin Bendrich,die in der Hauptgruppe D starteten. Mit neuen Programmen trat das junge Paar an, die zwar technisch schon "gut liefen", aber noch nicht austrainiert genug waren, um einen Platz in der Zwischenrunde zu erreichen - weiteres intensives Training steht daher auf dem Wochenprogramm der beiden.

(7)

Bei tropischen Temperaturen schließlich tanzten Manuel Weber und Nadine Güll zum Abschluss am vergangenen Sonntag bei ihrem "Zweitverein", dem 1. TC Ludwigs- burg (für den sie in der Standardformation starten), ein Turnier in der Hauptgruppe B Standard. Manu und Nadine tanzten sich in dem mit 8 Paaren besetzten Feld souverän ins Finale. Die durchmischten Wertungen zeigten, dass die beiden auch in der B-Klas- se immer näher an das Siegerpodest rü- cken. Schließlich beendeten sie das Turnier mit einem verdienten 4. Platz.

Weitere Informationen unter www.tsc-si- bylla.de oder über das Info-Telefon 07243 217534.

Ski-Club Ettlingen (SCE)

Auftaktsieg der 1. Damenmannschaft gegen den TC BW Villingen

Die Damen des SCE mussten am ersten Spieltag zum Auftakt der 2. Tennis-Bun- desliga in Villingen antreten. Die Villinger Tennisdamen sind in die 2. Bundesliga auf- gestiegen und im ersten Spiel auf dem Bo- den der Realität gelandet. In der "Hitze- schlacht" haben die Damen des SCE vor 400 Tennisfans, darunter auch einige aus Ettlingen, eine sehr gute Leistung gezeigt.

Das Spiel war bereits nach den Einzeln ent- schieden. Bereits das erste Spiel auf dem Centre-Court zeigte die Stärke der SCE- Damen. Die überragende Andrea Hlava- ckova besiegte Miriam Stainhilber mit 6:1 und 6:1.Mit dem gleichen Ergebnis ge- wann Julia Biffar gegen Mona Höppner.

Wenig Mühe hatte auch die routinierte Tan- ja Hirschauer mit dem Talent Ann-Kathrin Pfeifer. Der Neuzugang Svenja Weide- mann hatte mit dem 6:2-, 6:2-Sieg gegen Vanessa Wellauer ihre Spielstärke unter Beweis gestellt. Trotz guter Leistungen verlor Ellen Linsenbolz ihr Spiel gegen Bi- anca Kemper mit 6:2 und 7:5. Ein Tennis- krimi auf höchstem Niveau entwickelte sich zwischen Sandra Zahlavova und der Schwedin Hanna Nooni. Sandra Zahlavova benötigte drei Sätze, gewann aber mit 6:1, 1:6 und 7:5. Im dritten Satz drehte sie ei- nen 1:5-Rückstand und wehrte Matchbälle ihrer Gegnerin ab. Beim Zwischenstand von 5:1 wurden auch alle drei Doppelbe- gegnungen klar gewonnen. Gemäß Ab- sprache wurde an Stelle von Ellen Linsen- bolz, Denise Höfer eingesetzt. Die Freude über diese gelungene Premiere war groß und daher blickt man in den Reihen des SCE zuversichtlich den nächsten Aufga- ben entgegen. Das nächste Heimspiel fin- det am Montag, 1. Juni, gegen den TC Augsburg Siebentisch statt. Die Fans wer- den um Unterstützung gebeten.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Ettlinger Jugendliche bei internationa- lem Tischtennisturnier

Center Court mit rotem Boden, Fairplay- Preis, Nationalhymne - bei einem Turnier der besonderen Art nahmen zehn Jugend- liche vom TTV Ettlingen zu Beginn der

Pfingstferien teil. Das Peter-Ilnyzckyj-Ge- dächtnisturnier, kurz PIT-Turnier, ist ein in- ternationales Schülerturnier mit vielen un- gewöhnlichen Highlights:

Zu Beginn der beiden Wettkampftage ver- sammelten sich alle Spieler und Betreuer zur deutschen Nationalhymne. Am Ende eines jeden Wettkampfs liefen dann die besten Spieler einer Konkurrenz zum Sie- gerlied "We are the Champions" in die Halle ein und wurden auf einem richtigen Sieger- podest geehrt.

Doch meistens wurde noch Tischtennis gespielt und zwar auf richtig gutem Niveau!

Für die Ettlinger triumphierte Aushänge- schild Marlon Spieß mit vier Titeln (u.a. im Einzel der A-Jugend) und einem 2. Platz in insgesamt 6 Disziplinen gleich mehrfach.

Ebenfalls aufs Podium stieg u.a. dreimal der 9-jährige Torben Stegemann: Im Schü- ler D-Einzel, mit Doppelpartner Tarek Bayoumi im Schüler-C-Doppel und mit Fa- bio Bianzano im Schüler-D-Doppel als je- weils Drittplatzierter.

Weitere Überraschungen folgten am Sonn- tagnachmittag: Mutter Angelika Spieß durf- te als Gewinn einer Tombola einen 20-mi- nütigen Flug über den schönen Odenwald genießen und gewann zudem einen Origi- nal-Trainingsanzug von Timo Boll. Und es folgte noch eine doppelte Ehrung für Sohn Marlon: Ihm wurde nicht nur ein riesiger Pokal für den deutlich besten Spieler des Turniers, sondern auch der Fair-Play-Pokal als besondere Ehrung überreicht!

Auch Geselligkeit war angesagt: Am Samstagabend ging’s gemeinsam in eine nahe gelegenen Pizzeria. Da sich das Tur- nier über zwei Tage erstreckte, schliefen die Ettlinger Spieler und Betreuer in der Turnhalle. Am Sonntagmorgen wurde zu- sammen bei herrlichem Wetter vor der Hal- le gefrühstückt.

Nach zwei Tagen mit wenig Schlaf und (fast) Non-Stop-Tischtennis kehrten alle müde, aber zufrieden aus Michelstadt nach Hause. Dank der netten Atmosphäre und der vielen Highlights werden wir wohl auch nächstes Jahr wieder mit einigen Spielern in den Odenwald, zum dann 7.

PIT-Turnier, fahren.

Marlon Spieß erfolgreich in Nieder- sachsen

Verbandstrainer Liu Liping freute sich sehr über die spielerische Leistung von Marlon, zeigte sich doch das sehr konzentrierte Trai- ning in den vergangenen Wochen: Beim in-

ternationalen Niedersachsen Grand Prix der Schüler in Todenmann-Rinteln belegte Mar- lon den hervorragenden 2. Platz. Mit Siegen gegen die ausländische Konkurrenz sowie gegen die nationale Spitze, dabei u.a. im Halbfinale gegen Niklas Matthias, 22. der Eu- ropäischen Rangliste und aktuelle deutsche Nr. 1 der Schüler, demonstrierte er erneut seine enorme Leistungssteigerung. Lediglich im Finale musste er sich dem ungarischen Nationalspieler Tamas Lakatos, 15. der Eu- ropäischen Rangliste, beugen.

Herren Regionsrangliste

Paul Höser konnte sich in seiner Gruppe souverän durchsetzen. Hatte er zum Auftakt zwei einfache Matches zu bestreiten, ver- langte ihm der junge Ramon Huber von der TTG Kleinsteinbach/Singen einiges ab.

Letztendlich konnte er sich im fünften Satz durchsetzen, wobei dieser mit 11:0 an Paul ging. Danach musste er gegen den jungen Manuel Winter antreten, der nächstes Jahr in Grünwettersbach 2 in der Badenliga spielen wird. In drei deutlichen Sätzen zeigte er eine gute Leistung. Das letzte Match bestritt er gegen Michael Stößer von der TG Söllingen, den er ebenfalls mit 3:1 bezwingen konnte.

Somit stand er mit 5:0-Siegen und 15:3-Sät- zen als Gruppenerster fest und qualifizierte sich für die Qualifikationsrangliste.

Stephan Fischer spielte in seiner Gruppe ge- gen Weis aus Sandhausen. Nach einem lo- ckeren Start konnte er diese Partie auch in drei Sätzen gewinnen. Das zweite Spiel wur- de zu einer Zitterpartie. Nach Abwehr eines Matchballes konnte Stephan sich im fünften Satz gegen Endres behaupten. Nach einer weiteren klaren Angelegenheit musste er ge- gen Schweizer aus Kleinsteinbach/Singen antreten. Gegen den badischen Jugend- ranglistendritten lief es gut und er gewann das Spiel in vier Sätzen. Zum Abschluss spielte Stephan gegen Lenneweit aus Oden- heim. In vier knappen Sätzen löste auch er das Ticket zur Qualifikationsrangliste.

Patrick Keim kam in seiner Gruppe als Fünfter leider nicht weiter, obwohl er alles in eigener Hand hatte. Zunächst verlor er in fünf Sätzen gegen Yan Steven vom KTV, hatte er doch zwischenzeitlich bereits mit 2:0 geführt. Das gleiche Bild im zweiten Spiel gegen Jung aus Walldorf. Nach 2:0- Satzführung verlor er noch das Match.

Nach einer weiteren Niederlage gegen An- derer aus Wilferdingen schied er mit einer Bilanz von 1:3-Spielen aus.

Badische Pokalmeisterschaften Her- ren A

In der Herren A-Konkurrenz gab es nur 3 Meldungen: TV Bad Rappenau, TTC Wein- heim 2 und TTV Ettlingen. Die TG Sand- hausen war nicht angetreten. Im Modus je- der gegen jeden musste man gleich gegen den Favoriten TV Bad Rappenau antreten.

Zunächst gewann Marlon Spieß in fünf Durchgängen gegen Hagmüller. Am Ne- bentisch hatte Stephan Fischer die Sensa- tion auf dem Schläger, musste sich aber mit 8:11 gegen Skat-Wenzel im fünften Satz beugen. Steffen Jung hatte danach mehr mit seiner Physis als mit Neumaier zu

(8)

kämpfen. Das Spiel ging 3:0 für Neumaier aus. Somit stand es 2:1 für Rappenau und das Doppel war sehr wichtig. Stephan und Marlon mussten dabei Neumaier und Skat- Wenzel zum Sieg gratulieren. In der Neu- auflage des Rundenspiels Spieß/Skat- Wenzel gewann diesmal Skat-Wenzel ge- gen Marlon in drei Sätzen. Im nächsten Spiel sollte man gegen TTC Weinheim 2 antreten, aber nach einer Erkrankung eines Spielers von Weinheim trat man nicht mehr an, da Bad Rappenau bereits als Sieger der A-Klasse feststand.

Automobil- und Motorsport- club "Albgau" e.V. Ettlingen

Pocketbike

Der AMC-Albgau lädt zum Pocketbike Weekendan Pfingsten ein. AmSamstag, 30. Mai und Sonntag, 31. Mai,findet auf dem Übungsgelände des AMC Albgau an der Lokalbahnstraße am Seehof das erste Pocketbike Weekend für dieses Jahr statt.

Anreise für Camper ist schon freitags ab 19 Uhr möglich. Samstags wird dann von 10.30 - 12.30 und 13.30 - 18 Uhr gefahren und ab 18.30 Uhr klingt dann der Abend beim Grillen aus. Am Sonntag geht es nach dem Frühstück von 10 - 12.30 und 13.30 - 17 Uhr wieder auf die Piste. Eine Wo- chenend-Karte mit Frühstück und Campingim Fahrerlager kostet50 .Eine Tageskartekostet20 .Über zahlreiches Erscheinen würden sich die Organisato- ren freuen.

Anfahrt und weitere Infos unter http://

www.amc-albgau.de

Mini-Car-Club MC-Ettlingen e.V.

Hobby Cup 2009

An diesem Pfingstwochenende werden ca.

30 Fahrer mit ihren nur 2,5 kg schweren und ca. 110 Km/h schnellen Fahrzeugen das Rennen um den Hobby Cup 2009 für Modellrennautos mit Verbrennungsmoto- ren im Maßstab 1:8 und 1:10 auf dem Mini- drom ausgetragen.

Am Samstag wird erst heftig geschraubt, Reifen getestet und ggf. der Anpressdruck auf der Hinterachse erhöht, um während des freien Trainings ein optimal eingestell- tes Fahrzeug auf die Bahn zu bringen.

Der erste von drei Vorläufen startet am Sonntag um 9 Uhr, die beiden Endläufe ab 13 Uhr und die Siegerehrung findet gegen 17 Uhr statt.

Das Minidrom (bei der Autobahnabfahrt Karlsruhe Süd, nach dem Park- und Ride-

Parkplatz) ist für Besucher am Samstag und Sonntag ab 9 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ettlinger Keglerverein e.V.

Landesmeisterschaften der Seniorin- nen und Senioren 2009

Am vergangenen Wochenende fanden in Karlsruhe die Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren statt. Über zwei Tage kämpften die Spielerinnen und Spie- ler um die Plätze bei den Landesmeister- schaften sowie die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft.

Seniorinnen A:

1. Gabriele Bergholz mit 951 Kegel (450 + 501 Kegel)

Gabriele Bergholzkonnte ihren Titel ver- teidigen und hat sich somit für die Deut- schen Meisterschaften am 6./7. Juni in Schönebeck (bei Magdeburg) qualifiziert.

Glückwunsch zur Landesmeisterin 2009!

Seniorinnen B:

4. Janja Vukosavic mit 894 Kegel (444 + 450 Kegel)

Trotz einer hervorragenden Leistung ver- passte Janja Vukosavic knapp den Qualifi- kationsplatz für die Deutschen Meister- schaften. Mit lediglich 2 Kegeln mehr hätte auch sie zu den Deutschen Meisterschaf- ten fahren dürfen.

Senioren A:

1. Erhard Stritzke mit 972 Kegel (500 + 472 Kegel)

Erhard Stritzke hat mit seiner hervorra- genden Leistung die Landesmeisterschaf- ten gewonnen und sich dadurch für die Deutschen Meisterschaften am 6./7. Juni in Schönebeck (Elbe) qualifiziert. Glück- wunsch zum Landesmeister 2009!

Leo-Marschalek-Paarkampfturnier 2009

Am vergangenen Donnerstag ging mit dem 2. Durchgang das diesjährige Leo-Marsch- alek-Paarkampfturnier zu Ende. Folgende Platzierungen wurden hierbei erzielt:

Damen

1. Gabriele Bergholz/Monika Humbsch mit 1138 Kegel

2. Petra Hetenyi/Anke Klein mit 1043 Kegel 3. Anke Klein/Heidi Queißer mit 1042 Kegel Mixed

1. Monika Humbsch/Erhard Stritzke mit 1196 Kegel

2. Gabriele und Peter Bergholz mit 1057 Kegel

3. Petra Hetenyi/Egon Weickenmeier mit 1004 Kegel

Herren

1. Erhard Stritzke/Gerd Wolfring mit 1355 Kegel

2. Uwe Gauder/Matthias Steinmann mit 1080 Kegel

3. Klaus Kübel/Egon Weickenmeier mit 930 Kegel

TC Ettlingen e.V.

am Brudergarten

3. Pfingstturnier

Am Sonntag, 7. Juni, findet zum dritten Mal das große Ettlinger Pfingstturnier statt. Da- bei handelt es sich um ein Mannschaftstur- nier männlicher U14-Mannschaften aus Ettlingen und der Region. Insgesamt wer- den neun Vereine, darunter auch zwei des TC Ettlingen, erwartet.

Um ein so großes Turnier erfolgreich über die Bühne bringen zu können, benötigt der Verein jedoch die Mithilfe der Mitglieder: Es wird einen Kuchenverkauf geben, bei dem die Organisatoren auf einige Kuchenspen- den angewiesen sind.

Zudem werden Helfer benötigt, die bereit wären, den Verkauf des Kuchens zu über- nehmen. Listen zum Eintragen hängen ab Freitag am Clubhaus aus.

Um Verständnis wird gebeten, dass an je- nem Sonntag im Zeitraum von 9 - 18.30 Uhr kein Sandplatz zur Verfügung steht.

Die beiden Hartplätze können aber zum Spielen verwendet werden.

Ergebnisse Verbandsrunde Herren 40

Die Verbandsspiele der Herren 40/4 schei- nen in diesem Jahr zu einer spannenden Angelegenheit zu werden. Nach dem ver- gangenen, zweiten Spieltag liegen gleich drei Mannschaften mit jeweils 3:1-Punkten an der Spitze der 1. Kreisliga, Gruppe 1:

der Ötigheimer TC, der TC Ettlingen und die Spieler vom TC GW Baden-Baden. Ge- gen Letztere traten die TCE-Spieler am vergangenen Samstag in ihrem zweiten Heimspiel hintereinander auch an. Und, um das Ergebnis vorweg zu nehmen, man trennte sich 3:3. In den Einzeln konnten Ingo Strauß auf Nummer 1 und Mann- schaftsführer Karsten Brand auf Nummer 4 gewinnen: Ingo Strauß deutlich mit jeweils 6:0, Karsten Brand etwas knapper, aber auch in zwei Sätzen mit 6:3 und 7:6. Im danach "stark gemachten" 1. Doppel konnten dann Strauß/Brand wiederum mit 6:2 und 6:0 überzeugen. Die Chance auf einen 4:2-Gesamtsieg konnte das zweite Doppel (Pagel/Bengelsdorf) leider nicht am Schopfe packen. Sie verloren nach harter Gegenwehr im ersten Satz mit 5:7, 1:6, so dass sie beide Teams mit einem Unent- schieden zufrieden geben mussten. Ihr nächstes Spiel haben dann die Herren 40/

4 am Samstag, 13. Juni, ab 14 Uhr beim TV Pforzheim.

Hier alle Ergebnisse der letzten Woche:

Freitag, 22. Mai

Junioren U 14 II - TC Völkersbach 3:3 Nach der Pfingst-Verschnaufpause geht es dann am 9. Juni spannend weiter.

Weitere Infos zum Verein, den Mannschaf- ten und Veranstaltungen des TCE finden Sie auf der Homepage des Vereins unter www.tennisclub-ettlingen.de, weitere In- formationen zur Jugend unter www.ju- gend-tce.de.

(9)

Schützenverein Ettlingen

Sportpistolen

Der 4. Wettkampf gegen Wolfartsweier lief für die Spopi Mannschaft sehr gut. Trotz Mini- malbesetzung haben die Schützen wieder zu ihrer alten Form zurückgefunden. Mit 1646 zu 1563 erzielten sie einen eindeutigen Sieg und konnten so ihre Position festigen. Wenn es "blöd" läuft, steigen sie eventuell sogar auf.

Die Einzelergebnisse waren bei Tobias Bron- ner 548 Ringe, Jens Dahlum 542 Ringe und bei Dirk Wolfmüller 556 Ringe.

Der nächste Wettkampf findet am 19. Juli in Mörsch statt. Noch viel Zeit also, um im Training die "Ersatzbank" zu festigen. Es braucht mehr Siege dieser Art. Weiterhin

"Gut Schuss!"

M.G.V. Sängerkranz Ettlingen Spinnerei e.V.

Rückblick Frühlingsfest

Am 16. und 17. Mai feierte der Sänger- kranz im schön ausgeschmückten Kasino sein Frühlingsfest. Am Samstagabend wurden verdiente Mitglieder geehrt. Für 60 Jahre aktiv Singen im Chor wurde Helmut Gleißle mit der Ehrennadel in Gold mit der Zahl 60 vom Deutschen Chorverband aus- gezeichnet und geehrt. Diese Ehrung nahm Frau Inge Beutelspacher, die Frau- envertreterin der Sängergruppe Albtal vor.

Vom Verein wurden Herr Robert Mackert für 60-jährige treue Mitgliedschaft, Herr Gerhard Mohr für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für viele Jahre in der Vereinsver- waltung wurden Herr Meinrad Lauinger und Franz Müller zu Ehrensängern ernannt.

An beiden Tagen gaben 8 befreundete Ver- eine ihre besten Lieder zu Gehör. Dies wa- ren: "Liedertafel" Hohenwettersbach, "Ein- tracht" Auerbach, "Freundschaft" Pfaffenrot,

"Sängerbund" Schöllbronn, "Liederkranz"

Wolfartsweier, "Einigkeit" Waldprechtsweier, Frauenchor der "Concordia" Reichenbach, der Sängerkranz Spinnerei und die Tanz- gruppe des Edelweiß Bruchhausen.

Den krönenden Abschluss machte am Sonntag der Harmonika-Spielring Ettlin- gen. An alle teilnehmenden Vereine ein herzliches Dankeschön.

Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Freunde des Vereins für Torten- und Ku- chenspenden sowie Mithilfe beim Auf- und Abbau des Festes.

Liedertafel

Der Konzertchor der Liedertafel erfüll- te alle Erwartungen

Ein musikinteressiertes Publikum fand sich am 16. Mai in der Ettlinger Stadthalle ein,

um u.a. dem Gesang des Konzertchors der Ettlinger Liedertafel zu lauschen, wel- ches der in Ettlingen bereits bekannte Diri- gent Franz Christian Aranowski zum Men- delssohn-Jahr zusammengestellt hatte.

Die aus dem Jahr 1831 stammende Chor- kantate "Verleih uns Frieden" trug der Kon- zertchor äußerst einfühlsam gleich zu Be- ginn des Konzerts vor. Danach erklang das Violinkonzert e-Moll von Mendelssohn, kompetent dargeboten von der Oekumeni- schen Philharmonie und der sehr jungen und hervorragenden Violonistin Martina Trumpp, die schon in Kennerkreisen einen hohen Bekanntheitsgrad besitzt.

Dann endlich konnte nach der Pause der Konzertchor mit dem "Lobgesang" von Mendelssohn, im Jahre 1841 in England erstmals uraufgeführt, die Anwesenden er- neut in seinen Bann ziehen. Chor, Solo- stimmen und Orchester führten aus der Finsternis zum strahlenden Licht und ver- einten sich im Gotteslob "Alles, was Odem hat, lobe den Herrn."

Einmalig neben dem Chor die Solostimmen Theresia Aranowski, Sopran I, Manami Ku- sano, Sopran II und Thomas Ströckens, Te- nor. Die Oekumenische Philharmonie beglei- tete, wie schon öfter, professionell den Kon- zertchor. Das Publikum spendete am Ende einen dankbaren und langanhaltenden Ap- plaus. Vielen Dank Herr Aranowski!

NaturFreunde Deutschlands - Ortsgruppe Ettlingen

Termine

www.naturfreunde-ettlingen.de 29. Mai - 2. Juni Pfingstcampder badi- schen NaturFreunde. Unsere Kindergrup- pe fährt natürlich wieder hin! Auskunft bei Tanja Still, Tel. 0721 7918120.

2. JuniHausfrauen- und Seniorengrup- pe ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

10. Juni Mittwochswanderung - Teil- strecke Panoramaweg Baden-Baden, Ab- fahrt 10.09 Uhr Ettlingen-Stadt, Gehzeit ca. 3 Stunden (11 km), Rucksackverpfle- gung - keine Einkehr vorgesehen. Führung Walter Bach.

Naturfreundehaus Gaistal - Das Haus kann für Selbstversorger-Gruppen ange- mietet werden. Auskunft und Anmeldung unter Tel. 2199-563 oder E-Mail: natur- freundehaus.gaistal@googlemail.com Nordic Walking- Senioren jeweils diens- tags 9 Uhr ab Stadtheim. Leitung Simone Keller-Stader, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags 17 Uhr im Stadtheim. Leitung.

Barbara Haak, Tel. 0721 885609.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Donnerstag, 4. Juni, Fischweier - Bur- bach - Marxzell

Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen.

Wanderführung: Kurt Heinz Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden Abfahrt Ettlingen Stadt: 9.30 Uhr Citykarte erforderlich

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Mit dem Alpenverein Ettlingen unter- wegs

Letzte Sonntagswanderung in diesem Halbjahr

Am Sonntag, 14. Juni, findet die nächste Sonntagswanderung des Ettlinger Alpen- vereins statt. Start ist um 8 Uhr am großen Parkplatz vor dem Ettlinger Freibad.

Paul-Jürgen Keller führt die Tour über Malschbach zur Badener Höhe mit einer Gesamtstrecke von 24 km. Eine besonde- re Anmeldung ist nicht erforderlich, Infor- mationen gibt’s bei Paul-Jürgen Keller, Tel.

0179 1242679.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Briefmarken-Aktion des internationa- len Kolpingwerkes

Mit dem Verkauf von gesammelten Brief- marken unterstützt KOLPING INTERNATI- ONAL die Ausbildung und Qualifizierung junger Menschen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Die Aktion ist eine wichtige Säu- le der Finanzierung berufsbildender Maß- nahmen und gibt jungen Menschen die Chance auf ein Leben in Würde.

Ausbildung schafft Zukunftsperspek- tiven.

Fast jeder fünfte Mensch in diesen Ländern lebt von weniger als 1 Dollar am Tag. Vor allem für junge Menschen gilt: ohne Ausbil- dung keine Perspektive, ohne berufliche Qualifikation kein Einkommen, das die Le- bensgrundlage sichert. Auf diese Heraus- forderung antwortet KOLPING INTERNA- TIONAL mit Programmen zur beruflichen Qualifizierung. Die Förderung von Arbeit und Einkommen bildet traditionell den Schwerpunkt der Kolpingarbeit. Es geht darum, Eigeninitiative und Selbsthilfe zu stärken und Leben aus eigener Kraft zu er- möglichen. Berufliche Aus- und Weiterbil- dung schafft diese Perspektive. Mit ca. 20 kg Briefmarken ist die berufliche Ausbil- dung eines jungen Menschen gesichert.

Die Kolpingsfamilie Ettlingen enga- giert sich für diese Aktion und bittet um die Mithilfe aller Ettlinger Bürger.

Jede Briefmarke hilft!

Abgabemöglichkeiten: Briefkasten beim Kolpingsaal, Pforzheimer Str. 23, aber auch bei den jeweiligen Veranstaltungen der Kolpingsfamilie.

St. Augustinusheim

Spender der 72-Stunden-Aktion Die 72-Stunden Aktionsgruppe St. Augus- tinusheim in Ettlingen möchte sich auf die- sem Wege bei all ihren Helfern und Spon- soren bedanken. Ohne Sie/Euch wäre die Aktion nicht gelungen und die Menschen in der Wohngemeinschaft des Ettlinger Ca- ritasverbandes könnten sich heute nicht über einen so schönen Garten freuen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenfalls badischer Vizemeister wur- de die LG Region-Mannschaft der U14 Jungs. In diesem Team standen mit Manuel Freudig, Niklas Staude, Simon Klinger und Jan-Erik Ehlinger gleich

Die konnten sich allerdings an den gefühlvoll vorgetragenen Liedern durch- aus erwärmen, spendeten herzlichen Beifall und erhielten sich ihre innerliche Wärme durch einen

Wanderführer: O. Dezember, hat die DLRG Ettlingen ihr traditionelles Nikolaus- schwimmen für alle Kursteilnehmer und Ausbilder veranstaltet. Neben den Teilneh- mern und

Der Wörthersee-Ultratrail-Lauf, mit Start und Ziel in Klagenfurt, gilt für ambitionierte Sportler als besonderer Höhepunkt der zu Ende gehenden Laufsaison. Die 57 km lan- ge

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der ESV traf wieder zweimal hintereinander durch Luca Schnaible, so dass die Jungs beim Spiel- stand von 5:1 in die Halbzeitpause

ASV Ettlingen - FG Rüppurr 2:1 Trotz der Spiele davor ließen sich unsere Jungs nicht verunsichern und nach einer kleinen Umstellung lief es für uns dann auch mit dem

Doch auch die- ser enge Satz brachte zunächst keine Wende im Spiel, die ESVler ließen sich nicht beirren und gingen durch eine Anga- benserie von Christin Bielig mit 5:0 in Füh-

Als die zahlreichen Zu- schauer schon mit einem torlosen Remis gerechnet hatten, gelang den Gästen nach einer Standardsituation die zu diesem Zeit- punkt glückliche Führung