• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Was bewegt ... Sport?

Als mögliche Maßnahme hat der baden- württembergische Städtetag bei der Aktu- alisierung seiner Leitsätze und Grundlagen zur kommunalen Sportentwicklung für die Angebotsentwicklung aufgelistet:

- Steigerung der Teilnahme der Bevölke- rung an Sport und Bewegung durch z.B.

interessante Veranstaltungen, innovative Sportangebote, Kurssysteme,

- Erhöhung der Auslastung von Sport- stätten,

- Koordinierung des Sports mit anderen Angeboten,

- Förderung des Leistungssports auf der Grundlage einer Leistungssportkonzep- tion,

- Sicherstellung und Vernetzung des Schulsports, Talentsuche, Talentförderung - Förderung von innovativen Projekten im Jugendbereich,

- Förderung der Bewegung bereits im Kleinkind-/Vorschulalter,

- Förderung des Angebots für Senioren, - Förderung des Angebots für Behinderte, - Förderung von Integrationsprojekten über Sport und Bewegung,

- Einbeziehung des Sports in kommunale Konzepte zur Prävention und Kriminalvor- beugung,

- Sportförder- und Belegungsrichtlinien un- ter Beachtung aller Sportanbieter, also auch privater Investoren,

- Stärkung des Engagements der Nutzer- gruppen in Bezug auf Planung, Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen.

Jugend in Bewegung

Die in Hessen gestartete Bewegungsoffen- sive schwappt jetzt auch nach Baden- Württemberg über. Im Europäischen Jahr der Erziehung durch Sport waren 2004 56 Schulen und über 10.000 Kinder mobili- siert worden. Es sprangen Aktionen und Projekte, fantasievolle Spiele für die Pause, praktische Tests für Fitness und gute Ideen für Bewegungsphasen im Unterricht he- raus. Wir lange bewege ich mich eigentlich täglich? Die Kinder schrieben eine Woche lang Bewegungszeiten auf und erfanden Übungen, um den Spaß an der Bewegung zu stärken. In der Offensive 2005 geht es jetzt "Runter vom Sofa, raus aus dem Haus".

Infos, Plakate, Bewegungsbogen für Kin- dergärten sowie Grund- und Hauptschu- len, Anmeldungen und Wettbewerbsunter- lagen sind unter www.yim2005.info zu finden.

Spezies Zuschauer

Die einen erleben unvermindert einen wah- ren Boom, wieder andere können ihre Zu- schauer per Handschlag begrüßen. Dazu

wurde jetzt wissenschaftlich festgestellt, dass dafür nicht nur die mediale Vermitt- lung von Sport vor allem via Fernsehen und Großbildleinwände verantwortlich zeich- net, wodurch sich neue, wenn auch nicht unbedingt dauernde Gemeinschaften bil- den, die Begeisterung und Leidenschaft miteinander teilen. Ganz wesentlich ist das Erinnern an vertraute Bewegungsmuster oder "große" Aktionen und Leistungen so- wie die Re-Identifizierung damit, wodurch es - je nach "Lagerbildung" zur Überein- stimmung oder zur Disharmonie mit den Spielenden kommt.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Lauftreff Ettlingen

32. Rheinzaberer Osterlauf (26.3.) 876 Läufer und Läuferinnen beteiligten sich in Rheinzabern am traditionellen Oster- samstagslauf über 10 km und Halbmara- thon. Auf der 10-km-Strecke (471 Teiln.) konnte sichDieter Rauenbühlerüber ei- ne sehr gute Endzeit freuen, währendMar- tina Rottbach beim Halbmarathon nur knapp einen Podestplatz verpasste.

Lauftreff-Ergebnisse (10 km):

Dieter Rauenbühler: 37.35 Min. (6. /M/45) Ingeborg Dubac: 72.06 Min. (4. W/65) Albert Olbrechts: 82.12 Min. (3. /M/75) Halbmarathon:

Marita Rottach: 1.47 Std. (4. W/45) Herbert Koch: 2.05 Std. (58. M/45)

(2)

23. Freistetter Volkslauf (3.4.)

Überwiegend über befestigte Waldwege führte der 10-km-Volkslauf in Freistett/Of- fenburg. Die ungewohnt hohen Tempera- turen machten den 1200 Teilnehmern schwer zu schaffen. Auch Senior Albert Olbrechts hatte damit seine Probleme und brauchte etwas mehr Zeit als sonst.

Nach 84.43 Minuten erreichte er das Ziel im Freistetter Stadion (1. M/80).

Tennis-Abteilung

Jahreshauptversammlung am 11. April Am Montag,11. April,um19.30 Uhrfin- det im Clubhaus die Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahlen der Abteilungs- leitung der Tennisabteilung statt.

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis 8. April beim Abteilungsleiter einzurei- chen.

Der erste Arbeitseinsatz auf der Platzanla- ge findet am Samstag, 16. April, ab 10 Uhr statt. Es sind einige Arbeiten wie Sichtblenden aufhängen, Netze und Was- serschläuche anbringen usw. zu erledigen.

Hierfür werden wieder einige freiwillige Hel- fer benötigt.

Fußball

Ettlinger SV II - FSV Alem. Rüppurr II 1:2 (1:2)

Erneute Niederlage!!

Die Zweite kann anscheinend nicht mehr punkten.

Gegen einen Mitkonkurrenten im unteren Tabellenbereich konnte trotz einer frühen Führung nach bereits sieben Spielminuten durch J. Ehret kein Sieg eingefahren wer- den, sodass man jetzt in immer größere Abstiegsgefahr kommt.

Obwohl die Mannen um Spielführer F. Bru- sel die weitaus größeren Spielanteile hat- ten, sprang doch nichts Zählbares dabei heraus. Bedingt auch durch die äußerst ar- rogante Spielleitung des Schiedsrichters, der bei beiden Treffern der Gäste das je- weilige Foulspiel geflissentlich übersah, verlor man dieses Match unverdient. Wie bereits am vergangenen Spieltag wurde die Zweite vom leitenden Schiedsrichter übermäßig benachteiligt. Zu allem Über- fluss wurde Spielführer F. Brusel mit Rot vom Platz gestellt, als er beim 2. Treffer, dem ein klares Foulspiel an ihm selbst vo- rausging, sich zu energisch beschwerte und deshalb zu Recht den roten Karton er- hielt.

Bei den nächsten Begegnungen muss jetzt dringend einmal wieder ein Erfolgserlebnis errungen werden, damit die Moral nicht to- tal in den Keller geht.

Ettlinger SV I - TSV Schöllbronn I 1:1 (0:0)

Gerechtes Ergebnis beim Derby Leistungsgerecht trennte man sich Remis beim Derby im Sportpark, sodass beide Mannschaften den Kontakt nach ganz oben im Moment verlieren.

Vor guter Kulisse war über das gesamte Match gesehen der Respekt voreinander

groß. Allzu hohes Risiko ging keine der bei- den Mannschaften ein. Waren die Gäste in Abschnitt I optimistisch gesehen das reife- re Team, konnten die Hausherren in Halb- zeit II zulegen. Als die zahlreichen Zu- schauer schon mit einem torlosen Remis gerechnet hatten, gelang den Gästen nach einer Standardsituation die zu diesem Zeit- punkt glückliche Führung durch Wrubel, al- lerdings sah die Abwehrarbeit bei diesem Treffer sehr kläglich aus. Die Hausherren konnten aber bereits vier Minuten später den verdienten Ausgleich durch S. Ebale´

erzielen, sein erster Treffer in der laufenden Runde. Analog des eigenen Treffers sah auch hier die Abwehr nicht gut aus.

Nicht vergessen werden sollte die Leistung des Schiedsrichtergespanns aus der be- nachbarten Pfalz, das das Derby jederzeit im Griff hatte und hervorragende Arbeit leistete.

Ettlinger SV II - SG Berghausen/Wös- singen II 5:0 (1:0)

Lange Durststrecke überwunden!!

Eine lange Niederlagenserie ging endlich zu Ende und man konnte somit wichtige Punkte im Abstiegskampf erringen.

Nach Wochen der Erfolglosigkeit gelang der Zweiten ein beeindruckender Erfolg gegen die weitaus besser platzierten Gäste vom Pfinztal, die aber mit diesem Ergebnis noch gut bedient waren. Endlich konnte bei den Mannen um Ersatzkäptn "Robse"

Sedjek wieder aus dem vollen geschöpft werden. Dies spiegelte sich auch im Er- gebnis wider. Mit diesem Personal kann si- cher bald die gefährdete Tabellenregion verlassen werden. Aus einer diesmal ho- mogenen Mannschaft, jeder war für den anderen bereit, eventuelle Fehler auszubü- geln, muss man besonders den lange im Ausland weilenden S. Kretz hervorheben, der sich für höhere Aufgaben empfahl. Die- ser "Jungfuchs", gerade dem Jugendbe- reich entsprungen, entwickelt sich schon jetzt immer mehr zum Kopf. Dies drückt sich nicht nur allein durch seine beiden To- re aus, sondern wie er die Mannschaft schon führt und mitreißt, ist mehr als beein- druckend und empfiehlt zur Nachahmung.

Die weiteren Torschützen gegen ein sich aufgebendes Gästeteam waren M. Malek- zadeh, N. Aktasli, zum frühen Führungs- treffer und E. Semerci.

Ettlinger SV I - FC Berghausen 1:2 (0:0) Gut gespielt, aber nichts erreicht!!

Eine lange Serie ohne Heimniederlage ging am letzten Spieltag zu Ende. Gegen die nur auf Konter ausgerichteten Gäste vom Pfinz- tal musste eine unverdiente wie auch unnöti- ge Niederlage hingenommen werden.

Lange schon haben die Mannen um Spie- lertrainer J. Schneikart nicht mehr so auf- getrumpft wie am vergangenen Spieltag im Sportpark. In einem wahren Sturmlauf wollte man die Gäste überrennen und es hatte den Anschein, es sei dies eine Frage der Zeit. Doch weit gefehlt. Das Manko der Albgaustädter zeigte sich einmal mehr, dass momentan keiner der Stürmer irgendwelche Torgefährlichkeit ausstrahlt,

denn wer in neunzig Minuten kein einziges Mal aufs Tor schießt, kann auch keine Tref- fer erzielen.

So kam es wie es kommen musste. Die bessere und auch spielbestimmende Mannschaft konnte trotz einer 1:0-Füh- rung, die H. Schwein per Elfmeter erzielte, das Spiel nicht über die Zeit bringen. Durch persönliche Fehler beim Ausgleich durch Elfmeter so auch Stellungsfehler bei Treffer Nummer zwei für die Gäste verhalf man den Pfinztälern zum schmeichelhaften, aber heftig umjubelten Sieg, der so unnötig war wie ein Kropf.

Bereits kommenden Sonntag hat man bei einem weiteren Heimspiel gegen die Mannschaft der DJK Durlach die Möglich- keit, diese Scharte auszuwetzen.

Spielbeginn: 15 Uhr - I. Mannschaft 13 Uhr - II. Mannschaft

Abt. Jugendfußball E 3 - Junioren aktuell!!

Niederlage zum Saisonstart

Am vorletzten Samstag trafen die E 3-Ju- nioren im Baggerloch auf die Mannschaft des FC Alemannia Eggenstein. Auf dem gut bespielbaren Rasenplatz ging die ESV- Mannschaft durch ein Tor von Simon mit 1:0 in Führung. Doch schon im Gegenzug konnten die Gäste ausgleichen. Die Eg- gensteiner kamen nun immer besser ins Spiel und gingen Mitte der ersten Halbzeit mit 2:1 in Führung. Durch einen Doppel- schlag kurz vor der Halbzeitpause erhöhte der Gegner sogar noch auf 4:1. Erst nach dem Seitenwechsel konnte der ESV das Spiel wieder ausgeglichener gestalten. Die Zuschauer sahen jetzt ein abwechslungs- reiches Fußballspiel mit vielen Torraumsze- nen auf beiden Seiten. Zuerst erzielten die Gäste noch ein Tor, ehe Jan den Treffer zum 2:5 Endstand erzielte.

Für den ESV spielten: Fabrice Diepolder, Nicolas Günter, Jan Kluge, Simon Koch, Anthony Laera, Florian Obreiter, Stefan Selver, Adrian Weber und Florian Zettl.

HSG Ettlingen-Bruchhausen

TV Malsch : HSG Ettlingen/Bruchhau- sen 23:20 (10:8)

In einer niveaulosen Begegnung behielt der abstiegsgefährdete Gastgeber verdient beide Punkte. In einem von vielen techni- schen Fehlern geprägten Abstiegskampf gelang den Ettlingern erst in der 8. Minute der 1:0-Führungstreffer. Bis zur 20. Minute beherrschten die HSG-ler den TV Malsch klar und führten mit 6:2. Statt diesen Vor- sprung weiter auszubauen wurde durch überflüssige Ballverluste den Malschern die Chance ermöglicht mit einer 10:8-Füh- rung in die Kabinen zu gehen. Auch nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschau- ern das gleiche Bild. Der Gastgeber konnte seinen Vorsprung zwischenzeitlich auf 4 Tore ausbauen. Doch die Ettlinger hielten dagegen und hatten beim Stande von 20:19, kurz vor Spielende, die Möglichkei- ten auszugleichen. Doch konfuse Ballver-

(3)

luste der Gäste nutzten die Malscher zum letztendlich verdienten Heimsieg.

Die Torschützen: Schröder 11/6 Baader B., Baader R., Mauter und Sterzenbach je 2, Vogt 1 Tor.

TG Eggenstein : HSG Ettlingen/Bruch- hausen (Alte Herren) 29:16 (11:7) Wieder einmal ersatzgeschwächt musste die HSG-AH auswärts antreten. Somit war eine deutliche Niederlage vorprogram- miert. Bis zur Pause langte noch die Luft, doch dann wurden die HSG-ler ausgekon- tert und der Gastgeber Eggenstein durfte seinen ersten Sieg feiern. Die Torschützen:

Baitis und Kempf je 6, Baumer und Pioth je 2 Tore.

TSV Rintheim - HSG Ettlingen-Bruch- hausen 2 27:21 (11:14)

Ihr zweites Spiel in Folge verlor die Zweite.

Erneut konnte die Mannschaft von Trainer H.P. Schneider nicht die gewohnte Leis- tung zeigen. Einen besonders schwarzen Tag erwischte Uwe Schwarz. Nach sechs Wochen verletzungsbedingter Pause merkte man ihm den Trainingsrückstand extrem an.

Aber auch die anderen Spieler konnten nicht überzeugen. Die herausgespielten Chancen wurden teilweise frei stehend ver- geben. In der ersten Halbzeit konnte die Mannschaft das Spiel noch offen gestal- ten. Durch gute Spielzüge und schöne Ein- zelleistungen konnte man mit 10:4 in Füh- rung gehen. Danach stellten die Rintheimer ihre Abwehr defensiver ein. Damit kam die Mannschaft nicht zurecht. Zur Halbzeit füh- re man noch mit 14:11. Nach der Halbzeit- pause kam die Zweite nicht mehr ins Spiel.

Innerhalb von fünf Minuten hatten die Rint- heimer den Rückstand aufgeholt. Im Ettlin- ger Spiel lief danach nichts mehr und man verlor verdient mit 27:21. Für die Zweite spielten: Uwe Schwarz (1), Hüttenberger Tobias (2), Jörg Barakling (2), Ralph Henn (1), Michael Becker (10/5), Dominic Peda- jas (3/1), Andreas Baumgartner, Fabian Kraft, Michael Broschwitz (4), Joachim Rutschmann, Mile Bogovic.

C-Jugend

HSG Ettl./Bruch. - HSG LiHoLi (13:13) 20:18

Das alles entscheidende Spiel um die Kreismeisterschaft fand am 19.3. in Mühl- burg statt. Sichtlich aufgeregt standen sich die beiden Staffelsieger LiHoLi (Linken- heim-Hochstetten-Liedolsheim) und unse- re HSG auf dem Feld gegenüber. Beide Mannschaften fanden schwer zu ihrem Rhythmus. Die Torfolge von Führung und Ausgleich versprach ein spannendes Fina- le. Erstmals absetzen konnte sich die HSG zwar mit einer 8:5-Führung, doch durch unkontrollierte Ballabgaben konnte die Mannschaft aus Hochstetten den Spiel- stand auf 11:13 wenden. Mit einem vielver- sprechenden 13:13 trennten sich die Jungs zur Halbzeitpause. Die Unterbre- chung nutzten die beiden Trainer, um der Mannschaft erneut ihren Siegeswillen ein- zuimpfen. Trotz guten Willens zog Hoch-

stetten nach Anpfiff mit zwei Toren erneut davon. Die zahlreich mitgereisten Fans peitschten ihre Spieler immer wieder nach vorne, was den Gegner sichtlich durchei- nander brachte. Eine hervorragende Ab- wehrleistung ließ den Gegenspielern nun nur noch 3 Tore zu. Als der Krimi bei 18:18 auf dem Höhepunkt war, nahmen die Trai- ner der HSG 3 Minuten vor Schluss eine taktische Auszeit. Man beschwor die Mannschaft auf ihre Spielzüge, was 2 wun- derschön herausgespielte Tore zur Folge hatte. Nun galt es den Spielstand über die Runden zu bringen. Sicher schmetterte Torwart Gregor Engel Panikwürfe der ent- täuschten Gegner ab und rettete damit vor einer Verlängerung. Die Kreismeisterschaft wurde durch eine geschlossene Mann- schaftsleistung ohne Einzelaktionen am Ende herausgespielt. Ein besonderer Dank an alle mitgereisten Zuschauer, die das Endspiel zu einem unvergesslichen Erleb- nis machten. Es spielten: Gregor Engel (Tor), Julian Büttner, Julian Schmidt, Tobi- as Broschwitz, Dirk Ibach, Luca Ecker, To- bias Henn 1, Sebastian Deißler 1, Jonas Weiß 2, Hannes Röpcke 5, Hannes Freyer 5, Fabian Broschwitz 6.

ASV 05 Ettlingen

Fußballabteilung 100 Jahre ASV Ettlingen

Die Planungen für den Festakt im Asam- saal des Ettlinger Schlosses am 16. April, Beginn 19.30 Uhr, laufen derzeit auf Hoch- touren. Anlässlich des Festaktes werden in einem festlichen Rahmen u.a. viele langjäh- rige Mitglieder geehrt, die gesonderten Ein- ladungen werden an die Betreffenden in den nächsten Tagen verschickt. Nach dem Festakt findet im Foyer die umfangreiche Ausstellung "100 Jahre ASV Ettlingen"

statt. Hierzu wurde sehr viel interessantes Material zur Verfügung gestellt, dafür schon jetzt ein herzliches "Danke".

ASV I - SV Hohenwettersbach I 0:1 (0:0) Ernüchterung I

Gegen den Aufstiegsanwärter SV Hohen- wettersbach musste unsere Elf am vergan- genen Sonntag eine knappe 1:0-Niederla- ge hinnehmen. In der ersten Halbzeit konn- te man das Spiel noch offen gestalten, nach dem Wechsel jedoch war der Gast spielbestimmend und entführte zu Recht die Punkte aus dem Baggerloch. Je länger das Match dauerte, umso mehr setzte sich die Mannschaft mit der reiferen Spielanlage durch. Auch in Sachen Technik war die Scario-Truppe an diesem Tag unterlegen.

Das Gegentor war zwar aus stark abseits- verdächtiger Position erzielt worden, än- derte aber nichts an der Tatsache, dass das junge aber ausbaufähige Team für die ganzen oberen Plätze nicht genügend Substanz hat. Nun muss das Ziel sein, die bisher insgesamt positiven Leistungen wie- der abzurufen, um die gute Tabellenplat- zierung nicht zu gefährden.

ASV II - SV Hohenwettersbach II 2:2 (1:1)

Ernüchterung II

Auch die bisher starke Reservemannschaft musste im Meisterschaftsrennen einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Mit einem ge- rechten Unentschieden gegen den SV Ho- henwettersbach konnte man wenigstens noch einen wichtigen Punkt ergattern und die Tabellenführung verteidigen. Die Tor- schützen waren Wolfgang Schnurr und Mesud Cevran. Enttäuscht war Coach Schnurr von einigen Akteuren, die in dieser wichtigen Phase die nötige Einstellung ver- missen ließen. Diese einmalige Aufstiegs- möglichkeit sollte jedochjedem bewusst sein, sodass Trainingsfleiß, Pünktlichkeit sowie Zuverlässigkeit in Fleisch und Blut übergehen.

Vorschau:

SpVgg Söllingen I - ASV I am 3. April, um 15 Uhr

ATSV Kleinsteinbach II - ASV II am 10. Ap- ril, um 13 Uhr

Nachholspiel: ASV Grünwettersbach II - ASV II am 14. April, um 18 Uhr

Jugendabteilung Die nächsten Spiele A-Junioren

Sa., 9.4., um 16.45 Uhr TSV Wöschbach - ASV Ettlingen

D-Junioren

Sa., 9.4., um 14 Uhr TSV Reichenbach 2 - ASV Ettlingen

E-Junioren

Do., 7.4., um 17 Uhr ASV Ettlingen - SV Langensteinbach

Sa., 9.4., um 13 Uhr ASV Ettlingen - FG Rüppurr 04

F-Junioren

Sa., 9.4., um 10 Uhr "7 gegen 7" beim TSV Pfaffenrot

Für die kommende Saison 2005/2006 wird für unsere A-Junioren, Herbst- meister und weiterhin Tabellenführer, ein engagierter Torwart und Spieler für eine gut organisierte und intakte Mannschaft gesucht.

Juniorenspieler im Alter ab 5 Jahren sind im Verein willkommen. Besucht doch ein- fach einmal das Training auf dem ASV-Ge- lände im Baggerloch. Auch "Alte Hasen"

und engagierte Väter in der Funktion als Übungsleiter bzw. Trainer sind in der Ju- gendabteilung willkommen. Kostenlose Ausbildung in der Sportschule Schöneck ist selbstverständlich möglich und wird vom Verein gefördert. Informationen unter 07243 4271.

TSV Ettlingen

Abt. Basketball

Herren greifen nach den Sternen Wie schon im Vorjahr spielen die Oberliga- Herren von Trainer Peter Kurz um den Auf- stieg. Die Termine für die beiden ersten Re- legationsspiele um den Aufstieg in die Bas-

(4)

ketball-Regionalliga stehen fest: Am 10.

April wird der TSV Ettlingen zum Duell der beiden Oberliga-Zweiten beim TV Kons- tanz um 17.30 Uhr antreten. Genau eine Woche später am Sonntag, 17. April (17.30 Uhr) kommt es dann in der Albgau- halle zum Rückspiel, hoffentlich bei laut- starker Unterstützung durch die Fans! Die Spiele werden in Hin- und Rückspiel aus- getragen und bilden eine Einheit. Das erste Spiel wird bei unentschiedenem Ausgang nicht verlängert. Ergibt die Addition der Korbpunkte aus Hin- und Rückspiel für beide Mannschaften die gleiche Korb- punktzahl, muss das zweite Spiel mit soviel Verlängerungen fortgesetzt werden, die notwendig sind, um das Unentschieden zu durchbrechen.

Der Sieger trifft dann auf den 10. der Regi- onalliga, die KuSG Leimen, wieder in einem Hin- und Rückspiel am 23./24.4. sowie 30.4./1.5.2005. Der Sieger der Relegati- onsrunde spielt in der kommenden Saison in der Regionalliga.

Vorschau

Sa., 12. Uhr, BV Linkenheim - U16 Jungs Sa., 15.30 Uhr, SSC Karlsruhe 2 - U14 Jungs

So., 17.30 Uhr, TV Konstanz - Herren 1

Judo Club Ettlingen e.V.

Dritter Platz in Warschau für Dennis Huck

Wieder einmal eine großartige Leistung vom Ettlinger Judoka Dennis Huck: Beim internationalen B-Turnier in Warschau er- kämpfte er sich die Bronzemedaille!

Die Vorrundenkämpfe konnte er allesamt mit Ippon gewinnen und wies somit seine Gegner aus Ungarn, der Slowakei und Po- len in die Schranken. Lediglich im Halbfina- le musste er sich gegen den späteren Tur- niersieger aus Weißrussland geschlagen geben. Im kleinen Finale bezwang er sei- nen slowakischen Gegner und erkämpfte sich somit seinen Platz auf dem Sieger- treppchen.

Eine großartige Leistung für den jungen Ju- doka und hoffentlich nur ein weiterer Sieg auf seinem Weg zu den olympischen Spie- len in naher Zukunft. Viel Erfolg weiterhin wünschen alle Vereinskameraden.

Neuer Anfängerkurs Schülerjudo be- ginnt!

Der neue Anfängerkurs für Schüler startet am:

Montag, 11. April um 15.30 Uhr Mitmachen können alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, egal ob Junge oder Mäd- chen. Lassen Sie Ihr Kind in diese faszinie- rende und sichere Kampfsportart schnup- pern. Sie finden denJudo Clubin derDie- selstraße 54, neben dem LIDL-Einkaufs- markt. Oder informieren Sie sich telefo- nisch unter der Nummer13679.Ein Probe- training ist möglich.

TSC Sibylla Ettlingen

Salsa-Workshop für Anfänger beginnt Ab Mittwoch, 6. April, bietet der TSC Sibyl- la einen Salsa-Workshop an, der an 6 Abenden jedem Anfänger diesen Tanz na- he bringen wird. Wer den ersten Abend verpasst, kann auch beim zweiten noch einsteigen.

Jeden Mittwochabend bis zum 11. Mai wird Salsa-Lehrer Dominikus Nold von 20.30 bis 22 Uhr in der Gymnastikhalle der Pestalozzi-Schule in Ettlingen-West, Lin- denweg seine Begeisterung für diesen Tanz an andere weitergeben.

Die Kosten für den Salsa-Workshop belau- fen sich auf 40Epro Person, Clubmitglie- der entrichten eine Unkostenpauschale von 10E. Anmeldungen wie immer über das Info-Telefon 07243 93545.

Videoclip Dance Contest für Jugendli- che in Waldbronn

Bei dem Videoclip Contest für Jugendliche bei den Kulturtagen in Waldbronn ist Sibyl- la-Jazztanzlehrerin Patricia Wolf in die Jury berufen worden.

Der Contest beginnt ab 12 Uhr, der Eintritt ist frei. Näheres kann man unter www.ju- gendtreff.de nachlesen.

Als Jurymitglied kann Patricia mit ihren Gruppen "Jazztanz & MTV Moves" leider nicht am Wettbewerb teilnehmen.

In den Gruppen, die montags für jugendli- che Tänzerinnen und Tänzer ab 14 Jahren aufwärts offen sind, sind aber noch Plätze frei. Einfach kurz nachfragen und vorbei- kommen - "Schnuppertraining" ist beim TSC Sibylla immer kostenlos.

Weitere Informationen über den Club und sein Angebot wie immer über die Club- Homepage www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 93545.

Ski-Club Ettlingen

Zweiter Arbeitseinsatz

Einen zweiten Arbeitseinsatz gibt es beim SCE am kommenden Samstag, 9. April, ab 8 Uhr auf der Anlage im Sportpark Bagger- loch. Mitglieder können dabei ihre Pflicht- stunden ableisten, die sonst laut Satzung durch eine Sonderzahlung abgeglichen werden müssen. Die Vereinsführung hofft auf rege Beteiligung der Mitglieder beim Arbeitseinsatz, damit der Spielbetrieb mit einer ordentlich hergerichteten Anlage bald beginnen kann.

SCE-Verzehrbons gelten länger Seit vergangenen Freitag (1. April) hat das Gastronomen-Ehepaar Doris Stamm-Kon- rad und Thorsten Konrad wie berichtet die Leitung des Sportpark-Restaurants beim Ski-Club Ettlingen übernommen.

Wegen des Pächterwechsels gelten die Verzehrbons des vergangenen Jahres noch bis Ende Mai, die neuen Verzehrbons gehen in diesen Tagen den Mitgliedern zu.

Tennis-Club Ettlingen am Schwimmbad e.V.

Demnächst wieder: Draußen Tennis spielen

Die Tennis-Freiluftsaison steht beim TC Ettlingen wieder unmittelbar bevor. Mit zahlreichen Maßnahmen und Aktivitäten hat man sich in den vergangenen Wochen bereits auf diese Zeit vorbereitet. Im Winter wurden die Damen-Umkleideräume und - Duschen komplett saniert, ein wetterdich- ter, aber gleichzeitig mobiler Vorbau für die Veranda errichtet, die Herren-Umkleide- räume mitsamt den Bänken neu gestri- chen. Gleichzeitig wurden die Büsche und Bäume auf dem Vereinsgelände gerichtet sowie dank einer Spende neue, moderne Lampen (siehe Bild) für den Eingangsbe- reich und die Terrasse angeschafft und einbetoniert. Gleichzeitig wurde mit den Ar- beiten an den Plätzen begonnen. Dem- nächst werden sie wieder von einer Fremd- firma gerichtet werden, so dass in wenigen Wochen wieder an frischer Luft gespielt werden kann.

Arbeitseinsatz und Hallenabbau 2005 besteht für die Mitglieder wieder die Möglichkeit, Arbeitseinsätze zu leisten.

Nach den beiden Terminen wurde der drit- te (Ausweich-) Termin auf Samstag, 9. April ab 9 Uhr gelegt. Die Halle wird am Sams- tag, 16. April, ab 9 Uhr abgebaut. Anmel- dungen hierzu bitte im Vereinsheim. Der Vorstand bittet zu allen Terminen um mög- lichst vollständiges Erscheinen.

Neu und modern: die neuen Leuchten vor der TCE-Terrasse und dem Eingangsbe- reich

TTV Ettlingen

SV Ottenau 2 - Herren 1 6:9

Einen super Start konnte man in Ottenau hinlegen. Nach den drei Anfangsdoppeln stand es schnell 3:0 für den TTV Ettlingen.

(5)

Während man sich im vorderen Paarkreuz die Punkte teilte, ging man im mittleren Paarkreuz leer aus. Patrick Müller und Nor- man Schreck beherrschten ihre Gegner nach Belieben, so dass es 6:3 für den TTV stand. In einem sehenswerten Spiel der Spitzenspieler konnte Daniel Weiskopf den starken Schweikert besiegen. Klaus Bor- mann verlor sein Spiel nach 2:0-Führung denkbar knapp und das mittlere Paarkreuz konnte auch in dem zweiten Durchgang nicht überzeugen und verlor wieder beide Spiele. Nun stand es 7:6 für Ettlingen, und es lag an Patrick Müller und Norman Schreck, das Spiel zu entscheiden. Wäh- rend Patrick überzeugte, entwickelte sich das Spiel von Norman zum Zitterspiel, das er am Ende jedoch für sich entscheiden konnte und ein großer Schritt im Abstiegs- kampf war getan. Nächste Woche muss die "Erste" gleich zweimal in der heimi- schen Halle ran. Am Samstag, 9. April, muss man gegen den TG Eggenstein spie- len und ein Tag später um 13 Uhr gegen TG Söllingen. Der TTV würde sich über zahlreiche Mitglieder, Fans und Freunde des Tischtennissports freuen, die über die erste Mannschaft unterstützen würden in ihrem Abstiegskampf.

Herren 2 - TTC Ersingen 3:9

Ohne die Spitzenspieler Patrick Müller und Günter Berger ging der TTV Ettlingen 2 ge- gen den Abstiegskandidaten TTC Ersingen mit 9:3 unter. Erfolgreich für Ettlingen wa- ren lediglich Alexander Kappler (1), Rainald Knaup (1), Rainer Klohs (1). Durch den per- manenten Spielerausfall in der 1. Mann- schaft und die daraus resultierende Ersatz- gestellung musste der TTV Ettlingen 2 zum wiederholten Male in stark geschwächter Aufstellung antreten. Mit 0:3 Punkten aus den Eingangsdoppeln war das Debakel schon vorauszusehen. Alexander Kappler kam zu seinem ersten Punktgewinn im vor- deren Paarkreuz. Er deklassierte Reuster deutlich mit 3:0 in seinem bisher besten Spiel dieser Runde. Auch der mit einem gebrochenen Fußzeh angetretene Ersatz- mann Rainer Klohs holte souverän einen Punkt.

Vorschau:

Fr., 8. April, 20 Uhr, Herren 4 - TTC Ka- Neureut 3

Sa., 9. April, 18 Uhr, Herren 1 - TG Eggen- stein

Sa., 9. April, 18.30 Uhr, TB Wilferdingen - Herren 2

So., 10. April, 13 Uhr, Herren 1 - TG Söl- lingen

Schützenverein Ettlingen e.V.

Rundenwettkämpfe beginnen am 10. April

Auch in diesem Jahr kann der Schützen- verein Ettlingen wieder mehrere Mann- schaften bei den Rundenwettkämpfen in der Kreisliga und Kreisklasse Karlsruhe stellen.

Disziplin KK-Sportgewehr Kreisliga, Gruppe A:

Die Mannschaft SV Ettlingen konnte im Vorjahr von der Kreisklasse in die Kreisliga aufsteigen. Hier starten Stefan Lauinger, Katja Eckert und Bianca Wolf. In der Kreisli- ga müssen mit dem Kleinkalibergewehr je- weils 3 x 20 Wertungs-Schüsse "liegend, stehend und kniend" abgegeben werden.

Kreisklasse, Gruppe A:

Die Mannschaft SV Ettlingen II geht mit den Schützen Steffen Kopp, Thomas Wippert, Pierre Wolf und Klaus Cortelazzo an den Start. In der Kreisklasse werden jeweils 3 x 10 Wertungs-Schüsse "liegend, stehend und kniend" abgegeben.

Kreisklasse, Gruppe B:

Für die Mannschaft SV Ettlingen III kämp- fen die Schützen Valentin Selinger, Harald Beilke, Erwin Härter und Roland Neu.

Disziplin KK-Sportpistole

Die Mannschaft SV Ettlingen I hatte im Vor- jahr nur knapp die Qualifikation für die Kreisliga verpasst. Daher starten beide Sportpistolen-Mannschaften in der Kreis- klasse. Geschossen werden hier jeweils 15 Wertungs-Schüsse Präzision + 15 Wer- tungs-Schüsse Duell.

Kreisklasse, Gruppe A:

Für die Mannschaft SV Etlingen II starten die Schützen/Schützinnen Jens Dahlum, Dirk Wolfmüller, Andrea Meyer, Tobias Bronner, Paul und Conny Konstandin.

für die Mannschaft SV Ettlingen II mit den Schützen Peter Eberle, Herbert Axer, Hans-Jochen Neumann, Helmut Leu, Nor- bert Binas und Karlheinz Schneider-Jan- essen.

Kreisklasse, Gruppe C:

Hier startet die Mannschaft SV Ettlingen II mit den Schützen Peter Eberle, Herbert Axer, Hans-Jochen Neumann, Helmut Leu, Norbert Binas und Karlheinz Janes- sen. Falls sich noch ein weiterer Schütze oder Schützin aufstellen lassen will, bitten wir um kurze Mitteilung an die Sportleitung.

Zum ersten Rundenwettkampf am 10. April wünschen wir allen Ettlinger Schützen und Schützinnen viel Erfolg und "Gut Schuss".

Einladung zum 32. Pokalschießen der Ettlinger Vereine und Interessenge- meinschaften

Am Freitag, 15. April (18 bis 20 Uhr) und am Sonntag, 17. April (9 bis 12 Uhr) führt der Schützenverein Ettlingen wieder das Pokalschießen für die Ettlinger Vereine und Interessengemeinschaften durch. Parallel mit dem Pokalschießen findet das beliebte Schießen für "Jedermann" mit dem Klein- kalibergewehr statt.

Am Freitag, 8. April und am Dienstag, 12.

April findet für das Pokalschießen jeweils von 18 bis 20 Uhr ein Trainingsabend in der Luftdruckwaffenhalle statt.

Weitere Einzelheiten und Auskünfte zu den Wettkampfbedingungen, sowie die Mann- schaftsmeldungen können bei Oberschüt- zenmeister Rainer Weis (Telefon 07243 14376) erfolgen.

Schachklub 1926 Ettlingen

U16-Mannschaft Bezirksmeister Am vergangenen Wochenende fand in Un- tergrombach die Endrunde der U16-Be- zirksmeisterschaften statt, die die Ettlingen als Erster der Südgruppe erreichten. Es spielten Jonas Rosner, Raphael Weber, Daniel Volz und Nina Steinbach; auf den erkrankten Christian Krepper musste leider verzichtet werden. Schon vor Spielbeginn hatte der SKE ein 4:0 gegen Karlsbad auf dem Konto, das er aus der Vorrunde mit- gebracht hatte. Im ersten Spiel gegen Un- tergrombach sorgten Raphael und Nina für eine beruhigende 2:0-Führung. Danach si- cherte Daniel mit einem Remis den Sieg, den Jonas zum 3,5:0,5 ausbaute. Im ab- schließenden Spiel gegen Wiesental lagen die Ettlinger Nachwuchsspieler durch eine kampflose Partie bereits in Führung, als Daniel seinen Gegner schon nach 11 Zü- gen matt setzte. Raphael und Jonas sorg- ten mit weiteren Siegen für den 4:0-End- stand.

Damit wurde Ettlingen mit 6:0 Mann- schafts- und 11,5:0,5 Brettpunkten überle- gener U16-Meister vor Untergrombach, Karlsbad und Wiesental und hofft auf ein gutes Los für die erste KO-Runde der Ba- dischen Meisterschaft.

Ettlinger Keglerverein e.V.

Berichte vom 20. Spieltag 2. Bundesliga Nord Herren

KC Blau-Gelb Nußloch - KSG Ettlingen 5424 - 5580

Auch in Nußloch geriet der Tabellenführer aus Ettlingen zu keinem Zeitpunkt in Ge- fahr und konnte dort die Punkte entführen.

Schon am Start erzielten Gerd Wolfring mit der Tagesbestleistung von 999 Holz und Rainer Grüneberg mit 972 Holz einen kom- fortablen Vorsprung 120 Holz. Nenad Elin- ger mit 909 Holz und Gunther Dittkuhn mit 970 Holz erhöhten diesen anschließend gar auf 228 Holz. Csaba Odri enttäuschte zwar anschließend mit nur 826 Holz, Geor- ges Ungurean mit 904 Holz hatte aber kei- ne Probleme womit der Sieg immer noch deutlich ausfiel.

Badenliga Damen

DKC Blau-Weiß Ketsch - DKC Vollkugel Ettlingen 2520 - 2506

In einem knappen Spiel verloren die Ettlin- ger Damen ihr wichtiges Auswärtsspiel und sind damit in der Tabelle auf einen mögli- chen Abstiegsplatz abgerutscht.

Petra Speck mit 395 Holz und Anja Spriss- ler mit 417 Holz erzielten am Start noch einen Vorsprung von 20 Holz. Nathalie Hoff mit 427 Holz und Birgit Eberle mit 436 Holz erhöhten anschließend auf 48 Holz. Am Ende drehte die Gastgeberinnen aber nochmals gewaltig auf, so dass Nicole Ha- rant mit 400 Holz und Monika Humbsch mit 431 Holz die Punkte nicht mehr hal- ten konnten.

(6)

Landesliga 1 Herren

SG A9/BKC Ettlingen - KC 06/Fort. 85 Ketsch 5299 - 5099

Einen ungefährdeten Heimsieg feierten die Ettlinger gegen die enttäuschten Gäste aus Ketsch. Mario Vratislavski mit 865 Holz und Bozo Colak mit 881 Holz sorgten schon am Start für einen Vorsprung von 40 Holz.

Christoph Wössner mit 839 Holz und Tho- mas Fuchs mit 877 Holz erhöhten an- schließend problemlos auf 58 Holz, ehe Thomas Speck mit 933 Holz und Dieter Ockert mit 903 Holz in gewohnter Manier den Sieg sicher stellten.

Bezirksliga Herren

SK Hochstetten - KSG Ettlingen 2 4999 - 4924

Bezirksliga Damen

KV Leidolsheim 2 - Vollkugel Ettlingen 2 2545 - 2437

Kreisliga A Herren

Gut Holz Ettlingen - SC Pforzheim 2628 - 2549

AMC Albgau

Jugendkart

Am vergangenen Sonntag fand bei strah- lendem Sonnenschein der 3. Pokallauf im Jugendkartslalom auf dem Parkplatz der Fa. EGO in Oberderdingen statt. Ausrich- tender Ortsclub des ADAC Nordbaden war der MSC Oberderdingen. Der AMC Albgau nahm in drei Altersklassen mit sieben Kart- fahrern teil. Spitzenplätze wurden durch unsere Cracks leider nicht belegt und so zählt im Moment einfach der "olympische Gedanke".

Platzierungen:

Klasse 3, 38 Starter: Simon Pesch, 38.

Platz: Klasse 4, 40 Starter: Stephan Mi- chelfeit, Platz 14; Maximilian Bühler, Platz 25; Markus Mösle, Platz 33 und Per Chris- tian Ahrens, Platz 37. Klasse 5, 15 Starter:

Alexander Brecht, 5. Platz (bravo!); Markus Dürrschnabel, 10. Platz (wacker ge- schlagen).

Vorschau:

Die nächste Jugendkart-Slalom-Veranstal- tung (1. Meisterschaftslauf 2005 des ADAC Nordbaden) findet am Sonntag, 10.

April, beim MSC Ladenburg in Ladenburg statt. Startreihenfolge und Nennschlüsse:

Klasse 1: Nennschluss um 8.30 Uhr Klasse 2: Nennschluss um 10 Uhr Klasse 3: Nennschluss um 11.45 Uhr Klasse 4: Nennschluss um 14 Uhr Klasse 5: Nennschluss um 16 Uhr Das Nenngeld beträgt 7 Euro.

Das Jugendkarttrainingfindet ab sofort nur samstags von 13 bis 17 Uhr statt. Trai- niert wird in 2 Gruppen: Anfänger und Fort- geschrittene: 13 bis 15 Uhr. Routiniers von 15 bis 17 Uhr.

Einladung

Der AMC Albgau Ettlingen veranstaltet amSamstag, 16. April,auf seinem Club- Gelände am Seehof einenAutomobil-Ge-

schicklichkeitswettbewerb für Jeder- mann/frau. Beginn ist um 13 Uhr. An- meldeschluss: 16 Uhr.

Gefahren wird mit dem eigenen Pkw oder Kleinbus ohne Einteilung nach Klassen. Zu bewältigen ist in jeweils zwei Umläufen ein mit Pylonen und diversen Absperrungen ausgewiesener Parcours, der den Gegeben- heiten des täglichen Straßenverkehrs ent- spricht. Es wird also ein- und ausgeparkt, vorwärts und rückwärts durch Pylonengas- sen gefahren, sowie in einem abgesteckten Karree gewendet. Durchfahrgassen und Ein- parkräume werden dem jeweiligen Fahr- zeug, gemäß einer ADAC Maßtabelle, ange- passt. Wichtig allein ist fehlerfreies Fahren;

entsprechend wird nach Fehlertabelle ge- wertet. Teilnahmeberechtigt ist jede erwach- sene Person, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis (Führerschein) ist. Das benutz- te Kraftfahrzeug muss eine Zulassung nach der Straßenverkehrszulassungsordnung be- sitzen.

Ausgelobt werden Pokale für die Plätze 1 bis 3; im Mannschaftswettbewerb für Platz Eins.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte bis spätestens 9. April anmelden.

Telefonische Rückfragen an R. Oberacker, Tel. 07243 16837

Hundesportverein

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Der 1. Vorsitzende Willi Dengler eröffnete die Versammlung, bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Erscheinen und begrüßte namentlich die Ehrenmitglieder Waldemar Rohrer und Karl Kappler. Anschließend ge- dachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder, für die stellvertretend die im lau- fenden Geschäftsjahr verstorbenen Herlin- de Fabian und Werner Erbacher genannt wurden.

In seinem Rechenschaftsbericht nannte der 1. Vorsitzende das Geschäftsjahr 2004/2005 das erfolgreichste seit seinem Amtsantritt. Enorme Kraft und sehr viel Zeit musste für die 15 Veranstaltungen (ohne Prüfungen und Verkaufsveranstaltungen) aufgewendet werden. In nicht weniger als 12 Verwaltungs- und 2 Vorstandssitzun- gen wurde das gesamte Vereinsgesche- hen vor- und nachbereitet.

Die Mitgliederzahl ist von 250 im Vorjahr weiter geschrumpft auf 227, wobei man al- lerdings von einem "Gesundschrumpfen"

reden sollte, da einige "Karteileichen" aus- sortiert wurden. Am Ende bedankte sich Willi Dengler beim festen Stamm der Theke und der Küche und bei den Verwaltungs- mitgliedern für ihre geleistete Arbeit, wobei er den unermüdlichen Einsatz des Küchen- teams hervorhob, ohne das die Vereinsein- nahmen bei weitem nicht so hoch wären.

Schriftführerin Elke Schmidt verlas das Protokoll des Vorjahres.

Zu Beginn seines Kassenberichts erwähn- te Hartmut Dahn, dass aufgrund des zu- rückliegenden Beschlusses der letzten Jahreshauptversammlung das Kassenge- schäftsjahr 2004 zum Jahreswechsel ab-

geschlossen wurde und die neuen Ge- schäftsjahre jetzt künftig jeweils am 1. Ja- nuar beginnen und am 31. Dezember en- den. Das Ergebnis des Kassenberichts war überaus zufriedenstellend, konnte doch ein positiver Zuwachs für das Sparkonto erzielt werden, so dass auf den Einzug der nicht geleisteten Arbeitsstunden verzichtet wurde.

Für die Kassenprüfer bestätigte Roland Jung, dass die Kasse außerordentlich übersichtlich und korrekt war. Bei der Kas- senprüfung waren keinerlei Beanstandun- gen festzustellen.

Für die Sparte Vielseitigkeitsprüfung be- richtete Thomas Rübin von erfolgreichen Frühjahrs- und Herbstprüfungen. Den Ver- gleichskampf gegen Rottenburg gewan- nen dieses Mal die Gäste aus Rottenburg, beim Goldstadtpokal in Pforzheim beim Verein Sedan belegte der HSV die Plätze 4 und 6 von 12 teilnehmenden Mannschaf- ten und beim eigenen Sommerfest erreich- te man die Plätze 2 und 5.

Vereinsmeister im Bereich VPG wurde, wie im Vorjahr, Jürgin Rübin mit Falko, bei den Begleithunden gewann Ilona Hermstorf mit Aischa.

Bei den Welpen und Junghunden unter Marion Jung nahmen insgesamt 30 Wel- pen und deren Besitzer am Kurs teil, wobei es sich bewährt hat, separate Kurse für Welpen und Junghunde anzubieten. Der geplante Bau eines neuen Welpenspielge- ländes wurde wegen anderer wichtiger Ar- beiten bis auf weiteres verschoben.

Der Grundgehorsamskurs unter Angelika Jilg und Michael Stemmer wurde Mitte des Jahres in zwei Gruppen a` 12 Hundeführer unterteilt. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine vereinsinterne Prüfung.

Die Team-Test-Gruppe unter Tanja Wid- maier ermittelte bei einem "Heim-"Team- Test den Vereinsmeister. Wie im vergange- nen Jahr gewann wieder Michaela Stem- mer mit Asca. Bei der Team-Test-Meister- schaft in Königsbach erreichten Michaela Stemmer den 2. Platz und Tanja Widmaier den 3. Platz. Bei der Kreisgruppenveran- staltung in Bauerbach unter 30 Teilneh- mern ging der 6. Platz an Michaela Stem- mer und der 15. Platz an Fee Küpferle.

Bedingt durch Trainerwechsel konnte in der Sparte Turnierhundesport im Jahr 2004 wenig erfolgreich gearbeitet werden.

Die Saison 2005 wird daher unter neuem Trainerteam im Frühjahr eröffnet und hof- fentlich eine positivere Bilanz erreichen.

Stefanie Dahn berichtete von den Aktivitä- ten der Kinder und Jugendlichen, die an mehreren Veranstaltungen - Kinderfestival der guten Taten, Sommerfest, Ferienpass, Halloween und der Jahresabschlussfeier - u.a. mit Bastelarbeiten oder mit kleineren Vorträgen mitwirkten. Sie bemängelte al- lerdings, dass die Anzahl der teilnehmen- den Kinder und Jugendlichen allmählich immer geringer wurde.

Nach dem Abschluss der einzelnen Berich- te beantragte Roland Jung, die Vorstand- schaft zu entlasten, was einstimmig ge- schah.

(7)

Der Punkt Neuwahlen wurde "ratzfatz" ab- gehandelt. Im Vorstandsbereich wurde der 2. Vorsitzende Detlev Wich mit 44 Ja-Stim- men und 1 Enthaltung wieder gewählt, die Schriftführerin Elke Schmidt wurde mit demselben Ergebnis im Amt bestätigt.

Bei den Beisitzern wurden der Pressewart Michael Kretschmer und der Platzwart Jür- gin Rübin einstimmig wieder gewählt. Der neu geschaffene Posten des Sportmana- gers wurde mit Norbert Weickenmeier be- setzt und wieder gewählt wurden die bei- den Kassenprüfer Roland Jung und Diet- rich Rößler.

Im nächsten Punkt der Tagesordnung be- antragte Willi Dengler eine Umstrukturie- rung bzw. Ergänzung der Vorstandschaft.

Da die Öffentlichkeitsarbeit und die Reprä- sentation der Vereine in der heutigen Zeit immer wichtiger werden, wäre es seiner Meinung nach ein Vorteil, einen Medien- manager (Presse- und Medienwart) im Vor- stand zu integrieren. Die dazu erforderli- chen Satzungsänderungen wurden vorge- stellt und nach kurzer Diskussion wurde der Vorschlag mit mehr als einer 2/3-Mehr- heit angenommen, Michael Kretschmer als Medienmanager in den Vorstand aufzu- nehmen.

Für den Punkt Ehrungen wurde neu verein- bart, dass nur noch Ehrungen vorbereitet werden, wenn sich die zu ehrenden Mit- glieder auch melden bzw. anwesend sind.

Von allen zu ehrenden Mitgliedern hatten sich lediglich zwei wegen Krankheit ent- schuldigt.

Unter dem Punkt Verschiedenes beantrag- te der 1. Vorsitzende eine Aufwandspau- schale bzw. finanzielle Entschädigung für die Verwaltungsmitglieder, die allerdings in einem vernünftigen Rahmen bleiben soll.

Abhängig von der Teilnahme an den ver- schiedenen Sitzungen soll die Entschädi- gung am Ende des Jahres ausbezahlt wer- den. Dieser Vorschlag wurde von den Mit- gliedern einstimmig angenommen.

In Ergänzung zu seiner Anregung bei der letzten Jahreshauptversammlung wies der 1. Vorsitzende nochmals darauf hin, dass sein Vorschlag zur Gründung eines Förder- vereins bisher noch nicht auf fruchtbaren Boden gefallen sei. Er appellierte erneut an die Mitglieder, sich für einen Förderverein stark zu machen. Nach kurzer Diskussion meldeten sich einige der Mitglieder und Gäste, die bereit sind, an der Gründung eines Fördervereins mitzuwirken (siehe unten).

Nachdem der 1. Vorsitzende bereits zu Jahresanfang erklärt hatte, Spenden für die Tsunami-Opfer zu sammeln, konkreti- sierte er dies erneut und teilte mit, dass der HSV bei allen Veranstaltungen, Prüfungen und auch an den Trainingstagen Spenden sammeln wird, um diese an Hilfsbedürftige weiterzuleiten. Angedacht wären auch z.B.

Familien, die einen Todesfall der Mutter oder des Vaters bewältigen mussten, Kin- derheime oder die onkologische Abteilung der Kinderklinik.

Zum Abschluss der Jahreshauptversamm- lung bedankte sich der 1. Vorsitzende Willi

Dengler bei den Anwesenden für ihre Auf- merksamkeit, bei dem Küchenteam für ihre hervorragende Arbeit und beendete den offiziellen Teil.

Terminvorschau:

Gründungsversammlung eines Vereins zur Förderung des Hundesports amFrei- tag, 8.4.um 19.30 Uhr im Vereinsheim des Hundesportvereins. Nachdem ein solcher Verein bereits im vergangenen Jahr thema- tisiert wurde, werden nun Nägel mit Köpfen gemacht. Es ist ein selbständiger Förder- verein geplant, der auch eigenständige Ini- tiativen entwickelt und in dem es nicht da- rauf ankommt, mit seinem Hund Pokale und Preise zu gewinnen oder übermäßigen Ehrgeiz auf dem Trainingsplatz zu entwi- ckeln. Der Verein soll für Menschen mit und ohne Hund etwas bieten.

Musikverein Ettlingen

Jahreskonzert

Was gibt es Schöneres als an einem küh- len Abend im März an Sonne, Meer, Fla- menco und den Klang von Kastagnetten - also an Spanien- zu denken.

Möglich machten diese gedanklichen As- soziationen die Musiker und Musikerinnen der Musikvereine Harmonie Rüppurr sowie Ettlingen. Unter der Leitung von Dirigent Hermann Schneider fand am 19.3. das Jahreskonzert im Wohnstift statt. Es führte die Zuhörer auf eine schwungvolle Klang- reise durch Spanien und Südamerika. Den Auftakt dazu bildete "Der Mann von La Mancha", fortgesetzt wurde die Reise mit dem "Espana-Walzer" von Emil Waldteufel.

Man sah dem Orchester die Spielfreude an, so dass der Funke auch auf die Zuhörer übersprang. Einen Höhepunkt bildete die nachfolgende Darbietung. Sigrun Hert- weck begeisterte als Fagottistin im "Tuba Concerto Espanol" mit ihrem präzisen To- nansatz sowie dem hervorragenden Zu- sammenspiel mit dem Orchester alle im Saal und auf der Bühne.

"El camino real" (Der Königsweg) lautete der Titel des nächsten Musikstückes, und mit Bizet’s "Carmen" endete der erste Teil der Klangreise. Stefan Rothe, der das Kon- zert moderierte, verlas hierfür den "Kurzin- halt für Nervöse". Sinnliche Zigeunerin ver- wirrt Zollbeamten des einfachen Dienstes.

Tote: Eine Zigeunerin, eine Mutter, ein Stier!

Mit einer Hommage an die Musik Südame- rikas wurden die Gäste nach der Pause verwöhnt. Die ausgelassene Stimmung in Manfred Schneiders "Latin America" über- trug sich auch auf die Musiker und Musike- rinnen. Zum "Abkühlen" setzte das Or- chester seine Reise auf dem Piratenschiff

"Black Pearl" fort. "Pirates of the Carib- bean" lautete der Titel des dazugehörigen Stückes.

Danach bedankte sich Dietmar Eyring, der 1. Vorsitzende des Musikvereins Harmonie Rüppurr, bei Hermann Schneider, der durch seinen großen Einsatz und sein au- ßerordentliches Engagement das Orches-

ter auf dieses Jahreskonzert vorbereitet hatte. Bei "42nd Street" von Harry Warren haben sicherlich viele Zuhörer an die Tän- zer gedacht, die in Stuttgart gleichzeitig steppen und singen konnten. Die beiden Musikvereine verstanden es aber auch oh- ne Tanzeinlage, diese originelle Musik ein- drucksvoll zu vermitteln. Der musikalische Kreis schloss sich zum Ende des Konzerts.

Man ging zurück nach Spanien, der Heimat von "Don Quixote", einem Stück von Si- mon Felder. Nach zwei Zugaben wurde das gelungene Konzert beendet.

Mitgliederversammlung 2005

Nach einem gelungenen Konzert lässt sich gut eine Mitgliederversammlung abhalten.

Nach einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder berichtete Musi- kervorstand Reinhard Engel über die Arbeit der Musiker. Unter Leitung des Dirigenten Hermann Schneider wurden 48 Proben zu- züglich Satzproben abgehalten. 17 Termi- ne wurden gespielt. Aus den Reihen der Musiker sollen ein Vizedirigent und eine Ar- beitsgruppe für Konzertprogramme den Dirigenten in seiner Arbeit entlasten. In den Musikerversammlungen wurde über die weitere Zusammenarbeit mit Rüppurr posi- tiv abgestimmt. Kamerad- und Freund- schaft sind sehr gut, was auch der gegen- seitige Austausch von Hilfskräften beweist.

Vorsitzender Lehr zeigte sich sehr zufrie- den über die Unterstützung durch die Presse, dem Ablauf der Arbeiten beim Marktfest und der Konzerte. "Begeiste- rung, Fleiß und Humor sind in unseren Konzerten immer zu spüren".

Schön war der Ablauf der Ferienpassakti- on, ein Spielenachmittag durchgeführt von Martina und Miriam. Die Aktion wurde gut angenommen. Aber weitere Anstrengun- gen müssen in der Jugendarbeit unter- nommen werden.

Werbung, Internetauftritt und Flyer haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Kooperation Verein und Schule wird The- ma im kommenden Jahr sein.

Kassier Ulrich Prokscha berichtete von ei- nem kleinen Plus, das in der Kasse zu ver- zeichnen ist. Der Verein zählt nun 99 Mit- glieder, davon 71 fördernde, 24 aktive und 4 Ehrenmitglieder. Kassenprüfer Georg Reiter bestätigte die ordentliche Kassen- führung und leitete die Entlastung der Vor- standschaft.

Wahlen:Bestätigt wurden als Musikervor- stand Reinhard Engel und als Aktive Beisit- zerin Martina Scheiner. Die Wahlen fanden in der Musikerversammlung statt. Gewählt wurden als Kassier Miriam Heussler und als Schriftführer Christine Engel.

Damit konnte das Amt des Schriftführers seit 2000 endlich wieder neu besetzt werden.

Vorsitzender Lehr bedankte sich für die ge- leistete Arbeit im vergangenen Jahr. Be- sonderer Dank ging an Ulrich Prokscha, der seit 12 Jahren den Musikverein in ver- antwortungsvoller Position aktiv unter- stützte.

(8)

Termine

23.4., 14 Uhr: Leistungsschau Ettlingen, Festzelt

Singkreis Ettlingen e.V.

Eine Fahrt in das Appenzeller Land ... unternimmt der Singkreis Ettlingen e.V.

am11. und 12.6.Hierzu sind alle Mitglie- der und Freunde eingeladen.

Neben dem Besuch der Schaukäserei in Stein, wo alles über die berühmte Appen- zeller Käseproduktion zu erfahren ist, er- wartet die Gruppe am ersten Tag auch das Biedermeierdorf Heiden (hoch über dem Bodensee gelegen) mit seiner einzigartigen Architektur, wo der Gründer des Roten Kreuzes, Henry Dunand, seinen Lebens- abend verbrachte. Auch eine Fahrt mit der Rorschach-Heide-Bahn ist eingeplant.

Am 2. Tag werden die Reisenden in St.

Gallen zu einer geführten Besichtigung der Innenstadt erwartet, bevor es dann mit der Luftseilbahn nach Brülisau auf den Hohen Kasten hinaufgeht.

Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende Erhard Schlager gerne entgegen. Rufen Sie an unter Tel. 07243 14268.

Jazzchor Ettlingen

Wie bekannt feierte der Eintrachtchor 1904/Jazzchor Ettlingen im vergangenen Jahr das 100-jährige Vereinsjubiläum mit einem großen Fest im Kasino am Dickhäu- terplatz. Das für Oktober 2004 geplante Jubiläumskonzert musste wegen Erkran- kung des Chorleiters jedoch verlegt wer- den und findet nun amSonntag, 24.4., 20 Uhr in der Stadthalle Ettlingen statt.

Gleichzeitig wird auch das10-jährige Be- stehendes Jazzchors gefeiert, der sich im Frühjahr 1995 aus dem ursprünglichen Ge- sangverein heraus neu gegründet hat. Der Vorverkauf zu dem Konzert mit dem viel versprechenden Titel "Latin Jazz Affair" hat bereits begonnen (Stadtinformation und Buchhandlung Abraxas). Wer sich also die- sen besonderen Abend mit lateinamerika- nischem Jazz nicht entgehen lassen möch- te, sollte sich schon jetzt um Eintrittskar- ten kümmern!

Zu einer Intensiv-Probe zieht sich der Jazz- chor an diesem Wochenende, wie jedes Jahr im Frühjahr, ins elsässische Jaeger- thal zurück. Samba-, Rumba-, Bossa No- va- und Cha-Cha-Rhythmen ergänzen dort die Frühlingsstimmen der Natur, und viel- leicht bleibt auch Zeit für ein wenig Gesel- ligkeit. So sieht der Jazzchor dem Konzert bestens vorbereitet entgegen.

Jazzclub Birdland 59

Freitag, 8.4.: Ein neuer Sound mit Mundharmonika und Piano

MATTHIAS BROEDE GROUP

Stücke vom wohl originellsten Komponis- ten des modernen Jazz, Thelonius Monk, in eigenwilliger Interpretation und unge-

wöhnlicher Instrumentierung verbunden mit eigenständigen Kompositionen von Matthias Broede, das sind die beiden Pole, zwischen denen sich die Musik der Band bewegt. Das besondere am Grup- pensound ist die reichhaltige Klangfarben- palette mit Klavier, Gitarre und chromati- scher Mundharmonika.

Obwohl Jean "Toots" Thielemanns die Mundharmonika für den Jazz hoffähig ge- macht hat, haftet dem Instrument immer noch ein Image von volkstümlicher Triviali- tät oder von hauptsächlicher Tauglichkeit im Blues an.

Thielemanns bewies die Behändigkeit der chromatischen Mundharmonika im swin- genden Jazz, Hendrik Meurkens gefiel die Strahlkraft und Energie des Instruments für südamerikanische Musik - und Matthias Broede schickt sich an, das unscheinbare Instrument dem modernen Jazz anzuemp- fehlen.

MitBassist Volker HeinzeundSchlag- zeuger Roland Höppnerist die Gruppe schon lange über die Grenzen der Kölner Region hinaus bekannt.Gitarrist Hanno Busch machte sich einen Namen durch die Mitarbeit in Peter Herbolzheimer Rhythm Combination and Brass und der Big Band Berlin.

Der Auftritt imBirdland 59bringt den in Köln lebenden Matthias Broede an den Ort seiner beginnenden musikalischen Ausbil- dung nach Karlsruhe zurück. Durch sein Klavierstudium an der Musikhochschule hat er hier in der Region noch viele Be- kannte.

MATTHIAS BROEDE GROUP:

VolkerHeize -Bass, Roland Höppner - Schlagzeug, HannoBusch -Gitarre, Mat- thiasBroede -Chrom. Harmonika, Piano.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

8.4. öffentlicher Diavortrag um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51. Karl- Heinz Still: "Auf der Lüneburger Heide".

Dia-Rückblick auf die Ferienwoche 2004.

11.4. Kindergruppe um 16.30 Uhr im Stadtheim.

12.4. Nordic Walking um 9 Uhr beim Stadtheim. Gehzeitca. 45 Minuten,leich- te Strecke im flachen Gelände.

13.4. Mittwochswanderungzum Natur- freundehaus Bienwald. Abfahrt um 13.38 Uhr Ettlingen-Stadt, Gehzeit 2 x 1 Stunde, Führung Edeltraud und Karl-Heinz Still.

13.4. Nordic Walking um 19 Uhr beim Stadtheim. Gehzeit ca. 75-90 Minuten, anspruchsvolle Strecke um/über den Hell- berg. Leitung Simone Keller-Stader, Tel.

78262.

Naturfreundehaus Gaistal: Die Öff- nungszeiten können über Tel. 07083 3966 abgefragt werden (bitte etwas länger läu- ten lassen).

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Mitglieder des Schwarzwaldvereins gutgelaunt zu jeder Jahreszeit

Carl Schöpf Hütte, aufgenommen bei einer traumhaft schönen Schneewanderung der Ortsgruppe Ettlingen am 3.3.

...von der Schwarzwaldhochstraße in die Rheinebene

führt die Wanderung amSonntag, 10.4.

Von Unterstmatt geht es über den Zimmer- platz, Schönbrunn, Immenstein zur Burg Alt-Windeck und den Ortsteil Riegel nach Bühl. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen.

Wanderzeit: ca. 4 Stunden Führung: Wilfried Arnswald Abfahrt AVG Ettlingen: 8.48 Uhr

Abfahrt Karlsruhe Hbf:9.09 Uhr(geändert) Regiocard erforderlich bzw. Fahrgemein- schaften

Gäste sind willkommen.

Donnerstag, 14.4. - Wandern im Kraichtal

Von Menzigen wandert die Gruppe durch das Eschbachtal nach Gochsheim und weiter nach Flehingen. Sehenswert in Gochsheim sind Schloss und Trocken- mauer. In Gochsheim ist auch eine Mit- tagseinkehr vorgesehen.

Führung: Karl Hofheinz Wanderstrecke: ca. 12 km

Abfahrt Ettlingen Stadt AVG: 9.08 Uhr Karlsruhe Hbf: 9.35 Uhr

Regiocard erforderlich bzw. Bildung von Fahrgemeinschaften.

Bund für Umwelt und Naturschutz

DieJahresversammlung der Ortsgrup- pefindet am Donnerstag, 14.4. um 20 Uhr im Bürgerkeller, Raum 4 statt. Mitglieder und alle interessierten Ettlinger Bürger sind dazu eingeladen.

DieJahresversammlung des Regional- verbandes findet am Donnerstag, 21.4.

um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Zum Klei- nen Ketterer" in Karlsruhe, Adlerstr. 34 (am Lidellplatz) statt.

Die Veranstaltung wird eingeleitet mit ei- nem Vortrag von Dr. Peter Thomas über Wiesengesellschaften der Rheinebene.

(9)

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abteilung Ettlingen

Insgesamt sechsmal wurde die Abteilung in der vergangenen Woche alarmiert. Am 29.3. wurde die Hauptgruppe 2 mit dem Stichwort "Person in Not" zur Unterstüt- zung der örtlichen Abteilung um 21.24 Uhr nach Bruchhausen gerufen.

Am 30.3. wurde um 17.11 Uhr die Haupt- gruppe 1 aufgrund einer defekten Hebean- lage ins Wohngebiet West alarmiert. An zwei verschiedenen Stellen war dort Was- ser in Kellern, das nach Wiedereinschalten der Hebeanlage von selbst zurückging. Am 31.3. wurde um 18.42 Uhr zunächst die Hauptgruppe 1 zu einer Tierrettung an die Alb gerufen. Um 20.08 Uhr forderte die Po- lizei die Abteilung zur Amtshilfe nach Schluttenbach an, wo nach Suizid eine Lei- chenbergung durchgeführt werden muss- te. Darüber hinaus wurde die Einsatzstelle weiträumig ausgeleuchtet. Am 1.4. wurde um 18.50 Uhr Abteilungsvollalarm ausge- löst, nachdem die automatische Brand- meldeanlage der Stadthalle ausgelöst hat- te. Ein Einsatz der Feuerwehr war hier je- doch nicht nötig, da der vermeintliche Rauch im Gebäude nur aus Disconebel be- stand. Am vergangenen Samstag wurde die Hauptgruppe 2 um 16.09 Uhr mit dem Stichwort "Kraftstoff aus PKW" alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung meldete die Po- lizei jedoch, dass es sich lediglich um eine geringe Menge handelt und kein Einsatz der Feuerwehr nötig sei.

Gefahrloses Grillvergnügen

Grillen im Garten und in der Natur ge- hört zum Sommer wie das Badenge- hen. Damit es ein sommerliches Ver- gnügen bleibt, seien an dieser Stelle einige wichtige Tipps gegeben:

Es sollte unbedingt ein standsicherer Grill auf festem Untergrund eingesetzt werden.

Wichtig ist auch der ausreichende Sicher- heitsabstand von Feld, Wald und Flur so- wie von anderen brennbaren Stoffen.Bei Grillplätzen in Waldnähe stets darauf achten, dass die Glut nicht vom Wind verweht wird. Nicht nur im Hochsom- mer besteht hier akute Waldbrandge- fahr.Kommt Holzkohle zum Grillen in Ein- satz, so sollte diese nur mit geeigneten Zündhilfen wie Grillanzündern, Trockenspi- ritus oder Pasten in Brand gesetzt werden.

Niemals Brennspiritus oder Benzin verwenden!Denn diese Flüssigkeiten ver- dunsten bereits bei Umgebungstempera- tur, so dass der Grillmeister beim Anzün- den in einer höchst entzündlichen Dampf- wolke steht, die blitzartig durchzünden und dann zu schwersten Verbrennungen füh- ren kann. Tropft Fett in die Grillkohle, so kann sich diese ebenfalls entzünden. Des- halb für alle Fälle Löschmittel z.B. einen Ei- mer mit Wasser oder den Autofeuerlöscher bereithalten. Angenehm ist das Grillen mit einem Gasgrill. Hier sollte beachtet wer- den, dass alle Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch zum Grill nicht

der Hitze ausgesetzt wird. Auch sollte nie in einem Raum gegrillt werden, der keine Zu- und Abluftmöglichkeit hat. Hier besteht Vergiftungs- oder gar Erstickungsgefahr.

Grillkohle sollte nach dem Grillen erst dann entsorgt werden, wenn sie total abgekühlt ist. Selbst dann sollten die Reste nicht in Plastikbehälter oder Kartons eingefüllt wer- den. Geeignet ist hier ein Blecheimer. Wer dazu keine Zeit hat, sollte Glutreste unbe- dingt sorgfältig ablöschen und falls mög- lich vergraben.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Unfall oder Brand kommen, zö- gern Sie nicht, überNotruf 112schnellst- möglich professionelle Hilfe anzufordern.

DLRG-Jugend OG Ettlingen e.V.

Jugendjahreshauptversammlung Der Jugendvorstand der Ortsgruppe Ettlin- gen lädt alle jugendlichen Mitglieder zur Ju- gendjahreshauptversammlung 2005 am Mittwoch, 27.4. um 18.30 Uhr in den Ver- einsraum am Freibad ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des Jugendleiters 3. Bericht des Kassenwartes 4. Programm 2005

5. Neuwahl des a) Schriftführers b) Stellv. Jugendleiters 6. Sonstiges

Das aktive Wahlrecht besitzen alle Mitglie- der im Alter von 12-26 Jahren. Das passive Wahlrecht kann erst mit 16 Jahren wahrge- nommen werden.

Anträge zu Punkt 6 sowie Kandidaten- vorschläge müssen schriftlich bis zum 20.4. bei Stephan Richter, Dieselstr. 46, 76275 Ettlingen vorliegen.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Spieleturnier

AmSamstag, 9.4. um 18 Uhr findet im Gruppenzimmer des Kolpinghauses in der Pforzheimer Str. 23 ein Spieleturnier statt, zu dem Jung und Alt eingeladen sind. In- formationen und Anmeldung bei Rainer Ruml, Tel. 330682.

Rheuma-Liga

Baden-Württemberg

Arbeitsgemeinschaft Ettlingen

Die Arge ist am 9.4. beim 3. Ettlinger Fo- rum für Gesundheit im Ettlinger Schloss - Rohrersaal - mit einem Info-Stand vertre- ten. Sie wird über ihre Tätigkeit und Ange- bote informieren.

Information: Künftig findet jeden 3. Montag im Monat von 14 bis 18 Uhr, erstmals am 18.4. eine Gesprächsrunde im Begeg- nungszentrum "Im Klösterle", Klostergasse 3 statt.

Spaziergangam 11.4.

Treffpunkt: 14 Uhr, Lauftreffhütte Hardtwald, Am Runden Plom.

Info: Tel. 07243 15182.

Diabetiker SHG Ettlingen

Am Mittwoch, 13.4. ist das Thema "Diabe- testherapie - Tabletten oder Insulin".

Referent: Herr Dr. Aspacher, Paracelsus- klinik Karlsruhe

Beginn: 19.30 Uhr im Rathaus Ettlingen- weier

Stadt-Forum

Gesundheit Ettlingen e.V.

"Leichter Abnehmen ohne Hunger"

In diesem Seminar am Mittwoch, 13.4. um 18.30 Uhr in den Räumen des Stadt-Fo- rum Gesundheit Ettlingen, Klostergasse 3 (beim Apothekergarten) lernen Sie die Grundzüge des gesunden und erfolgrei- chen Abnehmens ohne Hunger kennen (Die 4 Stufen zum dauerhaften Wunschge- wicht!).

Referentin dieses Abends ist Stephanie Hefner, Apothekerin.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 E ; An- meldung ist erforderlich!

Anmeldung und Reservierung unter Tel.

07243 3329456.

Ayurveda in der Therapie der Arthrose Ayurveda ist eine alte indische Heilmetho- de. Der Vortrag am 14.4. um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Obere Zwingergasse, behandelt die Grundlagen des Ayurveda, zeigt die Prinzipien der ayurvedischen Di- agnose und Behandlung auf und erklärt, wie Ayurveda speziell in der Therapie der Arthrose eingesetzt werden kann.

Referentin: Dr. Hedwig Gupta, Baden-Ba- den, ist angehende Fachärztin für Orthopä- die und hat sich in Indien in der Lehre des Ayurveda ausbilden lassen.

Eintritt: 3,00E, Fördermitglieder frei.

Ettlingen auf ZAG = Zukunft alternativ gestalten

Stammtisch am Sonntag, 10.4., 11 Uhr im Cafe´ Pierod. Eingeladen sind alle, die sich zu diesem Thema Gedanken machen - In- teressierte, Neugierige, Kreuz- und Quer- denker sind willkommen. Info unter Tel.

07243 78228 oder 07243 12259.

Ettlinger Hilfskasse

Mitgliederversammlung

Die seit 1885 bestehende Kranken- und Sterbekasse der früheren Firma Spinnerei und Weberei Ettlingen führt am Sonntag, 10.4. ab 15.15 Uhr im Sängerheim des MGV Sängerkranz Ettlingen-Spinnerei im

(10)

Kasino ihre Mitgliederversammlung durch.

Unabhängig von dem dort zu hörenden Geschäfts- und Finanzbericht sowie den turnusmäßig anstehenden Wahlen ist da- bei auch Gelegenheit zu einem Treffen mit ehemaligen Arbeitskollegen, von denen 41% in Ettlingen, immerhin 39% in Wald- bronn und etwa 10% in Karlsbad wohnhaft sind. Die restlichen Mitglieder kommen aus Karlsruhe, Malsch, Marxzell und Rhein- stetten.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Vorderladerschießen Bretten/Vereins- pokalschießen Ettlingen

Wie jedes Jahr wird eine Mannschaft des Infanteriezuges beim Vorderladerschießen der Bürgerwehr der Stadt Bretten die Far- ben der Stadt Ettlingen vertreten. Ebenfalls im April werden mehrere Mannschaften der Bürgerwehr beim traditionellen Ver- einspokalschießen der Ettlinger Vereine antreten, hoffentlich mit mehr Schießglück als im letzten Jahr, wo lediglich die Damen- mannschaft überzeugen konnte. Nach wie vor werden Musiker für die Musikkapelle, hier besonders Schlagwerk, und für den Fanfarenzug gesucht. Kontaktadresse Mu- sikkapelle: Rudi Korn, Tel. 77315, Fanfa- renzug: Erich Müller, Tel. 16319.

Termine April

Fr. 8.4.: Training Vereinspokalschießen, 18 Uhr, Schützenhaus

Sa. 9.4.: Vorderladerschießen Bretten, be- nannte Mitglieder, Abfahrt 9 Uhr

Di. 12.4.: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Di. 12.4.: Training Vereinspokalschießen, 18 Uhr, Schützenhaus

Mi. 13.4.: Fanfarenzugprobe, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr. 15.4.: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

So. 17.4.: Schießtermin, Vereinspokal schießen, Schützenhaus

Mi. 20.4.: Fanfarenzugprobe, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Di. 26.4.: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Mi. 27.4.: Fanfarenzugprobe, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr. 29.4.: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr. 29.4.: Infanteriezugübungsabend, 20 Uhr, Bürgerwehrheim

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 22.4., 19.30 Uhr im Rolf-Erdmann-Haus, Schöllbronner Str. 5, Ettlingen statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die Präsidentin 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Ehrungen

4. Bericht des Protokolls

5. Bericht des Sitzungspräsidenten/

Kerstin Frank, Helmut Gattner 6. Bericht der Gardeministerin 7. Bericht des Oberzunftmeisters der

Dolenaze

8. Bericht des Schatzmeisters 9. Bericht des Kassenprüfers

Entlastung des Schatzmeisters und der Vorstandschaft 10. Bildung des Wahlausschusses 11. Neuwahlen

11.1 Vize-Präsident/in 11.2 Schatzmeister/in 11.3 Kassenprüfer/in 11.4 Zunftmeister/in 12. Anträge

13. Vorschau auf geplante Veranstal- tungen

14. Verschiedenes

Anträge zum Tagesordnungspunkt 12 können schriftlich bis zum 15.4. bei der ECV Geschäftsstelle, Postfach 0316, 76257 Ettlingen eingereicht werden.

Ettlinger Rebhexen e.V.

Die nächsten Termine der Ettlinger Rebhe- xen werfen ihre Schatten voraus, so gibt es am Samstag, 9.4. wieder einen Kuchen- stand in der Innenstadt, hierzu werden noch gerne Kuchenspenden ange- nommen.

Am selben Abend findet auch eine Ü30- Party statt, die zusammen mit dem Ettlin- ger Lokal "Ins Bett" durchgeführt wird. Be- ginn ab 18 Uhr, es wird Musik aus den 60ern, 70ern und 80ern gespielt, hierzu sind alle Ettlinger eingeladen.

Der nächste Hexentreff der Ettlinger Rebhexen findet am Dienstag, 12.4.

um 20 Uhr im Hexenheim statt.

Wenn Sie Interesse haben, bei den Ettlin- ger Rebhexen aktiv mitzumachen, dann können Sie Informationen unter

www.ettlinger-rebhexen.de oder beim Zunftmeister Cornel Fischer unter Tel.

07243 13705 erhalten.

Faschingsfreunde

"Ettlinger Moschdschelle" e.V.

Gruppen wollen sich weiter verstärken Schelle-Teens

Diese Kampagne sorgten die Teens mit ih- rem Modern-Dance für Begeisterung. Vor allem, sie freuen sich über jeden neuen Teen. Mädchen ab dem Jahrgang 1994 oder älter bzw. deren Eltern sollten sich bei einer der unten angegebenen Telefonnum- mern melden.

Die Schelle-Showtanzgruppe

Auch diese erfolgreiche Gruppe freut sich ebenfalls über Verstärkung. Mädchen ab dem Jahrgang 1989 bzw. deren Eltern soll- ten sich bei einer der unten angegebenen Telefonnummern melden.

Männerballett

Das Männerballett der Ettlinger Moschd- schelle ist seit Jahren ein Erfolgsgarant. Wel-

cher Mann ab 18 Jahren diese Gruppe ver- stärken will, sollte sich bei einer der unten angegebenen Telefonnummern melden.

Für Anmeldungen und Anfragen zu den Tanzgruppen stehen der Jugend- leiter Thomas Wölfle ab 18 Uhr unter Tel. 07243 59647 oder Markus Utry, Tel.

07243 77848 gerne zur Verfügung.

Straßenfasnachter

Auch in diesem Jahr waren die Straßen- fasnachter der Moschdschelle mit viel Spaß bei den Umzügen in nah und fern dabei. Diese Gruppe freut sich über jeden Neuzugang. Wer Spaß an der Straßenfas- nacht hat, sollte sich beim Zunftmeister Gerrit Mainzer, Tel. 07243 31764 melden.

Das Männerballett in der vergangenen Kampagne

Termine:

18.4.: Jahreshauptversammlung, Kasino, Beginn 19.30 Uhr

Gewerbeverein Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung 2005 Zur Jahreshauptversammlung traf sich die- ser Tage der Gewerbeverein, bei der der Vorstandsvorsitzende Werner Kehrbeck neben zahlreichen Vereinsmitgliedern den gesamten Vorstand sowie das Ehrenmit- glied Lutz Foss begrüßen konnte. "Ein ereignisreiches Jahr steht uns bevor", so Kehrbeck auf die bevorstehende 8. Leis- tungsschau im Horbachpark hinweisend,

"dann werden die Besucher aus nah und fern auch die einmalige Attraktivität dieses Geländes erleben". Insbesondere wies Kehrbeck auf die besonderen Veranstal- tungen im Rahmen der Leistungsschau hin, wie zum Beispiel auf den Auftritt des Q-Stall-Duos am Freitagabend. Eröffnet wird die Leistungsschau durch den baden- württembergischen Wirtschaftsminister Ernst Pfister, der am Freitag, 22.4. um 10 Uhr in der Albgauhalle den Startschuss für das "Ettlinger Schaufenster" mit rund 110 Ausstellern geben wird. Dann wird sich über drei Tage hinweg ein Höhepunkt an den anderen reihen, angefangen bei Mo- deschauen über den Start eines Heißluft- ballons, einem bunten Rahmenprogramm, das vom Kultur- und Sportamt präsentiert wird, Polizeivorführungen mit Hunde- und Reiterstaffel bis hin zu einer spektakulären Unfall-Rettungsschau mit Feuerwehr, Poli- zei und Rotem Kreuz. Darüber hinaus er- wähnte Kehrbeck den kleinen Vergnü- gungspark, Die Kinderbetreuung durch ei- nen Ettlinger Kindergarten,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wanderführer: O. Dezember, hat die DLRG Ettlingen ihr traditionelles Nikolaus- schwimmen für alle Kursteilnehmer und Ausbilder veranstaltet. Neben den Teilneh- mern und

Der Wörthersee-Ultratrail-Lauf, mit Start und Ziel in Klagenfurt, gilt für ambitionierte Sportler als besonderer Höhepunkt der zu Ende gehenden Laufsaison. Die 57 km lan- ge

Dass sich die viele Mühe aber ge- lohnt hatte, konnte jeder einzelne an seiner Spielstation sehen, wenn ein Kind mit leuchtenden Augen davonsprang, oder wenn im Kasperletheater auf

Kein Vorwurf an die Truppe um Goran, da man sich im Verlauf der bisherigen Verbandsrunde bisher recht gut verkauft hat, doch so langsam muss wieder gezeigt werden, dass man auch

So kam es wie es dann so oft kommt, der Gegner wird stärker, ein Stellungsfehler in der Abwehr und schon ergibt sich eine eins ge- gen eins Situation gegen den TW, der konnte

Trainingsbeginn beim ASV Ettlingen Das regelmäßige Training an unserem neu- en Standort auf dem Sportgelände des ASV Ettlingen hat seit April wieder begon- nen. Hierzu kann sich

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der ESV traf wieder zweimal hintereinander durch Luca Schnaible, so dass die Jungs beim Spiel- stand von 5:1 in die Halbzeitpause

ASV Ettlingen - FG Rüppurr 2:1 Trotz der Spiele davor ließen sich unsere Jungs nicht verunsichern und nach einer kleinen Umstellung lief es für uns dann auch mit dem