• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Sport für Kinder

Kinder sollen die unterschiedlichsten Sportarten ausprobieren dürfen, um he- rauszufinden, welche sie gerne betreiben möchten. Schließlich soll Bewegung und Sport Spaß machen. Eigene, möglicher- weise nicht erfüllte sportliche Ambitionen in die Sprösslinge zu setzen oder Vergleiche mit anderen führen meist zu Zwängen, durch welche diese Freude verloren ge- hen kann.

Unter der Internetadresse www.kindersi- cherheit.de/html/archiv06 8.html ist die Broschüre "Sportarten für Kinder von A bis Z" verfügbar.

Abenteurer

Als Flusspriaten und Gipfelstürmer! Mittels Kanufahren, Klettern und Abseilen werden Eindrücke und Erfahrungen durch Mitma- chen vermittelt. Neben Naturerleben, Hel- fen, Vertrauen und Kooperation gibt es vom 20.-22. Juni 2008 Tipps für das Um- setzen im Verein. Infos unter Tel. 0721 1808-20 oder info@badische-sportju- gend.de

Übergewicht

Auch Übungsleiter/innen und Trainer/innen werden mit übergewichtigen Kindern und

Jugendlichen konfrontiert. Vom 6.-8. Juni wird in der Sportschule Steinbach zusam- men mit der Uni Freiburg das Grundlagen- modul zur Ausbildung zum/r Adipositas- Therapeuten/in gestartet. Infos unter www.bsb-freiburg.de

Regiosportal

Auf einer neuen Internetseite können Verei- ne, Sportler und Fans Texte und Kommen- tare kostenlos veröffentlichen und Bilder hochladen - zu allen Sportarten und Ligen.

Einfach unter www.regiosportal.de einlog- gen und mitmachen.

Sportvereine gesucht

Jetzt geht’s los! Der von der Volksbank Ett- lingen gestartete Wettbewerb will die

"Sterne des Sports" prämieren. Letztlich winkt ein goldener Stern und eine Reise nach Berlin.

Bis zum 30. Juni können sich alle Sportver- eine im Geschäftsgebiet melden und in zehn Kategorien ihre Maßnahmen, Pro- gramme oder Projekte beschreiben und belegen. Ob beispielsweise Kinder- und Jugendsport, für Familien oder Senioren, Ehrenamt - einfach aufzeigen, was geleis- tet wird, für wen und wie. Infos sind im In- ternet unter www.sterne-des-sports.de oder www.volksbank-ettlingen.de zu finden.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

ESV-Juniorinnen und Verena Früh qua- lifizieren sich für die Deutschen Meis- terschaften!

Starker Saisonauftakt der Ettlinger Leicht- athletinnen bei den Kreismeisterschaften am Wochenende (3./4. Mai) in Bühl: Die noch nie zuvor gelaufene und nur einmal gemeinsam trainierte Juniorinnen-Staffel in der Besetzung Sophia Schön, Verena Früh, Dorothee Essig und Pia Gerstner lie- fen bei den Kreismeisterschaften in Bühl 48,74 s über die 4x 100 m-Strecke. Damit unterboten sie die Qualifikationsmarke für die Deutschen Juniorenmeisterschaften Ende Juli in Recklinghausen deutlich und blieben nur knapp über der Marke für die Aktivenklasse.

Über 200 m durfte sich Verena Früh bei ihrem ersten Freiluftwettkampf über die Qualifikation für die Deutschen Jugend- meisterschaften in Berlin freuen: Mit 25,40 s blieb sie unter der geforderten Norm! Sie startete damit deutlich stärker in die Saison als im Vorjahr. Auch Sophia Schön konnte die Saison mit einer neuen persönlichen Bestleistung beginnen: Sie belegte in 26,03 s den zweiten Platz über 200 m. Ste- phanie Hadatsch komplettierte das Trio in guten 26,99 s. Pia Gerstner blieb mit sehr guten 25,52 s über 200 m nur knapp über der Qualifikationsleistung für die Deut- schen Meisterschaften. Hier durfte sich Dorothee Essig über eine neue persönliche Bestleistung freuen!

Abteilung Triathlon Badische Meile in Karlsruhe

Die Ettlinger Triathleten waren auch in die- sem Jahr bei der Badischen Meile wieder gut vertreten. Bei strahlendem Sonnen-

(2)

schein und warmen Temperaturen waren unter den fast 2.800 Läufern auch 5 Mitglieder des TRI-Teams am Start.

Claudia Würzerreichte nach 48:50 Minu- ten das Ziel. Etwas später folgteHannelo- re Klebermit 49:25 Minuten.

Bei den Männern erreichte Alexander Mackert mit einer herausragenden Zeit von 30:24 Min. den 5. Gesamtrang.Jens Nicolai konnte mit einer tollen Zeit von 32:39 auch noch unter den Top 20 landen und zwar auf dem 14. Gesamtrang. Mi- chael Kleber benötigte 34:09 Min. und wurde insgesamt 27.

Alexander Mackert (l.) und Jens Nicolai (r.) beim Zieleinlauf an der Europahalle.

Internetseite

Die neuesten Ergebnisse und Trainingszei- ten findet man im Internet unterwww.tri- team.de

Lauftreff Ettlingen

23. Hamburger Marathon (27.4.) Zum zweitgrößten deutschen Marathon waren, bei Temperaturen um die 22 Grad, rund 20.000 Läufer angetreten. Der Rund- kurs, mit Start und Ziel an der Hamburger Messe, führte größtenteils über ebene as- phaltierte Straßen durch Hamburgs Stadt- teile sowie an der Innen- und Außenalster vorbei. Bedingt durch die unerwartet ho- hen Temperaturen mussten viele das Ren- nen vorzeitig aufgeben.

Unter den 9 Lauftreff-Teilnehmern war Horst Beyer schnellster Läufer.Christel Ludwicki verfehlte nur sehr knapp einen Podestplatz. Für sie war es ihr bisher schnellster Marathon. Dieter Ludwicki undReinhard Schrieberbewältigten zum ersten Mal die Marathon-Distanz.

Lauftreff-Ergebnisse:

Horst Beyer 3.08:41 Std. (155. M/35); Mat- thias Hagemann 3.24:45 Std. (506. M/40);

Gudrun Schlippe 3.48:59 Std. (32. W/50);

Christel Ludwicki 3.56:40 Std. (4. W/60);

Ulrich Dümmler 4.04:36 Std. (33. M/65);

Reinhard Schrieber 4.09:04 Std. (112. M/

60); Dieter Ludwicki 4.38:14 Std. (603. M/

55); Claudia Creutznacher 4.42:37 Std.

(432. W/45); Marc Ludwicki 5.45:08 Std.

(1199. M/30)

26. Heidelberger Halbmarathon (27.4.) 3.324 Teilnehmer, darunter 666 Frauen, beteiligten sich am Heidelberger Halbma- rathon. Die bekanntlich schöne, aber auch sehr anspruchsvolle Strecke, welche gleich

nach dem Start über eine 5 km lange Stei- gung den Philosophenweg und anschlie- ßend mit steilem Gefälle hinunter zum Ne- ckar und wieder hinauf zum Schloss führte, kostete die Läufer viel Kraft.

Zwei Lauftreff-Läufer waren der Herausfor- derung gefolgt.Harald Creutznacherbe- wältigte die Strecke in 2.06:00 Std. (334.

M/45), während Eveline Walter nach 2.22:25 Std. im Ziel eintraf (86. W/45).

33. Int. Landauer Volkslauf (27.4.) Unter den 189 Läufern am Start des 10 km-Laufes des A.S.V. Landau war auch Siegfried Fischervom Lauftreff Ettlingen.

Er benötigte für die Strecke 55.00:40 Min., was Platz 5 in der Altersklasse M/70 be- deutete.

6. Pleidelsheimer 10 km-Lauf (27.4.) Einen 1. Platz in der Altersklasse M/60 hol- te sichReinhold Russbeim 10 km-Lauf im schwäbischen Pleidelsheim. Bei ange- nehmem Frühlingswetter waren zwei welli- ge Rundstrecken rund um die Ortschaft zurückzulegen. Nach guten 46:21 Minuten erreichte er das Ziel.

Ramberger Panoramalauf (1.5.) Beim Ramberger Panoramalauf über eine landschaftlich schöne, dafür aber wellige 11,5 km lange Strecke belegteSiegfried Fischerunter den 200 Teilnehmern in sei- ner Altersklasse einen 4. Rang in einer Zeit von 1.08:07 Std.

19. Badische Meile (3.5.)

Vielleicht waren die plötzlich steigenden Temperaturen schuld daran, dass die Re- kordteilnehmerzahl von 3.850 Läufern des vergangenen Jahres bei der Badischen Meile nicht ganz erreicht wurde. Vom Start beim Karlsruher Schloss ging es über 8.888 km die Knielinger Allee entlang, am Städtischen Klinikum vorbei über die Hardtstraße und weiter entlang der Alb durch die Günther-Klotz-Anlage bis zum Ziel bei der Europahalle.

Lauftreff-Ergebnisse (Männer):

Jochen Schwarz 36:10 Min.; Reiner Schottmüller 36:26 Min.; Gerhard Wipfler 40:37 Min.; Reinhard Schrieber 41:50 Min.; Hubert Mergl 42:47 Min.; Werner Kersting 43:22 Min.; Peter Miehe 44:30 Min.; Michele Poerio 52:32 Min.; Wolfgang Ullrich 55:46 Min.; Frank Krell 1.03.Krell Albert Olbrechts 1.20:00 Std.

Lauftreff-Ergebnisse (Frauen):

Helga Hottenroth 52:42 Min.; Regina Eu- lenberger 55:47 Min.; Nicole Lucas 56:22 Min.; Claudia Edel 56:22 Min.; Ingeborg Dubac 1.10:09 Std.

Altersklassenplatzierungen wurden bei die- sem Lauf nicht vorgenommen.

24. Schluchseelauf (4.5.)

Claudia Edel beteiligte sich am an- spruchsvollen Schluchseelauf über 18,4 km. Der reizvolle Rundkurs führte überwie- gend über Wanderwege in 950 m Höhe rund um den Schluchsee im Schwarzwald.

In ihrer Altersklasse W/40 belegte sie Platz 173 in einer Zeit von 2.01:50 Std.

37. Int. Frühlings-Halbmarathon in St. Leon-Rot (4.5.)

Rund 300 Sportler beteiligten sich bei an- genehmen Wetterbedingungen am traditi- onellen Frühlings-Halbmarathon in St. Le- on-Rot. In seiner Altersklasse M/70 konnte Siegfried Fischerwieder einen guten 3.

Platz belegen.

Lauftreff-Ergebnisse:

Uwe Bauchert 1.46:14 Std. (31. M/45);

Hannes Schwarz 1.57:54 Std. (54. M/40);

Siegfried Fischer 2.04:36 Std. (3. M/70)

Abteilung Fußball

TV Mörsch - Ettlinger SV 2:3 (0:1) Sieg im Spitzenspiel

Einen weiteren Verfolger mit dem TV M konnten die Jungs am vergangenen Sonn- tag abschütteln.

Beim Spitzenspiel in Mörsch hätte nur ein Sieg der Gastgeber über unsere B-Junio- ren dem TV geholfen, in der Spitzengruppe zu bleiben.

In einem ausgeglichenen Spiel jedoch konnte die Mannschaft dank der Tore von Tolga und einem Traumfreistoßtor von An- dy die drei wichtigen Punkte mit nach Hau- se nehmen. So kommt es nun am Don- nerstag, 8. Mai um 18.30 UIhr zum End- spiel beim Tabellenzweiten ASV Ettlingen.

Wer dieses Spiel für sich entscheiden kann, hat wohl die Meisterschaft sicher! So wäre es wünschenswert, wenn möglichst viele Schlachtenbummler den Weg ins Baggerloch zum ASV finden würden, um die Mannschaft beim wohl schwersten Spiel der Saison zu unterstützen.

Spitzenspiel ASV Ettlingen - SV Ett- lingen

Donnerstag 18.30 Uhr im Baggerloch C1-Junioren, Kreisliga

TSV 05 Reichenbach - Ettlinger SV 2:0 (1:0)

Nach drei Siegen in Folge mussten unsere Jungs im Waldbronner Stadion auch mal wieder als Verlierer vom Platz. Obwohl der TSV in der Anfangsphase auch noch einen Elfmeter verschoss, war diese Niederlage für die ESV’ler vermeidbar. Über die ge- samte Spielzeit war man optisch überlegen und hatte auch weit mehr Torchancen als die Gastgeber. Doch an diesem Tag hätte man wohl noch Stunden spielen können, ohne dass der Ball im Tor gelandet wäre.

Am Mittwoch geht es nun im letzten Ver- bandsspiel gegen die SG DJK/FG Rüp- purr. Hier möchte man mit einem Sieg den 6. Tabellenplatz verteidigen und eventuell das 50. Saisontor erzielen.

Es spielten: T. Günther, N. Beyrle, E.

Ates, M. Köhler, Ph. Misch, S. Rohsaint, C. Vodenicar, Ch. Rödiger, R. Weber, F.

Ebel, K. Aydingul, J. Hirmke, T. Pfützner, J. Rohsaint, D. Schuhmacher.

Abt. Jugendfußball C2-Junioren aktuell!!

Hervorragende Leistungen

Gegen den FV Malsch konnten die C2-Ju- nioren des ESV nahtlos an ihre zuletzt gu-

(3)

ten Leistungen anknüpfen. Bereits nach 10 Minuten führte die Mannschaft durch die Treffer von Ilyas und Philipp mit 2:0 Toren.

Trotz dieser Führung spielte man weiter nach vorne und setzte sich immer wieder in der gegnerischen Spielhälfte fest, ohne jedoch weitere Treffer zu erzielen. So blieb es bei einer 2:0-Halbzeitführung. Nach Wiederbeginn erhöhte die Mannschaft noch einmal den Druck. Die Gegenspieler wurden früh angegriffen und immer wieder erfolgreich beim Spielaufbau gestört. Die Mannschaft zeigte einen tollen Kombinati- onsfußball und erspielte sich eine Vielzahl bester Tormöglichkeiten. Folgerichtig er- höhte Julian mit seinen zwei Treffern auf 4:0. Dem FV Malsch gelang lediglich noch eine Ergebniskorrektur zum 1:4. Den Schlusspunkt in diesem sehr guten Fuß- ballspiel setzte Fabrice. Er erzielte den Treffer zum hochverdienten 5:1-Endstand für die C2-Junioren des ESV.

Für den ESV spielten: Deniz Ates, Ilyas Av- ci, Kubilay Aydingül, Fabrice Diepolder, Al- men Fazljija, Philipp Gemüschlieff, Simon Koch, Anthony Laera, Vincent Langenstei- ner, Florian Obreiter, Julian Rohsaint, Si- mon Rohsaint und Friedrich Wagner.

D2-Junioren

Tolle Leistungen beim größten und bestbesetzten U12 Fußball-Junioren- turnier in Deutschland

Die U12-Mannschaft des Ettlinger SV (=

Jahrgang 1996) war am vergangenen Wo- chenende Teilnehmer beim größten und bestbesetzten U12 Fußball-Juniorenturnier in Deutschland, welches in Karlsruhe beim gastgebendenKarlsruher SVstattfand.

Die Familien der ESV-Spieler fungierten da- bei für drei Tage als Gastgeberfamilien für die Kids von Borussia Mönchengladbach und SpVgg Greuther Fürth. Am Samstag- abend wurden für alle Spieler in Ettlingen eine kleine "sagenhafte" Stadtführung un- ternommen, um den Eltern aus Fürth und Gladbach Ettlingen etwas näher zu bringen.

Am 3. Mai traf man in der Vorrundengrup- pe zuerst auf das Team von Waldhof Mannheim. Ungewöhnlich war für die Jungs, dass über das komplette Fußball- feld auf große Tore gespielt werden muss- te, bei 18 Minuten Spielzeit. Nachdem die erste Scheu überwunden war, wurde der Kampf mit den Waldhöfern angenommen.

Ein Klassenunterschied war nicht zu erken- nen. Im Gegenteil, der ESV kam zu den besseren Tormöglichkeiten, brachte aber den Ball nicht unter. Dies gelang leider den Waldhöfern, 0:1. Danach konnte der ESV den Druck sogar erhöhen, der Ball wollte aber nicht in das Mannheimer Tor. Im zwei- ten Spiel ging es gegen denFC Will aus derSchweiz.Bei diesem Spiel war die De- fensive gefordert. Lange gelang es, den Laden hinten dicht zu halten. Aber eine Un- achtsamkeit wurde von den besseren Schweizern eiskalt ausgenutzt zum erneu- ten 0:1. Für das dritte Spiel gegen Greu- ther Fürthnahmen sich die ESV-Jungs ei- niges vor. Aus einer sicheren Abwehr he- raus gelang es, immer wieder einen Konter

laufen zu lassen. Fürth erhöhte den Druck, es gelang aber nicht, einen Treffer gegen die aufopferungsvoll kämpfenden Ettlinger zu erzielen. Die Fürther ihrerseits öffneten ihre Abwehr, leider verhinderte deren Tor- mann einen möglichen Ettlinger Treffer. Ein mehr als verdientes 0:0 gegen einen "Gro- ßen". Der Jubel des Ettlinger Anhangs war nicht zu überhören. Nichts zu bestellen gab es im nächsten Spiel gegen Borussia Mönchengladbach. Trotz großem Ein- satz gelang es nicht, das schnelle Kombi- nationsspiel der Borussen zu unterbrechen oder zu stören. Der ESV kassierte 6 Ge- gentore, hatte selbst aber keine einzige Tormöglichkeit. Im letzten Vorrundenspiel gegenEintracht Frankfurt,die alle Spiele bis zu diesem Zeitpunkt gewinnen konnte, wollten sich die ESV-Kids nicht noch ein- mal vorführen lassen. Mit Leidenschaft und Engagement wurden die Frankfurter be- kämpft. Je länger das Spiel dauerte, desto nervöser wurden diese und liefen ein ums andere Mal in die Abseitsfalle. Es gelang dem ESV, selbst ein paarmal vor dem Ein- tracht-Tor aufzutauchen. Als nur noch zwei Minuten zu spielen waren, gelang der Frankfurter Eintracht, im Übrigen einer der Finalisten am zweiten Tag, ein irregulärer aber entscheidender Treffer aus einer glas- klaren Abseitsposition (drei Mann!) heraus.

Umso ärgerlicher, als der Schiedsrichter nach dem Schlusspfiff seinen Fehler zug- ab. Das größte Lob kam vom Trainer der Eintracht, der den ESV-Jungs einen gro- ßen Kampf bescheinigte und von seinen Spielern alles abverlangte. Jungs, am Ende war es ein "gefühltes" 0:0.

Fazit: Eltern und Betreuer sind stolz auf die Mannschaft. Allen Sprüchen von Außen- stehenden zum Trotz, z.B. nicht zweistellig zu verlieren, lieferten die ESV-Jungs einen großen Kampf gegen die Großen der Bran- che. Mit Mut und Leidenschaft gelang es, den Gegnern Paroli zu bietgen. Es war schon überraschend, wie die ESV-Fußbal- ler in diesem erlauchten Kreis mithalten konnten. Das war eine absolut tolle Leis- tung.

4:2 gegen Viktoria Berghausen (Fuß- ballalltag)

Am Mittwoch spielten die Jungs gegen Berghausen. In einem holprigen Spiel, wie fast immer in dieser Saison bei Regen, musste der ESV einem Rückstand hinter- herlaufen. Dies gelang mit einer 2:1-Halb- zeitführung. Leider gelang es nicht, das ge- wohnt sichere Kombinationsspiel aufzuzie- hen. Nach der Halbzeit gab es den Aus- gleich. Erst jetzt ging ein Ruck durch die Mannschaft. Die Konter liefen jetzt. Aller- dings wurden die zahlreichen Tormöglich- keiten grob fahrlässig vergeben. Es gelan- gen am Ende nur zwei weitere Treffer zum 4:2-Endstand.

Tore: Sebastian, Clemens (2) und Yunus

Für den ESV spielten:Nicolai Ghobrial, Manuel Grawe, Felix Weickemeier, Cle- mens Weber, Robert Wackher, Marius Baader, Marc Schlotterer, Cem Kilinc, Paul

Adolf, Fabian Gauger, Georg Riemann, Kai Rauenbühler, Felix Feldhoffer, Stephen Greiner, Philipp Jung, Matteo Künzel, Leon Mohr, Deniz Vodinicar, Philipp Wendling, Simon Weingärtner, Nicolai Neurohr, Yu- nus Korkmaz, Fabian Gauger und Sebasti- an Hetznecker.

F1-Junioren

Als "Schweiz" 3. Platz bei der Mini-EM Spannung pur erlebten die Trainer und mit- gereisten Eltern am 4. Mai bei der Mini- EM des TSV Reichenbach. Hierbei wurden allen teilnehmenden Mannschaften Län- der, wie bei der "echten" EM zugelost. Die Auslosung bescherte dem ESV die

"Schweiz". Mit einem kompletten Satz rot-weißer Trikots ausgestattet ging es nun also in der Gruppe A zur Sache. Das erste Vorrundenspiel hieß Schweiz gegen Tschechien. Nach anfänglicher Unsicher- heit kämpften sich die Jungs immer mehr in die gegnerische Hälfte und konnten schließlich durch ein tolles Freistoßtor von Julius den ersten Sieg sichern. Beim nächsten Spiel gegen die Türkei wurde wieder konzentriert gespielt. Koray erlöste dann alle mit einem schönen Treffer und sicherte weitere 3 Punkte. Beim letzten Vorrundenspiel gegen Portugal war die Schweiz klar überlegen. Die Tore von Ko- ray und Leon reichten aus, um als Grup- pensieger ins Viertelfinale einzuziehen. Ge- gen Österreich ging es nun um alles. Die Jungs agierten entschlossen, doch beide Teams schenkten sich nichts und mussten deshalb mit einem 0:0 ins 9-Meter-Schie- ßen. Torhüter Thilo konnte souverän 3 Schüsse halten und im Gegenzug versenk- ten die Schützen Leon, Robert und zuletzt Robin den Ball im Netz und sicherten sich den Einzug ins Halbfinale gegen Polen, das hart umkämpft wurde. Chancen wurden herausgespielt, aber nicht genutzt und so kam, was kommen musste: Entscheidung durch 9-Meter-Schießen. Thilo gab wieder alles und hielt, was zu halten war. Julius, Robin, Leon und Jonathan verwandelten sicher, doch am Ende hatte Polen mit ei- nem Tor die Nase vorn.

Nach kurzer Enttäuschung freuten sich dann doch alle auf das Spiel um Platz 3 gegen Italien. Auch hier zeigten die Spieler nochmal klasse Leistungen und versuch- ten, das Spiel in der offiziellen Zeit zu ent- scheiden. Das gelang allerdings nicht.

Während Thilo wieder glänzend parierte, schossen Robert und Pablo die Schweiz

(4)

auf den 3. Platz. Europameister wurde Russland (FC Busenbach) vor dem Vize- meister Polen (VfB Knielingen) und dem viertplatzierten Italien (FC Roeschwoog/El- sass).

Am Ende waren alle froh über den erreich- ten 3. Platz und durften neben Schweiz- Trikots auch noch eine Medaille mit nach Hause nehmen.

Es spielten:Thilo Hetznecker (TW), Yekta Baysan, Leon Jessen (3), Julius Prües (2), Jonathan Rapp (1), Nicolas Schneider, Ko- ray Seker (2), Robert Spengler (2), Robin Wohlfahrt (2) und Pablo Zepig (1).

E2-Junioren

Vermeidbare Niederlage in Rüppurr Eine unnötige 5:2-Niederlage musste die E2 am Samstag als Gast bei der FG Rüp- purr einstecken. Nach gutem Beginn gerie- ten die Jungs durch einen irregulären Tref- fer (der Ball war vor Hereingabe deutlich im Toraus) mit 1:0 in Rückstand. Dieser Tref- fer brachte die bis dahin konzentriert spie- lenden Jungs aus dem Rhythmus und so kassierte man durch Nachlässigkeiten in der Abwehr bis zur Pause noch zwei weite- re Treffer.

Direkt nach der Pause fing man sich einen weiteren Treffer zum 4:0-Zwischenstand, ehe die Jungs ihre Tugenden entdeckten und endlich dem teils überharten Spiel der Rüppurrer Paroli boten.

Dem Anschlusstreffer durch Peter nach schöner Vorarbeit von David folgte zwar noch das 5:1, dennoch zeigten die Jungs, dass sie mit entsprechendem Einsatz durchaus mithalten können und kamen durch einen weiteren Treffer von Peter noch zum 5:2-Endstand. Hätten sich die Jungs nach dem 1:0 nicht eine "Trauer- phase" geleistet, wäre das Spiel wesentlich offener und ein Sieg durchaus möglich ge- wesen.

Tore: Peter (2)

Es spielten: Fabian, David, Simon, Chris, Dominik, Peter, Michael, Tobias, Moises, Jeremias, Marc.

ASV Ettlingen

ASV Ettlingen - TSV Auerbach 2:2 (0:1) Am Sonntag gastierte mit dem TSV Auer- bach der erwartet schwere Gegner im Ett- linger Baggerloch. Die Gäste gingen mit ih- rer ersten Möglichkeit der Begegnung nach zehn Minuten durch Kuhn in Führung.

Die Ettlinger wirkten nervös und kamen nur gelegentlich zu gefährlichen Aktionen. Der TSV hingegen hatte bis zur Pause noch die ein oder andere gute Gelegenheit, um auf 0:2 zu erhöhen. Nach 45 Minuten ging es dann mit 0:2 in die Pause.

Die Ettlinger waren nach dem Seitenwech- sel die aktivere Mannschaft und bemühten sich um den Ausgleich, scheiterten aber zunächst an der Chancenverwertung.

Nach etwa einer Stunde war es Routinier Christian Sommer, der nach einer Ecke von Mackert mit dem Kopf zur Stelle war und ausglich. Die Gäste blieben aber ge-

fährlich bei Kontern und gingen nur kurze Zeit später durch Bogdanovic erneut in Führung.

Die Ettlinger rannten in der übrigen Spiel- zeit immer weiter an und erzielten in der 87. Minute durch einen traumhaften Volley von Fußballgott Stefan Richter den ver- dienten und viel umjubelten Ausgleich für den ASV.

Die nächsten Spiele:

Mo. 12. Mai: FV Wössingen I - ASV I - 15 Uhr

Mo. 12. Mai: FV Wössingen II - ASV II - 13 Uhr

Nachholspiel:

Mi. 15. Mai: Karlsruher SV III - ASV II - 18.30 Uhr

Fußball-Jugend Mädchenmannschaft

Die Mädchenmannschaft trainiert ab Mai immer montags von 17 - 18.30 Uhr.

Bambini

Die Bambini haben ab Mai montags und mittwochsTraining.

F-Jugend

Spieltag beim FSSV Karlsruhe F1

ASV Ettlingen 1 - Spvgg Durlach-Aue 3:4

Diese Niederlage war sehr unglücklich, denn die Leistungen beider Mannschaften waren auf beiden Seiten gleich. Ein Unent- schieden wäre hier gerecht gewesen. Die Torschützen waren Ibrahim Eraslan und zweifach Johannes Göhring.

ASV Ettlingen 1 - SC Bulach 8:0 Die Torschützen waren Ibrahim Eraslan (2), Tim Feuerstein (3), Luis Illich (1), Marco Ja- donisi (1) und Johannes Göhring (1).

Unterstützt wurden sie von Marcel Hofstet- ter, Julian Held und Edon Zumeri.

F2

Auch die F2 bestritt an diesem Spieltag wieder ihre Spiele. Leider fielen auch diese Ergebnisse nicht gut aus. Hierbei ist zu er- wähnen, dass sie durch Nachmeldung ei- ner Staffel zugeordnet wurden, in der lauter Mannschaften einer höheren Altersklasse spielen. Zudem sind hier sehr gute Mann- schaften vertreten, was unsere Jungs fast etwas resignieren lässt.

Sie geben sich alle Mühe und gehen immer wieder mit neuem Mut an die Spiele heran, womit ihnen großer Respekt gebührt.

Auch am nächsten Spieltag werden Leon Pritzius (TW), Ralf Baureithel, Daniel Klin- gler, Noah Karcher, Andre Nica, Murat Sa- rin und Fabio Recupero wieder antreten.

E-Jugend

Hoher Sieg gegen SV Bad Herrenalb (Nachholspiel) 10:2

Die E-Jugend zeigte in ihrem Nachholspiel am Mittwochabend, dass sie super Fußball spielen können. Haushoch besiegten sie die Mannschaft aus Bad Herrenalb, die lei- der ein ganz schlechter Verlierer war. Eini- ge Spieler der gegnerischen Mannschaft

gingen derart in Zweikämpfe, dass es nicht mehr schön mitanzusehen war. Ein Spieler beschimpfte den Schiedsrichter und Zu- schauer mit üblen Schimpfwörtern und eindeutigen Gesten, was leider nicht ein- mal von dessen Trainer unterbunden wur- de. Kurz vor Spielende drohte die Situation dann zu eskalieren. Der Abpfiff kam wie gerufen. Den ASV-Spielern tat dies jedoch keinen Abbruch, den errungenen verdien- ten Sieg zu feiern. Sie durften Spezi aus einem großen Stiefel trinken, der immer rei- hum zu jedem weitergegeben wurde.

Die Torschützen waren:

Halit Baskurt (1), Boris Gradecak (3), Chris Marcinek (1), Firat Canpolat (2), Bakthiar Bawary (2) und Edon Vatovci (1).

Unterstützt wurden sie von Sascha Beurei- thel, Niklas Adam, Dominic Luce, Koray Aykut und Torwart Liboria Gagliano.

Weiterer Sieg gegen FZK Bernbach 7:1 Auch beim Spiel am Samstag setzten un- sere E-Jugendspieler ihren Erfolg fort und bekämpften mit tollen Spielzügen und gro- ßem Engagement die Spieler aus Bern- bach. Das Tor von Koray Aykut war beson- ders schön, denn dies wurde mit dem Kopf erzielt. Die Trainer Serif Canpolat und Christopher Mackert waren sichtlich stolz auf ihre Truppe und versprachen, beim nächsten Training wieder ein Getränk aus dem Stiefel, worauf sich alle schon sehr freuen.

Diesmal waren die Torschützen:

Jannik Mackert (2), Firat Canpolat (2), Ko- ray Aykut (1), Chris Marcinek (1), Bakthiar Bawary (1), Liborio Gagliano (TW), Niklas Adam, Edon Vatovci, Sascha Baureithel, Dominic Luce und Halit Baskurt.

D-Jugend

FZK Bernbach - ASV Ettlingen 2:1 B-Jugend

ASV Ettlingen - SC Neuburgweier 9:3 A-Jugend

SG ASV/SV Ettlingen - SG Alem. Bruch- hausen/Etzenrot 4:6

TSV Ettlingen

Abt. Basketball

Städte-Olympiade in München

"Dabei sein ist alles", da waren sich alle einig. Bei der deutschen Städte-Olympia- de in München, bei der die TSV U16 Jungs den Sportkreis Karlsruhe in der Sportart Basketball vertraten, stand der Spaß an erster Stelle. Schon zu Beginn in Karlsruhe war die Stimmung olympisch und die Ett- linger heizten während der Fahrt die ande- ren Teilnehmer ordentlich auf. Bis nach München war im Bus keine ruhige Minute und diese Stimmung sollte sich bis Sonn- tag nicht legen. Nach der langen Fahrt gab es Abendessen, bevor noch die "Socken- party" auf dem Programm stand, bei der (fast) alle mit Socken Party machen muss- ten. Somit ist dieses Rätsel auch gelöst.

Danach wurde die Olympiade offiziell mit dem Olympischen Feuer eröffnet.

(5)

Der zweite Tag war Wettkampftag. Unser erstes Spiel war gegen Halle/Saale, das wir verloren haben. Direkt im Anschluss wurde das spannende Spiel gegen Leipzig mit 33:34 gewonnen. Das letzte Vorrunden- gegen Nürnberg war lange ausgeglichen, ehe die Gegner kurz vor Ende davonzogen (39:31). Die Endspiele waren gegen Mann- heim und Leipzig. Am Ende wurden wir so- mit 7. in der Tabelle. Alle Spieler konnten erfolgreich punkten.

Ab Abend ging es ins Olympia-Stadion zum Abendessen in die VIP-Lounge. Die anschließende Siegerehrung wurde wie bei den echten Spielen durchgeführt. Alle lie- fen zusammen ins Stadion und nahmen auf der Tribüne Platz. Von Karlsruhe schafften es nur die Schwimmer aufs Sie- gerpodest, sie erreichten den 2. Platz. Bei der anschließenden Disco konnte richtig gefeiert werden, bevor der Bus zurück zur Schule fuhr. Wer noch nicht ins Bett wollte, konnte sich in der Halle noch sportlich be- tätigen, was die Betreuer zu einem kleinen Basketballspiel nutzten.

Der Sonntag und das Wochenende wurde beim Eisessen in der Münchner Innenstadt beendet, ehe es auf die Heimreise ging.

Mit dabei waren: Maximilian Reiser, Denis Raible, Raphael Speck, Dennis Schultes, Konstantin Hens, Nico Pfeffer, Tobias Göckler, Sven Allers, Florian Stempniewski und Trainer Dirk Schlesicky.

Korken für Kork

Eine anstrengende Spielsaison nähert sich ihrem Ende. Nun kann auch mal an was anderes gedacht werden. Beispielsweise die schon lange gesammelten Korken bei der Geschäftsstelle oder den Betreuer/in- nen abgeben. Weil die Vereinsjugend auch dieses Jahr wieder am landkreisweiten Sammelwettbewerb mitmacht. Zugunsten der Jugendkasse.

TSC Sibylla Ettlingen

Sibylla-Paare bereiten sich auf "Hes- sen tanzt" vor

Am nächsten Wochenende findet in Frank- furt das weltgrößte Amateurtanzturnier statt:"Hessen tanzt!"

Mehr als 7000 Tänzer und Tänzerinnen aus allen Bundesländern Deutschlands sowie vermehrt auch aus dem Ausland nehmen an den Turnieren teil. Etwa 180 Wertungs- richter und weitere 200 Mitarbeiter in den Turnierleitungen helfen mit, um "Hessen tanzt" organisatorisch abzuwickeln.. Auf bis zu acht Tanzflächen in der Eissporthalle und vier Tanzflächen in der Fabriksporthal- le zugleich kann man Tanzturniere aller Leistungsklassen und Altersgruppen, so- wohl in den Standard- als auch in den La- teinamerikanischen Tänzen "live" miter- leben.

Mit dabei sind wie immer auch die Turnier- paare des TSC Sibylla Ettlingen, vom Ju- nioren- über den Hauptgruppen- bis in den Seniorenbereich trainieren die Clubpaare fleißig, um am Wochenende gut abzu- schneiden. Allen Paaren viel Erfolg.

Wenn Sie Interesse am Angebot des Clubs haben, informieren Sie sich über die An- kündigungen in der Presse, über die Homepage www.tsc-sybilla.de, dort finden Sie auch weitere Kontaktadressen, oder über das Info-Telefon des Clubs 07243 217534.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Rekordbeteiligung bei Maiwanderung Bei schönem Wetter gab es mit über 90 Teilnehmern eine erneute Rekordbeteili- gung bei der von der fünften Herrenmann- schaft des TTV Ettlingen organisierten Mai- wanderung. Unter der Leitung von Wan- derführer Ernst Springer ging es durch Ett- lingenweier und an den Grillplatz von Ober- weier. Dort gab es eine kleine Vesperpau- se, bevor der TTV-Tross dann wieder zu- rück an die kleine Sporthalle des Eichen- dorff-Gymnasiums wanderte. Dort bereite- ten die beiden Grillmeister der fünften Mannschaft, Peter Ehrle und Rolf Berger, Würste und Steaks zu. Bei Tischtennis und Fußball für die Schüler und Jugendlichen sowie geselligem Beisammensein für die Erwachsenen dieser schöne Tag ausklang.

Tennis-Club Ettlingen e.V.

Neues Layout der Homepage

Die Homepage des TCE erscheint nun mit einem neuen Design und ist auch wieder mit aktuellen Berichten, Veranstaltungen und Bildern aus dem Vereinsalltag be- stückt. Alle Infos finden Sie unter:

www.tennisclub-ettlingen.de. Die separate Homepage der Jugend ist unter www.ju- gend-tce.de abrufbar.

1.-Mai-Fahrradtour

Am ersten Mai fand eine gemeinsame Fahrradtour des TCE statt. Insgesamt 12 Teilnehmer bewältigten eine Strecke von ca. 40 Kilometern und genossen das früh- lingshafte Wetter trotz einer kurzen Regen- unterbrechung. Nach dem Treffpunkt in Neuwiesenreben ging es über den Ober- wald, die Günther-Klotz-Anlage zum Rap- penwörter Freibad, bevor dann die Rück- fahrt nach Ettlingen in Angriff genommen wurde.

Mixed-Doppel-Turnier

Am Samstag, 10. Mai findet das alljährliche Doppel-Mixed-Turnier des TCE statt. Be- ginn ist um 14 Uhr. Ausklang wird gegen 18 Uhr bei einem gemeinsamen Abendes-

sen im Clubhaus stattfinden. Es werden Doppelbegegnungen ausgelost und je- weils 20 Minuten gespielt, bevor es einen erneuten Partner- und Gegnerwechsel gibt.

Patenschaftsturnier

Dank der Initiative der Herren 65/70, Her- ren 55 und Herren 40 II sowie zweier priva- ter Sponsoren müssen unsere Jugendli- chen in diesem Jahr das Mannschaftses- sen nach den Verbandsspielen nicht selbst bezahlen. Aus diesem Anlass erfolgte am 27. April ein Patenschaftsturnier zum "Ken- nenlernen" mit anschließendem gemeinsa- men Essen im Clubhaus statt.

Fessi-Cup mit Rekordteilnehmerzahl Am Maifeiertag fand bereits zum fünften Mal das Kleinfeldturnier für Kinder und Ju- gendliche zwischen 6 und 14 Jahren unter dem Titel "Fessi-Cup" statt. In der Zeit zwi- schen 10 und 15 Uhr kämpften die 24 Teil- nehmer um Spiele und Punkte im Kleinfeld.

Aufgrund des seit dieser Saison in Betrieb genommenen fest installierten Kleinfeldes an der Ballwand standen uns erstmals fünf Kleinfelder zur Verfügung, so dass die Kin- der häufiger als gewohnt zum Einsatz ka- men. Der Wettergott meinte es auch gut mit dem "Fessi-Cup", denn bis auf einige graue Wolken gab es nichts zu beanstan- den. Wie auch in den Vorjahren wurde zu- nächst in Gruppenphasen in den Diszipli- nen U11 und U14 Einzel gespielt. Im An- schluss daran folgte der Doppeldurch- gang, bei dem die Paarungen wieder will- kürlich von der Turnierleitung zusammen- gesetzt wurden. Den Abschluss bildeten schließlich die Entscheidungsspiele im Ein- zel. Erster in der Disziplin U11 wurde Ferdi- nand Wesel, der sich im Einzel gegen Lea Bucksmaier durchsetzen konnte. Die Plät- ze drei und vier belegten Leonie Rucken- brod und Lena Grünnagel. In der Neben- runde konnte Miriam Roth den Sieg errin- gen. Bei der U14 siegte bereits zum fünften Mal Patrick Strauß. Auf den weiteren Plät- zen folgten Nils Bechtel, Kay Mettmann und Sonja Schlachter. In der Nebenrunde war Robert Wackher erfolgreich. Im Dop- pelwettbewerb belegten Patrick Strauß und Miriam Roth den ersten Platz. Zweite wurden Felix Neubert und Nadine Ochs, Dritte Robert Wackher und Lucas Wei- ckenmaier. Die Sieger der Hauptrunden wurden mit Pokalen ausgezeichnet, wäh- rend sich die erfolgreichen Doppelpaarun- gen über Medaillen freuen konnten. Darü- ber hinaus erhielt jeder Teilnehmer eine Ur- kunde. Dank allen teilnehmenden Kindern und dem Sponsor Reisewelt Fessi für ih- re Unterstützung.

Pfingstturnier der Jugend am 11. Mai Am 11. Mai (Pfingstsonntag) findet zum zweiten Mal das so genannte Pfingstunier statt, an dem männliche U14-Mannschaf- ten aus Ettlingen und Umgebung teilneh- men und gegeneinander antreten werden.

Wie auch im letzten Jahr wird es einen Ku- chenverkauf geben. Dazu werden noch Helfer gesucht: Wer bereit wäre, einen Ku- chen zu backen oder sogar zwei Stunden

(6)

den Kuchenverkauf zu übernehmen, kann sich am Schwarzen Brett auf dem Vereins- gelände eintragen.

Sommercampcamps

Das erste Sommercamp ist mittlerweile schon vollkommen "ausgebucht". Im 2.

Camp vom 11.-15. August (mit Anmel- dung) und im Mini-Sommercamp (für U10 Kinder) vom 1.-4. September (mit Anmel- dung) gibt es aber noch einige freie Plätze.

AMC Albgau

Pocketbike

Am 27. April fand im Österreichischen Stet- teldorf der 1. Lauf zum Minibikecup 2008 statt. Vom AMC Albgau Ettlingen nahmen Patrick Deeth, in der Einsteigerklasse für wassergekühlte Bikes, sowie Anna und Katharina Böhmert in der GP Senior Klasse teil. Trotz idealer Bedingungen hatte Anna mit Motorproblemen zu kämpfen und so konnte sie im ersten Lauf nur den 6. Platz belegen. Im 2. Lauf wurde sie dann auf- grund eines Frühstarts und zusätzlich übersehener schwarzer Flagge disqualifi- ziert. Ihre Schwester Katharina belegte in Lauf 1 den 9. und in Lauf 2 den 8. Platz.

Da liegt sicherlich noch einiges an Potential brach. In Bestform zeigte sich Patrick Deeth, der in seiner Klasse bei beiden Läu- fen den 1. Platz holte und somit in der Ge- samtwertung vorne liegt. Gratulation!

Dererste Laufe zur deutschen Pocket- bike-Meisterschaft findet am 17./18.

Mai am Westerwaldring statt. Der nächste Lauf derösterreichischen Meis- terschaft ist am Pfingstwochenende in Brünn in der Tschechischen Republik.

Das nächste Pocketbike-Training (nur für Vereinsmitglieder) findet am 10.

Mai auf dem AMC Albgau Übungsgelän- de statt.

Jugendkart

ADAC Nordbaden, 7. Lauf zur Jugend- kartmeisterschaft 2008 am Sonntag, 4.

Mai in Reilingenbei Hockenheim:

Das sommerliche Hoch verzückte nicht nur die vielen Ausflügler, sondern auch die Ju- gendkartler, die natürlich ebenfalls lieber bei strahlendem Sonnenschein und ange- nehmen Temperaturen ihre Wettbewerbe bestreiten. Und trotzdem hat’s gehagelt.

Keine Eisklümpchen, sondern Strafsekun- den in allen Altersklassen. Die Reilinger hatten sich ein paar wirklich fiese Ecken ausgedacht. Erschwerend hinzu kam, dass durch das Reifendiktat des ADAC seit Oberflockenbach aus Sicherheitsgründen hinten mit etwa 7 cm breiterer Spur gefah- ren wird. Auch wenn die Parcours der neu- en Spurweite angepasst wurden, wird es doch eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen, bis gerade die noch jüngeren Fahrer das richtige Gespür für die neue Si- tuation verinnerlicht haben. So ging’s denn also gleich um 9.30 Uhr in der Altersklasse K2 mit 36 Startern zur Sache. Für den AMC Albgau am Start: Robin Axtmann. Robin fuhr wie gewohnt ein beherztes Rennen

und die Zeiten waren absolut konkurrenz- fähig. Allerdings leistete er sich insgesamt 10 Strafsekunden. Nichtsdestotrotz reich- te das für den 26. Platz, weil wie schon erwähnt, das Gros der Fahrer mit der neu- en Situation nicht zurecht kam und eben- falls patzte. In jeder Altersklasse kamen nicht mal je eine Hand voll Kids fehlerfrei durch den Parcours, was den Schwierig- keitsgrad wohl verdeutlicht. Mit einer sau- beren und fehlerfreien Fahrt hatte man heute in jedem Fall ein Abo auf einen Po- destplatz. Den hatte sich Phil Aznar, der in der K3 für den AMC Albgau an den Start ging, sicher fest vorgenommen. Tolle Fahr- zeiten, aber leider auch gepatzt. Mit insge- samt 6 Strafsekunden an den "Reifen"

durfte sich Phil dennoch über Platz 24 in dem mit 37 Teilnehmern bestückten Fah- rerfeld freuen.

In der letzten Gruppe des Tages, mit Start um 15.30 Uhr gingen mit 19 Startern in der Altersklasse 1 die jüngsten Fahrerinnen und Fahrer ins "Feld". Für den AMC Albgau am Start: Nikita Federsel und Christoph Mi- chelfeit. Beide AMC’ler wirkten zwar ange- spannt, machten aber einen zuversichtli- chen Eindruck. Am Ende hatten beide durch zu forsche Fahrweisen beste Platzie- rungen verspielt: Mit insgesamt 26 Strafse- kunden belegt, erreichte Nikita den 14.

Platz (ohne Fehler: Platz 2) und Christoph, mit 14 Strafsekunden, immerhin noch Platz 9 (ohne Fehler: Platz 3). Überlegene Siege- rin in dieser Klasse, obwohl auch mit 2 Strafsekunden belegt, wurde einmal mehr Gina Kraft vom AMC Kronau.

Vorschau:Der nächste Jugendkart-Meis- terschaftslauf des ADAC Nordbaden findet am Sonntag, 25. Mai, beim Motor-Sport- Club Walldürn auf dem Parkplatz vor der Nibelungenhalle in Walldürn statt.

Startreihenfolge und Nennschlüsse wie folgt: K4: 8.30 Uhr, K5: 9.30 Uhr, K1:

10.30 Uhr, K2: 11.30 Uhr, K3: 13 Uhr.

Hundesportverein Ettlingen e.V.

Training am Pfingstsamstag

Am Pfingstsamstag, 10. Mai, entfällt, das Welpen- und Junghundetraining bei Mari- on Jung und Petra Nitsch sowie das Basis- Training bei Manuela Ruder und Sandra Beck.

Das THS- und das Begleithundetraining finden zu den üblichen Zeiten statt.

Aktuelle Infos finden Sie auch immer unter www.hsv-ettlingen.de

HSV-Foerderverein Ettlingen

Hähnlefest war voller Erfolg

Am 2. Mai fand das Hähnlefescht statt. Es war ein voller Erfolg, selbst das Wetter spielte mit. Der Förderverein freute sich über alle Besucher und die Wanderfreudi- gen, die die Vereinsmitglieder auf der Mai- strecke begleiteten und den Mittag im HSV verbrachten. "Dankeschön" an alle Besu-

cher und Helfer des Festes. Es lohnt sich, auf die Homepage zu klicken, sicher findet sich hier ein Bild des Festbesuchers wieder.

Auch ein Lob an alle Riesenhühner, die ei- ne gute Akrobatik auf dem Trampolin hin- geeiert haben. Der Verein freut sich schon jetzt, bald wieder ein Fest präsentieren zu dürfen und lädt schon jetzt dazu ein.

www.hsv-foerderverein-ettlingen.de

Ettlinger Keglerverein e.V.

Landesmeisterschaften der Vereins- mannschaften Senioren 2008

Am vergangenen Wochenende fanden die Halbfinal- und Finalspiele der Vereins- mannschaften der Senioren statt. Sowohl unsere Seniorinnen als auch unsere Senio- ren A und B hatten sich hierfür qualifiziert.

Bei spannenden Halbfinalspielen am Samstag konnten sich alle drei Mannschaf- ten für das Finale am Sonntag in Lampert- heim qualifizieren.

Seniorinnen

2. Platz mit 1757 Kegeln (Halbfinale:

1731 Kegel)

Mit einer hervorragenden Leistung konnten sich die Seniorinnen für die deutschen Mannschaftsmeisterschaften am 24./

25.5.2008 in Markranstädt/Leipzig qualifi- zieren.

Es spielten: Maria Weickenmeier 452 Ke- gel (Halbfinale: 442 Kegel), Heidi Queißer 393 Kegel (431 Kegel), Janja Vukosavic 447 Kegel (422 Kegel) und Gabriele Berg- holz 465 Kegel (436 Kegel).

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und viel Erfolg bei den deut- schen Meisterschaften.

Senioren A

5. Platz mit 2647 Kegeln (Halbfinale:

2600 Kegel)

Mit einer sehr guten Mannschaftsleistung konnten die Senioren A einen hervorragen- den 5. Platz erzielen.

Es spielten: Josip Grguric 455 Kegel (Halb- finale: 410 Kegel), Peter Bergholz 427 Ke- gel (418 Kegel), Wilfried Lauterbach 421 Kegel (433 Kegel), Erhard Stritzke 478 Ke- gel (494 Kegel), Manfred Klein 424 Kegel (418 Kegel) und Thomas Fuchs 442 Kegel (427 Kegel).

(7)

Senioren B

4. Platz mit 1727 Kegeln (Halbfinale:

1713 Kegel)

Eine gute und kompakte Mannschaftsleis- tung brachte die Senioren B auf einen her- vorragenden 4. Platz.

Es spielten: Kurt Fischer 437 Kegel (Halbfi- nale: 425 Kegel), Henry Krey 444 Kegel (409 Kegel), Ivan Lovakovic 414 Kegel (429 Kegel) und Franz Stadler 432 Kegel (450 Kegel)

Tatsu-Ryu-Bushido Dojo Ettlingen

Vielen Dank!

Das Tatsu-Ryu-Bushido Dojo Ettlingen möchte sich bei allen Helfern und Referen- ten für eine gelungene Bushido Gala 2008 sowie ein erfolgreiches Budo-Seminar be- danken. Ein besonderer Dank geht hierbei an Lothar Maisch und Manfred Steiger- wald, die unsere Gala mit ihren Bonsais verschönert haben. Weitere Informationen und Verkauf: Lothar Maisch, Moosbronner Str. 56a in Schöllbronn (28983).

Manfred Steigerwald, Jahnstr. 29 in Schöllbronn

Bericht Bushido Gala 2008

Am Samstag den 26. April 2008 fand in der Schlossgartenhalle in Ettlingen die 7.

internationale Bushido-Gala des Tatsu- Ryu-Bushide statt. Die Gala sollte einen Einblick in die Kampfkunst des Tatsu-Ryu- Bushido sowie auch in andere Kampfküns- te wie das Nippon-Jiu-Jitsu, das Hakko- Ryu -Allstyle Ju-Jutsu, das Gojukai-Karate oder auch des Judo geben.

So durften alle Gäste der Gala ein ab- wechslungsreiches Programm mit interna- tionalen Top-Referenten genießen. Durch den Abend führte Sensei Thorsten Klein (Bundestrainer des Tatsu-Ryu-Bushido).

Nach der Begrüßung der Besucher wurde die Gala mit einer stimmungsvollen Teeze- remonie von Kai Shihan Christian Wieder- anders (Präsident des World-Tatsu-Tyu- Bushido) eingeleitet. Anschließend führten die Dojos des Tatsu-Ryu-Bushido ver- schiedene Programmpunkte vor. Jedoch konnten die Besucher der Gala nicht nur die Vorführungen des Tatsu-Ryu-Bushido- Vereins genießen - unter den Programm- punkten waren ebenso zahlreiche Vorfüh- rungen unserer Gastreferenten. So tauch- ten die Gäste in ein interessantes und ab- wechslungsreiches Programm ein und konnten ein Stück Kunst und Kultur Ja- pans hautnah erleben.

Eine große Ehre stellten die Gastauftritte von Shihan Jürgen Kippel (8. Dan Nippon- Jiu-Jitsu), Shihan Mark Sterke (9. Dan Shin-Tai-Ryuaus den Niederlanden)sowie die Vorführung von Shihan Leo Bijnes (6.

Dan) Hakko—Ry All Style Ju-Jutsu) dar.

Ebenso konnten zwei Judoka des Dojo Ett- lingen mit ihrer Vorführung "Judo 2000"

beeindrucken. Sensei-ho Timo Gartner (Landestrainer Baden-Württemberg des Tatsu-Ryu-Bushido) verblüffte die Anwe-

senden mit seinen blitzschnellen Angriffen in einer Kampfsituation mit dem Schwert (Katana).

Die rasanten und atemberaubenden Vor- führungen der Vertreter der einzelnen Kampfkünste wurden dabei von einem ele- gant anmutenden Fächertanz sowie der Kinder-Fächertanzgruppe abgelöst.

Zum Ende der Gala gab Shihan Christian Wiederanders (7. Dan Tatsu-Ryu-Bushido) eine eindrückliche Impression der Kunst der Samurai. Er vollführte in einer Original- rüstung Techniken aus der Kampfkunst der Samurai.

Die Gala war eine gelungene Reise in die Kultur und die Geschichte Japans. Wir be- danken uns herzlich bei unseren Gästen der Bushido-Gala und hoffen auf ein Wie- dersehen.

Kraft-, Sinnes- und

Bewegungsförderverein e.V.

Mobile Fußballschule Kooperation mit KSC

Noch freie Plätze in den Pfingstferien- camps

Kooperation mit KSC

Einen weiteren großen Schritt konnte man im April machen. Der KSC entschied sich aufgrund des sehr guten Konzeptes für un- sere Mobile Fußballschule Christian Klein als einzigen Kooperationspartner in die- sem Bereich.

Die Kooperation findet sowohl mit der ge- gründeten KSC eigenen Fußballschule als auch mit dem KSC Talentteam statt. Ge- meinsam wird man sich gegenseitig mit Fachwissen und Erfahrung unterstützen, um den Kindern noch mehr Qualität und Service bieten zu können.

Trainingsbeginn beim ASV Ettlingen Das regelmäßige Training an unserem neu- en Standort auf dem Sportgelände des ASV Ettlingen hat seit April wieder begon- nen. Hierzu kann sich jeder anmelden der Interesse am Fußball spielen hat, egal ob einem Verein angehörig oder nicht oder der sich leistungsbezogen als Ergänzung zum Vereinstraining weiterbilden und zusätzlich fördern lassen will. Teilnehmen können Kinder ab 3 Jahren, die mit einem Motorik- und Bewegungsschultraining beginnen, bis hin zum erwachsenen Leistungstraining mit Spielervermittlung. Da ist für jeden et- was dabei. Ein kostenloses Probetraining ist jederzeit nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Die Trai- ningszeiten sind dienstags von 15.30-17 Uhr und von 17-18 Uhr.

Feriencamps in den Pfingst- und Som- merferien ab 5 Jahren

In den Pfingst- und Sommerferiencamps sind noch Plätze frei. Seit April gibt es eine Neuerung und bekommt jedes Kind im Camppreis enthalten eine Medaille, Urkun- de und T-Shirt der Mobilen Fußballschule mit KSC-Logo.

Torwarttraining für Jungs und Mädchen ab 7 Jahren

Aufgrund immer wiederkehrender Nach- fragen bietet die Mobile Fußballschule ab sofort auch wöchentlich ein spezielles Tor- warttraining an. Einsteigen kann man be- reits ab 7 Jahren mit einem vierzehntägi- gen Grundlagentraining. Nach oben gibt es keine Altersbegrenzung und es wird auch ein wöchentliches Leistungstraining für äl- tere Torhüter/innen angeboten. Erste Erfol- ge konnte man bereits mit den Torhüterin- nen der C-Juniorinnen des KSC erzielen.

Das Torwarttraining findet zurzeit montags, mittwochs und freitags in Bruchsal in der Zeit von 17-18 Uhr statt. Ein kostenloses Probetraining ist jederzeit nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Nähere Informationen zum gesamten An- gebot und allen Terminen bei Christian Klein, Tel. 0176 24622892, oder im Inter- net unter www.mobilefussballschule.de Die nächsten Termine:

Regelmäßiges Training: dienstags 15.30- 17 Uhr/17-18 Uhr in Ettlingen

Pfingstcamps: 19.5.-21.5. beim FVA Bruchhausen

Sommercamps:

7.8.-8.8 beim FVA Bruchhausen 1.9.-5.9. beim ASV Ettlingen

Albgau-Musikzug Ettlingen e.V.

Der Abend der Premieren

Bigband des Albgau Musikzuges und Polizeimusikkorps gaben Benefizkon- zert

"Wir kamen im vergangenen Jahr, nach der erfolgreichen Konzertreise nach Gatschi- na, auf die Idee, ein Konzert zusammen mit dem Polizeimusikcorps durchzuführen", erzählt Werner Schwarz, der Vorsitzende des Albgau Musikzuges. Eine Benefiz- Konzert sollte es sein, das größte Polizeior- chester Deutschlands aus Karlsruhe sagte spontan seine Mitwirkung zu, und am Sonntagabend, 27. April wurde das Vorha- ben nun in die Realität umgesetzt: Knapp 300 Besucher waren in die Ettlinger Stadt- halle gekommen, um die Bigband des Mu- sikzuges zusammen mit dem Karlsruher Polizeimusikkorps in einem gemeinsamen Benefizkonzert für die Bürger-Stiftung Ett- lingen zu erleben. Für beide Bands war der Auftritt auf der Bühne der Stadthalle Ettlin- gen eine Premiere.

20 Männer und Frauen bilden den Klang- körper der Albgau-Bigband, die an diesem Abend beweist, dass sie in punkto "Swing- faktor" und Dynamik dem 60 Musiker star- ken Polizeimusikkorps durchaus ebenbür- tig ist. Werner Schwarz zeigt sich zudem als charmanter Moderator, der zu jedem Titel eine spannende oder auch amüsante Geschichte zu erzählen weiß. "Das war für mich noch eine Premiere", sagt er hinter- her. So erfährt das Publikum beispielswei- se, dass die Astronauten der ersten Mond- lande-Expedition den Song "Fly me to the moon" von Frank Sinatra und Count Basie

(8)

mitgenommen hatten und als Gruß an die Erde auch abspielten.

Die Musiker spannen in ihrem Programm einen breiten Bogen, angefangen von stim- mungsvollen "Besame Mucho" hin zur treibenden musikalischen Umsetzung des amerikanischen Traums von Freiheit in

"Route 66". Während hier ein glasklares Gitarrensolo herausragt, kommt in "Sing Sing Sing" einem der größten Hits der Swing Ära, der erst 16-jährige Schlagzeu- ger der Band zu einem furiosen Auftritt. De- zent und auf leisen Sohlen schleicht sich die Melodie "Harlem Nocturne" des Fern- sehdetektivs "Mike Hammer" ins Ohr, und mit "Birdland" erweist der Albgau Musik- zug dem Lebenswerk von Joe Zawinul Re- verenz und setzt damit sicher einen Höhe- punkt seines Auftritts.

Die "Albgau-Bigband" beim Benefizkonzert zu Gunsten der Bürgerstiftung Ettlingen Das Polizeimusikkorps hat es anschlie- ßend leicht, die beschwingte Stimmung des Publikums aufzugreifen und seine ei- genen Akzente zu setzen. Vorsitzender An- ton "Toni" Gramlich, trifft gleich zu Beginn den richtigen Ton, indem er in Anspielung auf den Ettlinger Bürgerentscheid meint:

"Ettlingen hat heute gewählt, Sie haben die richtige Entscheidung getroffen, heute hierher zu kommen". Geboten wird das ganze Spektrum von Musical-Melodien über Märsche zu Pop-Medleys von Vaya Con Dios und Boney M., wobei die beiden Sängerinnen Claudia Pontes und Susanne Kunzweiler glänzen. Schließlich gibt es auch hier eine weitere Premiere: Die "Welt- uraufführung" des "Phantom der Oper" in der Version der Polizeimusiker. "Mit ihrem Wohlwollen und ihrer Hilfe werden wir es schaffen", witzelt Toni Gramlich. Sie schaf- fen es, die Stimmung steigt und erreicht ganz am Ende ihren Höhepunkt, als beide Bands zusammen das Badnerlied into- nieren.

Dirigent Heinz Bierling mit Claudia Pontes und Susanne Kunzweiler

1.-Maifest im Horbachpark

Über dem Ettlinger Horbachpark schien der Wettergott am 1. Mai ein Einsehen gehabt zu haben.

Trotz angekündigtem wechselhaften Wet- ters konnte der Albgau-Musikzug Ettlingen sein traditionelles Maifest bei frühlingshaf- ten Temperaturen und Sonnenschein im Horbachpark feiern. Auf der Bühne des Pavillons spielte zur Eröffnung die Big- Band des Vereins. Eine Überraschung gab es am Nachmittag für die Besucher. Mit Paukenschlägen und Fanfarenklängen marschierte der Fanfarenzug Ettlingen/Ba- den e.V. in den Horbachpark ein. Der noch junge Ettlinger Verein erfreute die Besucher mit zünftigen Märschen. Anschließend nahmen die Musikerinnen und Musiker der Big-Band des Albgau-Musikzuges Ettlin- gen noch mal auf der Bühne Platz. Die mo- derne Unterhaltungskapelle unter der Lei- tung von Wilhelm Zimmermann begeisterte mit ihrem Repertoire am Spätnachmittag das Publikum.

An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Besucher, den Musikerinnen und Musikern und allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Vorankündigung:

Auftritt der Big-Band am Pfingstmontag, 14.30 Uhr beim Musikfest des MV-Busen- bach in der Festhalle Waldbronn.

G.V. Freundschaft Ettlingen e.V.

"Melodienstrauß zum 110-jährigen Bestehen"

Unter diesem Motto gestaltete der Ge- sangverein Freundschaft sein Chorkonzert in der vollbesetzten Stadthalle. 2. Vorsit- zender Hans Ott konnte in seiner Begrü- ßungsansprache die zahlreich erschiene- nen Ehrengäste, sowie die Abordnungen von befreundeten Gesangvereinen begrü- ßen. Unter der Leitung von Dirigent Alexey Bourmistrov, am Flügel begleitet von Frau Ai Aoki, brachte der Frauenchor der Freundschaft die Chöre "Frühlingsstim- men" von R. Plappert sowie "Frühling in den Bergen" von H. Ophoven zum Vortrag.

Nach diesem gelungenen Auftakt des Frauenchores war die Bühne frei für den Männerchor. Mit den Chören "Abendruh"

von R. Kühn, "Der Wandrer" von G. Sorg, sowie "An die Heimat" von H. Jüngst, be- wies auch der stimmlich ausgeglichene Männerchor sein Können. Die Bühne der Stadthalle war fast zu klein für den darauf folgenden Auftritt des gemischten Chores.

Der Chor bot einen Ohrenschmaus mit den Liedern "Wenn der Abendwind" nach einer russischen Volksweise von O. Groll, sowie von F. Mendelssohn Bartholdys "Abschied vom Walde", die mit einer wundervollen Klangfülle vorgetragen wurden.

Nach diesen Chorbeiträgen wurde das Programm durch meisterlich vorgetragene Sologesänge bereichert. Mit ihrem herrli- chen Mezzosopran, von der Pianistin ein- fühlsam begleitet, sang Uliana Nesterova

"Vado, ma dove?" von W.A. Mozart. Im

Duett sangen nun Ulsana Nesterova und Alexej Bourmistrov aus der Oper "La Travi- ata" von G. Verdi "Parigio o Cara".

Mit dem Triumphmarsch aus der Oper "Ai- da" von G. Verdi setzte der gemischte Chor den Schlusspunkt des ersten Teiles.

Nach der Pause war es wieder der Frauen- chor, der mit "Einladung zum Gesang" von F. Abt, "Der Spielmann" von A. Kempkens und "El Condor Pasa" von L. Maierhofer, seine Vielfalt unter Beweis stellte. Mit dem

"Vilja-Lied" aus der Operette "Die lustige Witwe" von Fr. Lehar, begeisterte Uliana Nesterova nun das Publikum. Aus der Operette "Der Vetter aus Dingsda" von E.

Künneke brachte Alexej Bourmistrov "Ich bin nur ein armer Wandergesell" eindrucks- voll zu Gehör. Mit dem Lied "Mädel klein, Mädel fein" aus "Der Graf von Luxemburg"

von Fr. Lehar konnten nun beide nochmals das Publikum begeistern.

Der Männerchor brachte seine ganze Klangfülle mit "Steuermann" aus dem "Flie- genden Holländer" von R. Wagner, und Passagen aus der Operette "Maske in Blau" von F. Raymond zum Ausdruck.

"Ohrwürmer" aus früheren Jahren, vorge- tragen vom gemischten Chor, bildeten den musikalischen Abschluss des Abends.

"Liebling, mein Herz lässt dich grüßen" aus der Operette "Die Drei von der Tankstelle, das Lied "Irgendwo auf der Welt" aus dem Film "Ein blonder Traum" sowie "Das gibt’s nur einmal" aus dem Film "Der Kongress tanzt" begeisterten nochmals das Pub- likum

Ganz zum Schluss bedankte sich Hans Ott beim Dirigenten Alexej Bourmistrov, der mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen dieses Konzert einstudiert hat. Ein beson- derer Dank auch an die Sängerinnen und Sänger, an die Pianistin und an die Solis- ten. Nach dem Dank an die zahlreich er- schienenen Zuschauer bedankte sich der Chor mit der gewünschten Zugabe.

Fanfarenzug

Ettlingen-Baden e.V.

Auftritte

Am 1. Mai spielte der Fanfarenzug beim Albgau-Musikzug zum Maifest auf. Bei bestem Wetter und gut besuchtem Hor- bachpark marschierte die Gruppe in Rich- tung Pavillon. Die Besucher konnten sich hier ein Repertoire des Fanfarenzuges an- hören. Mit kräftigem Applaus wurde die Mühe belohnt.

(9)

Der Fanfarenzug möchte Bewegung in sein Vereinsleben bringen, nach dem Motto "Fit im Fanfarenzug". Aus diesem Grunde hat sich eine Gruppe zusammengefunden, die dem Fußballfieber erlegen ist. Jeden Mon- tag ab 17.45 Uhr trifft sich die Gruppe in den Vereinsräumen um sich das 1x1 des Fußballs anzueignen und sich sportlich fit zu halten. Wer Spaß daran hat, ist eingela- den mitzumachen.

Wer sich für das Vereinsleben interessiert, oder eine der aktiven Gruppen in Anspruch nehmen möchte, ist eingeladen, Kontakt aufzunehmen.

Kontaktstellen sind:

Elmar Pedajas, Tel. 13151 (1. Vorsitzender) Erich Müller, Tel. 3430020 (musikal. Leiter), oder besuchen Sie unsere Homepage www.fanfarenzug-ettlingen-bd.de.

Laufende Termine:

Jeden Mittwoch - Gesamtprobe ab 18.30 Uhr

Jeden Donnerstag - Einzelprobe nach Ab- sprache

Jeden 1. Freitag/Monat - Stammtisch bei der KG Fidelio Karlsruhe

Jeden Montag - Fit im Fanfarenzug 17.45 Uhr Termine:

10. Mai Karnevalsverein "Lustige Zäpf- chen", Benefizveranstaltung in Weingar- ten, 13 Uhr und Ettlinger-Wescht-Fescht, 16 Uhr

28. Mai Sportplatz Bruchhausen, 19 Uhr 1. Juni Waldfest in Wiesental

7. Juni Fanfarenzug Rintheim

22. Juni Dorffest Oberweier, 14.30 Uhr 12. Juli Vereinswanderung mit Grillfest 14. August Ferienprogramm, 14-17 Uhr 27. September Kuchenverkauf in Ettlingen

Jazz-Club Ettlingen

20 Jahre Lutz Wichert Trio

Wo das "jazzpodium" recht hat, hat es recht: "Zwanzig Jahre hat es auf dem Bu- ckel. Dieses TRIO. Für ein Jazztrio durch- aus ein biblisches Alter. Muss also an den wilden, unsteten, nie in sich selbst ruhen- den, wirbelnden, umhertreibenden, an- treibenden, schweißtreibenden, frisch und ewig jungbleibenden Kompositionen Wi- cherts liegen.

Die Rede ist also vonLutz Wichert, der mit seinem Trio im Birdland59 nun endlich seine musikalische Visitenkarte abgibt. "Ob Bebop, Blues, Latin, Südseerhythmen, westafrikanische oder zeitgenössische eu- ropäische Musik", so die Fortsetzung des

Zitats "Wichert, der aus Norddeutschland stammende Saxophonist beherrscht schlichtweg alle / alles".

In den zwanzig Jahren seines Bestehens hat sich die Besetzung natürlich mehrfach geändert. Aber seit 2004 spielt Wichert konstant mit zwei kongenialen Mitstrei- tern zusammen.

Dem Bassisten Alex Morsey und Bernd Oezsevim am Schlagzeug, die beide bei

"Jugend jazzt" die Grundlagen erlernten.

Jazzfestival Baden-Württemberg 2008 Ettlingen

Sonntag, 8. Juni,

11 Uhr Wilhelmhöhe - Terrasse Für das Dixieland-Frühstück auf der Ter- rasse der Wilhelmshöhe haben wir die Hardt-Stompers aus Reutlingen verpflich- tet. Diese Band ist in unserem Raum für ihre vorgetragene fröhliche Musik durch die Auftritte am Sonntagmorgen im VOGEl- BRÄU sowie bei den Gastspielen im BIRD- LAND bestens bekannt. Ihre beiden Live CD-Mitschnitte aus unserem Keller bele- gen dies bestens. Wir haben für das Weiß- wurscht-Essen diese wunderbare Umge- bung mit der richtigen Musik bestückt.

NaturFreunde Deutschlands

Termine

9. Maiöffentliche Monatsversammlung um 19.30 Uhr im Stadtheim mit Vortrag von Karl-Heinz Still: "An der Nordseeküste".

12. Mai Pfingstcamp NaturFreunde- Jugend.Wir besuchen am Pfingstmontag unsere Kindergruppe in Rastatt/Niederbühl 13. Mai Hausfrauen- und Senioren- gruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51.

14. Mai MittwochswanderungVölkers- bach - Moosbronn - Bernbach. Abfahrt um 12.54 Uhr mit Bus 101 am ZOB Ettlingen- Stadt, Gehzeit gut 2 Stunden, Führung Gunter Ehrle. Abschluss im Vogelbräu.

18. Mai RadtourNeuburgweier - Rappen- wört- Forchheim (Einkehr NFH). Abfahrt 10.30 Uhr, Kleiner Exer (vor CAP-Markt).- Führung Edeltraut und Karl-Heinz Still.

19. Mai Besprechung Jahrespro- gramm,2. Halbjahr 2008, um 19.30 Uhr im Stadtheim.

DasNaturfreundehaus Gaistal ist über Pfingsten leider geschlossen.

Internet: www.naturfreunde-ettlingen.de Dauertermine:Nordic Walking- Senioren jeweils dienstags 9 Uhr ab Stadtheim, Wil- helmstr. 51, Leitung Simone Keller-Stader, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags 17 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr 51, Leitung Barbara Haak, Tel. 0721 885609.

Schwarzwaldverein Ettlingen - Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Do., 15. Mai Wanderung nach Eber- steinburg

Diese Wanderung, mit einigen Anstiegen, beginnt in Baden-Baden und führt nach Ebersteinburg, wo die Mittagseinkehr ist.

Danach geht es zurück nach Baden- Baden.

Steigungen: ca. 300 m Wanderführer: H. Huber;

Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden

Abfahrt Ettlingen Stadt: 8.19 Uhr, Karlsru- he Albtalbahnhof 8.36 Uhr; Regio- oder Seniorenkarte erforderlich.

DRK-Ortsverein Ettlingen

Feier zum 110-jährigen Bestehen Am 12.4. feierte der DRK-Ortsverein Ettlin- gen sein 110-jähriges Bestehen. Als Gäste einer Feierstunde im Rohrersaal des Schlosses Ettlingen, zu der die Bevölke- rung durch einen Aufruf eingeladen worden war, konnte Wolfgang Schmidt der 1. Vor- sitzende des DRK Ortsvereins einige pro- minente Persönlichkeiten und Freunde des DRK willkommen heißen. In seiner Rede erinnerte er an Großherzogin Luise, die be- reits Anfang Juni 1859 einen Frauenverein in Karlsruhe gegründet hatte. Aus ihm ent- stand kurz danach der erste Frauenverein in Ettlingen und schließlich - nach der Schlacht von Solferino - gründete Henry Dunant das Rote Kreuz. Aus einem den Frauenvereinen in den Jahren 1870/

71nachgebildeten Männerverein, bildete sich schließlich 1998 die "Freiwillige Sani- tätskolonne". Sie ist die Mutter des heuti- gen DRK Ortsvereins in Ettlingen.

Die Feier wurde durch das kleine Orchester des Gymnasiums Karlsbad (Ltg. Frau Isa- bell Sauerbier) musikalisch umrahmt.

Ebenso trug die DRK-Seniorengruppe mit ihrer gekonnten Aufführung zum Gelingen des Nachmittages bei und das JRK zeigte in einer Modenschau den Wandel der Be- reitschaftskleidung.

Einen großen Abschnitt des offiziellen Teils nahmen die Ehrungen von 23 Aktiven ein.

Rudolf Schneeweis wurde für 50 Jahre, Bernhard Brandel für 40 Jahre, weitere fünf Aktive für 30 Jahre, zwei für 15 Jahre, sechs für 10 Jahre sowie acht für 10 Jahre vom Kreisverbandsvorsitzenden Kurt Bi- ckel und dem Kreisbereitschaftsleiter

(10)

Bernhard Warter ausgezeichnet.

Einen besonderen Höhepunkt der Veran- staltung stellten die Erinnerungen von Her- bert Zimmer an seine Zeit als Vorsitzender des DRK und die Bemerkungen hierzu von Dr. Erwin Vetter dar. Der Saal tobte vor Vergnügen.

Die beiden liefen zur Höchstform auf und erhielten dafür lang anhaltenden Beifall aus der Festversammlung.

Für den gemütlichen, inoffiziellen Teil der Veranstaltung hat die Schülerfirma "Platy- pus" ein reichhaltiges kaltes Buffet aufge- baut. Gegen 18 Uhr endete dieser schöne Nachmittag. Es war bedauerlich, dass das offizielle Ettlingen wieder einmal einziger Wermutstropfen an diesem Nachmittag war, die örtlichen politischen Vertreter so- wie die Presse fehlten fast gänzlich.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Nepomuk-Gottesdienst

Freitag, 16.5. um 19.30 Uhr:Nepomuk- Gottesdienst im Asamsaal, zusammen mit der Ackermanngemeinde, danach Lichter- prozession zur Nepomukstatue auf der Rathausbrücke mit Statio und Lichter- schwimmen auf der Alb.

Kaffeehäusle Ettlingen e. V.

Verein zur Integration von Menschen mit Behinderung

Aktionstag "Mittendrin statt außen vor" mit neuem Kaffeehäusle-Mobil Bei wunderschönem Wetter konnte am 3.5. der gelungene Aktionstag "Mittendrin statt außen vor", organisiert vom "Netz- werk Ettlingen für Menschen mit Behinde- rungen" stattfinden (siehe Bericht).

Bei einem bunten Bühnenprogramm und vielen Mitmachaktionen in der "sozialen Meile" entlang der Marktstraße, war es nicht verwunderlich, dass gegen Ende der Veranstaltung der Kuchen des Kaffeehäus- le ausverkauft war. Viele Gäste haben mit Begeisterung festgestellt, dass sich das Kaffeehäusle erstmals mit einem Verkaufs- anhänger präsentierte. Dieser wird z. Zt.

speziell umgebaut vom Vorstandsmitglied Bernd Fischer. Der Wagen wurde ange- schafft als Zeichen der Kooperation mit der Integrationsfirma IL-KA von Reha-Süd- west. Diese Kooperation ist auch ein wich- tiger Bestandteil des Projektes "Mehrgene- rationenhaus Ettlingen".

Eltern herzkranker Kinder e. V.

Spende

Anlässlich ihrer 1. heiligen Kommunion hat sich Svenja Leyrer aus Bruchhausen ent- schlossen, von ihren Geldgeschenken 50E an die Selbsthilfegruppe "Eltern herzkranker Kinder" Nordbaden zu spenden.

Da auch Svenja herzkrank ist und ihre El- tern über die Problematik dieser Erkran- kung informiert sind, haben sie zusammen mit ihr das Geld an Sandra Feininger von der Selbsthilfegruppe übergeben.

Sandra Feininger bedankt sich sehr herz- lich dafür und ist für Informationen über die Gruppe unter Tel. 07243 9497336 oder www.herzkranke-kinder-karlsruhe.de er- reichbar.

Ackermann-Gemeinde

Nepomukfeier

AmFreitag, 16.5., findet zusammen mit der Kolpingsfamilie und der Seelsorgeein- heit Ettlingen-Stadt die diesjährige Nepo- mukfeier statt. An den Gottesdienst um 19.30 Uhr im Asamsaalschließt sich die Brückenandacht mit Lichterschwimmen und Nepomuksingen an.

Am gleichen Tag werden anlässlich des 10. Todestages von Geistl. Rat Albert Bis- singer, der die Nepomukfeier in Ettlingen eingeführt hat, Worte des Gedenkens an seinem Grab gesprochen.Treffpunkt um 17 Uhr an der Alexius-Kapelle bzw. am Friedhofseingang.

Erinnert wird in diesem Jahr auch an den 275. Todestag der Markgräfin Sibylla Au- gusta; sie hat seinerzeit die Nepomukver- ehrung aus ihrer böhmischen Heimat nach Ettlingen gebracht.

Museumsgesellschaft Ettlingen e. V.

Vom13. bis 15.6.findet einekunsthisto- rische Studienfahrt nach Bamberg statt.

Seit 1007 Bischofssitz, erbaut auf sieben Hügeln und daher oft als "deutsches Rom"

bezeichnet, hat Bamberg die "frühmittelal- terliche" offene Stadtstruktur seiner Grün- dungszeit erhalten. Von kriegerischen Zer- störungen weitgehend verschont, lässt sich eine wechselvolle Geschichte an den vielen historischen Bauten ablesen: Der

Dom mit dem rätselhaften "Bamberger Reiter" zeugt von der Bedeutsamkeit der mittelalterlichen Bischofsstadt. Das auf ei- ner Insel in der Regnitz erbaute Rathaus steht für das aufstrebende Selbstbewusst- sein der Bürger und die dadurch verbunde- nen Konflikte mit der bischöflichen Herr- schaft im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. Die alte Hofhaltung sowie die Neue Residenz demonstrieren dagegen Macht und Pracht der Bamberger Fürstbi- schöfe.

1993 wurde das historische Altstadten- semble, entstanden zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert, in die Liste der Welterbe- stätten der UNESCO aufgenommen.

Auf dieser kunsthistorischen Exkursion wird jedoch nicht nur Bamberg selbst "un- ter die Lupe" genommen. Weitere Sehens- würdigkeiten am Wege, wie zum Beispiel die ehemalige Zisterzienserabtei Ebrach oder Schloss Weißenstein ob Pommersfel- den, die ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Bamberg, laden zum Verweilen und Schauen ein.

Anmeldungen erbeten bis 16.5. in der Ge- schäftsstelle unter Tel. 07243 32754, Fax 07243 374779, E-Mail: buero@museums- gesellschaft-ettlingen.de.

Gäste sind herzlich willkommen.

Am Donnerstag, 5.6. um 19.30 Uhr findet im Schloss eineinführender Lichtbilder- vortragzum Thema "Bamberg: Ackerbür- gerstadt - Residenz - Weltkulturerbe der Menschheit" statt.

Referentin: Angelika Scholl.

"Wer den Trifels hat, der hat das Reich."

Lang ersehntes herrliches Frühlingswetter begleitete die Exkursionsgruppe der Muse- umsgesellschaft in die Pfalz und das El- sass - im Hochmittelalter das Herzstück des Reiches. Der ganztägige Ausflug mit den landschaftlich reizvollen Eindrücken war eine Fahrt in über Jahrhunderte ge- spannte deutsche Geschichte, geführt von Historiker Wolfgang Lorch. Höhepunkt der geschichtlichen Erkundung war der majes- tätisch im Pfälzer Wald als Gipfelburg thronende Trifels, im 12. und 13. Jahrhun- dert als "Reichsschatzkammer" bezeich- net, ob der Verwahrung der Reichsinsigni- en des Heiligen Römischen Reiches Deut- scher Nation. So war es natürlich, dass ne- ben der Burggeschichte vor allem die auf dem Trifels in eindrucksvoller Nachbildung zu besehenden Reichskleinodien - Krone, Kreuz, Szepter, Schwert - in ihrer tieferen Sinnhaftigkeit und Symbolkraft anschau- lich interpretiert wurden, eingebettet in die aufgeschlüsselte Kaiserabfolge des Rei- ches besonders in der salischen und der staufischen Epoche. Vor diesem Hinter- grund wurde auch die geschichtliche Aus- sage begreiflich: "Wer den Trifels hat, der hat das Reich." Nicht nur nebenbei kreuzte man dabei im geschichtlichen Exkurs vor Ort die Gefangenschaft des englischen Kö- nigs Richard Löwenherz auf dem Trifels, war doch die Burg im Mittelalter auch Staatsgefängnis. In diesem Zusammen-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Darüber hinaus Erbringung zusätzlicher fachärztlicher Leistungen von ASV-Teams in Krankenhäusern, wenn die Leistungen in unmittelbarem Zusammenhang zur §116b- Erkrankung stehen,

Somit ist die Diagnostik und Behandlung dieser seltenen Erkrankung nun auch in der ASV nach § 116b SGB V möglich: Mit Inkrafttreten der Anlage können Ärzte und Krankenhäuser

dass für das interdisziplinäre Team zwingend eine Kooperation zwischen dem niedergelassenen Bereich und dem Krankenhausbereich – durch Vorlage einer

(4) Die ASV-Servicestelle übernimmt für jede Teamnummer die zugehörigen Angaben in ein ASV-Verzeichnis und hält dieses nach vertraglicher Vorgabe und entspre- chend dieser Anlage

(3) Das Nähere zu den technischen Vorgaben für die Praxisverwaltungssystemherstel- ler für die Abrechnung von ambulanten spezialfachärztlichen Leistungen der an der

Bekanntgabe von Änderungen der Abrechnungsbestimmungen der KVB für die Abrechnung von Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach § 116b SGB

Zur Anzeige einer Teilnahme steht Ihnen der Anzeigenvordruck „Tumoren der Lunge und des Thorax“ zur Verfügung, in dem die jeweils erforderlichen Angaben und Nach- weise

Alle sechs Monate werden Patienten gezwungen, sich eine erneute Verordnung für die Fortsetzung einer onkologischen Behandlung beim Haus oder im niedergelassenen Facharzt