• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w ww. fd p -e tt li n g en .d e

Uwe Künzel, Vorsitzender der FDP-/Bürgerlisten- Fraktion im Stadtrat

Weihnachtsmarkt – 5 Jahre dicke Bretter bohren hat sich gelohnt! Liebe Ettlingerinnen und Ettlinger,

wer das Wochenende dazu nutzte unseren Weihnachtsmarkt zu besuchen konnte feststellen: Es tut sich was im Städtle!

Viel Lob hörte ich aus der Bürgerschaft über das neue Konzept und vor allem die Einbeziehung des neuen Marktes in die Ausstellerfläche. Die im Vorfeld ach so befürchtete Kollision mit dem Wochen- markt blieb aus und gibt denjenigen Recht die seit wirklich langer langer Zeit in der Sache unterwegs sind.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Aktiven und meinen Kollegen im Stadtmar- ketingausschuss bedanken. Mein ganz besonderer Dank geht aber an unseren ehemaligen Stadtratskollegen Rene Asché, der immer wieder den Anlauf nahm, Vorschläge unterbreitete und die Verantwortlichen auch etwas vor sich hertrieb. Das manche Veränderung trotz- dem solange auf sich warten läßt, liegt mitunter daran, dass sich m.E. zu viele Gedanken über das was dagegen spricht gemacht wird, anstelle Machbares einfach und unkonventionell umzusetzen.

Ich hoffe auf viele Besucher aus dem Um- land, gute Geschäfte für die Beschicker und nette unterhaltsame Stunden in der vorweihnachtlichen Zeit. Ach und noch eins: Am Ende des Jahres sollten wir mal wieder mit aufrechtem Blick uns an die positiven Ereignisse erinnern und uns nicht durch stetes Hickhack entzweien und unser Dasein belasten.

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Kleinvieh macht auch Mist!

Im Moment wird ein großer Teil unserer Kraft durch das

Auswahlverfahren für die Bürger- meisterstelle und für den Stadtwerke- geschäftsführer gebunden.

Nebenbei geht es noch um die aktuelle und zukünftige Bebauung am Vogelsang (und anderen Gebieten!)

Sarah Lumpp

und dann sind ja auch noch gerade so Dinge aktuell wie Stolpersteine, Schlosssanierung und die Themen auf den vorgegebenen Tagesordnungen.

Dennoch gibt es immer mal wieder kleine konkrete Dinge nachzufragen. Aktuell haben wir (unter anderem) eine Anfrage wegen der Kehrmaschine laufen. Hier ein Ausschnitt daraus:

Laut Haushalt soll für den Baubetriebshof 2009/2010 eine große Kehrmaschine angeschafft werden (VE 210.000 , S. 389 HH, Ersatz für altes Gerät).

Stimmt es, das die vorhandene, über 20 Jahre alte

repariert wurde? Weitere Fragen zu Ruß- und Lärmemissionen schließen sich an. Wir hoffen, dass durch solche Fragen die Transparenz für die Bürger erhöht wird.

www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Ettlinger

Sportverein 1876 e.V.

Leichtatheltik

Frederik Unewisse: Cross-Sieg in Frankreich

Beim gut besetzten Crosslauf in Lauter- bourg konnte sich Frederik Unewisse vom Ettlinger SV erneut gut in Szene setzen. Er siegte auf der anspruchsvollen Crossstre- cke über 3620 Meter in sehr guten 11:24 Minuten. Kurz nach dem Start bildete sich eine vierköpfige Spitzengruppe, zu der auch Frederik gehörte. Nach zwei Kilome- tern attackierte der junge Ettlinger Leicht- athlet und konnte schnell einen deutlichen

Vorsprung herauslaufen, den er auch bis zum Zieleinlauf halten konnte.

Sein Vereinskamerad Christoph Uhl starte- te in der Männerklasse über 4320 Meter und belegte in einem sehr großen Teilneh- merfeld einen hervorragenden vierten Platz. Er meisterte in 13:59 Minuten die sehr abwechslungsreiche und technisch schwierige Laufstrecke.

Lauftreff Ettlingen

18. Kalmit-Berglauf (21.11.)

Bei milden Temperaturen und leichter Be- wölkung wurde der beliebte Kalmit-Berg- lauf in Maikammer gestartet. Auf dem ers- ten Kilometer ging es noch fast flach durch den netten Weinort an der Pfalzer Wein- straße. Doch kaum war Maikammer verlas- sen, ging es auch schon recht steil auf der asphaltierten Straße hinauf auf die Kalmit bis zum Aussichtsturm. Insgesamt waren auf der 8,1 km langen Strecke 505 Höhen- meter zu überwinden.

Unter den 696 Teilnehmern war auch Nico- la Wahl vom Lauftreff Ettlingen. Mit ihrer guten Zeit von 45:01 Minuten wurde sie Zweite in ihrer Altersklasse W/40.

Brumath - 10-km Lauf (22.11.)

Wieder einmal hatte es LT-Läufer Reinhold Russ ins nachbarliche Elsass gezogen, wo er sich in Brumath/Zorntal am 10-km-Lauf beteiligte. Bei angenehmen Temperaturen war zweimal ein hügeliger Rundkurs durch die Ortschaft zu durchlaufen. Unter den 800 Teilnehmern belegte er den 7. Platz in der Altersklasse Vet./3 in einer Zeit von 49:03 Minuten.

27. Basler Stadtlauf (28.11.)

Mit über 9.000 Läuferinnen und Läufern konnte der Basler Stadtlauf am vergange- nen Wochenende einen neuen Teilnehmer- rekord verbuchen. Ab 17 Uhr, im Abstand von 20 Minuten, wurde jeweils eine nach Altersklassen eingeteilte Gruppe auf die 5,500 km Strecke geschickt. Ein 2,750 km Parcours, der zweimal zu durchlaufen war führte durch die vorweihnachtlich beleuch- tete Altstadt und über die Rheinbrücken.

Für eine fröhliche Stimmung sorgten tau- sende begeisterte Zuschauer.

Der Lauftreff Ettlingen war mit 5 Läuferin- nen am Start, wobei sowohl Ingeborg Du- bac als auch Birgitt Weinbrecht und Gisela Kohm ihre Vorjahreszeiten noch unterbie- ten konnten.

Lauftreff-Ergebnisse:

Eveline Walter 29:44 Min. (W/45); Birgitt Weinbrecht 31:55 Min. (W/45); Inge Kiefer 36:19 Min. (W/60); Gisela Kohm 38:32 Min. (W/55); Ingeborg Dubac 38:39 Min.

(W/70)

Skiabteilung

Jugendfreizeit am Flumserberg Vom 5. bis 7. Februar veranstaltet die Ski- abteilung eine Jugendfreizeit in Flums (Oberterzen). Kursangebot und alle sons- tigen Infos bei Katherina Kadda.e@web.de und Philipp Philipp.ochs@web.de.

Skiwochenende am Flumserberg Vom 20. bis 21. März veranstaltet die Ski- abteilung eine Wochenendfreizeit in Flums (Oberterzen). Kursangebot und alle sons-

(2)

tigen Infos gibt’s beim Sportwart Jürgen Neumayer (tagsüber 07243 5245643, abends 07243 13764).

Individual Skikurse

Die Skiabteilung bietet diesen Winter wie- der individual Skikurse für einzelne Perso- nen oder kleine Gruppen (maximal 4 Teil- nehmer) an. Ziel soll es sein so verstärkt auf das Können des Einzelnen eingehen zu können. Die Kurse werden je nach Schneelage und nach Rücksprache mit dem Skilehrer als Tageskurse stattfinden.

Bei Interesse bitte E-mail an ski@ettlin- gersv.de oder 07243 3542644.

Badminton

Rückblick 4. Spieltag 2009/2010:

Leider hat sich im Rückblick auf den 4.

Spieltag bei dervierten Mannschaftdes Ettlinger SV ein "kleiner" Zahlendreher ein- geschlichen. So gab es gegen den GTM Rheinmünster-Söllingen einen 6:2-Sieg und gegen die sechste Mannschaft des BV Rastatt mit 2:6 die erste Saisonniederlage.

Auf jeden Fall überwintert man nun mit ins- gesamt 10:4 Punkten an der Tabellenspit- ze der Kreisliga "Pforzheim-Rastatt". Da aber zum Tabellenfünften nur zwei Punkte Abstand sind, kann man sich sicherlich nicht auf diesem Zwischenerfolg ausruhen, denn schließlich ist ein Aufstieg in die Be- zirksliga im Bereich des Möglichen.

Des Weiteren sollte man sich im Dezember noch zwei wichtige Termine merken. Am Sonntag, 20. Dezember findet in der Alb- gauhalle der Yonex-Cup der Jugend statt.

Hierzu ist natürlich wieder die Hilfe der Ab- teilungsmitglieder nötig, deshalb den Ter- min schon einmal dick im Kalender vormer- ken. Zuvor findet jedoch am Freitag, den 11. Dezember das alljährliche Schleif- chenturnier statt, bei dem sich die Badmin- tonspieler des ESV in lockerer Atmosphäre mal so richtig verausgaben können. Weite- re Infos demnächst unter www.badmin- ton-ettlingen.de

Fußball

SV Blankenloch II - Ettlinger SV II 3:0 (0:0)

Erfolgsserie gerissen!

In Blankenloch musste die Zweite einen Rückschlag hinnehmen. Nach 6 Siegen ohne Niederlage unterlag man in Blanken- loch stark ersatzgeschwächt mit 3:0 Toren nach einem Halbzeitstand von 0:0.

In der 46. Spielminute brachte man die Hausherren durch ein prächtiges Eigentor Marke Tor des Monats auf die Siegerstra- ße. Bei den weiteren beiden Treffern stand der schwache Schiedsrichter Pate und verhalf den Hausherren zu einem deutli- chen Sieg. Die Zweite konnte die Ausfälle nicht kompensieren, so dass man unterm Strich gesehen verdient den Platz als Ver- lierer verlassen musste.

FC Südstern Karlsruhe I - Ettlinger SV I 2:1 (0:0)

Verschenkte Punkte!

Auch die 1. Mannschaft konnte am vergan- genen Sonntag keinen Blumentopf erben und verlor gegen schwache Südsternler. Ein-

mal mehr besiegten sich die Mannen um Go- ran selbst. Beide Treffer der Gastgeber wa- ren wunderbare Gastgeschenke. Die Haus- herren hatten außer Kampf- sowie Laufbe- reitschaft nichts zu bieten. Außerdem zeigten sie einigen jungen Spielern des ESV wie ag- gressiv man sich in Zweikämpfen verhalten muss und auch kann.

Die Mannen aus Ettlingen zeigten zwar die bessere Spielanlage, aber zwingende Ak- tionen waren am Sonntag Mangelware.

Bezeichnend dafür auch die Anzahl der Torschüsse nämlich 5 in der gesamten Be- gegnung. Böse Zungen behaupteten, dass das Trikot des gegnerischen Torhüters nach dem Match nur zusammengelegt und im Trikotkoffer verstaut wurde! Ein Tor, der Böses dabei denkt! Erst als nach dem 2.

Treffer der Hausherren das Match schon verloren schien legten die Mannen vom Baggerloch ihre Lethargie ab. Der An- schlusstreffer von B. Baier 5 Minuten vor Torschluss löste einen wahren Sturmlauf auf das Tor der Gastgeber aus. Warum ei- gentlich nicht gleich so? Mit mehr Glück als Geschick brachten die Gastgeber den Sieg aber über die Zeit.

Diese Niederlage tut weh, da man nun nur noch 3 Punkte Vorsprung auf die Mann- schaft des FC Südstern hat, denn mit ei- nem Punktgewinn wollte man sich schon aus Karlsruhe verabschieden.

Kommenden Sonntag nun das letzte Spiel im Jahre 2009 im heimischen Sportpark.

Mit dem SV Blankenloch gibt kein geringe- rer Gegner als der aktuelle Tabellenführer seine Visitenkarte in Ettlingen ab. Nach der Niederlage in Karlsruhe der ideale Aufbau- gegner! Kommt am Sonntag ins Bagger- loch und unterstützt die Mannschaft noch- mals im alten Jahr, damit die Punkte im Loch bleiben!

Spielbeginn bereits: 14.15 Uhr - I. Mann- schaft; 12.15 Uhr - II. Mannschaft Jugendfußball

A-Junioren: SG Ettlingenweier/Türki- scher SV - Ettlinger SV 0:1 (0:1) Verdienter Sieg in Unterzahl!

Auf schwerem Geläuf - 65 Minuten in Un- terzahl - 6 Minuten Nachspielzeit und da- von 15 Minuten fast im Dunkeln gespielt - drei Pfosten- und Latten-Treffer - dreimal eins gegen eins mit dem Gästekeeper und ein Flankentreffer vom Winde verweht.

Das ist die Kurzform des samstägigen Gastspiels in Ettlingenweier, das am Ende verdient mit 1:0 an die Ettlinger Mann- schaft ging, die in den ersten 15 Minuten bereits den Grundstein für einen deutliche- ren Auswärtssieg hätte legen müssen.

Doch auch die besten Einschussmöglich- keiten wurden entweder vom guten SG Torwart vereitelt oder man scheiterte an Pfosten und Latte.

So kam es wie es dann so oft kommt, der Gegner wird stärker, ein Stellungsfehler in der Abwehr und schon ergibt sich eine eins ge- gen eins Situation gegen den TW, der konnte den gegnerischen Stürmer nur noch mit nicht erlaubten Mitteln aufhalten und wurde in der 25. Minute mit Rot bestraft.

Trotz Unterzahl wollte man die Partie nicht kampflos verschenken und man kam auch jetzt noch zu weiteren Chancen. Als die aber auch alle vergeben waren, hatte man die Halbzeitpause schon im Gedanken, als sich A. Behringer auf der rechten Seite nochmals Richtung SG Tor aufmachte und flankte! Mit gütiger Unterstützung des böi- gen Windes fiel der Ball ins lange Eck der Gastgeber, zur vielumjubelten 1:0 Halb- zeit-Führung.

Im zweiten Spielabschnitt kam der Gastge- ber zu guten Einschussmöglichkeiten, lei- der vergab der ESV wiederum beste Chan- cen. So dauerten die 6 Minuten die Nach- spielzeit (im Dunkeln) wie eine Ewigkeit.

Aber an diesem Tag hatten die Jungs auch das Glück des Tüchtigen, so dass auch in diesen Minuten der Nachspielzeit nichts mehr anbrannte und ein weiterer verdienter Dreier zu Buche stand.

Es spielten: M. Hettel, A. Schwab, G. Ar- nitz, Y. End, F. Weber, C. Berk, A. Behrin- ger, K. Sklubal, P. Jordan, D. Ellsworth, T. Semerci, D. Leyrer, E. Ates, P. Soliga, T. Günther

Tor: 0:1 43. Minute A. Behringer B1-Junioren Kreisliga

ASV Durlach - Ettlinger SV 3:1 (2:1) Weiterhin sehr wechselhaft sind die Auftrit- te der B1-Junioren. So war auf dem Hart- platz beim Oberliga Verein ASV Durlach gegen dessen Junioren wieder einmal eine Niederlage zu verdauen. Nach zwei indivi- duellen Fehlern gingen die Hausherren bis Mitte der ersten Halbzeit mit 2:0 in Führung ehe Cem einen blitzsauberen Freistoß, aus halblinker Position, an den Innenpfosten und von da aus ins Netz zirkelte. Mit die- sem Anschlusstreffer zum 2:1 kurz vor der Pause witterten die Jungs nochmals ihre Chance, hatte man doch in der Vorwoche schon mal einen 0:2-Rückstand in Mut- schelbach noch wettmachen können. In der 58. Minute schien es dann auch so weit doch die Kopfballverlängerung von Rapha- el ins Tor wurde vom gut leitenden Schiedsrichter wegen einer knappen Ab- seitsstellung des Schützen nicht aner- kannt. Eine weitere gute Möglichkeit zum Ausgleich (Freistoß im Zentrum etwa 18 Meter vor dem Tor) wurde leichtfertig ver- schenkt. Wie es besser geht zeigte der Gegner dann 10 Minuten vor dem Ende, mit seinem Freistoß aus fast identischer Position. Der gefühlvolle Heber über die Mauer brachte das 3:1 und somit die Ent- scheidung für die Durlacher.

Fazit: Der ESV konnte nicht an die Leistung von Mutschelbach anknüpfen, da man wieder einmal, wie schon des Öfteren in dieser Runde, mehr mit sich selbst zu kämpfen hatte als mit dem Gegner. Oder klarer ausgedrückt: Grundwerte wie Dis- ziplin, Pünktlichkeit, Engagement und eine gesunde Portion Ehrgeiz stehen bei dem ein oder anderen ganz weit hinten an und das ist halt in einer Mannschaftssportart, wo es auf jeden einzelnen ankommt um Erfolgserlebnisse feiern zu können, genau- so wichtig wie in anderen Bereichen im Leben.

(3)

Für den ESV spielten: Ates D.+E., Becker S., Beyrle N., Dages S., Günther T., Käss M., Misch P., Pfützner T., Schäddel V., Vo- denicar C. Weber R.

B2-Junioren Aktuell!

Weiterhin auf der Erfolgsspur

Letzten Sonntag trafen die B2-Junioren des ESV im Baggerloch auf die hoch ge- handelte Mannschaft der SG Pfinztal. Von Beginn an sahen die Zuschauer ein span- nendes und ausgeglichenes Fußballspiel zweier laufstarker Teams. Beide Mann- schaften erspielten sich eine Vielzahl guter Tormöglichkeiten, doch leider konnte keine genutzt werden. So ging man mit einem gerechten 0:0 Unentschieden in die Halb- zeitpause. Auch in der zweiten Spielhälfte zeigten beide Mannschaften eine anspre- chende Leistung mit leichten Vorteilen für den Gegner. Doch keines der Teams konn- te den vorentscheidenden Treffer erzielen.

Als man sich dann mit dem Unentschieden abgefunden hatte, fiel dann kurz vor Schluss die Entscheidung. Der überragen- de Kubilay traf zum vielumjubelten 1:0-Er- folg für die B2-Junioren des ESV.

Für den ESV spielten: Stefan Selver, Daniel Rupp, Julian Rohsaint, Rinor Qakolli, Niko- lai Neurohr, Vincent Langensteiner, Antho- ny Laera, Simon Koch, Almen Fazljija, Felix Diepolder, Fabrice Diepolder, Aykut Aynaci und Kubilay Aydingül

D2-Junioren: Vorrunde endet mit Nie- derlage

Die D-Jugend des ESV beendete die Ver- bandsspieltage mit einer 0:3-Niederlage ge- gen die zweite Mannschaft aus Reichen- bach. Die Mannschaft spielte insgesamt eine durchwachsene Vorrunde, die vielverspre- chend mit 2 Siegen begann, aber gegen die etwas stärkeren Gegner tat man sich dann aber im Verlauf der Runde schwer, so dass insgesamt nur noch 1 Sieg und 1 Remis he- raussprangen. Wie auch schon in den voran- gegangenen Spielen war der Gegner nicht unbedingt stärker, den Jungs des ESV fehlt derzeit einfach die Durchschlagskraft und die Präzision im Spiel nach vorne. Trotz aller Ein- satzbereitschaft erarbeitet sich die Mann- schaft zu wenig richtige Torchancen, und wenn sich welche ergeben werden sie oft überhastet vergeben. Eigene Fehler werden dagegen meist sofort bestraft, wie auch im Spiel gegen Reichenbach. Während der ESV das Tor des Gegners berannte ohne richtige Chancen zu bekommen, reichte den Rei- chenbachern ein Fehler des ESV zur Pau- senführung. Auch nach der Pause war der ESV optisch überlegen, doch die wenigen Chancen wurden vom guten Torhüter des Gegners entschärft. Gegen Ende des Spiels lief man dann noch in einen Konter des Geg- ners als die ansonsten gut stehende Abwehr zu weit aufgerückt war. Beim dritten Gegen- treffer nach einem Eckball half dann der star- ke Wind ein wenig nach, den Ball im Tor des ESV unterzubringen.

Da einige der verlorenen Partien ganz knappe "Dinger" waren und die Mann- schaft aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten auch nicht immer in Bestbe-

setzung antreten konnte, darf man in der Rückrunde auf eine Steigerung hoffen, denn die Moral der Truppe stimmt trotz manch schmerzlicher Niederlage.

Es spielten: Fabian, Halit, Max, Florian, Da- vid, Michael Moises, Maxi, Tobias, Si- mon, Michel

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Fanprojekt

Beschäftigte der Hagsfelder Werkstätten &

Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH in Ettlingen sind treue Fans der Handball- spielgemeinschaft Ettlingen-Bruchhausen.

Regelmäßig besuchen die Beschäftigten der HWK die Heimspiele der HSG, zu de- nen sie freien Eintritt haben und feuern laut- stark ihre Mannschaft an.

Die Kooperation wurde von Richard Bau- mer, Vorstand des Ettlinger Handballver- eins und einigen Mitgliedern des Vereins sowie Jürgen Schleicher, ebenfalls Mitglied und langjähriger Mitarbeiter in den HWK gGmbH, ins Leben gerufen. Den Beschäf- tigten macht es riesigen Spaß die span- nenden Spiele zu verfolgen und freuen sich über die freundliche und persönliche Auf- nahme durch die Handballer. Ein gutes Beispiel gelungener Teilhabe für Menschen mit einem Handicap am gesellschaftlichen Leben hier in Ettlingen.

TV Wössingen : HSG Ettlingen/Bruch- hausen 24:26 (16:14)

Ihren ersten Auswärtssieg und Überra- schungscup landeten die Ettlinger beim Tabellendritten der Landesliga, dem TV Wössingen. Unter schlechten Vorzeichen, mit Hannes Röpcke, Felix Diebold und An- dy Clemens fiel fast der komplette Rück- raum verletzungsbedingt aus, mussten die HSG-ler beim heimstarken Gastgeber an- treten. Als dann noch Tom Schick in der 3. Minute völlig unbegründet von den Schi- ris die rote Karte erhielt, machten sich die mitgereisten Fans wenig Hoffnung auf ein Erfolgserlebnis ihres jungen Rumpfteams.

Doch die Gäste ließen sich nicht schocken.

Sie legten los wie die Feuerwehr. Die Ab- wehr um Routinier Rainer Baader be- kämpfte den Wössinger Angriff gekonnt.

Und auch im Spiel nach vorne waren die Jungs der HSG sehr effizient. So lagen sie bis zur 25. Minute ständig mit 1-2 Toren in Führung. Erst beim Spielstand von 11:10 gelang dem Gastgeber, begünstigt durch die schwachen Mannheimer Schiedsrich- ter, erstmals die Führung. Bedingt durch

weitere Hinausstellungen musste man ei- nen 16:14-Pausenrückstand hinnehmen.

Im zweiten Spielabschnitt präsentierte sich Trainer Ralf Bernhards Team von seiner besten Seite. Die Abwehr um Torwart Nico Six schaltete 10 Minuten den Wössingern den Angriff total aus. Angetrieben von den sehr gut aufgelegten Hannes Freier und Markus Winter, wandelte man einen 17:14-Rückstand in eine 19:17-Führung um. Als der Gastgeber auf eine 4:2 De- ckung überging wurde die Begegnung hektischer. Doch die HSG-Defensive über- stand auch diese Phase. Jeder Anschluss- treffer wurde sofort gekontert und so hatte der zwei Tore-Vorsprung bis zum Abpfiff Bestand. Dieser doch unerwartete Aus- wärtserfolg brachte die HSG-ler weiter aus der Abstiegszone. Es scheint, dass die jun- gen "Wilden" in der Landesliga angekom- men sind. Ihre nächste Begegnung bestrei- tet die HSG am Sonntag, 17.30 Uhr in der Albgau-Halle. Der Gegner ist der TV Jöhlin- gen. Mit einem Sieg könnten sich die Ettlin- ger weiter von der Abstiegszone absetzen.

Die Torschützen: Schröder 9/1, Vogt und Fodor je 5, Winter 4, Freier 2 und Karasin- ski 1 Tor.

Die Begegnung am 6. Dezember:

LLMS Ettlingen/Bruchh. - Jöhlingen, 6. De- zember, 17.30 Uhr Albgau

TUS Rüppur - HSG 17:24 (8:8)

Männliche C-Jugend weiterhin unge- schlagen

Am vergangenen Sonntag gastierte die männliche C-Jugend bei der TUS Rüppur, welche bis dahin auch ungeschlagen war.

Die Vorzeichen waren schlecht, da man trotz drei D-Jugendspielern, die aushalfen, nur auf einen Auswechselspieler zurück- greifen konnte.

Zu Beginn konnte keine der beiden Mann- schaften wirklich überzeugen, die Jungs der HSG taten sich teilweise in der Abwehr gegen den ein oder anderen körperlich weit überlegenen Gegner schwer und glänzten durch Unkonzentriertheit im Ab- schluss. Es gelang niemanden sich abzu- setzen und so ging man mit einem 8:8 Halbzeitstand in die Kabine.

Nach der Pause war die HSG wie ausge- wechselt, in der Abwehr wurde aggressiver zugepackt und auch mehr ausgeholfen, so dass auch die körperliche Überlegenheit dem Gegner nur noch bedingt Erfolge brachte. Der Angriff spielte nun auch cleve- rer, durch einfache Wechsel konnten viele Chancen herausgespielt werden, welche nun auch besser genutzt wurden, so dass man über ein 8:10, 9:12, 10:17 auf einen sicheren 7 Tore Vorsprung hinweg ziehen konnte. Diesen Vorsprung ließen sich un- sere Jungs nun auch nicht mehr nehmen und gewannen das Spiel verdient mit 17:24.

Es spielten und trafen: Philipp Witz (Tor), Yannick Pfeffinger (2), Axel Makowski (4/

1), Yannik Espe (10/1), Jannis Rapp (4), Oliver Scheib, Sebastian Maak (1), Chris- toph Bregler (3)

(4)

ASV Ettlingen 05 e.V.

Fußball-Jugend E1-Jugend:

ASV Ettlingen - FV Ettlingenweier 2:0 Torschützen: Edon Zumeri, Murat Sarin ASV Ettlingen - ATSV Mutschelbach 2:1 Torschützen: Edon Zumeri, Fabio Recu- pero

ASV Ettlingen - Ettlinger SV 3:3

Torschützen: zweimal Edon Zumeri, Fa- bio Recupero

ASV Ettlingen - DJK Rüppurr 1:0 Torschütze: Fabio Recupero

Die Mannschaft erbrachte eine spielerisch sehr gute Leistung und war hochmotiviert.

Die Trainer waren positiv überrascht mit welcher Souveränität gespielt wurde. Das Zuschauen hat allen viel Spaß gemacht.

Ein großes Lob an die Kinder.

Die Spieler waren: Julian Held (TW), Marco Jadonisi, Marcel Hofstetter, Johannes Göhring, Edon Zumeri, Murat Sarin und Fabio Recupero

E2-Jugend:

Leider konnte die E2 nicht an ihre Erfolge vom Sommer anknüpfen. Vielleicht muss man sich auch erst wieder auf das Spielen in Hallen einstellen. Im letzten Spiel hatte man eine 2:0-Führung erzielt, die jedoch leider wieder aus der Hand gegeben wurde und man sogar noch mit 3:2 verlor. So gin- gen unsere Spieler sehr enttäuscht vom Platz.

Die Ergebnisse:

FV Malsch 2 - ASV Ettlingen 2 2:1 Torschütze: Daniel Klinger

ASV Ettlingen 2 - SV Langensteinbach 2 0:3

FVA Bruchhausen 2 - ASV Ettlingen 2 3:2 Torschützen: Leon Pritzius, Ralf Baureithel

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Heimspiele Albgauhalle:

Sa. 11.15 Uhr U13w II - Grüner Stern Kel- tern

Sa. 11.15 Uhr U12m - VfB Gaggenau Sa. 13.15 Uhr U17w - SSC Karlsruhe;

U15w III - Grüner Stern Keltern

Sa. 13.15 Uhr Herren III - TG Baden-Baden Sa. 15.15 Uhr Herren II - SG EK Karlsruhe II Sa. 15.15 Uhr U15w II - TS Durlach II Sa. 17.30 Uhr OL Herren - Heidelberger TV;

Sa. 19.30 Uhr OL Damen - USC Heidel- berg II

Hauptsache gewonnen

Die Oberliga Herren gewannen beim Karls- ruher TV mit 69:89. Besonders schön war der Sieg gegen den Karlsruher TV nicht, dafür war die Leistung der Ettlinger doch zu wenig überzeugend. Aber letztlich setz- te sich doch eine Meinung durch: Hauptsa- che gewonnen! Und bei zwanzig Punkten Vorsprung kann man ruhig auch von einem verdienten Sieg sprechen.

Pflichtaufgabe erfüllt

Eine vermeintlich einfache Aufgabe stand am Samstagabend für das Damen Oberli- gateam des TSV Ettlingen auf dem Pro- gramm. Gegen den Tabellenletzten aus Karlsruhe war ein Sieg Pflicht, wenn man die Position im oberen Tabellendrittel festi- gen wollte. Aufgrund der aggressiven Ver- teidigung und einer guten Offensivleistung wurde am Schluss der höchste Sieg (40:140) den die TSV Auswahl je erreicht hatte, gefeiert!

Leichter Sieg!

Am Samstag stand für unsere Damen II das Rückspiel gegen die Mannschaft aus Offenburg an, gegen die man das Hinspiel bereits deutlich mit 63:39 gewonnen hatte.

Von den Startschwierigkeiten des Hin- spiels war dieses Mal nichts zu merken.

Die TSV-Auswahl setzte die Gäste frühzei- tig unter Druck, konnte viele Ballgewinne verbuchen und zog dadurch aufgrund der vielen Fastbreaks schnell davon. Dies führ- te zum Viertelstand von 21:01.

Während des ganzen Spiels hatten die Gäste aus Offenburg Probleme sich gute Wurfchancen gegen die TSV-Defense zu erarbeiten. Auf der anderen Seite konnte unser Team fast immer punkten. Dies lag jedoch nicht an der herausragenden Tref- ferquote, sondern da die Mädels ihre kör- perliche Überlegenheit am Rebound aus- spielten und deshalb auch des Öfteren zu zweiten Wurfchancen kamen, die dann auch genutzt wurden.

Nach 40 Minuten stand dann ein ungefähr- deter 105:25 Sieg auf der Anzeigetafel. Ein Lob verdiente sich die U15 Spielerin Lotta Simon, die in ihrem ersten Damen II Spiel 42 Punkte erzielte und damit großen Anteil daran hatte, dass die TSV-Auswahl zum ersten Mal über 100 Punkte erzielen konnte.

4. Sieg in Folge

Durch einen 16:1 Lauf im Schlussviertel gewann die 3. Mannschaft des TSV ihr 4.

Ligaspiel in Folge verdient mit 50:66 gegen den KTV II und revanchierte sich dadurch erfolgreich für die knappe Pokalniederlage einen Monat zuvor.

Aufholjagd hat nicht gereicht

Mit 79:83 (32:48) verlor die männliche U20 des TSV ihr Heimspiel gegen die TSG Dos- senheim in der Jugendoberliga. Nach schlechtem Start (8:29 nach dem ersten Viertel) kamen die Ettlinger besser in die Begegnung und konnten diese im Laufe der Zeit sehr offen gestalten. Dennoch schafften es die TSVler nicht, das misslun- gene Viertel zu kompensieren.

Basketball-Jugend Erster Hunderter

Mit einem deutlichen 106:23 Sieg in Dur- lach festigten unsere U15/2 Mädchen ihre Tabellenführung. Bereits nach dem ersten Viertel war mit dem 32:4 Pausenstand die Frage nach dem Sieger geklärt. Und ob- wohl dann verletzungsbedingt einige nicht mehr spielen konnten, brachten die restli- chen sechs Mädchen den Sieg sicher nach

Hause. Erfreulich, dass alle punkteten. Mit Sandra (24), Lara (26) und Elisa (28) trafen gleich drei Mädchen alleine besser als die Gegnerinnen zusammen.

Judo-Club

Andreas Windhab neuer Kreisvorsit- zender des Badischen Judoverbandes Andreas Windhab

vom Judo Club Ettlin- gen wurde am 23.11.

zum neuen Kreisvor- sitzenden - Bezirk Karlsruhe - beim Ba- dischen Judo Ver- band gewählt.

Wir wünschen ihm viel Erfolg bei der Um- setzung seiner Aufgaben.

Vereinsmeisterschaften der Jugendli- chen

Am Sonntag,6. Dezemberfinden die Ju- do-Vereinsmeisterschaften der Jugendli- chen statt. Beginn 10 Uhr.

Ski-Club Ettlingen

Mitgliederversammlung am 24. November

Über die Ereignisse des Jahres wurde in den Clubnachrichten und in der Presse zeitnah berichtet. Zu den Highlights zählten wieder das Rudolf-Speck-Turnier, das Si- bylla-Jugendturnier und die Veranstaltun- gen auf dem Ochsenstall (Jugend-Wo- chenende, Wandertag und Skimeister- schaften). Alle vier Plätze der Tennishalle erhielten einen neuen Bodenbelag, gleich- zeitig wurden die Wände neu gestaltet, so dass jetzt wieder Freizeit- und Leistungs- tennis unter besten Bedingungen möglich ist.

Erfreulich, und gegen den allgemeinen Trend, haben sich die Mitgliederzahlen ent- wickelt. Von 480 im Jahr 2000 über knapp unter 500 im Jahr 2006 sind es aktuelle 615 - mit weiter zunehmender Tendenz, erfreulicherweise gerade im Skibereich und bei den Jugendlichen. Hier sind es rund 30 Neuzugänge (dazu 10 neue Übungsleiter) mit der Folge, dass Rekordanmeldungen bei den angebotenen Skikursen vorliegen.

Dank der seit Jahren intensiv betriebenen Jugendarbeit konnten und können - durch Werbemaßnahmen gesponsert - umfang- reiche Mannschaftsmeldungen zu den Me- denspielen bis hin zur Badenliga getätigt werden. Der Ski-Club Ettlingen bietet da- mit Spielern und Spielerinnen aller Alters- und Leistungsklassen die Chance, sich in den Mannschaftswettbewerben zu betäti- gen. Dass der Ski-Club wirklich "Tennis vom Feinsten" bietet, wird auch von den unverzichtbaren Sponsoren, dem Tennis- verband und der Stadt Ettlingen so ge- sehen.

Nachdrücklich betonte W. Brisach noch einmal die Bedeutung einer gut strukturier- ten Jugendarbeit, die alle Möglichkeiten und Stufen der Förderung des Nachwuch-

(5)

ses ausschöpfen muss - von den Schnup- perkindern zur Tennisschule mit Fördertrai- ning der Talente hin zu Turnieren und der Winterhallenrunde. Mit einem dadurch ge- schaffenen soliden "Unterbau" kann der Ski-Club Ettlingen zufrieden in die Zu- kunft blicken.

Der Sportleiter Damen konnte auf die sehr erfreulichen Erfolge der beiden Damen- mannschaften hinweisen, die beide - die erste Mannschaft in der Badenliga, die zweite Mannschaft in der Oberliga - Vize- meister wurden. Auch die beiden von Die- ter Sajonz betreuten Damen 40-Mann- schaften konnten in der Bezirksklasse gute Plätze belegen, die Damen 40/2 wurden sogar zweite in ihrer Gruppe.

Die erste Herrenmannschaft hat trotz be- schränkter Finanzmittel ihre Klasse halten können. Hier ist noch Aufbauarbeit zu leisten und das Engagement in den eigenen Reihen zu stärken. Erkennbar aber auch hier sind erfolgversprechende Ansätze, die nun zu pflegen sind. Der Jugendwart, Steffen Koch, berichtete von einem ausgefüllten und ereig- nisreichen Tennisjahr der Jugendlichen. Mit dem Abschneiden der 12! Jugendmann- schaften zeigte er sich überaus zufrieden, wobei er unterstrich, dass der Spaß am Spie- len in diesem Alter durchaus höher zu bewer- ten sei als das Gewinnen.

Der Spartenleiter Ski, Dr. Thomas Schnepf, berichtet von einem erfreulichen Auf- schwung der Skiabteilung durch neue Mit- glieder, neu engagierte Mitglieder und ein umfangreiches Angebot an Skifreizeiten mit interessanten Zielorten. Die Angebote werden jeweils so gut angenommen, dass kurz nach Bekanntgabe von Zeit und Ziel- ort alle Plätze ausgebucht seien. Teilweise melden sich bis zu 80 Teilnehmer, so dass alle zur Verfügung stehenden Übungsleiter und Betreuer gefordert sind. Das Pro- gramm der Skifreizeiten liegt im Clubhaus aus, es kann auch den Internetseiten des Ski-Clubs entnommen werden.

Dank guter Schneelage am Ochsenstall konnten in diesem Jahr wieder die alpinen, nordischen und Tennis-Ski-Kombi-Meis- terschaften mit guter Beteiligung ausgetra- gen werden.

Dr. Olaf Sauer, Leiter der Skischule, er- gänzt, dass infolge der großen Nachfrage nach Skifreizeiten, die Aus- und Weiterbil- dung von Übungsleitern (Praktikum bei den Skifreizeiten und Meldung zu den Theorie- grundkursen) stark forciert wird. Immerhin stehen bereits knapp 40 Übungsleiter und 5 neue Snowbordlehrer zur Verfügung. Bei dieser Sachlage war es logisch, beim Ski- verband die Lizenz als qualifizierte Ski- schule zu beantragen.

Schatzmeister Frank Schlehan wies auf ei- ne relativ entspannte Finanzsituation hin.

Die Mitgliedsbeiträge haben sich durch die wieder steigende Mitgliederzahl im Be- richtsjahr leicht erhöht. Der "Umbau" der Hallen - Umlegung des Spielbetriebs aus den beiden alten Hallen in die neue Vier- feldhalle - ist durch eine optimierte Hallen- ausnutzung und das Verständnis der Mie- ter ganz gut gelungen. Der Wegfall der

enormen Heizkosten der alten Hallen schlägt positiv zu Buche, das erzielte Be- triebsergebnis und der resultierende Ver- lust konnten gegenüber dem Vorjahr spür- bar verringert werden. Die Abschreibung der "neuen Halle" läuft planmäßig.

Der Vorschlag der Kassenprüfer auf Ent- lastung von Schatzmeister und Vorstand wurde von den Mitgliedern ohne Gegen- stimme und ohne Enthaltung ange- nommen.

Die im Zusammenhang mit der Gemein- nützigkeitsreform notwendigen kleinen Än- derungen und Ergänzungen zur Satzung wurden von der Versammlung ohne Ge- genstimme bei drei Enthaltungen ange- nommen.

Im Verlauf der Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende einer größeren Anzahl von Mitgliedern für mehr als 50 Jah- ren Zugehörigkeit zum Ski-Club gratulieren und ihnen die Goldene Nadel des Vereins verleihen.

TSC Sibylla Ettlingen

Langer Turniertag in Offenburg Am vergangenen Samstag machten sich vier Sibyllapaare auf den Weg nach Offen- burg, dort wurden beim TSC Schwarz- Weiß Offenburg auf Kunststoffboden Tur- niere der D- und C-Klasse ausgetragen.

Das erste Turnier der Sibyllaner bestritten Stephan Weber und Luisa Griesbaum in der Jugend D-Lateinklasse. Wegen einem leider sehr kleinen Startfeld mit nur vier Paaren wurde statt einer Vorrunde eine Sichtungsrunde getanzt. Anschließend ging es nach einer kurzen Pause sofort ins Finale mit offenen Wertungen. Stephan und Luisa gewannen den Cha-Cha-Cha und errangen am Ende ganz knapp mit nur einer eins zu wenig den zweiten Platz.

Nach diesem gelungenen Einstieg in den Turniertag begann das Turnier der Haupt- gruppe D-Latein für Dirk Lange und Katrin Weber. Das Startfeld mit neun Paaren er- möglichte eine Vorrunde, die Dirk und Kat- rin souverän meisterten und ins Finale ein- zogen. Im Finale gab es für Dirk und Katrin eine sehr gemischte Wertung, am Ende kam der 5. Platz für die beiden heraus und damit erneut eine Aufstiegs-Platzierung.

Rainer und Andreas Griesbaum traten ge- gen vier andere Paare im Turnier der Senio- ren I D Standardklasse an. Auf Grund des kleinen Starterfelds konnten die Wertungs- richter ganz genau hinschauen und hatten die einzelnen Paare gut im Blick. Dabei sah anscheinend jeder Wertungsrichter andere Vorzüge und Nachteile, denn die Wertun- gen der Paare waren sehr gemischt. In der Schlussabrechnung ertanzten sich Rainer und Andrea schließlich den 3. Platz.

Das letzte Turnier für die Turniermann- schaft des TSC bestritten Thomas und Conny Hirt ganz am Ende des langen Tur- niertages. Drei Paare tanzten um den Sieg des kleinen Turniers. Thomas und Conny hatten viel Platz und konnten ganz ent- spannt die gesamte Fläche nutzen. Sie er- rangen in diesem Turnier den zweiten Platz

mit einer gemischten Wertung. Am Ende dieses langen Tages war man sich darüber einig, dass die Punkteausbeute mangels startender Paare zwar nicht besonders

"reichlich" war, man aber zumindest einige Erfahrungen hatte sammeln können.

Auf der Fläche mit dem Weltmeister Gegen einen leibhaftigen Weltmeister im Turnier anzutreten - das passiert einem Tanzpaar nicht alle Tage. Rudi Gallus-Groß und Anette Groß hatten diese Chance am vergangenen Wochenende in Heddesheim wo sie zu einem Einladungsturnier hoch- rangiger S-Paare der Senioren II und III ein- geladen wurden. Star des Abends waren natürlich die mehrmaligen Deutschen Meister und Weltmeister Michael und Bea- te Lindner, die das Turnier souverän mit allen Einsen gewannen. Das Ettlinger Paar ließ sich von den gezeigten Leistungen an- stecken und war mit dem erkämpften 7.

Platz Anschlusspaar an das Finale.

Weitere Infos unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 217534.

Ettlinger Keglerverein e.V.

2. Bundesliga West Damen

EKC Lonsee - DKC Vollkugel Ettlingen 2607 : 2520

Eine schlechte Mannschaftsleistung liefer- ten die Damen von Vollkugel Ettlingen in Lonsee ab und verloren damit die Tabellen- führung. Bereits zu Beginn gerieten Monika Humbsch (409 Kegel) und Janja Vukosavic (397 Kegel) mit vorentscheidenden 91 Ke- geln in Rückstand. Anke Klein (418 Kegel) und Sabine Speck (405 Kegel) mussten weitere Kegel abgeben, so dass ein Rück- stand von 119 Kegeln entstand. Gabriele Bergholz (436 Kegel) und Julijana Sopko mit guten 455 Kegeln mühten sich nach Kräften sich an ihre Gegner heranzuarbei- ten, konnten aber am Ende nur noch den Rückstand etwas verringern.

2. Bundesliga West Herren TuS Gerolsheim - SG Ettlingen 5689 : 5730

Mit einer hervorragenden Mannschaftsleis- tung konnten die Herren in Gerolsheim ge- winnen und den Gastgebern die erste Heimniederlage zufügen. Am Start gerieten Gerd Wolfring (980 Kegel) und Marco Steinke (937 Kegel) noch mit 48 Kegeln in Rückstand. Erhard Stritzke (924 Kegel) und Thomas Speck mit herausragenden 1025 Kegeln konnten jedoch das Spiel drehen und einen Vorsprung von 39 Ke- geln herausholen. Dieter Ockert (949 Ke- gel) und Rainer Grüneberg (915 Kegel) lie- ferten sich mit ihren Gegnern ein ausgegli- chenes Spiel und sicherten so den Sieg für die Ettlinger Herren.

Verbandsliga

Grün Weiß Pfaffengrund - SG Ettlingen 2 5539 : 5528

Es spielten: Jörg Schneidereit 951 Kegel, Marko Gasparac 934 Kegel, Christoph Wössner 931 Kegel, Wilfried Lauterbach 922 Kegel, Nenad Elinger 900 Kegel, Jörg Böckle 890 Kegel

(6)

2. Landesliga Damen

Grün Weiß Wiesenbach - Vollkugel Ettlin- gen 2 2491 : 2534

Es spielten: Jasmin Harant 473 Kegel, Bir- git Eberle 445 Kegel, Yvonne Penski 423 Kegel, Regina Glück 402 Kegel, Heidi Queißer 401 Kegel und Nicole Harant 390 Kegel

Bezirksliga

KV Liedolsheim 2 - SG Ettlingen 3 5388 : 5421

Es spielten: Siegmund Kull 968 Kegel, Du- mitru Mois 915 Kegel, Josip Grgic 914 Ke- gel, Christian Anderl 886 Kegel, Ivan Lova- kovic 883 und Philipp Dürr 855 Kegel Kreisliga A

Gut Holz Ettlingen - SSC Karlsruhe 1 2559 : 2518

Mit einem Sieg über die Karlsruher Gäste konnten sich die Herren von Gut Holz ein wenig Luft verschaffen und sich auf den 7. Tabellenplatz vorkämpfen. Klaus Souici (431 Kegel) und Roland Grün (368 Kegel) gerieten am Start noch mit 34 Kegeln in Rückstand. Antonio Mazza (415 Kegel) und Franz Stadler mit sehr guten 459 Ke- geln konnten sich heranarbeiten und mit einem knappen Vorsprung von 1 Kegel an das Schlusspaar übergeben. Roland Waiz- zenegger mit hervorragenden 462 Kegeln und Hanspeter Esswein (424 Kegel) ließen sich die Chance nicht entgehen und siche- ren die wichtigen Punkte.

HKO/Young Stars-Matador 2 - SG Ett- lingen 4 2568 : 2627

Es spielten: Markus Lauinger 461 Kegel, Bozo Putnik 451 Kegel, Thomas Fuchs 441 Kegel, Marco Lutz 437 Kegel, Hans- Peter Wössner 421 Kegel udn Mijo Damja- novic 416 Kegel

Kreisliga C

Gut Holz Ettlingen 2 - SSC Karlsruhe 2 2458 : 2512

Es spielten: Michael Hansmann 447 Kegel, Rolf Schell 415 Kegel, Andreas Müller 414 Kegel, Nezir-Jonny Dzaferovic 401 Kegel, Karl-Heinz Roscher 395 Kegel und Otto Nuss/Manfred Götz 386 Kegel

SC Pforzheim 2 - SG Ettlingen 5 2488 : 2428

Es spielten: Henry Krey 413 Kegel, Hans Dingeldein 412 Kegel, Siegfried Penski 410 Kegel, Uwe Schnase 403 Kegel, Fritz Flig- ge 399 Kegel und Rüdiger Thielscher 391 Kegel

Vorschau auf die Heimspiele am 12./

13. Dezember:

Sa, 13 Uhr SG Ettlingen 1 - KSC Fram- mersbach 1

Sa, 13 Uhr SG Ettlingen 4 - SSC Karlsru- he 1

Sa, 15.30 Uhr SG Ettlingen 2 - SG BWR/

64 Hüttenf.-Viernheim 1

Sa, 18 Uhr SG Ettlingen 5 - SSC Karlsru- he 2

So., 10 Uhr SG Ettlingen 3 - KCK 85 Kö- nigsbach 2

So, 10.30 Uhr Vollkugel Ettlingen 2 - DKC 1989 Weinheim 1

So, 13 Uhr Vollkugel Ettlingen 1 - Munden- heim/Post Ludwigshafen 1

und auswärts:

Sa, 14 Uhr SSC Karlsruhe 4 - Gut Holz Ettlingen 3

Sa, 16 Uhr SKC Jöhlingen 1 - Gut Holz Ettlingen 1

So, 13.30 Uhr SKC Jöhlingen 2 - Gut Holz Ettlingen 2

Automobil- und Motorsportclub

"Albgau" e.V. Ettlingen

Ergebnisse AMC Albgau

Eines der erfolgreichsten Jahre seit Be- stand des AMC Albgau liegt hinter uns. Ei- ne stetig steigende Zahl aktiver Mitglieder und Helfer sowie eine große Anzahl Erfolge bestätigen, dass wir auf dem richtigen Kurs sind.

Hier sind die Ergebnisse unserer, in den Meisterschaften aktiven Mitglieder:

Deutsche Pocketbike Meisterschaft Gruppe Junior A (15 Starter) Fahrer im Alter von 6 bis 10 Jahre. Mini Pocketbikes mit gedrosselten, luftgekühlten Zweitaktmoto- ren bzw. Viertaktmotoren.

Deutscher Vizemeister 2009 Lukas Tulovic 5. Platz Dirk Geiger ADAC Motorrad Junior Cup 2009star- tet im Rahmen der IDM. Über 50 Fahrer im Alter zwischen 13 und 21 Jahren starten in dieser Serie mit serienmäßigen 1 Zylinder 2-Takt Motorräder bis 125ccm und maxi- mal 35 PS.

24. Platz Patrik Zupancic

ADAC Motorrad Conti Endurance Challengefür Seriensport-Motorräder mit insgesamt fünf Klassen für Zwei-, Drei- und Vierzylinder von 600 bis 1200 Kubik erfreut sich zunehmend steigender Beliebtheit.

Neben den 1000 km Hockenheim zählen dazu weitere vier Langstrecken-Veranstal- tungen in Oschersleben, Schleiz, Hocken- heim und am Lausitzring.

Deutsche Seriensport-Meisterschaft

"500 km von Hockenheim" Klasse 2 1. Platz Michael Zimpfer / Daniel Wüst ADAC Jugendkartslalom

Kartslalom ist die Breitensportvariante des Kartsports und wird hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen von 8 bis 18 Jahren ausgeübt. Hierbei wird mit Karts mit Viertaktmotoren auf Parkplätzen oder ähn- lichen befestigten Plätzen auf einem mit Pylonen abgesteckten Kurs gegen die Zeit gefahren. Dabei ist immer nur ein Fahrer auf der Strecke.

ADAC Nordbaden Jugendkartslalom Meis- terschaft

Gruppe K1 - Fahreralter 8-9 Jahre (31 Starter)

21. Platz Jeremis Michael-Collins Gruppe K2 - Fahreralter 10-11 Jahre (38 Starter)

14. Platz Nikita Federsel 33. Platz Dominik Vögele

Gruppe K3 - Fahreralter 12-13 Jahre (46 Starter)

17. Platz Robin Axtmann 34. Platz Patrick Hitschmann

ADAC Nordbaden Corsa-Cup

Der Automobil-Slalom ist eine ideale Mo- torsportdisziplin für Einsteiger und Nach- wuchs. Für den ADAC Corsa Cup werden Fahrzeuge mit Sportfahrwerk und Sportsitz vom ADAC zur Verfügung gestellt. Aufgabe ist es, die vorgegebene Strecke möglichst fehlerfrei und schnell zu durchfahren.

ADAC Nordbaden Corsa-Cup 2009 Klasse K24. Platz Markus Mösle

Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.amc-albgau.de

Schützenverein Ettlingen

Königsumtrunk 2009

Die amtierende Königsfamilie lädt am 4. Dezember um 19 Uhralle am Königs- schuss teilgenommenen Schützen zum Königsumtrunk im Schützenhaus ein. Die Majestäten freuen sich auf zahlreiches Er- scheinen der Mitglieder.

Kammerchor Ettlingen

Adventsmusik mit dem Kammerchor Ettlingen

Zu einer Stunde mit "Musik zum Ad- vent"lädt der Kammerchor Ettlingen unter Leitung von Ralf Keseram Sonntag, 13.

Dezember, um 17 Uhr, in die St. Mar- tinskircheein.

Auf dem Programm stehen geistliche Ad- ventslieder von der Renaissance bis heute (u.a. von Brahms, Distler, Hammer- schmidt, Koda´ly, Reger). Bereichert wer- den die Chorklänge durch Instrumentalstü- cke, die von Sängerinnen und Sängern des Chores solistisch dargeboten werden.

Die besinnliche Adventsmusik lädt dazu ein, inmitten vorweihnachtlicher Geschäf- tigkeit inne zu halten und sich mit Herz und Sinn auf das Christfest vorzubereiten. Ab 16.30 Uhr erfolgt der Einlass in die St. Mar- tinskirche. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.

Informationen auch unter www.kammerchor-ettlingen.de

(7)

Gesangverein Sängerkranz Ettlingen-Spinnerei e.V.

Ein ereignisreiches Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu: Dies möchte der Verein zum Anlass nehmen, um Ihnen für die angeneh- me Zusammenarbeit und den Einsatz im Dienste des Chorgesanges seinen herzli- chenDank auszusprechen.

Leider muss die Nikolausfeier, die norma- lerweise am 5.12. geplant war, ausfallen.

Die Organisatoren werden sich für das Jahr 2010 für eine neue zeitgemäße und dem Verein angepasste Form einer Weih- nachtsfeier Gedanken machen und Sie dann frühzeitig informieren. Gerne können dazu auch Vorschläge gemacht werden.

Wichtiger Termin!

17. Dezember 19.45 Uhr. Auftritt beim Ett- linger Sternlesmarkt.

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 4. Dezember 20.30 Uhr

THREE AND MORE, feat. Ulrike MAIER (voc) und Robin MOCK (ts)

Das Quintett spielt groovenden Main- stream- und Latinjazz. Neben bekannten Standards hört man auch seltener gespiel- te Stücke und eigene Kompositionen der Bandmitglieder.

Mit dem "MORE" sind die beiden Gastso- listen, die an diesem Abend das Reiner- Ziegler-Trio verstärken, gemeint: Zum ur- sprünglichen Trio haben sich die in Stutt- gart lebende Sängerin Ulrike Maier und der Karlsruher Tenorsaxophonist Robin Mock angeschlossen. Wir wissen, dass Ihnen ei- nen Abend mit Standards und gängigen Kompositionen dieser Gruppe einen gelun- genen Einstieg ins Wochenende besche- ren werden.

Ulrike Maier besticht durch ihre weiche Stimme, ihre sichere Intonation und ihre jazzmäßig swingende Phrasierung. Sie be- rührt die Zuhörer mit überzeugenden Inter- pretationen, wobei sie mal bluesig-melan- cholisch oder samtig-weich klingt und dann wieder swingend-frech die Zuhörer in ihren Bann zieht.

Hinter dem "THREE" des bekannten Karls- ruher Klaviertrios von Reiner Ziegler, das bei uns bereits mehrfach zu Gast war, "ver- bergen" sich: Der immer wieder gern gese- hene Gittarist Karl Koller (heute am E-Bass) und der Stuttgarter Schlagzeuger Werner Braun mit seinem unbestechlichen Timing.

Die Musiker des Abends: Ulrike Maier (voc)- Robin Mock (ts) - Reiner Ziegler (p) - Karl Koller (b) - Werner Braun (dr) Eintrittspreis:

12,- Euro (7,- Euro ermäßigt) - Jugendliche unter 16 frei!

Konzertbeginn 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) - Karten an der Abendkasse. Also im- mer wieder freitags: BIRDLAND59, Pforz- heimer Str. 25, Internet: www.bird- land59.de

Fanfarenzug

Ettlingen/Baden e.V.

Die Aktiven des Vereins trafen sich am 22.

November im Schloss nicht zu einem Auf- tritt, sondern zu einem Fotoshooting. Ulrich Natzke bot an, die Bilder zu schießen. Man suchte sich verschiedene Motive aus und Uli knipste was das Zeug hielt. Das Ettlin- ger Schloss bot einige Möglichkeiten. Ak- tuell wurden Bilder gemacht von der Ge- samtgruppe und den einzelnen Abteilun- gen, wie Fahnen, Bläser und Trommler so- wie die Jugend. Auch wurden Einzelbilder der Aktiven gemacht, damit unsere Home- page Nahrung bekommen.

Als Dankeschön für die Mühe und Zeit die sich der liebe Uli gemacht hat, spielte der Fanfarenzug ihm ein Ständchen und über- reichte ein kleines Geschenk, da er am Tag zuvor seinen Geburtstag feierte. Einige Stunden des Stillstehens und Lächelns gingen vorbei und es hat sich gelohnt. Die Bilder werden nach und nach unter www.fanfarenzug-ettlingen-bd.de zu se- hen sein.

Die Jugend ist in diesen Tagen fleißig am Üben, diesmal nicht an den Instrumenten, sondern an einer Überraschung für den Ettlinger Sternlesmarkt. Am 9. + 20. De- zember werden sie dies auf der Bühne vor- tragen. Es wäre schön, wenn zahlreiche Besucher diese Gelegenheit nutzen, um mit uns die Adventszeit besinnlich zu ver- bringen. Auch möchte der Verein alle Akti- ven sowie Freunde und Gönner zur Weih- nachtsfeier am 19. Dezember bei den Reb- hexen einladen.

Hier die Kontaktadressen, wenn Sie Fra- gen/Anregungen haben, www.fanfaren- zug-ettlingen-bd.de oder per E-Mail:

b.mueller.ffz@arcor.de

1. Vorsitzende - Katharina Müller - Phon & Fax: 07243 3430020 Musikalischer Leiter - Erich Müller - Phon: 07243 3430020

Interne Termine:

Jeden Mittwoch - Gesamtprobe; Aula des Eichendorff-Gymnasium ab 18.30 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat - Stammtisch bei der KG Fidelio Karlsruhe ab 19 Uhr Termine

9.12. Ettlinger Sternlesmarkt 18 Uhr - Ju- gend

19.12. Weihnachtsfeier; 16 Uhr Rebhexen 20.12. Ettlinger Sternlesmarkt 16 Uhr - Ju- gend

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Termine

5.12. Jahresabschlussfeierum 19 Uhr im Karl-Still-Haus der AWO mit Programm (Kindergruppe, Jazz-Chor, Fam. Jung), Ehrungen, Jahresrückblick und Tombola.

Präsente für die Tombola können bei Fami- lie Tschan (Tel. 91566) abgegeben werden.

8.12. Nordic Walking - Senioren um 9 Uhr ab Stadtheim. Leitung Simone Keller- Stader, Tel. 78262.

8.12. Nikolausparty für alle gemeinsam mit unserer Kindergruppe um 17 Uhr im Stadtheim.

9.12. Mittwochswanderung -Besuch des Weihnachtsmarktes in Pforzheim. Abfahrt 10.58 Uhr Ettlingen-Stadt bzw. 11.19 Uhr Gleis 9 HBF Karlsruhe, Führung Theo Jung.

10.12. Bummelüber den Ettlinger Stern- lesmarkt. Treffpunkt um 17 Uhr am Stadt- garten (AVG Ettlingen-Stadt). Führung Karl-Heinz Still.

12.12. Weihnachtsfeierunserer Partner- gruppe Waldkirch. Wir nehmen an der Feier um 15 Uhr im Gasthaus Hirschen teil.

13.12. Jahresabschlusswanderung - Bruchhausen - Oberweier - Sulzbach.

Treffpunkt um 13 Uhr am Kleinen Exer, CAP-Markt, Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Füh- rung Theo Jung.

15.12.Hausfrauen- undSeniorengruppe - Weihnachtsfeier ab 14 Uhr im Stadt- heim, Wilhelmstraße 51.

Naturfreundehaus Gaistal

Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden.

Auskunft und Anmeldung unter Tel. 2199- 563 oder E-Mail:

naturfreunde-haus.gaistal@googlemail.com www.naturfreunde-ettlingen.de

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Donnerstag, 3. Dezember Wanderung nach Spessart

Treff: 9.30 Uhr AVG am ZOB

Wanderführung: Martha und Kurt Lauinger.

Kaffeehäusle Ettlingen e.V.

Verein zur Integration von Menschen mit Behinderung

Kaffeehäusle mit "gewürzigem"

Angebot am 6. Dezember

"Chili, Teufelsdreck und Safran" heißt die neue Ausstellung im Museum im Schloss.

Das Kaffeehäusle ist zuständig für die Be- wirtung am Familiennachmittagam 6. De- zember von 14-17 Uhr.

Da es sich bei der Ausstellung um die Kul- turgeschichte der Gewürze handelt, wird das Kaffeehäusle auch einiges "Gewürz- iges" anbieten, sei es Tee, Kaffee oder Ku- chen. Doch auch der traditionelle Latte Macchiato oder Cappuccino werden nicht fehlen.

(8)

Kaffeehäusle Ettlingen e.V., Middelkerker Str. 2 Tel. 07243 9477239

www.kaffeehaeusle-ettlingen.de info@kaffeehaeusle-ettlingen.de

Lions-Club Ettlingen

Christbaum-Verkauf des Lions-Club Ettlingen ab Freitag, 11. Dezember Wie letztes Jahr verkauft der Lions-Club Ettlingen Christbäume zusammen mit Mit- arbeitern des CAP-Marktes. Ab 11. De- zember werden an zwei Standorten in Ett- lingen jeweils vor den CAP-Märkten ca.

zwei Meter hohe Nordmanntannen ange- boten:

- in der Wilhelmstr. 4c (am Albtalbahnhof) - und in Bruchhausen, Richard-Wagner- Str. 27

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8- 19 Uhr, Samstag 8-16 Uhr.

Der Reinerlös fließt wieder der Lebenshilfe- Stiftung/HWK in Ettlingen zu. So kann je- der mit seinem Baumkauf zu Weihnachten soziale Zwecke in Ettlingen unterstützen.

Ein zusätzlicher Sonderverkauf mit Bewir- tung findet am Samstag, 12. Dezember von 10 bis 16 Uhr in der Ferdinand-Por- sche-Str. 9 (hinter BMW Ungeheuer) statt.

Caritasverband

Tag der Ehrenamtlichen / Auszeichnung der Caritas für Dorothea Braun Am vergangenen Donnerstag hatte der Caritasverband in Ettlingen alle ehrenamtli- chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Tag für die Ehrenamtlichen eingela- den. Nach einem gemeinsamen Gottes- dienst in der Kapelle des Seniorenzent- rums am Horbachpark hatte man sich im Festsaal eingefunden. Vorstandsvorsitzen- der Wolfgang Keck stellte in seiner Anspra- che die enorme Bedeutung der Ehrenamt- lichen für die Dienste und Einrichtungen des Caritasverbandes heraus. Ohne sie könnten viele Angebote für hilfebedürftige Menschen heute nicht mehr aufrecht erhal- ten werden.

Ein besonderes Dankeschön erging hierbei an Dorothea Braun, die vor 20 Jahren die Aktion Babyhilfe, die Familien in Notsitua- tionen mit Babyausrüstung unter die Arme greift, gegründet hat und diese bis heute leitet. "Respekt und Hochachtung vor Ih- rem großen Lebenswerk" bekundete Wolf- gang Keck und bedankte sich für ihren

"wertvollen Dienst an der Gesellschaft".

Für ihr Engagement erhielt Frau Braun, die ihre Tätigkeit zum Jahresende aufgibt und in jüngere Hände legt eine hohe Auszeich- nung der Caritas. Monsignore Bernhard Appel, Diözesan-Caritasdirektor des Cari- tasverbandes für die Erzdiözese Freiburg, überreichte Frau Braun die silberne Ehren- nadel des Deutschen Caritasverbandes.

Appel würdigte die Leistung Brauns. "Sie haben es immer wieder geschafft, neue Ehrenamtliche für ihr Projekt zu gewinnen"

und bezeichnete sie als "unermüdlichen Motor der Aktion Babyhilfe im Caritasver- band Ettlingen". Dies ist ein "wichtiger Bau- stein, durch den Leute, die am Rand des Lebens stehen, wieder ihre Schritte in Richtung Mitte machen können".

Zur Verleihung der Ehrennadel hatte sich auch Frau Christa Stauch vom Pfennigba- sar Ettlingen eingefunden und überreichte Frau Braun aus dem Erlös des Pfennig-Ba- sars einen Scheck über 1.000 Euro für die Aktion Babyhilfe.

Frau Braun bedankte sich bei allen für die langjährige Unterstützung und hob die her- vorragende Zusammenarbeit zwischen den Beraterinnen der Schwangerenbera- tung und den ehrenamtlichen Mitarbeite- rinnen der Babyhilfe hervor. Nur durch das Zusammenwirken von Haupt- und Ehren- amt ist eine wirkungsvolle Hilfe für Men- schen, "die durch das soziale Netz gefallen sind" erst möglich. Ihnen gelte die Unter- stützung der Aktion - Babyhilfe im Caritas- verband.

Frau Braun mit den Caritasvorständen Wolfgang Keck und Andreas Siegwarth

Diakonie

Offenes Tor an Heiligabend in der Scheune

Alle Jahre wieder - nun schon zum 15. Mal - wird sich das Tor der Scheune des Diako- nischen Werkes Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, am Heiligen Abend weit öffnen.

Helma Hofmeister mit ihrem engagierten Team erwartet in den weihnachtlich ge- schmückten Räumen der Scheune zahlrei- che Gäste in der Zeit von 17 bis 22 Uhr.

Die Einladung gilt allen jungen und älteren Menschen, mit oder ohne Kinder, die den heiligen Abend in diesem Jahr alleine sind oder sich einsam fühlen, die kein gemütli- ches Zuhause haben oder sich in Ettlingen noch fremd fühlen, die an diesem Abend andere Menschen kennen lernen und den Heiligen Abend einmal ganz anders ver- bringen möchten. Vorbereitet sein werden wieder Kaffee und duftende Waffeln, ein herzhaftes Abendessen, würziger Weih- nachtspunsch und andere Getränke. Beim Kerzenschein des Weihnachtsbaumes kann man Gedichten, Geschichten oder der Weihnachtsmusik zuhören. Der Weg zum Offenen Tor ist ganz einfach zu finden:

an der Toreinfahrt der Pforzheimer Straße 31 steht ein mit Lichtern geschmückter Weihnachtsbaum und weist den Weg über

den Hof. Kostenbeiträge werden nicht er- hoben. Der Abend wird auch dieses Jahr wieder unterstützt von gemeinnützigen Institutionen, aber auch von Ettlinger Ban- ken und Firmen sowie privaten Spendern.

Wer einen Fahrdienst innerhalb Ettlingens (Stadtgebiet und Ortsteile) benötigt, meldet sich bitte am Heiligen Abend zwischen 14 und 16.30 Uhr unter der Telefonnummer 07243 5495-17. Für den Heimweg ist ebenfalls ein Fahrdienst eingeplant. Weite- re Informationen zum Offenen Tor erhalten Sie ab sofort beim Diakonischen Werk Ett- lingen, Tel. 07243 5495-0.

Kultur in der Scheune

"Rädelchen" singt und spielt an der Donau

Die Gruppe "Rädelchen", die schon seit vielen Jahren zu Gast in unserer Scheune ist, wird aucham Samstag, 12. Dezem- ber um 20 Uhrim Programmzyklus "Kul- tur in der Scheune" dabei sein.

Bereits in den Vorjahren hat die Gruppe mit Peter Karl - Gitarre, Rainer Wagenmann - Akkordeon und Hans Hachmann - Violine immer wieder ihr Publikum begeistert und auch die diesjährige Programmauswahl verspricht wieder einen Leckerbissen aus der Schatztruhe der Gruppe Rädelchen.

Erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend mit gespielten und gesungenen Lie- dern. Karten erhalten Sie ab sofort im Vor- verkauf beim Diakonischen Werk Ettlingen, Telefon 07243 5495-0 oder per E-Mail:

ettlingen@diakonie-laka.de.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Kolpinggedenktag des

Diözesanverbandes Freiburg in Bühl Der Kolpinggedenktag beginnt am Frei- tag, 4. Dezember,um18 Uhr mit dem Empfang der Kolping-Nikolause auf dem Bühler Weihnachtsmarkt. Um19 UhrGot- tesdienst inSt. Peter und Paulmit Diöze- sanpräses Geißler, danach Aussendung der Kolping-Nikolause.

Infos, auch zu Fahrgemeinschaften, beim Leitungsteam.

Senioren

AmMittwoch, 16. Dezemberum15 Uhr Jahresabschlussfeiermit Advents- und Weihnachtsgeschichten

Abendgebet

AmMittwoch, 16. Dezemberum20 Uhr Abendgebet im Advent in der Herz-Jesu- Kirche, gestaltet von der Kolpingsfamilie.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Einladung Weihnachtsfeier/Auftritt Sternlesmarkt/Nachtwächterrundgang Die Historische Bürgerwehr beteiligt sich auch dieses Jahr am Sternlesmarkt, die Musikkapelle wird mit weihnachtlichen Weisen am Freitag, 4. Dezember auf der

(9)

Bühne am Sternlesmarkt aufspielen. Be- reits um 19 Uhr werden mehrere Bürger- wehrmänner in Uniform den Nachtwächter bei seinem Rundgang begleiten. Eine schöne Gelegenheit, sich der breiten Be- völkerung darzustellen, denn am Freitag wird der Sternlesmarkt gut besucht sein.

Die Historische Bürgerwehr feiert am Samstag, 5. Dezember im Vereinsheim die Weihnachtsfeier.Beginn um 16 Uhr.Da der Nikolaus wieder für die Kleinen erschei- nen wird, wird darum gebeten, die Kinder anzumelden. Neben Kaffee und Kuchen gibt es eine Kleinigkeit zu Essen. Über Eu- ren Besuch würde man sich sehr freuen, ebenso über Kuchenspenden.

Achtung

Der im letzten Amtsblatt angekündigte Ter- min der Infanteriezugweihnachtsfeier am 11. Dezember wird wegen vereinseigener Gründe auf den18. Dezemberverlegt.

Termine Dezember 2009

4.12. Nachtwächterumgang Infanteriezug, Innenstadt, Treffpunkt 18.15 Uhr

4.12. Bürgerwehrheim, Infanteriezug 4.12. Musikkapelle, Auftritt Weihnachts- markt ab 20 Uhr

5.12. Weihnachtsfeier Bürgerwehrheim um 16 Uhr

kleine bühne ettlingen e.V.

Premiere "Der Club der toten Dichter"

- 10 Jahre Jugendtheater

"Arcobaleno"

Am Samstag, 5. Dezember wird das Kaba- rett "Beraten und verkauft" letztmalig in der kleinen bühne zu sehen sein. Neun Mal spielt das Ensemble bereits das Programm von Luigi Biolzi sehr erfolgreich vor ausver- kauftem Haus. Und ohne Pause geht es gleich amSo., 6. Dezembermit derPre- miere der nächsten Eigeninszenierung des Jugendtheaters, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiern kann, wei- ter. 1999 wurde vom damaligen 1. Vor- stand Werner Kern die Kinder- und Ju- gendgruppe ins Leben gerufen. Viele der damals 8- bis 10-Jährigen sind immer noch dabei, so dass aus der Kinder- und Jugendgruppe ein Ensemble von jungen Erwachsenen geworden ist. Unter der Re- gie von Ute Merz entstand die Inszenierung

"Der Club der toten Dichter" - nach Shakespeares "Was ihr wollt", die zweite Regiearbeit von Ute Merz mit diesem En- semble. Vielen ist "Der Club der toten Dich-

ter" sicher als Film bekannt. Nach den Mo- tiven aus dem Original-Drehbuch und dem gleichnamigen Roman entstand die Thea- tererfassung zu diesem Titel.

"Carpe diem! Nutze den Tag!" ist die Maxi- me des neuen Lehrers John Keating. Mit großer Ausstrahlung und unkonventionel- len Lehrmethoden bringt er die gesamte Schule und ihre starren Traditionen durch- einander. Mit Humor und Menschlichkeit kämpft er für Poesie, Liebe und Fantasie.

Seine Schüler sollen freie Persönlichkeiten entwickeln und lernen, sich selbst treu zu bleiben. Aber freien Raum für eigene Ent- scheidungen und persönliche Wünsche haben die Eltern für die Ausbildung ihrer Kinder nicht vorgesehen. Sie sollen auf ihre elitäre Rolle als Doktoren und Anwälte vor- bereitet werden. Dafür stehen die vier Leit- begriffe: Tradition, Ehre, Disziplin und Leis- tung.

Inspiriert durch Keating, gründen seine Schüler den Club der toten Dichter. Sie treffen sich nachts in einer abgelegenen Höhle und rezitieren Lyrik. Neue Welten tun sich auf und plötzlich weiß ein Schüler ge- nau, wovon er sein Leben lang geträumt hat - er möchte gegen den Willen seines Vaters Schauspieler werden. Dieser Kon- flikt gipfelt in einer Tragödie. Schnell ist in Mr. Keating ein Schuldiger gefunden und er wird gezwungen, die Schule zu verlas- sen. Aber seine Bemühungen haben Früchte getragen: Beim letzten Besuch in der Klasse zeigen seine Schüler Solidarität.

Weitere Vorstellungstermine nach der Pre- miere gibt es am So., 13., Sa., 19. Dezem- ber. Sa., 9., So., 10., Sa., 23., So., 24., Sa., 30. und So., 31. Januar, samstags 19.30 Uhr und sonntags 18.30 Uhr.

Karten sind im Vorverkauf bei der Buch- handlung Abraxas, Tel. 31511 und bei der Stadtinformation, Tel. 101221 erhältlich.

Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein e.V.

Stammtisch

Der "Englische Stammtisch" trifft sich am Montag, 7. Dezember, 19.30 Uhrwieder im Clubraum der "Rebhexen" (UG Eichen- dorff-Gymnasium, Eingang Goethestr.). Zu diesem zwanglosen Gespräch sind alle Mitglieder und Freunde der englischen Sprache herzlich eingeladen.

FrauenWirtschaftsLounge e.V.

Ausflug zum SWR Fernseh-

Produktionsbetrieb in Baden-Baden am 21. November

Am 21. November besichtigten Mitglieder der FrauenWirtschaftsLounge e.V. ge- meinsam mit Partnern und Familien den SWR Fernseh-Produktionsbetrieb in Ba- den-Baden.

Nach einer Einführung in die Geschichte und die Grundstrukturen des SWR wurde den Besuchern der Produktionsablauf ei-

ner Nachricht dargestellt, beginnend mit dem Erhalt der Information bis zur Aus- strahlung in der Sendung. Anschließend fand eine Führung durch die verschiede- nen Studios statt mit zahlreichen Informati- onen über den Ablauf der jeweiligen Sen- dung, vom Auf- und Abbau der Kulissen bis hin zu den zeitlichen Vorgaben an den Moderator während der Sendung. Höhe- punkt war die Besichtigung der Studios, in denen die Innenaufnahmen der Fernsehse- rie "Die Fallers" gedreht werden. Darüber hinaus wurden die hauseigenen Werkstät- ten, wie Schreinerei und Malerwerkstatt gezeigt, die die Kulissen und Dekorationen für die einzelnen Sendungen herstellen.

Ebenso konnte die Gruppe Teile der Re- quisite besichtigen, deren Umfang beein- druckend ist. Die Besichtigung war sehr in- teressant und anschaulich gehalten. Man- che Fernsehsendung wird von den Teil- nehmern nun mit "anderen Augen" gese- hen werden.

Verein Oekumenische Philharmonie e.V.

3. Ettlinger Neujahrskonzert der Oeku- menischen Philharmonie mit anschlie- ßendem festlichen Neujahrsempfang durch das Hotel-Restaurant Erbprinz Dienstag, 5. Januar 2010, 19 Uhr, Stadthalle Ettlingen

Programm:

Antonin Dvor˘a´k:Slawische Tänze op. 46 Peter Tschaikowsky: Nussknacker-Suite Alexander Borodin: Polowetzer Tänze (mit Chor)

Ausführende:

Konzertchor der Liedertafel Ettlingen Oekumenische Philharmonie Dirigent: Frank Christian Aranowski Karten zu 16/21/26

in der Stadtinformation im Schloss Ettlin- gen (Tel. 07243 101221)

bei der Buchhandlung ALPHA (Hirschgas- se 2, Ettlingen, Tel. 07243 939678) und an der Abendkasse ab 18 Uhr

Narrengilde Ettlingen e.V.

Ministerpräsident Oettinger bei der Narrengilde

Die Tellplatzlerchen aus Ötigheim sind Trä- ger des 47. Narrenbrunnenpreises. Die Narrengilde Ettlingen konnte Ministerpräsi-

(10)

dent Oettinger als Laudator für die Verlei- hung gewinnen. Seine Rede war ein Höhe- punkt des Festaktes im Assamsaal des Schlosses. Oettinger unterstrich, wie wich- tig Brauchtumspflege für die Gesellschaft ist: Der Karneval bringe Humor zu den Her- zen der Menschen und halte der Politik ei- nen Spiegel vor. Beides sei unverzichtbar.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssema- ker überreicht den Narrenbrunnenpreis an die Vertreter der Tellplatzlerchen, Narren- gilde-Präsident Udo Nachtmann über- raschte den Ministerpräsidenten mit einer Figur des Hans von Singen. Die 14 ange- reisten Sänger der Tellplatzlerchen waren zuvor einzeln mit Handschlag vom Minis- terpräsidenten begrüßt worden. Kommen- tar aus dem Publikum: "Ein Schwabe, der keine Berührungsängste in Baden hat."

Das Thema kam natürlich auch am Abend beim Mitternachtsprogramm des Balls noch einmal. Die Tellplatzlerchen ernteten stehende Ovationen . Für ihr Lied vom Ok- toberfest: "Das dulden wir jetzt nimmer mehr, ein Oktoberfest muss auch hier her."

Nach der Melodie vom Badnerlied und vom Marsch "Alte Kameraden": "Das Cannstatter Waseläbe, das könnsch dann de Hase gäbbe." Und dann die Nummer über die Kanzlerin auf der Treppe. Einer der Lerchen steht auf einer Leiter, natürlich kostümiert und von der eigenen Masken- bildnerin geschminkt, verteilt Bändel, jeder Minister bekommt eine Schnur und Angela Merkel dirigiert, lenkt von oben, hat alle wie Puppen in der Hand. Das Publikum im aus- verkauften Saal war kaum zu halten. Zwei lange Zugaben mussten die Lerchen ge- ben. Die Verantwortlichen der Narrengilde ernteten viel Lob für ihre diesjährige Wahl.

Die Tellplatzlerchen seien das beste Bei- spiel, wie ehrenamtliches Engagement mit äußerster Professionalität auf die Bühne gebracht werden kann.

Wasener Carneval Club Ettlingen e.V.

Wasenspatzen für Süddeutsche Meisterschaften qualifiziert

Die Wasenspatzen des Wasener Carneval Clubs konnten sich am vergangenen Wo- chenende bei einem Turnier in Hannover mit einem zweiten Platz für die Süddeut- schen Meisterschaften im Gardetanzsport qualifizieren.

Trotz der Strapazen der langen Reise und einer eher kurzen Nacht, konnten die Wa- senspatzen mit einem tollen Marschtanz

den zweiten Platz und damit die Qualifikati- on für das Halbfinalturnier erreichen.

Der Wasener Carneval Club hat durch die- se tolle Platzierung der Wasenspatzen zu dieser frühen Zeit in der Kampagne nun schon zwei Gruppen bei den Süddeut- schen Meisterschaften. Herzlichen Glück- wunsch an die Mädchen der Spatzen und an die Trainerinnen und Betreuerinnen.

Bleibt nur noch die Wasengarde, die eben- falls ihr Können bei einem der folgenden Turniere abrufen muss, um als dritte Garde des WCC die begehrte Qualifikationsbe- scheinigung zu erreichen.

Weihnachtsklänge der Wasenknoddler auf dem Weihnachtsmarkt

Am Freitag, 4. Dezember, um 18 Uhr und am Sonntag, 13. Dezember, um 16 Uhr spielt die Musikgruppe der Wasenknoddler weihnachtliche Klänge auf der Bühne des Weihnachtsmarktes. Genießen Sie die vor- weihnachtliche Zeit mit den Weihnachtslie- dern der Wasenknoddler und erleben Sie, dass eine fastnachtliche Musikgruppe auch andere Lieder spielen kann.

Wer die Wasenknoddler musikalisch unter- stützen will, ist bei den Proben im Vereins- raum (Freitag) willkommen. Ansprechpart- ner ist der Leiter der Wasenknoddler, Klaus Glasstetter, Tel. 07243 98872, der auch gerne Informationen gibt.

Montessori-Zwerge

Zweites Treffen der aktiven Eltern aus der Pestalozzischule

Zu einem spannenden und konstruktiven Austausch trafen sich die aktiven Eltern aus der Pestalozzischule. In der angeneh- men Atmosphäre des Restaurants Hofgar- ten wurde von der Hospitation an der Gar- tenschule in Karlsruhe berichtet. Hier konn- ten wir einen Eindruck gewinnen, wie Jahr- gangsmischung gelingen kann. Frau Dien- dörfer war sehr beeindruckt von der jahr- gangsgemischten Klasse. Die Atmosphäre in der Klasse war sehr angenehm und an- regend. Es war deutlich zu erkennen, was für ein enormes Lernpotential die Altersmi- schung und Freiarbeit den Kindern bietet.

Frau Diendörfer brachte außerdem Anre- gungen mit, die bei einer Umsetzung zur Jahrgangsmischung zu bedenken sind, damit ein gutes Gelingen möglich wird.

Ein weiteres Thema des Abends war das Gespräch mit der Schulleiterin der Pesta- lozzischule. Die Eindrücke und Anliegen, die hier gesammelt werden konnten, brachte Frau Rinke auf den Punkt. Frau Ploke konnte dazu noch die Aussagen, der Schulleiter der anderen Ettlinger Grund- schulen ergänzen, mit denen die Eltern aus dem Kindergarten im Gespräch gewesen waren.

Für die kommenden Monate wurden Ar- beitsgruppen gebildet. So werden einige Eltern - auf Wunsch der Schulleitung - den Verein auf dem Informationselternabend im Frühjahr vertreten.

Geplant ist außerdem ein Elternaustausch im Theresienkindergarten über den Schul- weg aus der Kernstadt an die Pestalozzi- schule.

Wenn Sie Informationen zu diesen oder weiteren Arbeitsgruppen des Vereins wün- schen oder den Termin des nächsten Tref- fens der aktiven Eltern rechtzeitig erfahren möchten, schreiben Sie uns bitte Ihre E- Mail. Sie bekommen dann die entspre- chenden Informationen vom Montessori- Verein.

www.montessori-ettlingen.de

Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.V.

Jahresabschlussfeier

Die Jahresabschlussfeier findet am Sonn- tag, 6. Dezember, ab 14 Uhr im Lehrbie- nenstand an der L 622 statt. In vorweih- nachtlicher Stimmung, bei Kaffee und Ku- chen, möchte man das Imkerjahr 2009 nochmal Revue passieren. Wie immer dient diese Feier auch dem gemütlichen Beisammensein. Alle Imker, deren Anhang und Freunde der Imkerei sind zu dieser Fei- er eingeladen.

Info: 2010 führt unser Verein einen Anfän- gerkurs durch. Anmeldungen und weitere Informationen können unter Tel. 07243 4578 oder 69195 erfragt werden.

Die drei Bienenwesen Die Königin

Die Bienenkönigin, auch Weisel genannt, sorgt durch ihre Eierlegetätigkeit für eine ständige Nachkommenschaft an ihren kurzlebigen Mithelferinnen (Arbeitsbienen), und während der Vermehrungsphase, für das Entstehen der Geschlechtstiere, der Drohnen und Königinnen. Sie gibt ihre Eier sehr gezielt ab. Die Königin misst mit ihren Vorderbeinen die Größe der Zellöffnung aus. Ist die Zellöffnung groß, bleibt die Sa- menblase geschlossen und es entsteht ei- ne Drohne, ist die Öffnung klein, werden Spermien hinzugefügt, das Ei befruchtet, und es entsteht ein Weibchen. Es ist aber nicht so, dass die Königin das Bienenvolk als Monarchin regiert. Die Arbeitsbienen haben das Sagen, womit wir beim zweiten Bienenwesen sind.

Die Arbeitsbiene

Die Entwicklungszeit der Arbeitsbiene be- trägt 21 Tage. Drei Tage als Ei, wie die Königin und die Drohne auch, aber sechs als Made und zwölf Tage als Puppe und hat damit eine fünf Tage längere Entwick- lungszeit als die Königin. Da die Arbeiterin viele Berufe ausüben muss, Futter sam- meln, Honig und Wachs herstellen, Waben bauen, die Brut pflegen und den Bienen- stock schützen, braucht sie auch beson- dere Körperteile. Um nur einige zu nennen:

Honigblase, Pollensammelapparat, Futter- saftdrüsen, Wachsdrüsen und nicht zu ver- gessen Stachel und Giftblase. Somit ist die längere Entwicklungszeit gerechtfertigt.

Fortsetzung folgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Notieren Sie sich je 3 Abkürzungen, deren Bedeutung Sie kennen, und 3 Abkürzun - gen, deren Bedeutung Sie nicht kennt. Gehen Sie in Dreiergruppen zusammen und diskutieren Sie über

[r]

Aber die Tatsache, daß unendlich viele neue Sounds möglich sind, ergibt sich aus der Eigenart der Klangerzeugung. Es handelt sich um einen digitalen,

Diese wird nach der Klärung des Sachverhalts in kürzest möglicher Zeit eine Antwort fertigen, in der das Ergebnis und die weiteren Folgen der Beschwerde erläutert werden. Je

Die Män- ner wirken völlig deplatziert und auch etwas unsicher, aber sie sam- meln eifrig die Koppel von Pferde- äpfeln ab und laden ihre Ausbeute in bereitstehende Schubkarren.. Ich

Wodarz bedauerte, dass einige Forscher bereits die Freigabe solcher Mittel für alle fordern würden.. Über das Themenfeld „Computerspiel- und On- linesucht“

Volle Anerkennung der Patient_innenverfügungen und Vor- Unter Aufrechterhaltung unserer grund- legenden Forderung nach Abschaffung aller (wahlweise ergänzen: psychiatri-

Also V j ist eine offene Überdeckung, die natürlich lokal finit