• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abt. Leichtathletik

Ettlinger Athleten bei den badischen Endkämpfen im Mannschaftsmehr- kampf erfolgreich

Am Wochenende 22. / 23. September fan- den bei wunderbarem Spätsommerwetter in Langensteinbach die badischen End- kämpfe der Schüler-Altersklassen in den Mannschaftswettkämpfen statt. Mehrere Athleten aus den SSV-Schülergruppen trugen als Teammitglieder der Mannschaf- ten der LG Region Karlsruhe bei diesem Wettkampf mit ihren guten Leistungen zu den Mannschaftserfolgen bei.

Den badischen Meistertitel gewann Se- lina Louisa Zeh mit der Mannschaft der Mädchen U 14. Selina steuerte zum Mannschaftserfolg einen sehr guten 75-m-Lauf (10,69 sec.) und ebenfalls starke 4,52 m im Weitsprung bei. Außer- dem lief Selina mit der 4 x 75 m Staffel die schnellste Zeit aller Mannschaften in dieser Altersklasse.

Auch Naomi Vanessa Heck zeigte sehr gute Leistungen. Sie stand im Team der U12-Mädchen, das den badischen Vi- zemeistertitel gewann. Naomi war die Teambeste im Weitsprung mit guten 3,84 m und auch im Hochsprung mit 1,28 m. Darüber hinaus lief sie in der 4 x 75 m Staffel.

Bei den Jungs stand Marven Zeh im U16-Team der LG Region Karlsruhe, das sich ebenfalls den badischen Vizemeis- tertitel holte. Marven war gleich in drei Disziplinen bester im Team und damit ein sehr wichtiger Punktesammler. Im Hochsprung übersprang Marven 1,56 m, warf den Speer auf 38,81 m und lief über die 80 m Hürden gute 11,79 sec.

Ebenfalls badischer Vizemeister wur- de die LG Region-Mannschaft der U14 Jungs. In diesem Team standen mit Manuel Freudig, Niklas Staude, Simon Klinger und Jan-Erik Ehlinger gleich vier Ettlinger. Manuel Freudig lief über 60 m Hürden sehr gute 10,29 sec. und sprang 1,56 m hoch. Niklas Staude überraschte die Konkurrenten und ein wenig auch sich selbst mit einem überlegenen Sieg über 800 m in der sehr guten Zeit von 2:29,80 min. Simon Klinger lief über die 60 m Hürden 11,16 sec. und sammelte auch mit 11,19 sec. über 75 m fleißig Punkte für das Team. Mit Jan-Erik Ehlin- ger, Niklas Staude und Manuel Freudig standen drei Ettlinger in der 4 x 75 m Staffel der LG Region.

In der Mannschaft der Jungs U12 holte sich Lasse Klarhoff die Bronzemedaille.

Lasse war dabei bester Punktesammler seiner Mannschaft im Hochsprung, wo er 1,24 m übersprang.

Mit diesen Leistungen haben die Ett- linger Athleten einen ausgezeichneten Schlusspunkt unter eine insgesamt sehr erfolgreiche Saison 2012 gesetzt. Nun geht es langsam ins Wintertraining, um sich auf die Wettkämpfe im Jahr 2013 vorzubereiten

Abt. Badminton

Start in die Saison 2012/13

Am nächsten Wochenende werden die vier Badminton Mannschaften des SSV in die Saison 2012/13 starten. Dabei wird sich zeigen, ob sich das im Som- mer abgehaltene Fitness-Training, wel- ches auf durchaus positive Resonanz gestoßen ist, in Form von gewonnenen Dreisatzspielen auszahlt.

Begonnen wird mit einer vorgezogenen Partie am Freitag, dem 5.10. Hier trifft die zweite Mannschaft des SSV Ettlin- gen in der Landesliga „Oberrhein“ auf unsere dritte Mannschaft. Diese brisan- te Begegnung findet bereits während des Freitags-Trainings um 20Uhr in der Kreissporthalle des Beruflichen Bil- dungszentrums statt. Sicherlich werden die restlichen Spieler /-innen des SSV Ettlingen diese Begegnung mit Span- nung verfolgen. Am Samstag, den 6.10.

startet dann die erste Mannschaft des SSV in der Badenliga in die Saison 2012/13. Um 14 Uhr wird dann in der Turnhalle des Eichendorff-Gymnasiums die Mannschaft der SG Dossenheim / Neckargemünd III zu Gast sein. Last but not least wird schließlich um 15 Uhr der SSV IV in der Bezirksliga „Nord- schwarzwald“ ins Geschehen eingrei- fen. Im ersten Spiel trifft man auf den TV Neuenbürg, anschließend um 19 Uhr auf den BV Rastatt VI. Allen Mannschaften wünschen wir einen erfolgreichen Start in die Saison 2012/13.

Abt. Tennis

Sommersaison ist beendet

Die Sommersaison 2012 ist ab sofort be- endet. Wer weiterspielen möchte, kann nun in der Wintersaison 2012/2013 mit Trainer Ludmil in der Halle trainieren. Es gibt noch wenige Plätze. Weitere Infos bei Bruce Michel unter 0721 5311360.

Mannschaftstraining U14

Die Mannschaftsmitglieder trainieren sonntags von 9 bis 11 Uhr auf Platz 1 in der Halle des SCE. Zusätzlich zur Vorbereitung auf die Medenspiele 2013 gibt es ein wöchentliches Zusatztraining U14, freitags von 15 bis 16 Uhr, welches vom Sportwart Dan und Gerd organi- siert und betreut wird. Die Teilnahme ist Pflicht!

Trainingsplan Winter 2012/2013 Die Teilnehmerplanung für das Win- tertraining findet ihr unter http://www.

ssv-ettlingen.de/abteilung-waehlen/

tennis/tenniskurse/kursangebote-win- ter201213.html

Schnupperkurs für Erwachsene Haben Sie schon einma Tennis gespielt und dann aufgehört? Nach einer Auf- frischung Ihrer Kenntnisse mit Trainer Ludmil Roussanov werden Sie wieder Freude am Tennisspielen haben. Für Er- wachsene, die es wieder einmal pro- bieren möchten, wurde ein Wiederein- steigerpaket geschnürt, das sie für 220

€ bekommen können. Es umfasst 10 Trainingsstunden mit dem Trainer in ei- ner 4er-Gruppe, samstags oder sonn- tags in der Halle inklusive Licht. Übri- gens, wer noch nie gespielt hat, kann das Paket auch buchen! Weitere Infos gibt es unter www.ssv-ettlingen.de, auf der Geschäftsstelle oder unter Tel. 0721 5311360.

Jugendtennis 5 - 17 Jahre vom Feinsten im Abo

Jetzt beginnt die Zeit der Vorbereitungen für die Sommersaison 2013. Die Tennis- abteilung bietet für die Saison 2012/13 (ab 6. Oktober bis 21. April 2013) ein wöchentliches Training in der Halle mit unserem Trainer Ludmil im Winter- Abo an. Die Gebühren betragen für 10 Stunden 195 € und umfassen Trainer, Hallenbenutzung inkl. Licht (soweit er- forderlich), Trainingshilfsmittel sowie die Gestellung eines Leihschlägers. Die Trainingsstunden finden in einer Gruppe bis 4 Teilnehmer, jeweils sonntags von 9 bis 17 Uhr statt und dauern 60 Mi- nuten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb gleich anmelden! Weitere Infos bei Abteilungsleiter Bruce Michel, Tel.

0171 5031180 oder 0721 5311360, oder auf der Geschäftsstelle der SSV in der Kronenstraße 2.

Abt. Jugendfußball

E3/4 Junioren Siegeszug geht weiter Am 29. September spielten die Teams vom SSV 3+4 zeitgleich jeweils auswärts in Forchheim und Linkenheim und konn- ten an ihre guten Ergebnisse der letzten beiden Spieltage anknüpfen. SSV 4 ge- wann 5:2 in Linkenheim und bleibt damit weiter Tabellenführer. Torschützen waren Nico (2), Michel (2) und Fabrice. SSV 3 erspielte in Forchheim einen 12:3-Erfolg und sitzt damit Tabellenführer Spessart im Nacken. Der SSV spielte eine super erste Hälfte und ging mit 9:1-Führung in die Pause. Lewin (2), Tom (2), Felix (2), Marco, Adri und Simon hatten ge- troffen. In der zweiten Hälfte schaltete Ettlingen zwei Gänge zurück und Adri, Felix und Tom schossen den SSV zum ungefährdeten 12:3-Endstand. Felix und Pascal aus der F- Jugend und Rico aus der E1 ergänzten den personell ge- schwächten SSV Kader und fügten sich nahtlos ins Team ein. Am Samstag, 11 Uhr wartet nun Tabellenführer Spessart im Baggerloch auf den SSV3, während SSV 4 um 12 Uhr gegen den KSV seine Führung verteidigen muss. Die Spieler freuen sich auf genügend Unterstützung von Eltern und Fans! Bei SSV 3 spielten:

(2)

Nico, Fabrice, Michel, Ruben, Fabi, Pas- cal, Luis, Max und Mohammed. Bei SSV 4 spielten: Adri, Tom, Tim, Felix, Rico, Simon, Linus, Lewin und Marco.

Die Wende

Am Samstag, 29.09.12 spielten die Ett- linger E1 Jungs bei den Sportfreunden in Forchheim.

Gleich zu Anfang startete der SSV mit einer guten Chance die er leider nicht nutzen konnte. Kurze Zeit später beka- men unsere Jungs ein Gegentor. Sofort kam auch noch das 2:0 für Forchheim.

Danach gelang Luis der erleichternde Anschlusstreffer zum 2:1. Doch dann nutzten die Sportfreunde zahlreiche Chancen und zur Pause stand es 5:1.

Die zweite Halbzeit begann mit einem Schuss von Finn, der von einem Forch- heimer geklärt werden sollte, doch dann im Tor landete.

Beim SSV keimte nochmal Hoffnung auf, was sich bezahlt machte. Es kam ein Schuss von Matteo der in den linken Winkel ging und das 5:3 ausmachte.

Dann wurde Miko eingewechselt und machte nach einer guten Vorlage in den Lauf das 5:4.

Kurz vor Schluss schoss Miko aufs Tor, der Ball prallte am Torhüter ab, direkt vor die Füße von Miko und der schob ein. So Schaffte der SSV das Wunder und es endete 5:5.

Die Torschützen: Luis Hoffmann(1),(ET), Matteo Link(1),Miko Link(2)

Es spielten: Miko Link, Mika Baumer, Si- mon Wagner, Matteo Link, Finn Frieske, Deni Kovacic, Rico Lösel, Moritz Kuch, Luis Hoffmann.

Trainer: Bernd Hoffmann, Matthias Link Wir freuen uns auf das nächste Spiel mit vielen begeisterten Fans am Samstag, 6.10. um 12:00 Uhr im Sportpark Ettlin- gen gegen den TSV Spessart.

F2-Jugend bei der Fortuna Kirchfeld Am frühen Samstagmorgen ging es für zwei Mannschaften der SSV F2-Jugend in den Karlsruher Norden zur Fortuna Kirchfeld. Für die Mannschaft SSV3 waren Tim Dreier, Mika Stutz, Pascal Bäuerle, Karl Ruis, Ouail Taheri, Tristan Schorb und Leo Figlestahler im Einsatz.

Nach dem hohen Sieg am vergange- nen Samstag, gingen alle gegen den FV Malsch viel zu überheblich und un- konzentriert zu Werke und wurden trotz Feldüberlegenheit am Ende mit 0:1 kalt erwischt. Ein ähnliches Bild bot sich ge- gen den SVK Beiertheim. Auch hier ließ man den Gegner fröhlich Fußball spielen und musste sich am Ende mit 0:2 ge- schlagen geben. Im dritten Spiel gegen den Gastgeber waren die SSV- Spieler dann endlich im Spieltag angekommen.

Zwei Tore von Ouail und ein Treffer von Leo lieferten ein ungefährdetes 3:0. In der Partie gegen den SV Hohenwet- tersbach zeigte die SSV3 nun endlich schönen Fußball und kam in einer span- nenden Partie durch ein weiteres Tor von Ouail und einem Eigentor zu einem verdienten 2:0.

Etwas ersatzgeschwächt war das Team SSV4 um Adrian Jorz, Quentin Jutzi, Stefano Renon, Phil Pflaumer, Lukas Köck und Saijan Balachandran und wur- de in einigen Begegnungen durch Leo und Ouail verstärkt. Auch dieses Team war im ersten Spiel gegen den SVK Beiertheim noch nicht richtig wach und unterlag mit 1:3. Den Ehrentreffer steu- erte freundlicherweise der Gegner durch ein Eigentor bei. Ein spannendes Match zeigten die SSV Spieler gegen den SV Hohenwettersbach und gingen durch ein Tor von Stefano mit 1:0 als Sieger vom Platz. Das gleiche Ergebnis erzielte man gegen den FV Malsch durch ein Tor von Leo, der anschließend noch mit einem 7m am glänzend haltenden Mal- scher Torwart scheiterte. In der letzten Begegnung gegen die Fortuna Kirchfeld sah es durch ein Tor von Quentin lan- ge nach einem weiteren 1:0-Erfolg aus, ehe Kirchfeld kurz vor Schluss zu einem glücklichen 1:1-Unentschieden ausglei- chen konnte. Insgesamt zeigten die SSV-Spieler erneut eine gute Leistung.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Unnötige Heimniederlage!

HSG Ettlingen-Bruchhausen – TV Forst 27:30 (12:13)

Im ersten Heimspiel der Saison setz- te es erneut eine knappe Niederlage.

Nach ausgeglichenem Beginn setzte sich die HSG auf 8:4 ab. Doch statt den Vorsprung auszubauen schlichen sich plötzlich viele unerklärbare Fehler ins Spiel der Mannen von Trainer Mar- kus Vosseler ein. Dennoch lag man zur Pause nur mit 12:13 zurück, da auch der Gast nicht alles richtig machte.

Nach dem Pausentee verlief das bis zum 15:15 ausgeglichen. Erneut viele Fehlpässe und technische Unzulänglich- keiten brachten die HSG´ler erneut mit 15:19 ins Hintertreffen. Immer wieder kämpfte sich die junge Truppe heran, konnte jedoch nicht ausgleichen. Die et- was routinierteren Forster brachten am Ende den 27:30- Sieg nach Hause.

Fazit: wie im letzten Spiel war die HSG nicht schlechter, aber machte einfach mehr Fehler, welche auf diesem Niveau gnadenlos bestraft werden. Zu viele Fehler gaben den Ausschlag für die Niederlage. Am nächsten Wochenende geht’s zum Titelfavoriten nach Neuthard.

Es spielten und trafen: Deschner/Tor, Brossart/Tor, Röpcke 6, Weiß 5/2, Donat 5, Schröder 3, Winter 3, Dippon 3, De- gel 1, Ehrmann 1,

Vorschau:

Spieltag 7. Oktober

Herren 1 17:30 Uhr TV Neuthard - HSG Ettl/Bruch

Herren 2 17:15 Uhr TS Mühlburg - HSG Ettl/Bruch 2

Herren 3 19:15 Uhr TS Mühlburg 3 - HSG Ettl/Bruch 3

Weibl. C-Jugend 13:30 Uhr

TSV Jöhlingen - HSG Ettl/Bruch Weibl. A-Jugend 12:10 Uhr TV Bretten - HSG Ettl/Bruch Spielbericht 22. September TG-Neureut – HSG-Ettlingen/

Bruchhausen 24:31 (11:14)

Zum Saisonstart der männlichen B- Jugend musste unser Team der Jahr- gänge 1995-1997 bei der TG-Neureut antreten. Im Vorfeld des Spieles gab es einige Unruhe in der Mannschaft, da die verpasste Qualifikation zur Baden- bzw. Bezirksliga in einigen Köpfen noch nicht vollends verarbeitet war. Insofern traf man sich bei der TG Neureut zur Neufindung! Zu Spielbeginn merkte man dem Team die besondere Anspannung an. Schien es in den ersten Minuten mit einem Rückstand von 5 Toren nach Gleichgültigkeit auszusehen, wurde man im Verlauf des Spiels doch eines bes- seren belehrt. Mit jedem Treffer kam der Spaß am Handball zurück und nach ca.

17 Minuten wurde das Spiel zu einem 8:9 gedreht. Ab diesem Moment hatte die TG Neureut keine Chance mehr das Spiel noch mal in den Griff zu bekom- men. Zur Pause führten die Mannen um Trainer Nandor Krompac hochverdient mit 11:14.

Die 2. Halbzeit begann von Seiten der HSG hochkonzentriert. Man wollte dem Gegner deutlich machen, dass das Spiel gelaufen sei. Tor um Tor konnte man bis zu einem 9 Tore Vorsprung davon ziehen, ehe die Konzentration dann doch etwas schwand und der Gegner zur Ergebniskosmetik ansetzen durfte.

Aber auch diese etwas schwächere Phase konnte binnen weniger Minuten überwunden werden und mit einigen sehenswerten Spielzügen wurde der Auftaktsieg letztendlich doch locker ein- gefahren. Gegen die TG-Neureut gefiel besonders das manchmal aggressiv an- mutende Abwehrverhalten der Außen- verteidigung, dass so manche Zeitstrafe nach sich zog, aber nie wirklich unfair war. Auch konnte sich an diesem Tag Kleon Dingeldein mit 11 sehenswerten Treffern auf der rechten Angriffsseite in Szene setzen. Toll Kleon, weiter so!

In dieser Form dürfte die B-Jugend zu den Favoriten in der Kreisliga gehö- ren, aber nur wenn man versteht, dass Handball ein Teamsport ist, bei dem der einzelne Akzente setzen kann, der Erfolg aber nur über das Mitwirken der An- deren zustande kommt. Insofern macht weiter so, es war ein toller Anfang und keines Falls das Ende!

Und auch heute wieder die Vorstellung zweier Spieler aus der 1. Mannschaft:

Markus Vogt ist als 30-Jähriger fast schon eine Kultfigur der Mannschaft.

Jahrelang war der Rechtshänder, der auf beiden Außenpositionen eingesetzt wer- den kann, der Kapitän und geht immer mit vollem Einsatz voraus. Der 1,79 m große Lehrer ist durch seine offene Art sehr beliebt und das Team hört auf ihn.

Er lebt mit seiner bezaubernden Freun-

(3)

din zusammen in Heidelberg und isst am liebsten Spinat mit Kartoffeln. Er ver- steht es aus jeder Situation das Beste zu machen. Allerdings ist er manchmal ungeduldig und hat die Schwäche, dass er oftmals nicht „nein“ sagen kann. Er ist ein absoluter Teamplayer, der tolerant und verständnisvoll ist und für andere immer ein offenes Ohr hat. Aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen wird er sich beim Handball, was er genau so mag wie Snowboarden und Reisen, etwas zurücknehmen und evtl. auch mal in der 2. Mannschaft zum Einsatz kom- men. Als Ziel für die Saison hat er sich vorgenommen attraktiven Handballsport für die Zuschauer zu bieten und das Team am Ende in der oberen Tabellen- hälfte zu sehen.

Dirk Ibach ist in der 2. Mannschaft eine feste Stütze und hilft öfters mal in der 1. aus. Seine Körpergröße von 1,75 m gleicht er durch unbändigen Einsatz- willen und Ehrgeiz aus, von dem sich so mancher eine Scheibe abschnei- den könnte. Der Student wohnt in ei- ner eigenen Wohnung in Ettlingen und mag außer Handball das Skifahren und das Kino. Der 22-Jährige liebt Raclette und möchte einfach nur gut leben. Als Rechtshänder spielt er auf der für ihn schwierigen Rechtsaußenposition. Als persönliches Ziel hat er angegeben, dass er einfach nur gut spielen möchte und dass sein Team möglichst gut ab- schneidet.

Spielbericht

Kreisliga, HSG Ettlingen-Bruchhausen 2 – PS Südstadt KA 23:21 (11:12) In einem umkämpften Spiel bezwang die 2. Mannschaft der HSG Post Südstadt mit 23:21. Schon die ersten Minuten waren von viel Kampf und einer guten Abwehrarbeit auf beiden Seiten geprägt.

Man hatte schnell den Eindruck, dass sich die Teams heute auf ähnlichem Ni- veau begegnen. Und tatsächlich gelang es zu keinem Zeitpunkt einer Mannschaft, sich entscheidend abzusetzen. Schon ein Zwei-Tore-Vorsprung war eher sel- ten. Nach einer torarmen Anfangsphase ergaben sich mit zunehmender Spielzeit bei beiden Teams etwas mehr Lücken.

Trotzdem ging es mit einem 11:12 in die Halbzeitpause. Zwar rannte die HSG immer einem kleinen Rückstand hinter- her, ließ jedoch nie locker und belohnte sich mit der erstmaligen Führung zum 16:15. Anschließend gelangten sie nur noch einmal kurz ins Hintertreffen, ehe drei Minuten vor Abpfiff erstmals eine Drei-Tore-Führung heraussprang. Diese wurde dann in einer hektischen Schluss- phase, in der sich auch die Zeitstrafen häuften, relativ sicher über die Zeit ge- rettet. Letztendlich setzte sich damit die abgeklärtere Mannschaft durch. Auch kein zu unterschätzender Erfolgsfaktor in diesem Spiel war auch die starke Er- satzbank, was Spielerwechsel erlaubte, ohne dass ein Qualitätsverlust zu spüren war.

Die Torschützen: Torschützen HSG: De- gel (9), Baader (3), Fink (3), Hoffmann (2), S. Schweigert (2), Haberstroh (2), Gladitsch (1), M. Schweigert (1)

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau

Sa. 14:00 BV Linkenheim - Damen Sa. 16:00 BV Linkenheim - Herren 2 Sa. 16:00 GS Keltern - U18

Sa. 20:00 SG Kirchheim II - Herren 1 So. 10:00 PS Karlsruhe II - U14 So. 14:00 TS Durlach - U17 Heimspiele Albgauhalle

Mi. 10:00 U13 - TSV Berghausen Mi. 10:00 U14 - SSC Karlsruhe II Mi. 10:00 U18 - PSG Pforzheim Mi. 12:00 U12 - TSV Berghausen Mi. 12:00 Herren 3 - TS Durlach II Mi. 14:15 Herren 2 - TV Weil Mi. 14:15 Damen - USC Freiburg IV Mi. 16:15 U17 - GS Keltern

Mi. 16:15 Herren 1 - TSG Wiesloch Zweite Saisonniederlage

Auch im zweiten Spiel der Saison, dem ersten Heimspiel, haben sich die Oberli- ga Herren eine unnötige 58-57 Niederla- ge gegen die SG Mannheim II eingefah- ren. In einem hart umkämpften Spiel das eher von der Defensive bestimmt wurde, war es nur Daniel Coric der überzeugen konnte. Um den absoluten Fehlstart zu verhindern, muss in der Offensive bei je- dem der Knoten platzen damit am Mitt- woch endlich der erste Sieg der Saison eingefahren werden kann.

Abt. Gymnastik

Kursstart - Fit bis ins hohe Alter Mitmachen und Spaß haben, wenn es wieder heißt, auch im Alter gemeinsam Sport zu treiben. Wir bieten für Männer und Frauen ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm mit funktioneller Dehn- und Kräftigungsgymnastik, Aus- dauertraining, Elemente aus der Osteo- poroseprophylaxe und der Sturzpräven- tion.

Auch Neueinsteiger sind willkommen.

Start: Montag 8. Oktober.

10 Termine - immer montags von 11.15 - 12.15 h, in der Sporthalle der Kaserne/

Am Dickhäuterplatz.

Infos und Anmeldung gerne direkt bei Kursleiterin Marlene Specht, Ausbildung für Sturz- und Osteoporoseprävention, Tel. 07243/526070, oder bei der TSV Geschäftsstelle, Tel. 07243/13338 (info@tsv-ettlingen.de).

Judoclub Ettlingen

GermanOpen 2012 in Hanau

Von Freitag, 21., bis Sonntag, 23. Sep- tember, fanden in Hanau/Frankfurt die GermanOpen im Karate (DKV) statt, das letzte Vorbereitungsturnier für die kom-

mende Karate-Weltmeisterschaft der Senioren (+18Jahre) im November in Pa- ris. Daher waren auch insgesamt über 700 Starter aus 58 Nationen vertreten.

Aus Deutschland war auch der Landes- kader BaWü angereist. Er stellte sogar seinen Juniorenkader, bei dem viele nächstes Jahr schon in der Senioren- klasse starten müssen auf, um sie auf die starke Konkurrenz in den nächsten Jahren vorzubereiten.

Caroline Riemann vom Judoclub ei- gentlich noch in der Juniorenklasse, startete für den Landeskader BaWü. Am Freitag reiste sie schon mit anderen Ka- dermitgliedern nach Hanau an, um am nächsten Tag schon topfit um 7 Uhr in der Halle stehen zu können. Sie startete bei den Senioren weiblich in der Diszip- lin KATA, in der insgesamt ca. 70 Starter am Start waren und deshalb am Ende vier Gruppen vorhanden waren.

Carolines erste Gegnerin war eine Nati- onalkaderathletin aus Portugal. Obwohl Caroline eine sehr gute Leistung ablie- ferte, musste sie sich am Ende geschla- gen geben. Sie nahm ihre Niederlage jedoch nicht zu schwer, sondern nahm sie eher als gute Erfahrung mit, denn nicht jede Woche hat sie die Chance sich mit der weltweiten Karateelite zu messen. Am Ende belegte die Portugie- sin den 3. Platz.

Den Rest des Tages wurden dann die anderen spannenden Vorrunden - und Finalkämpfe angeschaut und auch die deutschen Athleten angefeuert.

Bamberger Domreiterturnier

Am 22. und 23.September veranstal- tete der Post SV Bamberg das DJB Sichtungsturnier „Bamberger Domrei- terturnier“ der männlichen / weiblichen U16/U19. Nach Nominierung durch den Landesverband ging Anke Kaiser vom Judo Club in der Gewichtsklasse -63kg an den Start. Nach Freilos in Runde eins gewann sie ihre Kämpfe und sicherte sich ungefährdet den Poolsieg. Im Halb- finale tat sie sich anfänglich schwer ge- gen die sehr defensiv kämpfende Shan- non Gilbert. Im Golden Score setzte sich Anke verdient mit einer großen Wertung durch. Das Finale verlor sie nach einer Unachtsamkeit gegen Selina Spurzem.

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz.

Vorführung beim Regionaltag

„SportReich“

Nicht nur im Wettkampfsport wie z.B.

bei der Judo-Bundesliga der Männer, mit den erfolgreichen Karatekas Inken Heinrichs und Caroline Riemann sowie weiterer Kampfsportarten setzt die Fa- milie Palermo Maßstäbe und kann auf viele erfolgreiche Erfolge zurückblicken.

Auch das soziale Engagement ist dem Motor des Judo Club Alfredo Palermo immer ein besonderes Anliegen. Daher war es für ihn selbstverständlich sein Kooperationsprojekt mit der Garten- schule Ettlingen beim Regionaltag zu präsentieren. Seit 2001 erteilt er im Rah-

(4)

men der Kooperation Schule-Verein den Schülern mit besonderem Förderbedarf Judounterricht. Mittlerweile werden die jugendlichen Judoka von Nadina und Eric Palermo betreut.

Bei der Vorführung vor dem Rathaus spürte man die liebevolle Betreuung der Trainer, die sich für die Integration von geistig behinderten Kindern einsetzen aber auch die sportlichen Ziele und den Trainingsspaß dabei nicht aus den Au- gen verlieren. Für die jugendlichen Ju- dokas sowie die Zuschauer war es eine mehr als gelungene Vorführung.

Finalrunde der Judo Bundesliga der Männer

Bei einer hart umkämpften Begegnung am vergangenen Wochenende besieg- ten die Ettlinger Kämpfer den TSV Groß- hadern mit 8:5 und beendeten die Vor- runde in der Judo-Bundesliga sehr zur Freude von Trainer und Manager Alfredo Palermo als 3. der Tabelle Süd.

Für den Judo Club Ettlingen punkteten Dino Pfeiffer und Lasha Guruli 2 x so- wie Frank Conrad, Philipp Dahn, Soshin Katsumi und Levan Tsiklauri jeweils 1 x.

Nun beginnt die Finalrunde, für die sich die Mannschaften von Platz eins bis vier aus der Nord- und Südgruppe (Viertelfi- nale mit Hin- und Rückkampf) qualifiziert haben.

Die Mannschaft um Trainer Alfredo Pa- lermo trifft nun am kommenden Sams- tag auf den 2. der Gruppe Nord den JC 90 Frankfurt/Oder.

Der Rückkampf in der Play-Off-Runde findet am 20. Oktober in Frankfurt/Oder statt.

Die Super-Stimmung in der Albgauhalle beim Kampftag gegen Großhadern hat sich bewährt, daher hoffen die Kämpfer auch bei dieser so wichtigen Begeg- nung auf die Unterstützung ihrer Fans.

Der Kampf beginnt am 6. Oktober wie gewohnt um 18 Uhr in der Albgauhalle.

Nach dem Kampf lädt der Judoclub die Zuschauer zu einer Brezel ein.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Grandiose Aufholjagd in Karlsdorf In Karlsdorf gab es beim Badenligaduell zwischen dem heimischen TSV und dem TTV-Sextett einen Krimi der besonde- ren Art: bereits mit 6:2 lag unser Team in der gefürchteten TSV-Halle zurück, ehe Schülernationalspieler Alexander Gerhold mit seinem 3:2-Sieg über den ehemaligen Ettlinger Jugendspieler An-

dreas Müller eine fulminante Aufholjagd einläutete. Bereits in den Anfangsdop- peln hatte es Überraschungen gegeben.

Hai Khanh Nguyen und eben Alexander gewannen ihr erstes Doppel – ausge- rechnet gegen Karlsdorfs Spitzenpaa- rung Martus/Tröger, während unser Einser-Doppel Veselinovic/Kappler ihren Gegnern Philipp/Schlindwein sang- und klanglos unterlagen. Die einzige Kons- tante bildeten Schreck/Fischer, die im Doppel noch unbesiegt sind. Fünf Nie- derlagen in Folge führten dann eben zu diesem Rückstand. Nach Alexander Gerholds Sieg berappelte sich auch Bo- jan Veselinovic und ließ Martus nach 2:1-Satzrückstand mit 11:2 und 11:2 am Ende keine Chance. Hai Khanh Nguyen spielte sich gegen den starken Tröger in einen Rausch und holte seinen ers- ten Saisonsieg im TTV-Trikot. Norman Schreck und Stephan Fischer lagen in ihren Partien beide mit 1:2 Sätzen zu- rück, konnten dann aber im Gleichschritt die Sätze vier und fünf hart umkämpft nach Hause bringen. So führte der TTV urplötzlich mit 7:6 und in der Karlsdor- fer Halle wurde es zunehmend ruhiger.

Ein wahres Feuerwerk brannte dann der

„Star“ des Abends, Alexander Gerhold, ab. In drei Sätzen, mit 11:3, 11:8 und erneut 11:3 besiegte das Jungtalent den vornehmlich als Abwehrspieler agieren- den Schlindwein deutlich. Alexander Kappler konnte mit seinem Sieg dafür sorgen, dass das Team aus Ettlingen, wie auch die „Edelfans“ Gerhard und Rolf Berger, sowie Mathias Szabadi die- ses Spiel lange nicht vergessen werden.

Hat 2. Mannschaft beim künftigen Meister verloren?

Erstmals komplett und nicht wirklich schlecht gespielt, dennoch eigentlich ohne Chance. So das Fazit der 2. Mann- schaft bei der deutlichen 9:2-Niederla- ge beim ASV Grünwettersbach III. Die Gastgeber des Zweitbundesligisten wa- ren in vielen Belangen dem TTV-Sextett, das zwar drei Spiele knapp im entschei- denden Satz verlor, aber letztlich nicht zwingend genug agieren konnte, überle- gen. Fürst/Jung zeigten zu Beginn des Spiels eine sehr gute Leistung im Dop- pel und Christian Gerwig biss sich ge- gen den unangenehm spielenden Haas zum Sieg durch.

Jugend II siegt in Wilferdingen

Die Jugend 2 spielte in kompletter Beset- zung. Es ging schon mal gut los, denn beide Doppel wurden gewonnen, trotz hartem Kampf verlor Benjamin Bauer- meister gegen die Nummer 1 der Gastge- ber mit 21:19. Sein zweites Spiel konnte er klar mit 3:0 für sich entscheiden.

Kian Aragian gewann sein Spiel eben- falls im fünften Satz gegen den Spit- zenspieler der Gastgeber. Sebastian Sakmann und Fabian Bastian machten im zweiten Paarkreuz den Sieg klar. Die Mannschaft ist gut drauf und freut sich auf die nächsten Spiele.

Weitere Resultate:

Herren VI – TG Aue: 8:8; TV Linkenheim - Herren V: 5:9; TV Spöck – Herren III:

2:9; Jugend III – TTC Karlsruhe-Neu- reut: 8:5; DJK Rüppurr – Jugend IV: 8:4;

Schüler I – TTG Neckarbischofsheim:

2:8; Schüler II – TTV Mühlhausen: 0:8;

Jugend I – VfB Mosbach-Waldstadt: 6:8 Regionaltag SPORT – Klasse war’s!

Am 30.09. fand ja bekanntermaßen in der gesamten IHK Region der Regional- tag SPORT statt. In unmittelbarer Nähe zum Rathausbogen war der Tischtennis- verein Ettlingen mit dem Schnupperm- obil des deutschen Tischtennis-Bundes vertreten und bot Dank der Leidenschaft der an diesem sonnigen Herbsttag eifrig durch die wunderschöne Ettlinger Innen- stadt strömenden Gäste, den gesamten Tag über viel Action & Fun rund um den kleinen Ball. Informationen über den Tischtennisverein der Großen Kreisstadt wurden abgerufen, Einladungen zum Schnuppertraining mitgenommen und auch Interesse gezeigt, bei der Verkün- dung des Termins der Tischtennis- Mini- Meisterschaften, die am 14.Oktober im Eichendorff-Gymnasium stattfinden wer- den. Große Attraktion war neben den TT-Tischen in verschiedenen Größen, der aufgebaute „Roboter“, eine auch heute noch im Trainingsbetrieb oft ein- gesetzte Ballmaschine. Der TTV bedankt sich bei allen am Stand aktiv Beteiligten, vor allem bei den jugendlichen und den wenigen erwachsenen Helfern, bei TTV- FSJler Nico König, sowie bei „TEAMER“

Alexander Murek, der das Tischtennis–

Schnuppermobil am Abend wieder si- cher zum Einsatzort zurück brachte. Wer im Nachgang der Veranstaltung noch In- formationen über das Schnuppermobil oder den Tischtennisverein benötigt, fin- det die entsprechenden Ansprechpart- ner unter: www.ttvettlingen.de.

Vorschau

Do., 04.10., 20 Uhr: Herren V – VSV Bü- chig III; Fr., 5.10., 20:15 Uhr: Herren III – TTC Forchheim II; Sa., 6.10., 10 Uhr:

Jugend IV – TTC Forchheim, TTV Wein- heim-West – Schüler II, 12 Uhr: Schüler I – TTV Weinheim-West II, 14 Uhr: TTC Reilingen – Jugend III, Jugend I – TSG Heidelberg, 18 Uhr 30: TTC Singen – Herren I; So., 7.10.,

10 Uhr: TTC Kronau – Schüler III, 10 Uhr 30: Herren II – Post Südstadt Karlsruhe,

(5)

Ettlinger Keglerverein e.V.

Jugend U14 männlich:

KV Königsbach – Ettlinger KV 1534 : 1311 Es spielten: Antonios Antonoudis 392 Kegel, Pascal Bitter 328 Kegel, Patrik Grün 319 Kegel und Thomas Chatzigi- annis 272 Kegel

Jugend U14 gemischt:

TV 1880 Käfertal – Ettlinger KV 1470 : 915

Es spielten: Mike Schmidt 274 Kegel, Chantal Ochs 250 Kegel, Alexander Höhn 229 Kegel und Janina Merk/Conny Ockert 162 Kegel

1. Bundesliga Frauen

KSC 1973 Mörfelden - Vollkugel Ettlingen 2809 : 2729

Dass dem amtierenden deutschen Meis- ter nur schwer beizukommen ist, war schon vorher klar, dennoch versuchten die Ettlinger Damen, den Gastgebern die Punkte zu entreißen. Silvija Crncic (462 Kegel), Janja Vukosavic (469 Kegel) und Monika Humbsch (490 Kegel) lieferten einen überzeugenden Start und konnten sogar mit 52 Kegel in Führung gehen.

Gabriele Bergholz (411 Kegel), Petra He- tenyi (449 Kegel) und Julijana Sopko (448 Kegel) wurden am Ende von den immer besser werdenden Spielerinnen aus Mörfelden überrannt und mussten die Punkte bei den Gastgebern lassen.

1. Bundesliga Männer

SG Ettlingen – Olympia Mörfelden 5764 : 6014

Gegen die spielstarken deutschen Meis- ter aus Mörfelden rechneten sich die Ett- linger Spieler nicht wirklich eine Chan- ce aus, versuchten aber immer, an den Gästen dranzubleiben. Marco Steinke (944 Kegel), Gerd Wolfring mit hervorra- genden 1010 Kegel und Siegmund Kull (917 Kegel) gerieten jedoch am Start bereits mit 116 Kegel in Rückstand. Das Schlusstrio mit Rainer Grüneberg (950 Kegel), Dieter Ockert (972 Kegel) und Thomas Speck (971 Kegel) mussten trotz guter Leistungen ihre Gegner am Ende ziehen lassen und die Niederlage akzeptieren.

Landesliga 1 Männer

SG Ettlingen 2 - KCK 85/SKC Königsbach 1 5413 : 5523

Es spielten: Marco Lutz 930 Kegel, Wil- fried Lauterbach 913 Kegel, Jörg Böck- le 909 Kegel, Uwe Winkler 899 Kegel, Christian Anderl 899 Kegel und Klaus Kübel 863 Kegel

Landesliga 1 Frauen

SKV VBK Wolfartsweier/SC Pforzh.- Vollkugel Ettlingen 2 2528 : 2567 Es spielten: Sabine Speck 438 Kegel, Karin Schumann 435 Kegel, Heidi Quei- ßer 432 Kegel, Janine Proß 426 Kegel, Margitta Lemke 421 Kegel und Yvonne Penski 415 Kegel

Bezirksliga

SG Ettlingen 3 – SKV Eggenstein 5259 : 5269

Es spielten: Pascal Ochs 920 Kegel, Markus Lauinger 914 Kegel, Daniel Ma- ckert 863 Kegel, Hans-Peter Wössner/

Peter Bergholz 858 Kegel, Egon Wei- ckenmeier 854 Kegel und Dumitru Mois 850 Kegel

Kreisliga A

FV Leopoldshafen/FC Friedrichstal - Gut Holz Ettlingen 2600 : 2560

Einen spannenden Kampf lieferten sich die Ettlinger Herren mit ihren Gastgebern in Leopoldshafen. Klaus Souici (464 Ke- gel) und Roland Grün (455 Kegel) legten mit ihren guten Ergebnissen einen her- vorragenden Start hin und gingen mit 53 Kegel in Führung. Antonio Mazza (357 Kegel) und Franz Stadler (435 Ke- gel) mussten einige Kegel abgeben, so dass ein Rückstand von 26 Kegel ent- stand. Roland Waizzenegger (426 Kegel) und Andreas Müller (423 Kegel) hielten mit ihren Gegnern zwar mit, konnten sich aber nicht mehr heranarbeiten und mussten das Spiel verloren geben.

Kreisliga B

SG Ettlingen 4 - KSF 80 Fallum Bad Herrenalb 2514 : 2609

Es spielten: Siegfried Penski 453 Kegel, Bozo Putnik 432 Kegel, Hans Dingeldein 421 Kegel, Mijo Damjanovic 413 Kegel, Ivan Lovakovic 411 Kegel und Dennis Hölker 384 Kegel

Kreisliga C

KC FG Rüppurr – Gut Holz Ettlingen 2 2348 : 2341

Es spielten: Michael Hansmann 411 Ke- gel, Manfred Götz 409 Kegel, Karl-Heinz Roscher 391 Kegel, Alessandro Lorenzi- ni 383 Kegel, Barbara Souici 382 Kegel und Otto Nuss 365 Kegel

Vorschau auf das kommende Wochen- ende:

Sa, 10 Uhr U14 gemischt:

Ettlinger KV – KSG Laudenbach Sa, 10 Uhr U14 männlich:

Ettlinger KV – KV Liedolsheim

Dirk Geiger ADAC Minibike Cup Meister In der Einsteigerklasse der Honda NSF 100-Fahrer hat Dirk Geiger vom AMC Albgau Ettlingen den Titel seit seinem Doppelsieg in Cheb in der Tasche. Der Punkte-Vorsprung des 10-Jährigen ist in der Gesamtwertung so groß, dass ihn auch abzüglich der zwei Streichresulta- te, die zum Saisonende festgelegt wer- den, kein anderer Fahrer mehr überho- len kann. Den Vize-Titel hat Pedro John vom UMC Ulm sicher.

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zeichnet sich jedoch um den dritten Gesamtrang ab, den momentan Toni Erhard (Schwarzen- berg) belegt. Der Sachse wurde auf der

8,2 PS starken Viertakt-Honda im ersten Lauf in Tschechien Dritter hinter Geiger und dem tschechischen Lokalhelden Ondrej Vostatek (Prag). Im zweiten Ren- nen verpatzte Erhard den Start und er kam als Fünfter ins Ziel. Dadurch bleibt Dominic Kaßner (Chemnitz) in Schlag- distanz im Kampf um Platz drei in der Endabrechnung.

„Der Cup-Sieg fühlt sich gut an. Im ers- ten Lauf habe ich hart mit Pedro John ge- kämpft, bis er nach einer Kollision stürzte.

Ich versuche, nun auch beim Finale auf dem Sachsenring beide Rennen in der Einsteigerklasse zu gewinnen, denn 2013 steige ich in die Nachwuchsklasse auf.“

erklärte Dirk bei einem Interview mit dem ADAC Presse Team.

Am Sachsenring machte er dann auch wieder kurzen Prozess und sicherte sich nach der Pole auch beide Siege in den Wertungsläufen. Damit war er in der Saison 2012 in 16 von 20 Rennen des ADAC Minibike Cup siegreich. Dirk steigt damit für die Saison 2013 in die Nachwuchsklasse des ADAC Minibike Cup auf.

Lukas Tulovic UEM Honda NSF 100 Vize-Europameister

Ebenfalls im tschechischen Cheb fanden neben dem vorletzten Lauf des ADAC Minibike Cup 2012 auch die beiden Fi- nalläufe der Wertung der UEM Honda NSF 100 Europameisterschaft statt.

Lukas Tulovic vom AMC Albgau ging mit einem guten Polster von 19 Punk- ten auf den Drittplatzierten als Tabellen- zweiter ins Rennen. Leider war gegen den Tschechen Martin Gbelec auf sei- ner Heimstrecke kein Kraut gewachsen.

Durch den Vorsprung der ersten 2 Läufe in Saragossa genügten Lukas jedoch 2 vierte Plätze in den Rennen, um sich den Vize Europameistertitel zu sichern.

„Das war das Wochenende an dem wir vieles besser verstanden haben. Durch verschiedene Gespräche sind wir unseren Problemen und Schwierigkeiten, die uns diese Saison beschäftigt haben, etwas näher gekommen - zumindest theore- tisch. Das ist bekanntlich der erste Schritt.

Diese nun anzugehen und zu lösen ist der nächste. Ein weiterer Lichtblick war das Erreichen des Vize Europameistertitels 2012.“

Nach dem letzten Rennen am Sach- senring tauschte Lukas seine NSF 100 gegen eine 125er Aprilia ein, auf der er 2013 im „ADAC Junior Cup“ startet.

ADAC Junior Cup Finale in Hockenheim Das letzte Saisonrennen im ADAC Juni- or Cup fand im Rahmen der Internatio- nalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) in Hockenheim statt. Der 16-Jähri- ge Felix Klinck vom AMC Albgau starte- te von Position 21 ins Saisonfinale. Zur Halbzeit des Rennens waren die Punk- teränge noch in Reichweite. Dann wurde er aber durch den hinter im liegenden Piloten, der sich verbremste, unfreiwillig ins Kiesbett der Sachskurve geschickt

(6)

Die Defekte an der Maschine machten eine Weiterfahrt unmöglich. „Mein Ziel war es, das Rennen zu beenden. Das ist natürlich ärgerlich.“ kommentierte Felix frustriert nach dem Rennen. In der Ge- samtwertung landete Felix im guten Mit- telfeld auf Platz 23. „Punkte waren mein Hauptziel für 2012 und das habe ich erreicht. Das sind alles keine schlech- ten Motorradfahrer im Junior Cup. Nun schauen wir mal, ob ich nächstes Jahr wieder dabei sein kann“.

Trainigstermine

ADAC Pocket und MiniBike Trainings- finden samstags von 13.30 bis 17.30 Uhr statt.

ADAC Jugendkart Trainings finden samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr statt.

Interessierte dürfen gerne vorbeischauen.

Weitere Informationen gibt es unter www.amc-albgau.de oder in Facebook unter „AMC Albgau“. Der Youtube-Kanal mit vielen Videos des AMC Albgau ist unter http://www.youtube.com/user/am- calbgau zu finden.

Vereinsausflug

Die Musikerinnen und Musiker, Mitglie- der sowie Freunde des Vereins freuen sich schon auf den bevorstehenden und alle zwei Jahre stattfindenden Verein- sausflug vom 12. bis 14. Oktober. In wenigen Tagen ist es nun wieder so weit und die Organisatorin Elfriede Strack hat wieder ein schönes Ziel in Oberfranken mit vielen Sehenswürdigkeiten ausge- wählt. Nach Kulmbach - der heimlichen Hauptstadt des Bieres – werden die Teilnehmer fahren mit einem Besuch in der Domstadt Bamberg. Ein ganz be- sonderer Höhepunkt dieses Ausfluges wird eine Bierprobe sein. Bedingt durch den Ausflug findet deshalb am Freitag, 12. Oktober, keine Probe statt.

Herbst-Konzert

Das diesjährige Herbst-Konzert des Harmonika-Spielring findet am Samstag 27.Oktober um 19.30 Uhr in der Stadt- halle statt. Zu Gast wird das Hauptor- chester der Harmonika-Freunde Aalen sein. Den Zuhörern werden abwechs- lungsreiche Musikstücke aus Klassik, Rock und Pop sowie aus der populären Unterhaltungsmusik geboten.

Der Kartenvorverkauf findet ab - so- fort - über die Stadtinformation 07243- 101380, Bernhard Link 07243-16889 oder über mail@hsettlingen.de statt.

Weitere Termine:

14.10. - Spieltermin des 1. Orchester beim Fest des „ECV“ von 11-13 Uhr 16.12. - Weihnachtsfeier im Kasino (ab 15 Uhr)

Rückblick und Termine

Am 31. August war in Rastatt die Deut- sche Meisterschaft im Fahnenschwingen und der Fanfarenzug Ettlingen war frei- tags & samstags mit einer Abordnung dabei. Freitags war die 1. Vorsitzende Katharina Müller mit Begleitung von Norbert Reichelt um 19 Uhr beim Emp- fang in der Badnerlandhalle. Um 19.30 Uhr begann dann die Eröffnungsfeier im Murgpark. Samstag traf sich dann die 1.

Vorsitzende mit vier Fahnenschwingern des Vereins um 12 Uhr in Rastatt, um das Programm zu sehen. Es war eine Augenweide zuzuschauen.

Am 14. Oktober ist es wieder so weit:

Der Fanfarenzug Ettlingen präsentiert sich wieder in Neustadt an der Wein- straße. Nähere Informationen gibt es im Bericht nach dem 14. Oktober.

Proben immer mittwochs um 18.30 Uhr in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums.

Der Verein freut sich auf neue Gesichter, also wer Lust hat Musik zu machen ist gerne willkommen.

Kontaktadressen bei Fragen oder Bild- material: bianca.d88@web.de, 1. Vorsit- zende Katharina Müller und musikali- scher Leiter Erich Müller Tel/

Fax: 07243/3430020.

Singkreis Ettlingen e.V.

„Nächtklänge“

Der Singkreis möchte seine Mitglieder und Freunde des Chores zu einer wun- derschönen, verzauberten Nacht in den historischen Schlosshof in Ettlingen am 13. Oktober um 20 Uhr einladen. Unter der Regie von zwei renomierten Chorlei- tern, Herr Keser vom Kammerchor und Herr Klockewitz vom Jazzchor, wird das Motto: „Nachtklänge“ mit acht Ettlinger Chören und Instrumenten für verschie- dene Chorwerke zu einem atmosphäri- schen Gesamtbild verbunden werden.

Ein Klarinettenquartett und eine Sologi- tarre ergänzen das einzigartige Chorer- lebnis. Veranstalter ist das Kultur- und Sportamt Ettlingen in Zusammenarbeit mit den Ettlinger Gesangvereinen. Der Singkreis beteiligt sich bei diesem Pro- jekt. Karten gibt es bei der Stadtinfor- mation im Schloss. Kommen Sie bitte recht zahlreich und bringen Sie noch viele Interessierte mit. Falls die Wetter- bedingungen diese Aufführung nicht zu- lassen, wird das Projekt um acht Tage verschoben.

Sinfonieorchester

Benefizkonzert am 20. Oktober Das Sinfonieorchester Ettlingen lädt herzlich ein zu seinem Benefiz-Konzert zugunsten des Hospiz Arista am 20. Ok- tober um 20 Uhr in der Stadthalle. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre

„Die Geschöpfe des Prometheus“ op.

43 und das Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur op. 15, beides von Ludwig van Beetho- ven, und die Sinfonie Nr. 1 in Es-Dur op.

28 von Max Bruch. Solistin ist Claudia Klinkenberg, Klavier. Die Leitung hat wie immer Judith Mammel. Das Kon- zert ist ein Benefizkonzert zugunsten der Herberge am Weg des Lebens „Hospiz Arista“.

Karten zu € 12.- Schüler ab 12 Jahre und Studenten € 5.- gibt es an der Abendkasse. Im Vorverkauf bei der Stadt-Information ermäßigt sich der Preis auf .€ 10.-

Und wenn Sie noch mehr über das Sin- fonieorchester Ettlingen erfahren wollen, sehen Sie einfach nach unter

www.sinfonieorchester-ettlingen.com !

Claudia Klinkenberg tritt oft solistisch auf, kooperiert jedoch auch mit Orchestern, renommierten Ensembles und Sängern.

So gastierte sie in Bonn, Stuttgart (Mer- cedes- Benz- Museum), Karlsruhe (u.a.

mehrfach auf den Europäischen Kul- turtagen), Münster (Westfälisches Lan- desmuseum), in der Bachstadt Köthen (Spiegelsaal), in München (BMW-Welt), Mailand, Paris (Festival St. Cloud), Wien (Bösendorfer-Saal), Los Angeles, in ver- schiedenen indischen Großstädten, und an vielen Orten Deutschlands und der Welt. In ihren Programmen verbindet sie alte Musik, Klassik, Weltmusik, Jazz und Pop. Sie hatte diverse Rundfunk- und Fernsehauftritte (Mozart Klaviersonaten für den Deutschlandfunk, Kammermusik von Olivier Messiaen für den SWR u.v.a.) Als Pianistin aus dem Westen, die indi- sche Musik aufführt, war sie Weihnach- ten 2006 mit jeweils einem Interview und ihrem Klavierspiel im Fernsehen der South East Asia und im indischen Fern- sehsender Amrita Channel zu sehen.

Ihre CD Einspielungen zeugen ebenfalls von ihrer Experimentierfreudigkeit und Vielseitigkeit. Mitreißend rhythmische Weltmusik ist ebenso darunter wie kris- tallklarer Mozart und Jazz.

Kritiker heben die tiefe spirituelle Aus- sage ihrer Interpretationen hervor. Die Bedeutung der Musik erreiche bei ihr ergreifend den Hörer.

Ihre neueste Einspielung mit Klaviermu- sik von G. F. Händel und klassischen Weihnachtsliedern erschien im Oktober 2011 beim renommierten Label Thoro- fon. www.claudiaklinkenberg.com

(7)

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Nächstes Konzert im Birdland59:

FREITAG, 05.10.12 Simon & Simon

Simon Hol- liday wur- de 1964 in England ge- boren. Nach klassischer Ausbildung ist er mit 17 Jahren Pro- fi-Musiker geworden, und ist seitdem fester Bestandteil der internationalen Musikszene. Durch seine Auftritte mit vielen großen Stars der Jazz-, Pop- und Blues-Szenen ist er in vielen Stilrichtun- gen zu Hause.

Der aus Wales stammende Simon Palser wurde 1962 geboren. Er spielte in seiner Heimat in Clubs und Pubs mit Bands aller Art, bis er den Sprung ins interna- tionale Geschäft machte. Nach vielen Jahren auf Tourneen durch ganz Europa ist er jetzt Simon Hollidays Stammkolle- ge. Simon Palser ist einer der wenigen Drummer, der in fast allen Stilrichtungen zu Hause ist.

Von hochkarätigen Festivals bis zum Pub-Gig, vom Stadt- bis zum Vereins- fest haben die beiden einem begeister- ten Publikum gezeigt “handmade-music is still king!”. Ihr großes Repertoire um- fasst Rock’n’Roll, Blues, Boogie, Soul, Pop, sowie den Sound von New Orleans – gestern und heute. Hier wird für jeden etwas geboten, und durch eine schnell aufgebaute Beziehung zum Publikum ist gute Laune von Anfang an garantiert.

Besetzung:

Simon Holliday (p), Simon Palser (dr) Eintritt 12 € // erm. 7 € (Mitglieder, Schüler, Studenten)

Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 //

Karten an der Abendkasse

29.9. - 6.10. Ortsgruppe Löbau im Gais- tal 5.10. Gemeinsame Wanderung im Oberen Gaistal, Führung Theo Jung, um 17 Uhr Freundschaftsabend der Ett- linger, Löbauer und Waldkircher Natur- freunde im Gaistal.

2.10. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14:30 Uhr im Stadtheim.

6. - 07.10 Aktiventreffen des Landes- verbandes Baden, NF Haus Feldberg 7.10. Tag der Offenen Tür Haus Gaistal, 10 – 17 Uhr, Programm siehe extra An- zeige Amtsblatt und Tagespresse.

10.10. Mittwochswanderung

Panoramaweg Baden-Baden, Teilstrecke Abzweigung Malschbach-Tiergarten, mittelschwer, Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Einkehr vorgesehen. Abfahrt 11:48 Uhr Ettlingen Stadt, Führung Walter Bach

11.10. Radfahrergruppe

15:30 Uhr am Pavillon im Horbachpark, gefahren wird ca. 1,5 bis 2 Stunden, Einkehr ist geplant! Die Fahrstrecke ist für alle „Normal- Radfahrer“ zu bewälti- gen! Führung Dieter Tschan

13.10. Aktivenausflug in die Pfalz Jeder erhält eine extra Einladung, An- meldung ist nicht erforderlich, Abfahrt Ettlingen Stadt 13 Uhr. Fahrt mit der Bahn über Winden nach Schweighöfen, kleine Wanderung, ca. 5km, Einkehr in einer Weinstube. Rückfahrt von Weißen- burg, ca. 30min Fußweg zur Haltestelle.

15.10. Besprechung zur Aufstellung Jahresprogramm 2013

Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Stadt- heim, Wilhelmstraße 51 zur Programm- gestaltung 2013. Bitte helft mit, ein in- teressantes, vielseitiges Programm zu gestalten.

16.10. Hausfrauen- und Seniorengrup- pe ab 14:30 Uhr im Stadtheim.

16.10. Sitzung der gesamten Vereins- leitung um 19:30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

21.10. Heimatkundliche Wanderung mit Wolfgang Lorch

Wanderung von Marxzell nach Frau- enalb, Führung durch die Klosterruine Frauenalb. Anschließend Einkehr im

„König von Preußen“. Treffpunkt 13:20 Uhr AVG Ettlingen Stadtbahnhof. Füh- rung Wolfgang Lorch

Naturfreundehaus Gaistal - E-Mail:

naturfreundehaus.gaistal@googlemail.com Das Haus kann für Selbstversorger- Gruppen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 21 99 - 5 63

35. Do. 11. Oktober Panorama-Rund- wanderweg

Die Orte Freudenstein und Hohen- klingen, am Rande des Kraichaus im Naherholungsgebiet Stromberg, liegen fast versteckt zwischen Maulbronn und Knittlingen. Mittlerweile gehören die bei- den Ortschaften zu Knittlingen. Die sanf- ten Hügel und die liebliche Landschaft mit Ausblick auf die beiden Ortschaften laden zur Wanderung ein.

Nach der Mittagseinkehr im Hexenbe- sen geht es durch das Naturschutzge- biet, Weissacher Tal nach Knittlingen.

Abf.Ettlingen Stadt: 7.58 Uhr Karlsruhe Marktplatz S 4 8.28 Uhr Gehzeit 3,5 Std.

Führung Karl und Heidi Hofheinz Regio- oder Seniorenkarte erforderlich.

Kirchliche Sozialstation

Förderverein der Kirchlichen Sozialstation Ettlingen

Benefizveranstaltung Seniorenkabarett Die Grauen Zellen Texte und Szenen über das Alter

Freitag, 12. Oktober, 18.30 Uhr im Casino am Dickhäuterplatz Eintritt: 9 Euro

Vorverkaufsstellen:

Stadtinformation Ettlingen, Abraxas Buchhandlung,

Kirchliche Sozialstation Ettlingen

Rheuma-Liga Arge Ettlingen

Welt-Rheuma-Tag

Veranstaltung zum Welt-Rheuma-Tag am 13.Okt. in Karlsruhe im Städtischen Klinikum Karlsruhe, Moltkestraße 90, im Bau R von 9,30 bis 13 Uhr

Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Selbsthilfe. Dazu laden ein:

Rheumatologen vor Ort , Bruchsal, Karlsruhe und Baden-Baden

Sowie die Arge Karlsruhe.

Das Programm:

9 Uhr Einlass 9.30 Uhr Begrüßung

Therapieansätze bei Rheuma Dr. Nikolaus Miehle, Oberarzt

ACURA Rheumazentrum Baden – Baden Osteoporose – wenn der Knochen porös wirdDr. Matthias Kirchgässner,

Rheumatolog.

Schwerpunktpraxis Bruchsal Rheumatoide Arthritis –

Eine Erkrankung jenseits der Gelenke Dr. Joachim Meier,

Endokrinologikum Karlsruhe Lunge bei Rheuma

Sebastian Stier, Oberarzt, Städt. Klinikum Karlsruhe

Bürgerverein Neuwiesenreben

Boule-Turnier

Zum alljährlichen Boule-Turnier des Bür- gervereins, den Neuwiesen Open, tra- fen sich am 29. September - leider nur - zwölf Freundinnen und Freunde des gepflegten Kugelwerfens. Diese etwas geringe Zahl wirkte sich bei strahlendem Spätsommerwetter aber keineswegs ne- gativ auf die TeilnehmerInnen aus. Ein entspannendes Gläschen Rotwein und die gespannte Erwartung auf anstehen- de harte Kämpfe erhöhten die Vorfreude.

Gespielt wird nicht in festen Mann- schaftsformationen, sondern die drei Vorrunden werden ausgelost (sog. Su- per-melée). Es ist also Zufall, wer mit wem spielt. Die k.o.-Endrunde wird

(8)

nochmals neu ausgelost; dabei bleiben die Mannschaften dann zusammen.

Das Endspiel zwischen dem Damen- team Huber/Schumacher und dem Her- renteam Koch/Kutschker entwickelte sich ebenso dramatisch wie hochklas- sig. Nach einer schnellen 6:0-Führung der Damen glichen die Herren auf 8:8 aus. Dann ging es zäh Punkt für Punkt bis zum 12:11 für die Damen, bis die Herren durch einen 2er zum knappsten aller Ergebnis das Endspiel 13:12 ge- wannen.

Unser Dank geht an die Sponsoren des Turniers, die Sparkasse Karlsruhe Ettlin- gen (100€) und die Bäckerei Reuss, die uns mit 50 Brezeln köstlich versorgte.

Alle - soweit erkennbar - waren zufrie- den. Der Bürgerverein freut sich schon jetzt auf das Boule-Turnier im nächsten Jahr. Den letzten Samstag im Septem- ber 2013 schon jetzt vormerken!

Diakonisches Werk

Veranstaltungshinweis

in Zusammenarbeit mit dem Stepha- nus-Stift Ettlingen laden wir Sie ein zu einem Vortrag über das Thema

„Vorsorgevollmacht und Patientenver- fügung “ am Donnerstag 18.Oktober, 16 Uhr

im Stephanus-Stift am Stadtgarten , Am Stadtbahnhof 4,

Referent: Peter Sänger, Sozialarbeiter Diakonieverband Landkreis Karlsruhe Patientenverfügung und Vorsorgevoll- macht ermöglichen es, die Selbstbe- stimmung und Handlungsfähigkeit auch bei Alter und Krankheit zu sichern. In dieser Veranstaltung erfahren Sie einige Grundlagen zu diesen Bereichen, die in letzter Zeit verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten sind.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Peter Sänger, Diakonieverband Land- kreis Karlsruhe

Pforzheimer Str. 31, Tel: 07243 5495-0;

Fax: 07243 5495-99

Peter.saenger@diakonie-laka.de

Kolpingsfamilie Ettlingen

Tagesausflug der Kolpingsfamilie Am Mittwoch, 10. Oktober startet die Kolpingsfamilie ihren diesjährigen Ta- gesausflug. Die Busfahrt geht zunächst nach Ottersweier, dort ist eine geführte Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Linden vorgesehen, danach nach Bühl- Vimbuch zum Mittagessen und anschlie- ßend durch das Elsass über Hagenau nach Wissembourg und weiter zum Weintor bei Schweigen. Dort stehen eine Besichtigung, ein Spaziergang sowie Kaffeetrinken auf dem Programm. Den Abschluss bilden Vesper bzw. Abend- essen.

Abfahrt um 9 Uhr am ZOB beim Bahnhof

Ettlingen Stadt, Zustiegsmöglichkeiten um 9.05 Uhr in der Pforzheimer Straße am alten Feuerwehrhaus und 9.10 Uhr

„Am Lindscharren“.

Ankunft in Ettlingen ca. 20.30 Uhr.

Selbsthilfegruppe Bluthochdruck KA-Ettlingen

Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat.

Im Oktober erstes Treffen, 10. Oktober um 19 Uhr im Städtischen Klinikum Karlsruhe Bau B (Bibliothek) KVV-Halte- stelle Blücherstraße.

Interessierte Gäste sind willkommen.

Tel.: Info 07243 98544 (Rieder)

Auftritte Karlsruhe/Tiengen

Im Oktober ist ein weiterer Termin für die Bürgerwehr dazugekommen: in Ti- engen.

Vorschau Oktober, die Schlossrenovie- rung ist vorbei, am 12.+14. Oktober finden die Einweihungsfestlichkeiten statt, am 12. Oktober werden Infante- rie, Fahnenabordnung und Artillerie am Schloss antreten, Präsenzpflicht für alle Mitglieder vorgenannter Abteilungen.

Treffpunkt 16.45 Uhr. Vereinsheim.

14.Oktober 3-maliger Umzug durch die Kronenstraße zum Schloss alle Abtei- lungen.

Termine Oktober

Fr. 5.10. Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim

Sa. 6.10. Vorderladerschießen Bürger- wehr Karlsruhe benannte Mannschaft Abfahrt 09.00 Uhr Bürgerwehrheim So.7.010. Abordnung nach Tiengen Festakt 50 Jahre Wiedergründung Bü- gerwehr Tiengen.

Mo.08.10. Monatsversammlung Bürger- wehrheim 20 Uhr

Fr. 12.10. Festakt zur Schlosswiederer- öffnung nach der Renovierung Treffpunkt 16.45 Uhr Bürgerwehrheim

Auftritt 17 Uhr Schloss

Abteilungen Infanteriezug / Artillerie / Fahnenabordnung.

Ettlinger Carnevalsverein

Flohmarkt rund ums Kind

Im Rahmen seines Herbstfestes am Sonntag, 14. Oktober, veranstaltet der ECV von 14 bis 16 Uhr wieder einen Flohmarkt für Kinderbekleidung, Spiel- sachen und Sonstiges rund ums Kind.

Die Standgebühr beträgt 5,-€und einen selbst gebackenen Kuchen oder 10,-€.

Fürs leibliche Wohl sowie Unterhaltung ist bestens gesorgt.

Weitere Infos und Anmeldung bei M.

Reister, Tel. 07243/79159 (nachmittags).

Ettlinger Rebhexen e.V.

Treffen und Hexengeburtstag

Das nächste Hexentreffen findet am Dienstag, 9. Oktober um 20 Uhr statt.

Bis zum 3 x 11-jährigen Rebhexenge- burtstag am 10.November sind es dann noch => 3 x 11 Tage ...

Im Karzer könnt Ihr Euch über den Pla- nungsstand zu den Festlichkeiten infor- mieren.

Außerdem sind dort für uns Rebhexen auch weitere Informationen, zum Teil mit weitreichenden Folgen für den Verein, zu erhalten. -

22. Manfred-Jordan-Gardetanzturnier am 13. und 14. Oktober

Zum 22. Male findet am Samstag, 13.

Oktober, ab 9 Uhr und Sonntag, 14. Ok- tober, ab 9 Uhr das BDK-Qualifikations- turnier in den einzelnen Disziplinen des Gardetanzsports in der Ettlinger Albgau- halle statt. Ausrichter ist der Wasener Carneval Club Ettlingen e.V.

Für dieses Turnier haben sich über 80 Karnevalvereine aus ganz Deutschland angemeldet. So sind es an beiden Tagen über 1500 aktive Tänzer und Tänzerin- nen, die ihr Können in karnevalistischen Tänzen auf der Bühne der Albgauhal- le darbieten werden. Am Samstag be- ginnt das Turnier mit der Jugend (6 bis 10 Jahre ) und den Junioren (10 bis14 Jahre) und am Sonntag geht es weiter mit den Teilnehmer/innen Ü 15 Jahren.

Eine bundesweit angereiste Jury, vom Tanzturnierausschuss Bund Deutscher Karneval, wird an beiden Tagen die Wer- tungen vornehmen. Die Sieger dieses Turniers qualifizieren sich für die Süd- deutschen Meisterschaften.

An dieser Stelle nochmals Dank an den Hauptorganisator Dietmar Hiltscher so- wie an alle Trainerinnen, Betreuerinnen und die vielen freiwilligen Helfer die es ermöglichen, solch ein Großereignis durchzuführen.

Die Veranstaltung ist an beiden Tagen öffentlich, Eintrittskarten sind an der Ta- geskasse erhältlich!

Ettlinger Moschdschelle e.V.

Moschdschelle „on Tour“

Die Moschdschelle in der „Wilhelma“

Stuttgart

(9)

Am 15. September machte sich eine Gruppe der Ettlinger Moschdschelle auf zu einem Tagesausflug nach Stuttgart in den Zoologischen Garten „Wilhelma“.

Für alle war es ein toller und interessan- ter Tag. Der Abschluss erfolgte schließ- lich in Ettlingen beim Vogelbräu.

Termine :

11. November: Gerichtsverhandlung und Rathaussturm mit der Narrenvereinigung Ettlingen, Start 11.11 Uhr.

24. November : Schelleschoppe mit Or- densverleih, Beginn 11.11 Uhr, Kasino.

Vorschau :

12. Ettlinger Damensitzung, 18. Januar 2013, Beginn 20.01 Uhr, Stadthalle Ettlin- gen. Der Kartenvorverkauf startet am 10.

November um 9.30 Uhr bei der Stadtin- formation Ettlingen.

Informationen über die Ettlinger Mosch- dschelle gibt ganz einfach über Markus Utry, Tel. 07243-77848 oder unter www.

moschdschelle.de

Markgräfin-Augusta-Verein

Kindergarten St. Vincentius

Erste Schulanfängeraktion in diesem Kindergartenjahr

Die diesjährigen Schulanfänger durften in ihrer ersten Aktion die Ausstellung:

OBST „BUNT-KNACKIG-FRISCH“ im Er- nährungszentrum in Bruchsal besuchen.

Nach einer aufregenden Straßenbahn- fahrt und einem kleinen Fußmarsch er- reichten sie die Ausstellung. Diese Veran- staltung bestand aus zwei Blöcken.

In einem theoretischen Teil erarbeiteten die Kinder mit der Ernährungsberaterin folgende Themen: Wann können wir Obst ernten? Müssen die Bananen schwim- men? (Die weite Reise von manchen Ob- starten) Warum sollen wir zweimal am Tag Obst essen? Der Apfel in seinem Kreislauf.

Abgestimmt auf diese genannten The- men, durften die Kinder im praktischen Teil selbstständig einen Apfel-Crumble zubereiten und verspeisen.

Aktuelle Kurse

Auf die Kurse, deren geplanter Beginn im Monat Oktober liegt, weisen wir geson- dert hin. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an:

• Sicherheit im Umgang mit Internet und Online-Banking, Freitag, 19. Oktober 2012, 18:00 – 20:15 Uhr, und Samstag, 20. Oktober 2012, 09:15 – 13:30 Uhr

• Weitere Kurse können bei einer genü- genden Zahl von Anmeldungen auch kurzfristig nach Absprache beginnen, informieren Sie sich bitte in der Ge- schäftsstelle.

Geschäftsstelle

Montags zwischen 18:30 und 19:30 Uhr finden Sie in der Geschäftsstelle des Ste- nografenverein in der Karl-Friedrich-Stra- ße 24,, eine persönliche Ansprechpartne- rin (Tel. 07243 31212). Sie können uns aber auch per Mail erreichen unter info@

steno-ettlingen.de. Weitere Informationen Unter www.steno-ettlingen.de.

Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau

Treffen

Das nächste Imkertreffen findet am Frei- tag, 5. Oktober, um 19 Uhr im Lehrbie- nenstand statt.

Rückblick Abangeln am 22. September Das alljährliche Abangeln am Buchtzig- see fand dieses Jahr erstmals im un- mittelbaren Anschluss an ein Jugend- fischen statt, so dass auch unsere Jungangler zahlreich vertreten waren.

Insgesamt waren ca. 15 Angler der Ein- ladung an das Vereinsgewässer gefolgt.

Vor dem eigentlichen Start konnten sich alle Mitglieder bei Steaks und Bratwürs- ten stärken und beim Gebrauchtmarkt günstiges Angelgerät erwerben. Von 14 - 17 Uhr wurde dann bei den Seni- oren und der Jugend in den Kategorien Raub- und Friedfisch der „Anglerkönig“

ermittelt.

Den Preis für den Friedfischkönig ge- wann Stefan Karbstein mit dem Fang ei- nes Rotauges. Mit einem Sonnenbarsch sicherte sich Stefan Jantzen den Preis des Raubfischkönigs. Auch unsere Ju- gendangler standen den Erwachsenen in nichts nach. Den Preis als Friedfisch- könig der Jugendangler erhielt Matti Groth für den Fang einer Schleie (mit über 3 kg!).

Torn-Björn Gantner wurde mit seinem gefangenen Sonnenbarsch Raubfisch- könig der Jugend.

Im Anschluss an die Siegerehrung klang der Nachmittag in gemütlicher Runde unter der Bewirtung von Nicky Lauinger und Dominik Clemens aus. Alles in allem ein absolut gelungenes Event!

Der Verein gratuliert den 4 Fischerkö- nigen, nach Übergabe der Pokale und Gutscheine vom M & R Angelmarkt aus Karlsruhe,

Matti Groth, Torn-Björn Gantner, Stefan Jantzen, Stefan Karbstein v.l.n.r.

Weitere Termine

14. Oktober: Friedfischtag, Tipps + Tricks: An diesem Tag wird Jürgen Bolz tief in seine Trickkiste greifen und al- les zum Thema Friedfischangeln mit der Posen- und Feederrute zeigen. Jürgen ist Mannschafts-/ Wettkampfangler und Gewässerwart aus Eggenstein. Geplant ist ein Theorieteil vormittags, gemeinsa- mes Mittagessen und anschließend ge- meinsames Hegefischen auf Weißfische.

Unsere „Wildschweingriller“ machen Wildschwein vom Grillspieß mit Beila- gen. Unkostenbeitrag 5 €.

03. November: Raubfischtag, Tipps + Tricks: Karlheinz Alschner ist Besitzer des „American Tackle Shop“ bei Phil- ippsburg. Er ist an diesem Tag zu Be- such und plaudert aus dem Nähkäst- chen. Hierbei zeigt er verschiedenste Methoden aus den USA wie Drop Shot, Wacky, Carolina Rig, Texas Rig u.v.m., mit denen man unseren heimischen Raubfischen auf die Schuppen rücken kann. Geplant ist ein Theorieteil vormit- tags, gemeinsames Mittagessen und anschließend gemeinsames Raubfisch- angeln.Uhrzeiten und die genauen Pro- gramme zu den beiden Veranstaltungen gibt’s demnächst auf unserer Internet- seite und im Amtsblatt!

Zur besseren Planung wird um Anmel- dung an schriftfuehrer@asg-ettlingen.de gebeten.

Infos zu allen aktuellen Themen finden Sie auch unter www.asg-ettlingen.de.

Tierschutzverein Ettlingen e.V.

Struppi wartet auf ein neues Zuhause

Struppi, ein Terriermischling, wurde An- fang September im Tierheim Ettlingen schweren Herzens abgegeben, da seine

(10)

bisherige Besitzerin nicht mehr genü- gend Zeit für den 5-jährigen, sehr bewe- gungsfreudigen Rüden aufbringen konn- te. Seitdem wartet Struppi sehnsüchtig am Gitter seines Zwingers und „weint“.

Nun versteht er die Welt nicht mehr, und jeder, der ihn sieht und hört, trauert mit ihm. Es ist ein schönes gesundes Tier, sehr sozialverträglich, besonders liebt er größere Hündinnen. Zwar besitzt er bereits Grundgehorsam, als typisches Rassemerkmal jagt er jedoch gerne, so dass man ihn zunächst nicht von der Leine lassen kann. Man kann ihn durch- aus allein lassen, ohne dass er etwas anstellt.

Wenn Sie Struppi näher kennen lernen wollen, können Sie das donnerstags, samstags und sonntags von 14 bis 16 Uhr sowie nach Absprache, Tele- fon 07243/93612. Weitere Informationen über Struppi finden sich unter www.

tierschutzverein-ettlingen.de

Frühstückstreffen für Frauen

Am Samstag, 20. Oktober, von 8.45 bis 11.30 Uhr (Einlass 8.15 Uhr) fin- det das nächste Frühstückstreffen für Frauen im Gemeindezentrum der Freien evangelischen Gemeinde statt. Es refe- riert Ursula Koszudowski zum Thema:

„Das Leben fndet heute statt“. Wie wir der Vergangenheit entfliehen, im Heute sinnvoll handeln und Zukunft gewinnen können.

Viele Menschen klagen darüber, eher gelebt zu werden, anstatt aktiv selbst zu leben. Schon wieder ist ein Lebensjahr hinzugefügt, ohne dass sich etwas ver- ändert hat. Man erlebt sich Vergange- nem ausgeliefert oder blickt mit Skepsis in die Zukunft. Was hindert uns daran, unser Leben heute aktiv zu gestalten?

Fragen, die viele Menschen bewegen. In diesem Referat werden Antworten vor- gestellt, die es ermöglichen, einen neu- en Kurs einzuschlagen. Es werden auch Irrtümer und Fehleinschätzungen aufge- zeigt. Außerdem stellt die Referentin 5 mögliche Schritte vor, mit deren Hilfe es gelingen kann, dem Sinn des eigenen Lebens auf die Spur zu kommen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für das Hier und Heute.

Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag, den 16. Oktober bei Frau Hä- berle, Tel. 07202 7690 oder Frau Kuber- ski unter 07243 98699 oder per E-Mail:

FFF-Ettlingen@freenet.de an. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, so tei- len Sie uns dies bitte so früh wie mög- lich mit.

Der Eintrittspreis für Vortrag und Früh- stück beträgt 8 Euro. Eine Betreuung von Kindern bis zum Alter von 10 Jahren ist möglich. Bitte Kinder anmelden.

Veranstaltungsort: Gemeindezentrum FeG Ettlingen, großer Saal, Dieselstr.

52 (Eingang Ottostraße); (Haltestelle: S- Bahn: Wasen/DB: Ettlingen-West).

Das überkonfessionelle Frühstücks-

treffen bietet den Besucherinnen die Gelegenheit, mit anderen Frauen über Glaubens- und Lebensfragen ins Ge- spräch zu kommen. Der Trägerkreis des Frühstückstreffens besteht aus Frauen verschiedener christlicher Kirchen und Gemeinden in Ettlingen und Umgebung.

Jehovas Zeugen

Sonntag, 7. Oktober, 10 Uhr: „Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt“

Wir leben in einer unvernünftigen Welt.

Man prahlt mit Wissen, Wohlstand und technischem Fortschritt. Doch die Fi- nanzmarktkrise hat vielen die Augen ge- öffnet. Man muss erkennen, dass der Glaube an Gott schwindet und die Moral auf allen Gebieten immer tiefer sinkt.

Man redet von Frieden, trennt sich aber nicht von todbringenden Waffen. Man propagiert eine tabulose Gesellschaft, wundert sich dann über zunehmenden Drogenmissbrauch, dem Grassieren sexuell übertragbarer Krankheiten und Teenagerschwangerschaften. Unver- nunft ist aber kein Privileg unserer Zeit.

Der Apostel Paulus schrieb einmal an die Gemeinde in Korinth (1 Korinther 3 : 19, 20): „Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit bei Gott….“. Die Weis- heit und die Überlegungen der Welt, die der göttlichen Weisheit widersprechen, sind für Jehova Torheit und nichtig. Wie kann man sich aber göttliche Weisheit zu eigen machen? Darüber handelt die- ser Vortrag.

18 Uhr: Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten

Jesus Christus selbst sagte einmal über seine Jünger: „Sie sind kein Teil der Welt, so wie ich kein Teil der Welt bin“

(Johannes 17:16). Was bedeutet es aber, sich von der Welt getrennt zu halten? Ist dies überhaupt möglich, ohne gleich als gesellschaftsfeindlich abgestempelt zu werden? Wie haben die ersten Christen dies verstanden und gelebt? Wie können wir es ihnen heute nachmachen? Der Vortrag wird auf diese Fragen eingehen und insbesondere auch zeigen, welcher Nutzen sich daraus ergibt, gerade dieser Aufforderung Jesu nachzukommen.

Die Vorträge finden jeweils im König- reichssaal, Im Ferning 45 statt und dau- ern 30 Minuten. Der Eintritt ist kosten- frei. Keine Kollekte.

Spiel und Spaß beim Kartoffelfest in Oberweier

Als besondere Attraktion erlebte die Meute Steinmarder aus Oberweier im Rahmen ihrer Gruppenstunde das Kar- toffelfest. Der Obst- und Gartenbauver- ein Oberweier lädt hierzu jährlich alle Kinder im Grundschulalter ein, um ihnen

den Genuss regionaler, natürlich belas- sener Nahrungsmittel näherzubringen.

Auch unsere Pfadfinder waren eingela- den, sich nicht nur mit Spielstationen am Fest zu beteiligen, sondern auch selbst mit den Kindern mitzufeiern.

Voll Begeisterung tobten sich die Wölf- linge zunächst im gemeinsamen Spiel mit den Oberweirer Kindern aus. An- schließend versammelten sich die Kin- der um eine kleine Saftpresse, anhand der ein Mitglied des Obst- und Garten- bauvereins anschaulich die Herstellung von Apfelsaft erläuterte. Nachdem die zuvor zerkleinerten Äpfel in die Presse gefüllt worden waren, durften die Kinder selbst Hand anlegen und den Hebel der Presse bedienen. „Das ist ja ganz schön anstrengend!“ stellten sie fest. Doch die Mühe lohnte sich, denn nach getaner Arbeit erfrischten sich die Kinder am selbst gepressten Saft. Sie waren sich einig: „So schmeckt Apfelsaft am bes- ten!“

Ebenso genossen die Kinder im An- schluss die von den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins frisch zu- bereiteten Kartoffelpuffer mit Apfelmus und setzten sich gemütlich ans Lager- feuer, wo knusprige Kartoffeln geröstet wurden.

So gestärkt konnten die Kinder nun bei den Spielstationen ihre Geschicklichkeit beweisen. Auf eine ruhige Hand kam es beim Fische-Angeln an, wohingegen beim Kartoffelsackschleudern und Ziel- werfen Treffsicherheit gefragt war. Und der Wald bei der idyllisch gelegenen Waldsaumhalle lud ebenfalls zum Spie- len und Hütten bauen ein.

Am Ende dieser Gruppenstunde waren sich alle Wölflinge einig: „Zu diesem schönen Fest kommen wir nächstes Jahr gerne wieder!“

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Aus den Stadtteilen

Ortsgeschichtliche Ausstellung

Am Sonntag, 7. Oktober ist die orts- geschichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 – 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Ausstellung eingeladen.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wanderführer: O. Dezember, hat die DLRG Ettlingen ihr traditionelles Nikolaus- schwimmen für alle Kursteilnehmer und Ausbilder veranstaltet. Neben den Teilneh- mern und

Der Wörthersee-Ultratrail-Lauf, mit Start und Ziel in Klagenfurt, gilt für ambitionierte Sportler als besonderer Höhepunkt der zu Ende gehenden Laufsaison. Die 57 km lan- ge

Dass sich die viele Mühe aber ge- lohnt hatte, konnte jeder einzelne an seiner Spielstation sehen, wenn ein Kind mit leuchtenden Augen davonsprang, oder wenn im Kasperletheater auf

Mit nun drei Punkten nach drei Spielen hat sich die Erste eine sehr gute Ausgangspo- sition für die nächsten Spiele verschafft.. Am kommenden Samstag geht es dann nach Ottenau, bevor

Am kommenden Wochenende startet die neue Saison für die Ettlinger Kegelclubs Voll- kugel Ettlingen, Gut Holz Ettlingen und SG KSG/A9/BKC Ettlingen (KSG Ettlingen und A9/BKC

Trainingsbeginn beim ASV Ettlingen Das regelmäßige Training an unserem neu- en Standort auf dem Sportgelände des ASV Ettlingen hat seit April wieder begon- nen. Hierzu kann sich

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der ESV traf wieder zweimal hintereinander durch Luca Schnaible, so dass die Jungs beim Spiel- stand von 5:1 in die Halbzeitpause

ASV Ettlingen - FG Rüppurr 2:1 Trotz der Spiele davor ließen sich unsere Jungs nicht verunsichern und nach einer kleinen Umstellung lief es für uns dann auch mit dem