• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Sportstättenmesse

Am 23. und 24. Oktober findet in der Sportschule in Frankfurt die Hausmesse zum nachhaltigen Sportstättenbau statt.

Auch dieses Mal gibt es für Vereine sowie kommunale Vertreter und Fachplaner Fo- ren zu Hallen und Funktionsgebäuden, Studios, Anlagen aller Art, Bäder, zur Fi- nanzierung und Haftung.

Frage und Anmeldebögen sind unter www.sportstaetten.info/veranstaltungen/

2.sportinfra (Beratungsforum) abrufbar.

Wo geht’s lang

Gut, wenn man einen hat, der weiß, wo es lang geht. Aber noch besser, wenn dieser sein Know-how teilt. Dann gibt’s ein Team aus lauter Könnern.

Wie es in einer Wissensgemeinschaft berg- auf geht, ist aktuell und in der Praxis unter www.ehrenamt-im-sport.de zu finden.

Klar abgegrenzt

Trotz ständiger Information und Schulun- gen - auch im Jahr 2008 werden Anträge für den Sportstättenbau an den Fußballver- band geschickt, umgekehrt landen Spiel- berichte beim Sportbund.

erteilt. Der Sportkreis ergänzt das Schu- lungsprogramm in vereinsbezogenen Fra- gen und führt Modellmaßnahmen durch - www.sportkreis-karlsruhe.de. Im Jugend- bereich geht es um Hilfen für Jugendarbeit neben dem Sport und die Sicherung von Zuschussmitteln auf der Kreisebene - www.sportjugend-karlsruhe.de.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Volleyball

Damen 4/Kreisliga: 1. Spieltag

Am ersten Spieltag waren die Mädels der Damen 4 sehr aufgeregt und nervös, denn bis jetzt hatten sie noch kein Damenspiel absolviert und auch die diesjährige Mann- schaft musste sich erst einmal finden. Im ersten Spiel der Saison trafen die Ettlinger Mädels auf den Rastatter TV II.

Der erste Satz begann mit einem Vor- sprung für Rastatt, denn der ESV hatte Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden. Somit ging der 1. Satz mit 25:9 an Rastatt.

Im 2. Satz ließ man die Gegner nicht so leicht entkommen, und man konnte bis zum 10:10 sehr gut mithalten. Doch dann verschenkte man durch schlechte Abspra- chen untereinander und zu wenig Bewe- gung wichtige Punkte. So verlor man den 2. Satz 16:25.

Im 3. Satz machten die Ettlinger Mädels zu Beginn viele Aufschlagfehler und fanden erst sehr spät ins Spiel zurück. Somit ging auch der 3. Satz mit 25:13 an den Rastat- ter TV II.

Dabei ist die Struktur des Sports doch ei- gentlich ganz klar abgegrenzt. Die Verbände organisieren den Spiel- und Sportbetrieb, Meisterschaften, suchen und fördern Talen- te und bilden die dazu benötigten Trainer und Kampfrichter aus. Je nach der Größe des Verbandes gibt es ggf. auf der Kreis- oder Bezirksebene Untergliederungen, die den Sport- und Spielbetrieb in ihrem Gebiet durchführen. Neben diesem so genannten fachlichen Bereich fallen im Sport viele über- fachliche Aufgaben an, die von den Sport- bünden für die Verbände und Vereine erle- digt werden. Hier ist der Sportversiche- rungsvertrag zu nennen, aber auch die Bear- beitung der Zuschussanträge von staatlich lizenzierten Übungsleitern in den Vereinen wie auch für Kooperationen Schule - Verein.

Sämtliche Ausbildungsgänge für Mentoren, Übungsleiterhelfer, Übungsleiter soweit nicht sportartspezifisch, Organisationsleiter, Ver- einsmanager, sind Sache des Sportbun- des - www.badischer-sportbund.de. Die Ausbildungen zum Jugendleiter, Freizeitbet- reuer und Sportassistenten führt die Unter- organisation Sportjugend durch, welche auch die Zuschüsse aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes sowie dessen Son- derprogramme und aus dem Landesju- gendplan und vom Kommunalverband für Jugend und Soziales bearbeitet - www.badi- sche-sportjugend.de.

Auch die Sportbünde haben Untergliede- rungen. Die Sportkreise sind die Interes- senvertretungen des Sports für ihr Gebiet.

Hier werden die Abnahme des Sportabzei- chens organisiert und die Urkunden dazu

(2)

Es spielten: Luisa Schlee, Elena Mück, Ca- roline Maier, Manuela Müller, Anne Hoff- städt, Ann-Katrin Ruhnow, Judith Eckerle.

Lauftreff Ettlingen

35. Berlin-Marathon (28.9.)

Nicht nur die rund 40.000 Läufer aus 107 Nationen, sondern auch das begeisterte Millionenpublikum entlang der ganzen Strecke, vor allem beim Ziel am Branden- burger Tor sorgten dafür, dass der 35. Ber- liner Marathon sich einmal mehr zum größ- ten Laufspektakel Deutschlands entwickel- te. Mehr noch, zum zweiten Mal nachein- ander machte das "Äthiopische Laufwun- der" Haile Gebrselassie Berlin zum schnellsten Pflaster der Welt. Mit der neu- en Zeit von 2:09:59 Std. verbesserte er seinen vorjährig aufgestellten Weltrekord mit 27 Sekunden.

Auf eine stolze Leistung konnte Gerhard Wipfler vom Lauftreff Ettlingen zurückbli- cken. Nachdem er in den Vorjahren seine Zeiten schon mehrmals verbessern konn- te, unterbot er seine letztjährige Zeit dies- mal mit nicht weniger als 16 Minuten, wur- de schnellster Ettlinger Läufer und belegte in seiner Altersklasse einen beachtlichen 21. Rang.

Das Ziel schon in Sichtweite, bekam es Reinhard Schrieber mit Kreislaufproblemen zu tun und konnte erst nach längerer Be- handlung an der Strecke den Lauf fortset- zen. Seine Wunschzeit konnte er aber nicht mehr erreichen.

Weit unter 4 Stunden passierte Martin Kunz das Brandenburger Tor. Nur vier Mi- nuten auseinander erreichten Erika und Bernd Weber das Ziel bei ihrem ersten Ber- lin-Marathon.

Lauftreff-Ergebnisse:

Wipfler Gerhard 3:42:09 Std. (21. M/65);

Kunz Martin 3:47:21 Std. (1985. M/45);

Weber Bernd 4:10:40 Std. (1931. M/50);

Weber Erika 4:14:19 Std. (244. W/50);

Schrieber Reinhard 5:20:10 Std. (711. M/

60)

35. Sinzheimer 10-km-Lauf (28.9.) Bei optimalem Spätsommerwetter beteilig- ten sich 105 Läufer am 10-km-Lauf in Sinz- heim/Baden-Baden. Der Rundkurs führte überwiegend über leicht wellige, asphal- tierte Straßen mit Start und Ziel bei der Fre- mersberghalle. Als einziger Lauftreff-Teil- nehmer beendete Albert Olbrechts die Strecke nach 1:30:18 Std. und wurde 1.

in der Altersklasse M/75.

9. Weinheimer Herbstlauf "Rund um den Waldsee" (28.9.)

198 Läufer trafen sich zum Weinheimer Halbmarathon. Dreimal war eine ebene Strecke um den örtlichen Waldsee zu um- runden. Unter den Startern befand sich auch Reiner Schottmüller vom Lauftreff Ett- lingen. Er bewältigte die 21,100-km-Stre- cke in 1:48:20 Std., was Rang 47 in der Altersklasse M/40 bedeutete.

16. Durlacher Turmberglauf (4.10.)

Nahezu 700 Läuferinnen und Läufer betei- ligten sich am 16. Durlacher Turmberglauf.

Nach einem kurzen Parcours durch die In- nenstadt, führte die Strecke bei angeneh- mem Laufwetter über eine größtenteils ebene Rundstrecke an der Pfinz entlang.

Start und Ziel war, wie immer, beim Durla- cher Rathaus.

Mit Ingeborg Dubac und Reinhold Russ konnte der Lauftreff Ettlingen wieder vor- dere Plätze in der Altersklassenwertung belegen. Als älteste Läuferin und ältester Läufer wurden Ingeborg Dubac und Albert Olbrechts mit einem großen Obstkorb ganz besonders geehrt.

Lauftreff-Ergebnisse:

Russ Reinhold 46:48 Min. (2. M/65); Bau- chert Uwe 46:57 Min. (23. M/45); Wipfler Gerhard 50:37 Min. (4. M/65); Leitermann Peter 50:38 Min. (7. M/60); Dubac Inge- borg 1:12:45 Std. (1. W/70); Olbrechts Al- bert 1:34:05 Std. (11. M/70)

12. Kölner Marathon (5.10.)

Auch in Köln wurde, trotz unfreundlichen Wetters mit Regenschauern und Wind, ein neuer Streckenrekord aufgestellt. Dabei verpasste der Kenianer Sammy Surgat mit seiner Zeit von 2:10:01 Std. mit nur einer Sekunde den acht Tage zuvor in Berlin auf- gestellten Weltrekord.

Rund 10.000 Marathonis erreichten das Ziel bei der Frankfurter Messehalle, darun- ter auch Gotthard Völler vom Lauftreff-Ett- lingen, der nach 4:22:18 Std. im Ziel ein- traf. Er belegte Platz 1187 in der Altersklas- se M/40 und ließ dabei noch rund 5.000 Läufer hinter sich.

Herbstfest mit Neuem Wein und Zwie- belkuchen

Der Lauftreff Ettlingen lädt ein zum Herbst- fest für Läufer und Helfer am Samstag, 11.

Oktober ab 14 Uhr bei der Lauftreffhütte am Runden Plom. Gäste sind herzlichst willkommen.

Leichtathletik

Vereinsmeisterschaften der Schüler als Saisonabschluss

Bei leider nur durchwachsenem Wetter führten die Schüler der Leichtathletikabtei- lung am vergangenen Samstag als Saison- abschluss ihre Vereinsmeisterschaften durch. Mehr als 50 Schüler aus den Alters- klassen 5 bis 13 starteten jeweils im Drei-

kampf und einige von ihnen zusätzlich über 600 m, 800 m oder 1.000 m.

Als jüngste Starter gingen fünfjährige Jun- gens und Mädchen an den Start. Bei den Jungens M5 kam Nils Becker mit 90 Punk- ten und bei den Mädchen W5 Nele Zwirner mit sehr guten 395 Punkten auf den jeweils 1. Platz. Die ebenfalls fünfjährige Lena Schwarz lief die 600 m in tollen 3:132,00 min.

Den Dreikampf der Schüler M6 gewann Tobias Tamkus mit 275 Punkten während bei den Mädchen dieser Altersklasse Han- nah Wust mit 257 Punkten die Nase vorn hatte.

Bei den Siebenjährigen holte sich bei den Mädchen Naomie Heck mit exakt 500 Punkten und bei den Jungen Andrija Störr mit 427 Punkten die ersten Plätze.

Tolle Ergebnisse auch bei den Schülern der Klasse M8. Bei den Jungen gewann Jan-Erik Ehlinger überlegen den Drei- kampf, wobei er ausgezeichnete 3,32 m weit sprang und 8,7 sec über 50 m lief.

Hier gewann bei den Mädchen Selina Zeh den Dreikampf mit tollen 924 Punkten und war dabei mit 8,4 sec. über 50 m sogar schneller als die Jungen.

Den Dreikampf der Mädchen W9 gewann Alicia Meißner mit 921 Punkten, während sich hier bei den Jungen Niklas Staude mit 905 Punkte durchsetzen konnte und hier- bei sehr gute 3,72 m weit sprang und den Ball auf 33,50 m warf.

In der Altersklasse M10 traten ausschließ- lich Jungen an und den ersten Platz konnte sich hier Marven Zeh mit guten 938 Punk- ten holen. Seine beste Leistung erzielte er im Ballwerfen mit 38,50 m.

Bei den Elfjährigen Schülerinnen W11 holte sich Fabienne Meißner den Sieg mit 1.146 Punkten und einem guten Weitsprung von 4,04 m.

Den Dreikampf der Schüler M12 gewann Adrian Oberföll mit 1.116 Punkten und sprang dabei gute 4,45 m weit. Bei den Mädchen dieser Altersklasse siegte Maike Schwald mit 1,031 Punkten.

In der Altersklasse M13 konnte sich Nils Kruse mit einem Endpunktestand von 1.308 an die Spitze setzen. Er erzielte seine besten Leistungen im Ballwerfen mit guten 50,00 m und im Weitsprung mit 4,76 m.

Bei den zusätzlich gelaufenen Mittelstre- ckenläufen zeigten u.a. Daniel Schwarz (M8) mit sehr guten 2:47,00 min. über 800 m, sowie Selina Zeh (W8) mit 2:21,70 min.

und Alicia Meißner (W9) mit 2:19,40 jeweils über 600 dass sie auch im letzten Wett- kampf der Saison noch topfit waren. Auch Fabio (M10) und Adrian Oberföll (M12) wa- ren mit Zeiten von 3:49,70 min. bzw.

3:46,90 min. über die 1000-m-Strecke noch sehr schnell auf der die Bahn unter- wegs.

Allen Trainern, Übungsleitern, Helfern und Eltern auf diesem Weg nochmals ein herzli- ches Dankeschön für diesen gelungenen Saisonabschluss und den Schülern viel Spaß im Wintertraining.

(3)

Skiabteilung Kindersport

Hier soll nicht nur die Bewegungsqualität, Konzentration, Koordination und Reaktion verbessert, sondern auch die Spontaneität sowie soziale Anpassung differenziert werden.

Auf eine Ganzkörpererfahrung, die alle Sin- nessysteme einschließt wird besonderer Wert gelegt.

Termin: ab Do. 9. Oktober in der Sporthalle der Schillerschule

16.30-17.30 Uhr Kinder von 5-7 Jahre 17.30-18.30 Uhr Kinder von 8-11 Jahre 18.30-19.30 Uhr Kinder/Jugendliche ab 12 Jahre

Skigymnastik für Erwachsene ab 7. Ok- tober

Termin: Di. 20 Uhr Kreissporthalle Termin: Mi. 20.15 Uhr Sporthalle WL Realschule Termin: Do 20 Uhr Sporthalle WL Realschule

Die ESV Skiabteilung sucht zur Verstär- kung ihres Teams Schneebegeisterte, die gerne die Laufbahn als Ski- oder Snow- boardlehrer/in einschlagen wollen. Bei In- teresse und für weitere Infos beim Sport- wart Jürgen Neumayer melden. Telefon ges. 07243/5245643 oder privat 07243 13764.

Ettlinger SV verliert Derby gegen Beiertheim mit 3:0

Am Samstagabend war es nun so weit.

Der Ettlinger SV traf in der Regionalliga Süd auf den SVK Beiertheim. Die junge Ettlinger Mannschaft fand überraschend gut in den ersten Satz und bot dem SVK Beiertheim durchaus Paroli. Vor allem durch Außenan- greiferin Nathalia Klipfel und sichere Bank in der Annahme Lisa Hemelik konnten die ESV Damen zu diesem Zeitpunkt der Partie punkten. Gegen Ende des Satzes, als der ESV durchaus Chancen hatte, den Satz für sich zu entscheiden, wurden jedoch wie- der unnötige Aufschlagfehler gemacht und die Beiertheimerinnen konnten durch star- ke Aufschläge von Ute Frantzen punkten.

Zwar ging der Satz knapp mit 22:25 verlo- ren, jedoch sah es bislang für die 150 Zu- schauer in der Albgauhalle nach einem spannenden Volleyballabend aus. Doch es sollte alles anders kommen. Eine katastro- phale Annahme im Satz zwei brachte den ESV völlig aus dem Spiel und schnell führ- ten die Beiertheimerinnen mit 9:1. Der ESV konnte sich in diesem Satz nicht mehr er- holen und so verlor man mit 14:25. Die er- hoffte Antwort der Ettlingerinnen im dritten Satz blieb aus. Wieder einmal waren es die Aufschläge von Ute Frantzen mit denen die Ettlinger Annahme keineswegs zurecht kam. So führte der SVK mit 9:0! Die junge Ettlinger Mannschaft hatte den mittlerweile stark aufspielenden Beiertheimerinnen nichts mehr entgegenzusetzen und so ver- lor man auch Durchgang drei mit 10:25.

Es ist zweifelsohne ein mehr als bitterer Abend für die Ettlinger Damen und auch

eine verpasste Chance vor gut gefüllter Halle eine gute Leistung zu zeigen. Ledig- lich der erste Satz, der eine deutliche Leis- tungssteigerung zum Spiel in Heidelberg darstellte, lässt hoffen, dass sich die jun- gen Spielerinnen von Spiel zu Spiel stei- gern werden und so schnell wie möglich zu einer Einheit zusammenwachsen.

Es folgen 2 Auswärtsspiele in Ulm, ehe das Stichwort am 9.11. um 19.30 Uhr gegen Tübingen Wiedergutmachung lautet.

Die ESV Damen hoffen trotz des schlech- ten Spiels gegen Beiertheim auf zahlreiche Zuschauer und werden alles geben, um die Niederlage vergessen zu machen.

Klarer 3:0-Sieg der 2. Herrenmann- schaft in Bühl

Am Sonntag spielte die 2. Herrenmann- schaft des ESV gegen die 3. Mannschaft des TV Bühl. Die Ettlinger spielten konse- quent und konnten sich so schnell einen 5-Punkte-Vorsprung erspielen. Vor allem gegen den starken Philipp Koch und Dia- gonalspieler Michael Hohnheiser fanden die Bühler keine Mittel. So gingen die Ettlin- ger mit 25:16 in Führung. In Satz zwei brach man im Gegensatz zur Vorsaison nicht ein, sondern spielte druckvoll und konsequent weiter und konnte auch diesen mit 25:16 gewinnen. Im 3. Satz wechselte Trainer Steffen Eckerle kräftig durch, doch selbst jetzt hatte die Mannschaft alles im Griff. Zwar kam der TV Bühl gegen Ende des Satzes noch mal auf 23:24 heran, je- doch machte der überragende Michael Hohnheiser den Sack zu und so startet die zweite Herrenmannschaft mit einem klaren 3:0-Sieg in die hoffentlich erfolgreiche Sai- son 08/09.

Abt. Fußball

Ettlinger SV I - ATSV Mutschelbach I 3:0 (2:0)

Souveräner Erfolg!

Mit den Gästen aus Mutschelbach empfin- gen die Mannen um Goran Erceg den vor der Spielzeit als Meisterschaftsfavoriten hoch gehandelten ATSV.

Während der gesamten Begegnung waren die Hausherren das bessere Team und verdienten sich den Sieg. Besondere Bri- sanz der Begegnung war sicher das Aufei- nandertreffen der beiden Brüder, Trainer der jeweiligen Vereine. Auf Ettlinger Seite G. Erceg, auf Seiten der Gäste I. Erceg.

Dieses Bruderduell ging eindeutig zu Gunsten Gorans aus.

Bereits in der 7. Spielminute das frühe Füh- rungstor der Hausherren durch Nico Laera.

Dieser Führungstreffer gab den Gasgebern noch mehr Sicherheit in ihren Aktionen.

Demzufolge auch recht schnell Treffer Nummer zwei durch Enzo Sanzone mit ei- nem Tor, um mit der Zunge zu schnalzen.

Marke Tor des Monats. Mit dieser beruhi- genden Führung ging man in die Halbzeit- pause.

Im Gegensatz zum Sonntag in Ettlingen- weier ließen die Hausherren keinen Zweifel aufkommen, wer als Sieger den Platz ver- lassen würde. Als dann ein Ettlinger Spieler

im Strafraum der Gäste rüde gefoult wurde entschied der umsichtig leitende Schieds- richter auf Elfmeter, Sascha Kretz schnappte sich den Ball von seinem Trai- ner und verwandelte sicher zum 3:0.

Die Gäste mussten die Überlegenheit der Mannen vom Baggerloch neidlos anerken- nen. Mit diesem Erfolg konnte sich der ESV erstmals einen Fünf-Punkte-Vorsprung si- chern, der aber durch die Drei-Punkte-Re- gelung mehr erscheint, als er tatsächlich ist. Eine gewisse Aussagekraft ist aber schon daraus abzuleiten, aber noch lange kein Grund, sich zurückzulehnen.

Ein kurzer Nachtrag zum Derby am ver- gangenen Sonntag in Ettlingenweier sei an dieser Stelle erlaubt. Wenn man im SPORT-MIX liest, dass das Unentschieden für Ettlingenweier verdient war, müssen sich alle, die das Spiel gesehen haben, fra- gen ob derjenige der dies SPORT-MIX durchgegeben hat auf einem anderen Sportplatz war. Ein bisschen mehr sportli- che Fairness bei den Angaben wäre si- cher angebracht.

Jugendfußball B-Junioren - Kreisliga Auf CEMIL ist Verlass...

Im fünften Pflichtspiel den fünften Sieg er- rungen, das kann sich sehen lassen. Ei- gentlich sollte man da nicht meckern. Doch lange Zeit tat man sich auch gegen diesen Gegner recht schwer und blieb erneut un- ter seinen spielerischen Möglichkeiten. Das kann so nicht mehr lange gut gehen. Die Tore allerdings waren allesamt sehens- wert. Einmal mehr war es Cemil Berk, der in der 29. Minute seine ESVler in Führung brachte. Im zweiten Spielabschnitt erhöhte Florian Ebel mit einer gelungenen Einzelak- tion auf 2:0 bevor Raphael Weber mit toller Direktabnahme auf 3:0 erhöhte. Im Gefühl des nun sicheren Sieges ließ man den FV Malsch schalten und walten. So verspielte man dann leichtfertig die Chancen auf ein weiteres Zu-Null-Spiel und musste in der Schlussphase noch einen Gegentreffer hinnehmen.

Nach der schweren Knieverletzung, die sich Max Wesel im Spiel gegen Langen- steinbach zugezogen hatte, hat sich beim Spiel gegen Malsch mit Pascal Soliga ein weiterer Leistungsträger am Knie verletzt.

Beiden eine baldige Genesung. Dagegen freuen sich alle, dass Norman Beyrle in die- ser Woche wieder mit dem Training begin- nen konnte.

Es spielten: Günther T., Arnitz G., Soliga P., Köhler M., Ates E., Rödiger C., Misch P., Vodenicar C., Weber F., Ebel F., Berk C., Pfützner T., Weber R., Kissel S., Schnersch M.

D2-Junioren:

Am dritten Spieltag der Saison erwartete man Durlach Aue zu Hause im Baggerloch.

Hochkonzentriert begann man das Spiel und setzte den Gegner sofort unter Druck.

Es war ein Spiel auf ein Tor. Doch wie so oft bei solchen Spielen stand plötzlich der Gegner durch einen Abwehrfehler vor dem

(4)

eigenen Tor. Hier konnte der Torspieler durch sein schnelles Eingreifen das Team vor einem Rückstand bewahren. Danach zeigte sich immer das gleiche Bild, ein Spiel auf ein Tor. Erst Mitte der ersten Halbzeit konnte Mirco Böhm mit einem abgefälsch- ten Distanzschuss das 1:0 erzielen. In der zweiten Halbzeit konnte der ESV den Druck nochmals erhöhen und zu einem un- gefährdeten 3:0-Sieg durch ein weiteres Tor von Mirco Böhm und Marc-Eric Eiß- ner kommen.

Da die Mannschaft einige Abgänge zu ver- zeichnen hat, sucht das Team noch einige Jungs (Jahrgang 1997) die in einer erfolg- reichen Mannschaft spielen möchten. Ihr könnt gerne montags und mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr zu einem Probetraining kommen.

C-Junioren Aktuell!

Kantersieg

Letzten Samstag trafen die C-Junioren im Baggerloch auf den FC Busenbach. Nach zuletzt eher durchwachsenen Vorstellun- gen unserer Mannschaft wollte man gegen den Tabellennachbarn unbedingt an bes- sere Zeiten anknüpfen. Zu Beginn sahen die Zuschauer ein ausgeglichenes und gu- tes Fußballspiel. Mitte der ersten Halbzeit ging unsere Mannschaft mit einem Doppel- schlag durch Yunus und Almen mit 2:0 in Führung. Doch schon im Gegenzug konnte Busenbach auf 1:2 verkürzen, Unbeein- druckt durch diesen Gegentreffer spielte unsere Mannschaft weiter nach vorne, und erzielte durch Almen und Ilyas noch zwei Treffer zur verdienten 4:1-Halbzeitführung.

Nach der Pause war unsere Mannschaft nicht mehr zu bremsen. Reihenweise wur- den viele Großchancen herausgespielt und dieses Mal auch genutzt. Mergim, Anthony und Julian erzielten die Treffer in der zwei- ten Halbzeit. Am Ende bejubelten die C- Junioren des ESV einen sicheren und ver- dienten 7:3-Erfolg über den FC Busen- bach. An diesem Tag präsentierte sich die gesamte Mannschaft spielerisch und läufe- risch in einer hervorragenden Verfassung!

Für den ESV spielten: Stefan Selver, Daniel Schuler, Daniel Rupp, Julian Rohsaint, Flo- rian Obreiter, Nikolai Neurohr, Mergim Laiq, Anthony Laera, Yunus Korkmaz, Ali- can Kilinc, Philipp Gemüschlieff, Almen Fazljija, Kubilay Aydingül und Ilyas Avci E1-Junioren

Niederlage im Spitzenspiel gegen Spessart

Mit einer am Ende doch recht deutlichen Niederlage von 3:9 endete am Samstag das Spitzenspiel der Staffel 1. Das Ergeb- nis fiel allerdings etwas zu hoch aus, denn so groß wie der Unterschied bei den Toren, war der Leistungsunterschied der beiden Mannschaften dann doch nicht.

Im Prinzip war das Spiel nach 10 Minuten verloren, denn die Schlafmützigkeit der Buben in der Anfangsphase wurde vom guten Gegner gnadenlos ausgenutzt.

Nach einem unglücklichen Eigentor gleich zu Beginn zog Spessart auf 0:3 davon, ehe Max nach dem ersten guten Angriff des

ESV den Anschlusstreffer erzielte. Doch leider führten individuelle Fehler und per- manente Ballverluste dazu, dass der Geg- ner zu zwei weiteren Treffern kam. Bevor man in die Pause ging, erzielte David mit einem Freistoßhammer von der Mittellinie das Tor des Tages zum 2:5.

In der 2. Hälfte sorgten wieder zwei frühe Gegentreffer für einen uneinholbaren Rückstand. Leider blieb den Jungs das Abschlusspech an diesem Tag treu und le- diglich ein dritter Treffer durch ein Eigentor von Spessart sprang heraus. Besser machte es der Gegner, von allem nach Eckstößen brannte es immer lichterloh im Strafraum, fünf der insgesamt 9 Gegentref- fer fielen nach Eckstößen. Allerdings ver- hinderte der bärenstarke Fabian weitere Treffer der insgesamt reifer wirkenden Spessarter Jungs. Trotz einer guten kämp- ferischen Leistung nach verschlafenem Anfang musste man sich am Ende dem spielerisch überlegenen Gegner mit 3:9 ge- schlagen geben.

Torschützen: Max, David, ET

Es spielten: Fabian L., Chris, Marc, Peter, Michael, Tobias, Maxi, Max, David, Simon E2-Junioren

Jubel nach klarem 10:0-Sieg - ESV weiter auf Platz 2 der Tabelle

Mit gestärktem Selbstvertrauen nach zwei deutlichen Siegen in Folge gingen unsere Jungs am Samstag an die Aufgabe gegen den TSV Spessart heran. Das klare Ziel war es, drei Punkte nach Hause zu holen. Das Team von Trainer Andreass Jessen muss- te gegen die stark aufspielenden Spessar- ter zunächst ins Spiel finden. Das 1:0 durch Luca Schnaible nach einem Freistoß wirkte befreiend für den ESV. Die Jungs fanden zunehmend zu ihrem Spiel und setzten sich vor dem Tor der Spessarter durch. Levin Werner erhöhte vor dem Halbzeitpfiff durch zwei schöne Tore auf 3:0. Nach dem Seitenwechsel machte die ESV-Mannschaft konsequent Druck nach vorn. Doch die starke Abwehr des TSV er- wies sich immer wieder als harte Nuss.

Hinten gaben Jonathan Rapp und Maximi- lian Schäfer den Spessartern wenig Gele- genheit, bis vor das ESV-Tor zu kommen.

Bei den vereinzelten gefährlichen Schüs- sen der Gegner verhinderte Torwart Pablo Zepig souverän einen Gegentreffer. Die ESV-Mannschaft agierte nun fast aus- schließlich in der Spessarter Hälfte. Nico- las Schneider erkämpfte den Ball und nutz- te eine Lücke in der TSV-Verteidigung für das verdiente 4:0. Noch gaben die Spes- sarter sich nicht geschlagen. Unsere Jungs wurden stark gefordert und zeigten, dass sie kämpfen können. Valentin Hickel setzte sich stark ein und holte mehrere hervorra- gende Torchancen für den ESV heraus. Im Mittelfeld suchten Koray Seker und Leon Jesen die Zweikämpfe, und trieben das Spiel nach vorn. Levin Werner zauberte mit dem Ball, und erhöhte zum 5:0. Kurz da- nach zirkelte Luca Schnaible einen Eckball unhaltbar direkt ins Spessarter Tor. Nun schien der Widerstand des TSV gebro-

chen. Manuel Freudig, Luca Schnaible und Levin Werner gaben noch einmal alles und trafen zum 10:0-Endstand. Als echtes Team fassten sich die Jungs nach diesem Sieg alle bei den Händen und jubelten ge- meinsam mit Trainer und Eltern. Nach dem nächsten spielfreien Wochenende warten nun noch zwei sehr starke Gegner auf den ESV. Der Tabellendritte Busenbach und der Spitzenreiter Malsch sind die Mann- schaften, mit denen sich die ESV-Jungs an den beiden kommenden Spieltagen vor der Winterpause messen müssen. Wir drü- cken die Daumen und sind sicher: Die Mannschaft wächst mit ihren Aufgaben!

Es spielten: Pablo Zepig (TW), Manuel Freudig (1 Tor), Valentin Hickel. Leon Jes- sen, Jonathan Rapp, Maximilian Schäfer, Luca Schnaible (4 Tore), Nicolas Schneider (1 Tor), Koray Seker, Levin Werner (4 Tore).

Trainer: Andreas Jessen.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Weibliche E-Jugend

LiHoiLi : HSG Ettlingen Bruchhausen 5:2 Im 1. Spiel der Beschäftigungsrunde der weiblichen E-Jugendspielerinnen gegen Liholi stand es zur Halbzeit 3:0 für Liholi.

Nach der Pause konnten Fiona in der 8.

Minute und Elena in der 11. Minute noch je1 Tor erzielen. Das Glück war bei diesem Spiel nicht auf unserer Seite, die Bälle woll- ten nicht so recht ins Tor, obwohl munter darauflos geworfen wurde. Am Ende der Partie hieß der Endstand 5:2 für Liholi. Un- sere Mädchen haben sich tapfer geschla- gen, da die gegnerische Mannschaft aus Jungs und nur 1 Mädchen bestand.

Ettlingenweier : HSG Ettlingen Bruchhau- sen 1:4

Im 2. Spiel gegen Ettlingenweier hatten sie sich schon ein wenig eingespielt. Da Ettlin- genweier nur mit 4 Spielern vor Ort war, haben unsere Mädchen fairerweise 4 ge- gen 4 gespielt. Dort hieß es zur Halbzeit 2:0 für die HSG’ler. Die Tore erzielten Elena und Fiona. In der zweiten Halbzeit stand Janina im Tor, Elena erzielte erneut einen Treffer, sowie Katrin die ihr erstes Tor in einem Spiel warf. Der Endstand hieß somit 4:1 für uns.

Alle Mädchen haben wieder toll gespielt.

Glückwunsch an die gesamte Mannschaft.

Ihr erstes Spiel in der E-Jugend hatte heute Zoe Hoffmann. Als Torhüter und Auswech- selspieler hatten wir Philipp Schmidt ver- pflichtet.

Es spielten: Elena Moehrke, Nadine Schmidt, Fiona Witz, Janina Baron, Denise Hoffmann, Katrin Zimmermann, Zoe´ Hoff- mann, Philipp Schmidt (Tor).

Weibliche D-Jugend Wössingen : HSG 13:4 (4:3)

Mit einer gute besetzten Mannschaft (12 Spielerinnen) konnten unsere Mädchen, trotz aggressiven Abwehrverhaltens sei- tens Wössingen in der 1. Halbzeit ein aus- geglichenes Spiel gestalten. Nach einem Hinweis an den Schiedsrichter, durch den Trainer unserer Mädchen, "kleine Unsport-

(5)

lichkeiten" gegen unsere Mädchen zu pfei- fen, blieb dies ohne Wirkung, wurde aber gleich mit gelb für den Trainer geahndet (Verstehe wer das will).

Mit fortlaufender Spieldauer verlor die HSG immer mehr den Faden, so dass es zum Schluss ein viel zu deutliches Ergebnis für Wössingen wurde. Zu erwähnen wäre, dass die Mädchen weiterhin gekämpft ha- ben, auch wenn sie Blessuren durch ihre Gegnerinnen erhalten haben.

Es spielten: Johanna Siess, Luisa Heep (1), Mareike Hetzer (2), Deborah Baron (1), An- na Lochbaum

Patricia Hoffmann (Tor), Johanna Schlei- cher, Alicia Schröder, Elena Moehrke, Fio- na Witz, Janina Baron, Katrin Zimmermann Weibliche C-Jugend:

Wössingen : HSG 18:8 (9:5)

Mit einigen krankheitsbedingten Ausfällen reisten 4 Mädchen nach Wössingen. Vor Ort konnten noch in einer "wilden" Telefon- aktion kurzfristig 2 Spielerinnen akquiriert werden. Durch das Entgegenkommen der Wössinger wurde gewartet bis diese Spie- lerinnen eintrafen. So war unsere Mann- schaft mit nur 1 Spielerin in Unterzahl. Ge- gen eine vollbesetzte Wössinger Mann- schaft mit 3 Auswechselspielerinnen spiel- ten sie eine sehr gute 1. Halbzeit, in der man sogar zeitweise führte (2:4). Durch die ständige Unterzahl wurde leider bis zur Halbzeit ein 9:5 für Wössingen daraus. Mit einer starken Abwehr in der 2. Halbzeit konnten unsere Mädchen bis zum Spiel- stand von 15:8 gut mithalten. Leider verlie- ßen uns verständlicherweise zum Schluss die Kräfte gegen eine Wössinger Mann- schaft, die dadurch in den letzten 5 Minu- ten noch 3 Tore erzielen konnte.

Es spielten: Laura Revfi, Lisa Schwarz (7), Julia Schwarz (1), Conny Schmidt, Daniela Hadatsch, Patricia Hoffmann (Tor) E-Jugend:

Malsch - HSG Ettl. Bruch. 33:5

Das Spiel ließ die E-Jugend der HSG in kei- nem guten Licht erscheinen. Da nur insge- samt 6 Spieler zum Spiel erschienen, muss- ten die Jungs mit einem Mann weniger auf dem Feld gegen die eingespielte Mannschaft des TV Malsch antreten. Trotz gutem Einsatz mussten die Jungs viel einstecken, konnten keine Pause einlegen, da keine Auswechsel- spieler vorhanden waren, und mussten eine 33:5-Niederlage einstecken.

Es spielten: Dominik Winkler, Till Roth (1), Mika Roth, Lazar Klee (3), Niklas Witz (Tor) und Raphael Gegenheimer (1)

C-Jugend:

HSG Li-HO-Li - HSG Ettl./Bruch. 20:21 (8:12)

Die Jungs der HSG fanden von Anfang an sehr gut ins Spiel, auch die neue Abwehr, die sog. 5:1, klappte für das erste Mal recht gut. Im Angriff wurden viele Chancen he- rausgespielt und man konnte sich von An- fang an absetzen. Li-Ho-Li war körperlich zwar durchaus überlegen, konnte mit der 5:1-Deckung der HSG jedoch nicht wirklich etwas anfangen, selbst als sie mit Spielzü- gen versuchten Verwirrung in die Abwehr zu

bringen, schlugen sich die HSG Jungs tap- fer und halfen ihren Mitspielern aus, wo sie nur konnten. Daher war es auch nicht ver- wunderlich, dass man mit einer 4-Tore-Füh- rung (12:8) in die Pause ging.

Zu Beginn der zweiten Hälfte konnte man an die Leistung der ersten Halbzeit anknüpfen, das einzige, was das durchaus recht inte- ressante Spiel trübte, war die Willkür des Schiedsrichters, der mit seinen Entschei- dungen unter anderem für "Belustigung" un- ter den Zuschauern sorgte. Die Mannschaft der HSG Li-Ho-Li fand immer besser ins Spiel und bei den Ettlingern trat leider wieder das übliche Problem zum Ende einer Partie auf. Konzentrations- und Abschluss- Schwäche. Als es dann eine Minute vor Spielende 20:21 stand ,sorgte der Schieds- richter mit der Hinausstellung des gegneri- schen Torwarts erneut für Aufsehen in der Halle und bei den Ettlingern für die nötige Zuversicht, das Spiel noch über die Zeit zu bringen, was dann auch durch geschicktes Spiel im Angriff und glücklicherweise auch ohne Ballverlust gelang.

Wenn die Konstanz der ersten 40 Minuten mal über die volle Zeit gehalten wird, ist mit den Jungs der HSG auf jeden Fall im oberen Tabellenviertel zu rechnen.

Für die HSG spielten und trafen: Lukas Thiele (Tor), Hendrik Karasinski (1), Felix Drolshagen (1), Axel Makowski (1), Vincent Sauer, Yannik Espe (9/5), Simon Wolf, Jos- hua Schöbel, Janiv-David Schöbel (1), Ma- nuel Fink (1), Benedikt Holzapfel (7) A-Jugend:

3. Sieg in Folge

Am Sonntag mussten wir bei unserem Angstgegner Mühlburg antreten. Nach an- fänglichen Schwierigkeiten kamen wir dann besser ins Spiel und konnten uns zwischenzeitlich durch gelungene Aktio- nen mit 5 Toren absetzen. Durch unnötige Abspielfehler gelang es dem Gegner, sich bis zur Pause auf 16:13 Tore heranzu- kämpfen. Nach der Halbzeit schafften wir es dann wieder, den alten 5-Tore-Abstand herzustellen. Doch plötzlich riss bei uns der Faden und die Mühlburger kamen bis auf 1 Tor heran. Nach einer Auszeit besannen wir uns wieder auf unsere Stärken und konnten uns mit 5-6 Toren absetzen. Am Ende gewannen wir verdient das Aus- wärtsspiel mit 34:30 Toren.

Torschützen: Hannes Röpcke 8, Dirk Ibach 4, Tobias Henn 1, Luca Ecker 1, Hannes Freyer 3, Philipp Karasinski 4/1, Lukas Ehr- mann 3, Jonas Weiß 10/1

Die Zweite:

Desolate Vorstellung

Mit einer Rumpftruppe mussten wir am Samstag in Wössingen antreten. Durch viele Ausfälle unserer erfahrenen Spieler, zumal noch 2 Torhüter im Feld eingesetzt wurden, konnten wir den Wössingern kei- ne Paroli bieten. Zu viele Abspielfehler er- möglichten dem Gegner, durch Konter ein- fache Tore zu erzielen. In der Pause lagen wir schon mit 9 Toren zurück. Gleich nach der Halbzeit zogen die Wössinger unauf- haltbar auf 15 Tore davon und das Spiel

wurde ohne große Gegenwehr aufgege- ben. Zum Schluss konnten wir nichts mehr entgegensetzen und verloren klar mit 38:15.

Torschützen: Hannes Röpcke 8/2, Hannes Freyer 4, Paki 3

ASV Ettlingen 05 e.V.

TSV Pfaffenrot - ASV Ettlingen 2:1 (1:1) Zum zweiten Spiel innerhalb von drei Ta- gen gastierte der ASV am Sonntag beim TSV Pfaffenrot. In einer zu Beginn ausgegli- chenen Partie gingen die Ettlinger durch Battaglia zunächst in Führung und hätten wenige Minuten später durch Strebovsky auf 0:2 erhöhen können. Dieser konnte sei- ne Chance jedoch nicht nutzen. Im An- schluss war der TSV überlegen und kam so zum verdienten 1:1-Pausenstand.

Im zweiten Spielabschnitt war der ASV dann über weite Strecken die bessere Mannschaft und hätte erneut in Führung gehen müssen. S. Weber und Battaglia scheiterten allerdings aus guten Positio- nen. Nach einem glasklaren Foul an Mai forderten die Ettlinger zu Recht Strafstoß, der Schiedsrichter und sein Assistent über- sahen dies allerdings. Stattdessen kamen die Gastgeber in der Schlussminute noch zur Führung. Diesem war jedoch ein eben- so klares Foul vorausgegangen, das der Unparteiische ebenso übersah. Somit mussten die Ettlinger mit leeren Händen die Heimreise antreten.

ASV Ettlingen - FC Berghausen 4:0 (4:0)

Am vergangenen Freitag stand für den ASV die ersten Partie des Wochenendes auf dem Plan. Gegen den FC Berghausen wollten die Ettlinger nach dem Punkt in Langensteinbach endlich wieder einen Dreier einfahren. Der ASV hatte die Partie von Beginn an im Griff und ging früh durch Kirchgäßner in Führung. Wenig später er- höhte Daniel Strebovsky mit einem se- henswerten Kopfball in den Winkel auf 2:0.

Noch vor der Pause erhöhte das Ettlinger Sturmduo Battaglia und S. Weber auf 4:0.

Nach dem Seitenwechsel blieben die Gastgeber zwar überlegen, nutzten ihre vorhandenen Möglichkeiten jedoch nicht.

Stattdessen musste Torwart Timo Weber mehrfach retten, um einen Anschlusstreffer des FCB zu verhindern. Weber konnte un- ter anderem einen Elfmeter samt Nach- schuss parieren. Dadurch blieb es am En- de beim verdienten 4:0 für die Ettlinger, die damit nach vier Spielen wieder einen Sieg feiern konnten.

SV Langensteinbach - ASV Ettlingen 1:1 (0:1)

Nach drei Niederlagen in Serie konnten die Ettlinger ihren Negativtrend in der Vorwo- che gegen den SV Langensteinbach stop- pen. In der ersten Hälfte trafen die Gäste in einem ausgeglichenen Spiel zweimal nur Aluminium und hatten weitere gute Mög- lichkeiten zur Pausenführung. Nach dem Seitenwechsel drückten die Ettlinger auf

(6)

den Ausgleich, der durch den eingewech- selten Battaglia auch gelang. Dem Treffer war ein wildes Gestochere im Strafraum vorausgegangen. Im weiteren Spielverlauf gab es auf beiden Seiten noch die ein oder andere Möglichkeit, die jedoch allesamt ungenutzt blieben. ASV-Torwart Weber konnte sich hierbei mehrfach auszeichnen.

Dadurch blieb es am Ende bei einer insge- samt verdienten Punkteteilung.

Zweite Mannschaft

FSSV Karlsruhe II - ASV Ettlingen II 1:5 Die Ettlinger Zweite konnte am vergangenen Sonntag einen ungefährdeten 5:1-Erfolg einfahren und sich damit auf den dritten Ta- bellenplatz schieben. Bereits nach den ers- ten 45 Minuten führten die Ettlinger durch je zwei Tore von Cevran und V. Reitenbach mit 4:0. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhte Martin auf 5:0. Der ASV war auch im An- schluss die bessere Elf, ließ aber einige Möglichkeiten ungenutzt. ASV-Torwart Ha- senfuß war zwar kaum gefordert, war aber jederzeit zur Stelle wenn es nötig war. Ledig- lich Saruhan ließ ihm mit einem Eigentor in der Nachspielzeit keine Chance. Der ASV II liegt nun drei Punkte hinter dem Spitzenrei- ter aus Weingarten, der in zwei Wochen zu Gast im Baggerloch sein wird.

ASV Ettlingen II - DJK Durlach II 6:1 (3:0)

Auch in der Vorwoche konnte die Ettlinger Zweite ihr Punktekonto weiter aufstocken und den Anschluss an die Spitzenplätze der Tabelle halten. In einem guten Spiel waren die Gastgeber von Beginn an über- legen und gingen durch Mutlu in Führung.

Wenig später konnte Martin auf 2:0 erhö- hen. Noch vor der Pause bekamen die Ett- linger innerhalb weniger Minuten zwei Elf- meter zugesprochen. Nachdem Cevran den ersten vergab, verwandelte er den zweiten sicher zum 3:0 Pausenstand.

Im zweiten Spielabschnitt erhöhte Mutlu mit seinem zweiten Treffer auf 4:0. Nach- dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer der Gäste sorgten Thomas Böhm und noch einmal Mesut Cevran für den 6:1- Endstand.

Die nächsten Spiele:

Sonntag, 12.10., 13 Uhr, ASV II - DJK KA- Ost II

Sonntag, 12.10., 15 Uhr, ASV I - FVgg Weingarten

Fußball-Jugend F-Jugend

Am vergangenen Samstag hatte die F-Ju- gend ihren Spieltag in Palmbach. Das erste Spiel gewannen Sie überlegen gegen die Mannschaft aus Bulach mit den Toren von zweimal Ralf Baureithel und Daniel Klinger mit 3:0. Beim zweiten Spiel gegen die Spieler aus Forchheim hatte die ASV- Mannschaft leider keine Chance. Gegen die, auch körperlich überlegenen Spieler hatten die Kinder schwer anzukämpfen.

Auch das Tor von Daniel Klinger konnte nicht zum Sieg führen, da die Mannschaft 5 Gegentore erhielt.

Durch einen harten Zweikampf verletzte sich zudem noch Torwart Leon Pritzius, der we- gen der Verletzung für kurze Zeit ausge- wechselt werden musste. Trotz geprellter Nase ging er wieder ins Tor zurück und hielt was er halten konnte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird Leon immer sicherer im Tor und macht eine Glanzparade nach der anderen. Alle Spieler haben wieder ge- zeigt, was sie drauf haben und dass sie durchaus in dieser Staffel mithalten können.

Besonders der Teamgeist steht im Vorder- grund. Die Jungs sind EINE Mannschaft, ha- ben großen Spaß am Fußballspielen und Kampfgeist. Das ist ihrem Trainer Salvatore Buonsanto zu verdanken.

Gespielt haben an diesem Spieltag Nils Lö- sel, Daniel Klinger (2), Ralf Baureithel (2), Leon Pritzius (TW), Marcelo Günther, Fatih Mutlu. Dominik Back.

D-Jugend

Leider hat die D-Jugend am Samstag in Schöllbronn erneut verloren. Mit 3:0 ging man enttäuscht vom Platz. Die Leistung der Spieler war zwar nicht überragend, je- doch wurde man in den ersten Minuten mit einem Strafelfmeter bestraft, der auch aus Sicht der Gegner überhaupt keiner war.

Der Schiedsrichter meinte im Strafraum ein Handspiel gesehen zu haben, obwohl dies Torwart Liborio war. Sogar die Spieler von Schöllbronn bestätigten dies, doch der Schiri gab Strafstoß und so nahm das Spiel nach dem 1:0 seinen Lauf.

Gespielt haben: Liborio Gagliano (TW), Koray Aykut, Robert Oldenburger, Marvin Feuer- stein, Jannick Mackert, Edon Vatovci, Kenan Eksi, Garip, Boris Gradecak, Fabian Kraus, Olgun Gulenc und Giuseppe Gallo.

B-Jugend

ASV Ettlingen - SG Pfaffenrot/Spielberg 2 2:1

Unsere B-Jugend konnte bei ihrem letzten Spiel einen Sieg verzeichnen. Bereits in der 3. Minute ging die SG Pfaffenrot/Spielberg 2 mit einem Tor in Führung. Doch noch in der 1. Halbzeit konnte Bastrit Bajramaj mit seinem Tor zum Unentschieden ausglei- chen. Mit viel Kraft und Engagement konnte man durch einen Eckball mit anschließen- dem Kopfballtor von Andre Schnurr mit 2:1 in Führung gehen. Da mit Elan weiterge- kämpft wurde, konnte man den Spielstand halten und gewann die Begegnung mit 2:1.

Die Sieger waren: Mustafa Mercan (TW), Manuel Widmann, Michelle Gallo, Mehmet Polat, Fatih Yigitusagi, Burak Eksi, Andre Schnurr (1), Kevin Adomat, Marco Grund- mann, Patrick Hofstetter, Bastrit Bajramaj (1), Peter Züller und Manuel Glasstetter, der als eigentlicher C-Jugend-Spieler bei der Partie aushalf. Manuel vielen Dank.

TSV Ettlingen

Beitragseinzug

In diesem Tagen werden die Mitgliedsbeiträ- ge für das 2. Halbjahr 2008 eingezogen. Mit erhoben werden die bei den an der Spielsai- son 2008/09 teilnehmenden Basketballer/in- nen berechneten Passgebühren.

Abt. Gymnastik

Frauen-Gymnastik fällt aus

Gymnastikleiterin Marlene Specht ist auf ei- nem mehrtägigen Fortbildungslehrgang, damit fällt am Montag 13. Oktober die Fit- Mix-Gymnastik am Vormittag und die Ganzkörpergymnastik am Abend aus.

Weiter geht’s am 20. Oktober um 10-11 Uhr in der Sporthalle am Dickhäuterplatz und um 20-21.30 Uhr in der Sporthalle der Thiebauthschule. Bis dahin - schön fit bleiben.

TSC Sibylla Ettlingen

Sibylla-Paare auf Turnieren erfolgreich Beim Standard-Turnier der Hauptgruppe C am vergangenen Wochenende in Heddes- heim konnten Timo Streit und Sylvia Fritz ihre anhaltend gute Form erneut unter Be- weis stellen. Sie erkämpften sich im Star- terfeld der 10 Paare ohne Probleme den Eintritt ins Finale und mischten ganz vorne mit: Platz 2 und 8 Aufstiegspunkte für die B-Klasse waren der Lohn.

Ebenfalls erfolgreich unterwegs waren auch Jochen und Simone Strassner: In ih- rem ersten Turnier nach der Sommerpause in Weinheim konnten sich die beiden in der Startklasse Senioren C von der Vorrunde an glänzend in Szene setzen und gehörten klar zur Spitzengruppe. Im Finale mussten sie nur den späteren Aufsteiger an sich vor- beiziehen lassen und zeigten mit einem klaren 2. Platz und 8 Aufstiegspunkten, dass mit ihnen auch auf den nächsten Tur- nieren zu rechnen sein wird.

Vorbereitungen zum Sibylla-Ball 15.11.

in der Schlossgartenhalle laufen In der "heißen Phase" sind die Vorbereitun- gen zum diesjährigen Sibylla-Ball. Anläss- lich seines 20-jährigen Jubiläums lädt der TSC Sibylla am 15. November alle Ettlinger Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Sibylla-Ball in die Schlossgartenhalle. Ein buntes Programm aus der Welt des Tan- zens erwartet unsere Gäste, und wie im- mer gibt es reichlich Möglichkeit, selbst zu den Klängen unserer Show- und Gala- Band das Tanzbein zu schwingen. Der Vorverkauf beginnt Anfang Oktober.

Workshop "Slowfox" für Hobbypaare auf der nächsten Übungsparty Im Rahmen der Sonntags-Übungsparty wollen wir am 12. Oktober für unsere Hob- bypaare (Anfänger und Fortgeschrittene) einen Workshop "Slowfox" anbieten. Von 15.30 bis 16.30 Uhr haben hier alle, auch die Ungeübten, die Möglichkeit, diesen Tanz kennenzulernen und etwas zu üben.

Bei Kaffee und Kuchen können anschlie- ßend auch alle andere Tänze im geselligen Rahmen geübt werden. Der Eintritt ist für die Hobbygruppen frei.

Info über das Clubangebot unter www.tsc- sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 21753.

(7)

Ski-Club Ettlingen (SCE)

Damenfreizeittennisturnier

Drei tennisbegeisterte Freizeitspielerinnen (Anke Schwarzbach-Voß, Birgit Herzog und Susi Koch) haben ein Tennisturnier für Da- men ab 40 Jahren organisiert, welches am Sonntag, 14. September, stattfand. Um 10 Uhr war für die 12 teilnehmenden Damen Treffpunkt auf der Ski-Club-Tennisanlage.

Mit viel Elan, Sportlichkeit und vor allem Spaß am Spiel wurde von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr mit großem Einsatz ununterbro- chen - Einzel sowie Doppel - gespielt. Da- nach gab es für die müden und erschöpften, aber glücklichen Spielerinnen ein Glas Sekt und die Siegerehrung. Siegerin des Turniers war Anke Fliedner-Schubert, die für diese Leistung als Preis eine Tennisstunde ge- wonnen hat. Anschließend wurde noch bei einem gemeinsamen Abendessen der rund- herum gelungene Turniertag gefeiert. Der gesamte Tag brachte allen sehr viel Spaß und Tenniserfahrung. Eine Wiederholung des Turniers im nächsten Jahr ist mit Sicher- heit angesagt.

Von links obere Reihe: Petra Haaga, Birgit Herzog, Martina Keller-Niklasch, Susi Koch, Conny Kurz, Christine Andretzky Von links untere Reihe: Heike Schick, Clau- dia Stumpf, Birgit Fliedner, Anke Schwarz- bach-Voß, Anke Fliedner-Schubert Skigymnastik mit Irmi Vater

Beginn nach den Herbstferien am Freitag, 7. November um 19 Uhr in der Sporthalle der Thiebauthschule. Auch Nichtmitglieder sind willkommen (Erwachsene 40 E, Ju- gendliche 20Efür die Saison bis Ostern).

Schachklub 1926 Ettlingen

Walldorf - Ettlingen 4,5:3,5

Im ersten Saisonspiel musste die erste Mannschaft in die SAP-Stadt Walldorf rei- sen. Leider erwischten quasi alle Spiele mehr oder weniger einen schwachen Tag und so machte man es dem Gastgeber nicht allzu schwer die Punkte zu behalten.

Roland Wehner und Raphael Weber einig- ten sich früh auf Remis, ohne je eine Chance auf mehr gehabt zu haben. Als Marijan Or- solic nach einem schlimmen Aussetzer den Punkt abgeben musste und Marcus Friedel völlig unnötig auf Zeit verlor, war der Mann- schaftskampf eigentlich schon entschieden.

Axel Sadewasser, Jonas Rosner und Igor Pyvovar konnten dann mit Mühe ihre Stel- lungen halten und ein Remis erreichen. Der einzige Sieg des Tages gelang Timo Fucik nach insgesamt solider Leistung.

Um in der Verbandsliga etwas erreichen zu wollen, müsste man sich an allen Bret- tern steigern.

Ettlingen II - Blankenloch 6:2

Die zweite Mannschaft war nach dem letzt- jährigen Abstieg klarer Favorit und wurde dieser Rolle auch gerecht. Nach einem schnellen Sieg von Volker Wipfler steuerten Daniel Volz und Uwe Weber zwei unspek- takuläre Remis bei. Holger Bremenkamp und Thomas Batton stellten mit ihren Punkten die Weichen auf Sieg, den Wolf- gang Anderer anschließend durch ein Re- mis sicherstellte. Für das Endergebnis sorgte Uwe Müller mit einem weiteren Un- entschieden und Metin Sentürk mit einem Sieg nach wechselhafter Partie.

Kein Mannschaftsmitglied verlor sein Spiel, so kann die Jagd auf den Wiederaufstieg beginnen.

Karlsbad II - Ettlingen III 1,5:6,5 Ebenfalls einen Kantersieg fuhr die dritte Mannschaft ein. Ionnis Kast, Werner Allgei- er und Arthur Pioth sorgten sofort für klare Verhältnisse und gewannen ihre Partien.

Nach einem Remis von Thomas Weber waren es Lothar Klumpe und Winnie Köbe- le, die ihre Spiele ebenfalls siegreich been- deten und den Mannschaftskampf ent- schieden. Markus Holzapfels Erfolg setzte dann noch einen drauf, die abschließende Niederlage von Alexander Volz war der ein- zige kleine Wermutstropfen.

Blankenloch II - Ettlingen IV 2:6 Auch die Vierte hatte mit dem Gegner kei- ne größeren Probleme. Thomas Ballester gewann mangels Gegner kampflos, Martin Albiez, Philipp Imgrunt, Uli Kaiser, Markus Mader und Andrej Roczek konnten ihre Kontrahenten niederringen und für einen klaren Erfolg sorgen. Lediglich Dominik Schwingen und Clemens Weber mussten eine Niederlage hinnehmen.

Ettlingen V - Forst III 4,5:3,5

Die fünfte Mannschaft hatte wesentlich mehr zu kämpfen, behielt aber am Ende ebenfalls die Oberhand. Michael Reiß, Ja- son Armin Hager und Valentin Poignee spielten Remis, doch Andreas Krepper und Julius Hager mussten den Punkt dem Gegner überlassen. Christian Kreppers und Gernot Kupferschmidts Siege glichen den Mannschaftskampf aus und am letz- ten Brett konnte Lukas Wendling seine Partie auch gewinnen, so dass unterm Strich ein Punkt mehr auf der Habenseite stand.

Ettlingen VII - Ettlingen VI 3:2

Da die Sechste und Siebte in der gleichen Klasse spielen, stand am ersten Spieltag sofort das direkte Duell an. Hier hatte die Siebte knapp das bessere Ende für sich, da Christian Wittber kampflos gewann. Die restlichen Partien sahen 2 Siege für die Sechste, Paul Adolf gegen Gabriel Jülg und Simon Weingärtner gegen Markus Wittber, sowie 2 Erfolge für Ettlingen 7, La- rissa Kast gegen Susanne Weinsanto und Julian Jülg geben Emre Torun.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Herren 1: Wichtiger Punkt bei Doppel- spieltag

Zwei spannende und hochklassige Spiele lieferte die erste Mannschaft beim Heim- spiel gegen Freiburg und in Furtwangen/

Schönenbach ab. Dem Aufstiegsfavoriten Freiburg konnte ein Punkt abgenommen werden, gegen den weiterhin ungeschlage- nen Tabellenführer aus Furtwangen/Schön- enbach wäre mit etwas Glück das gleiche Ergebnis möglich gewesen; am Ende stand dort aber eine 6:9-Niederlage. Punktega- ranten in beiden Spielen waren das mittlere und untere Paarkreuz. Marlon Spieß konnte an diesem Wochenende alle Einzel und Doppel für sich entscheiden. Rainald Kna- up, Ersatzmann aus der zweiten Herren- mannschaft, ersetzte Dirk Westermann, der an diesem Wochenende Vater wurde. Er gewann jeweils ein Einzel, hatte aber in bei- den Spielen die Chance auf einen weiteren Einzelgewinn. Das mittlere Paarkreuz mit Steffen Jung und Stephan Fischer hielt sich im ersten Spiel gegen Freiburg mit vier Punkten schadlos und trug maßgeblich zum Punktgewinn bei. Paul Höser und Ale- xander Kappler mussten in beiden Spielen den gegnerischen Spitzenspielern zum Sieg gratulieren.

Mit nun drei Punkten nach drei Spielen hat sich die Erste eine sehr gute Ausgangspo- sition für die nächsten Spiele verschafft.

Am kommenden Samstag geht es dann nach Ottenau, bevor am Samstag der TV Bad Rappenau in die heimische Sporthal- le kommt.

Aufstellung (mit Punkten) gegen Freiburg:

Paul Höser, Alexander Kappler, Steffen Jung (2), Stephan Fischer (2), Marlon Spieß (2), Rainald Knaup (1), Höser/Kappler, Jung/Knaup, Fischer/Spieß (1)

Aufstellung (mit Punkten) gegen Furtwan- gen/Schönenbach: Paul Höser, Alexander Kappler, Steffen Jung (1), Stephan Fischer (1), Marlon Spieß (2), Rainald Knaup (1), Höser/Kappler, Jung/Knaup, Fischer/

Spieß (1)

Herren 4: 9:1-Sieg gegen TTV Ettlin- genweier 5

Weiter auf dem Vormarsch ist die vierte Herrenmannschaft in der Kreisklasse: Im Lokalderby gegen Ettlingenweier gab es im dritten Spiel den dritten Sieg. Die einzige Niederlage des Abends mussten im Dop- pel Nils Lehmann und Dieter Lemke nach fünf Sätzen hinnehmen. Das Team ist da- mit die einzige noch ungeschlagene Mann- schaft in der Kreisklasse C.

Aufstellung (mit Punkten): Michael Stumpf (2), Martin Weickenmeier (1), Nils Lehmann (1), Stefan Greß (1), Ernst Springer (1), Die- ter Lemke (1), Lehmann/Lemke, Stumpf/

Greß (1), Weickenmeier/Springer (1) Jugend 1: 8:0-Sieg gegen TTC Tiefen- bronn

Einen guten Saisonstart landete die erste Jugendmannschaft des TTV in der Be- zirksliga. Nachdem die Doppel jeweils 3:1 ausgingen, konnten sich Lukas Wehrle und

(8)

Alexander Dihlmann recht klar mit 3:0 durchsetzen. Stefan Petrovic und Davut Dayan erhöhten den Vorsprung mit zwei guten Spielen auf 6:0, sodass Wehrle und Dihlmann mit zwei weiteren Siegen den Endstand perfekt machen konnten. Alle Spieler zeigten eine sehr gute Leistung, die sich hoffentlich auch in den nächsten Spie- len fortsetzen wird.

Aufstellung (mit Punkten): Lukas Wehrle (2), Alexander Dihlmann (2), Davut Dayan (1), Stefan Petrovic (1), Wehrle/Dihlmann (1), Dayan/Petrovic (1)

Jugend 2: 4:8-Niederlage gegen TTC Reilingen

Dass das Ergebnis nicht dem Spielverlauf entsprach, war die nüchterne Analyse nach einem unglücklichen Spiel. Drei enge Spiele, drei knappe Niederlagen für Ettlingen. Für Adrian Madaj und Samet Bicar bestand an diesem Tag die Chance, im oberen Paar- kreuz gleich doppelt zu punkten. Doch im entscheidenden Moment blieb ihnen, eben- so wie Osman Solmaz und David Gramm im Doppel, das Glück versagt. Somit ziert die zweite Jugendmannschaft das Tabellen- ende der Bezirksliga.

Aufstellung (mit Punkten). Adrian Madaj (1), Samet Bicar (1), Osman Solmaz (1), David Gramm (1), Madaj/Bicar, Solmaz/Gramm Jugend 3: 0:6-Niederlage gegen EK Söllingen

Eine deutliche Niederlage hinnehmen musste die dritte Schülermannschaft bei ihrem ersten Saisonspiel in Söllingen. Für Jannik Obreiter, Marc Ruggiero und Chris- tian Para war dies ihr erster Einsatz in ei- nem Verbandsspiel.

Aufstellung: Nicklas Lauinger, Jannik Obreiter, Marc Ruggiero, Christian Para Schüler 1: 2:8-Niederlage gegen Schüler 2

Zu einem Spitzenspiel der besonderen Art kam es in der heimischen Sporthalle: Die noch verlustpunktfreie zweite Schüler- mannschaft trat als "Gast" und Tabellen- führer beim Tabellenzweiten, Ettlingens erster Schülermannschaft, an. Die acht Spieler, die die gegnerischen Spielstile aus vielen Trainingsmatches kennen, gingen motiviert ins Spiel. Schon bald drehte sich jedoch das Spiel zugunsten der zweiten Schülermannschaft. Die Stärke in den Doppeln und im unteren Paarkreuz war letztlich ausschlaggebend für den klaren Erfolg der Zweiten, die damit weiter Tabel- lenführer bleibt, während die Erste auf Rang drei abrutscht.

Aufstellung Schüler 1 (mit Punkten): Tarek Bayoumi (1), Konstantin Golenhofen (1), Felix Umbach, Erik Petersohn, Golenho- fen/Petersohn, Bayoumi/Umbach

Aufstellung Schüler 2 (mit Punkten): Georg Riemann, Ali Yildiz (2), Lukas Schmeck (2), Niko Grivas (s2), Riemann/Yildiz (1), Schmeck/Grivas (1)

Schüler 3: 6:3-Sieg gegen SG ASV/

SCW Grünwettersbach

Viertes Spiel, vierter Sieg: Auch gegen die Spielgemeinschaft aus Grünwettersbach

konnte sich die dritte Schülermannschaft durchsetzen. In diesem Match bereitete aber besonders die gegnerische Nr. 1 dem TTV Probleme; sie gewann beide Einzel sowie ihr Doppel. Dank einer guten Leis- tung des unteren Paarkreuzes, das weiter- hin ungeschlagen ist, konnte dennoch die- ser Sieg eingefahren und die Tabellenfüh- rung somit verteidigt werden.

Aufstellung (mit Punkten): Yannick Eccard (1), David Hain (1), Florian Powalla (2), Vin- cent Maercklin-Rommel (1), Eccard/Hain, Powalla/Maercklin-Rommel (1)

Schüler B: 0:6 Niederlage gegen TGB Aue 1895

Zum zweiten Saisonspiel der Schüler B ga- ben mit Fabian Bastian und Daniel Vitay zwei weitere Neulinge ihr Debüt. Die bei- den, erst seit einigen Wochen beim TTV, waren gegen ihre Gegner allerdings noch überfordert. Sich gut geschlagen und doch verloren hatten auch Regina Hain und Dilek Dayan auf dem oberen Paarkreuz.

Aufstellung: Regina Hain, Dilek Dayan, Fa- bian Bastian, Daniel Vitay, Bastian/Vitay, Hain/Regina

Spielvorschau:

Fr., 10. Oktober, 20 Uhr: TG Söllingen - Herren 2

Fr., 10. Oktober, 20 Uhr: TV Malsch 3 - Herren 4

Sa., 11. Oktober, 9 Uhr: TSV Amicitia Viernheim -Schüler 1

Sa., 11. Oktober, 11 Uhr: Jugend 3 - TTC Langensteinbach

Sa., 11. Oktober, 11 Uhr: Schüler B - TTV Friedrichstal

Sa., 11. Oktober, 14 Uhr:Jugend 1- TS Durlach 2

Sa., 11. Oktober, 14 Uhr:Schüler 2- TTF Schwarz-Weiß Spöck

Sa., 11. Oktober, 17 Uhr: SV Ottenau 2 - Herren 1

So., 12. Oktober, 12 Uhr:Herren 1 - TV Bad Rappenau

Mi., 15. Oktober, 20 Uhr:Herren 4- TTC Forchheim 6

Reit- und Rennverein Ettlingen

Tag der offenen Tür

Wenn "Gut und Böse" sich vereinen, so oder so ähnlich hätte das Motto des dies- jährigen Tag der offenen Tür heißen können.

Dazu öffnete der Reit- und Rennverein Ett- lingen am Sonntag, den 14. September

2008 seine Tore für alle Reitsportbegeister- ten und diese, die es einmal werden möch- ten. Pünktlich um zwölf fing der erste Showteil mit den beiden Engeln an, die ein- drucksvoll die gute und die böse Seite ei- nes jeden Menschen hoch zu Ross de- monstrierten. Daraufhin betraten Ymke und Tara, begleitet von Blumenmädchen und Priester, den Reitplatz. Dort gaben sich die beiden das Jawort. Besiegelt wur- de dieses mit zwei wunderschönen Eherin- gen, der Kuss danach durfte natürlich auch nicht fehlen.

Bei den nun folgenden Darbietungen konn- te man unter anderem die Arbeit eines Bor- dercollies beim Entenhüten beobachten und einige Kinder wurden zum Mitmachen aufgerufen. Frau Heumer stellte ihre Kin- derreitgruppe vor, und wer der Meinung war, dass Esel nicht rennen können wurde eines besseren belehrt. Mit Schreckschusspistole und völlig gelasse- nen Isländern beendete die berittene Pony- zei nach über einer Stunde Programm den Showteil. In der nun folgenden Pause konnten die hungrigen Mägen mit Brat- würsten und Flammkuchen verwöhnt wer- den. Die ruhige Musik von RALF trug mit Sicherheit zu einem entspannten Mittages- sen bei. Wie jedes Jahr versorgte die Ju- gend alle mit Kaffee und selbst gebacke- nem Kuchen. Die kleineren Besucher konnten sich ihre Gesichter fantasievoll schminken lassen, um sie beim anschlie- ßenden Ponyreiten stolz und hoch zu Ross zu präsentieren. Hoch im Kurs standen auch die Kutschfahrten, ein Dankeschön dafür an die Kutschenfreunde Oberweier!!

Um 15 Uhr fing die Wiederholung der Show für alle später gekommenen Besu- cher an, nach der gegen 16.30 Uhr das offizielle Programm beendet war und der Tag gemütlich, wieder mit der Musik von RALF ausklingen konnte.

Der Verein dankt allen Aktiven und Besu- chern und hofft, dass Petrus am nächsten Tag der offenen Tür besser gelaunt ist und die Sonne hell erstrahlen lässt!!

AMC Albgau

Pocketbike

Vom 3. bis 5. Oktober fand auf dem Gelän- de des AMC Albgau das Saisonfinale der DMV Pocket Bike Meisterschaft 2008 statt. Auf dem neuen Rundkurs wurde Mo- torsport vom Feinsten geboten. Die wech- selnden Wetterverhältnisse, die bereits am Freitag beim freien Training vorherrschten, machten die Qualifikationsläufe am Sams- tag zu einem Reifenpoker. Waren in der 1. Qualifikation Regenreifen eindeutig die bessere Wahl, so konnten in der 2. Qualifi- kation durch eine fast trockene Ideallinie mit Slicks die besseren Zeiten gefahren werden. Pünktlich zum Renntag am Sonn- tag schaffte die Sonne dann Idealverhält- nisse für Fahrer und die zahlreichen Zu- schauer. Vom AMC Albgau konnte sich in der Gruppe Senior BPatrik Zupancicmit nur einem Punkt Rückstand zum Zweiten den 3. Platz in der Meisterschaft si-

(9)

chern. In der Tageswertung konnten ohne Meisterschaftswertung weitere Mitglieder des AMC Albgau die Plätze 3 (Joachim Zimpfer), 5 (Razvan Winter), 6 Maurice Faas), 9 (Jörg Amann) und 10 (Stefan Faas) erzielen.

Unser jüngster Fahrer, Dirk Geiger (6 Jahre),erzielte in seinem Rennen auf der Heimstrecke in derJunior A Klasseden dritten Platz. In der leistungsoffenen Klasse luftgekühlter Pocketbikes konnte er sich sogar gegen ältere Fahrer durchsetzen und erzielte auch hier den 3.

Platz. In derKlasse Senior B+erkämpfte sichPatrick Deethfür den AMC Albgau den 6. Platz in der Tageswertung. In der leistungsoffenen Klasse wasserge- kühlter Pocketbikeskonnten die Mitglie- der des AMC Albgau die Plätze 1 (Joachim Zimpfer), 3 (Jörg Amann), 4 (Maurice Faas) und 5 (Stefan Faas) belegen.

Die Ergebnisse im Detail gibt es im Internet unter www.amc-albgau.de

Das nächstePocketbike-Training für je- dermannist am10. Oktober von 13.30 bis 17.30 Uhr.

Jugendkart

Am Sonntag, 5. Oktober,fand in Affal- terbach,bei Marbach am Neckar, dasFi- nale der baden-württembergischen Meisterschaft im Jugendkartslalom statt. Qualifiziert für diesen Endlauf hatten sich die jeweils fünf bestplatzierten Ju- gendlichen der Ortsvereine für Nordbaden, Südbaden und Württemberg. Als einziger Teilnehmer für den AMC Albgau durfte Christoph Michelfeit, vierter der nordbadi- schen Meisterschaft des ADAC, in diesem Finale um die Meisterehre fahren. Das hieß:

früh aufstehen und losfahren, denn um 8 Uhr musste man im ca. 110 km entfernten Affalterbach die Nennung abgegeben haben.

Bei klarem Wetter, aber beißender Kälte wurde dann mit erheblicher Verzögerung die erste Gruppe mit den jüngsten Teilneh- mern (K1) gestartet. Unter den 18 Starter- innen und Startern ging Christoph als 5.

ins Rennen.

Im Probelauf noch mit zwei Fehlern behaf- tet, gelangen ihm zwei saubere und fehler- freie Wertungsläufe. Allerdings fuhr Chris- toph zu sehr auf Sicherheit, sodass am En- de nur Platz 10 herauskam. Christoph war trotzdem zufrieden, ist so ein Finale doch immer was Besonderen und die Krönung einer guten Saison.

Schützenverein Ettlingen

St.-Georgs-Pokalschießen

Beim diesjährigen St. Georgs-Pokalschie- ßen 2008 belegte die Mannschaft im Luft- gewehr aufgelegt den3. Platz mit einem Gesamtergebnis von 887 Ringen mit den Schützen Werner Max (299 Ringe), Bärthel Harald (294 Ringe) und Härter Erwin (294 Ringe). Gestartet waren im Endkampf 17 Mannschaften aus ganz Baden, die sich in einem Vorkampf qualifizierten.

Musikverein Ettlingen e.V.

Marktfest

Die Teilnahme beim Marktfest ist für den Musikverein erfolgreich und reibungslos verlaufen. Der Dank gilt den Gästen und den zahlreichen Helfern.

Ausflug

Am Samstag, 11. Oktober, findet der Aus- flug nach Achkarren statt. Die Teilnehmer möchten bitte pünktlich zur Abfahrt da sein, wie immer lieber etwas früher.

Proben

Ab nächster Woche, 14. Oktober, finden die Orchesterproben wieder in Ettlingen statt. Das Orchester bereitet sich auf das Kirchenkonzert am 29. November vor.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Bunter Nachmittag im Seniorenzent- rum Stephanusstift

Am 20. September spielte das Jugendor- chester im Foyer des Staphanusstifts in Ettlingen. Viele Bewohner waren gekom- men. Pünktlich um 15 Uhr wurde losge- zupft. Die jungen Musiker spielten unter der Leitung von Marcel Ziegler viele klangvolle Melodien und erhielten kräftigen Beifall.

Bereichert wurde das Programm durch zahlreiche Gedichtvorträge der Heimbe- wohner. Als Belohnung gab es für die jun- gen Musiker ein Eis, das nach 1 Stunde intensiven Musizierens besonders gut schmeckte.

Proben des Hauptorchesters

Mittwochs ab 20 Uhr im Untergeschoss der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Karl- Friedrich-Str. 24, 76275 Ettlingen (Ein- gang Haydnstraße)

Proben des Jugendorchesters

Mittwochs ab 17.30 Uhr im Untergeschoss der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Karl- Friedrich-Str. 24, 76275 Ettlingen (Ein- gang Haydnstraße

Kontaktdaten:

Für musikalische Fragen: Eva Baader, Tel.

07243 79744

Alle anderen Dinge: Thomas Schlager, Tel.

07243 13357

E-Mail: moett@web.de

Homepage: www.mandolinenorchester- ettlingen.de

Videos unter www.youtube.de9mandoli- nenorchester

Kammerchor Ettlingen

Jubiläumskonzert "Facetten"

In der St. Martinskirche Ettlingenprä- sentiert der Kammerchor Ettlingen unter Leitung von Ralf Keser am 12. Oktober, um 19.30 Uhr,seine Facetten. Es sind Fa- cetten aus dem umfangreichen Repertoire der vergangenen Jahre an geistlicher und weltlicher Chorliteratur, die im 1. Halbjahr 2008 auf die gleichnamige CD eingespielt wurden. Mit CD und Konzert möchte der Chor das 20-jährige Bestehen reflektieren und würdigen.

Eintrittskarten für das abwechslungsrei- che, besinnliche Konzert sind an der Abendkasse für 10E, im Vorverkauf für 8 E erhältlich. Schüler bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Der Vorverkauf erfolgt über die Stadtinformation Ettlingen (Tel. 07243 101221), die Buchhandlung Abraxas Ettlin- gen sowie über kontakt@kammerchor-ett- lingen.de.

Wer die klanglichen "Facetten" des Kam- merchores mit nach Hause nehmen möch- te, kann die CD am Konzertabend für 15E erwerben (Bestellung auch über kontakt@- kammerchor-ettlingen.de)

Weitere Infos unter www.kammerchor-ett- lingen.de

GV Liedertafel Ettlingen

GV Liedertafel Ettlingen auf "großer Pilgerfahrt"

Ingrid Zimmer-Eble, Vorsitzende des Da- menchors der Ettlinger Liedertafel, hatte bewusst für den GV Liedertafel eine Fahrt nach Colmar zum Isenheimer Altar vorbe- reitet, um den Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit zu geben, durch Meditation und innere Einkehr vor dem Altar dem allzu weltlichen Tun zugunsten des hingebungs- vollen Gesangs ein wenig zu entsagen.

Letzte Woche startete die "Pilgergruppe"

über Baden-Baden, Beinheim, Straßburg und Selestat nach Colmar. Bei strahlen- dem Sonnenschein genoss man die Schönheiten der Natur und ließ sich unter- wegs noch einmal von den "Heinzelmänn- chen" Heinz und Rosl Stumpf mit einem reichhaltigen Vesper verführen, wusste man ja noch nicht, wie es nach der inneren Einkehr aussehen möge?

Nach einer erfolgreichen Colmarer Stadt- führung begab man sich zum Isenheimer Altar, Hauptwerk von Mathias Grünewald, einer der größten deutschen Maler um 1460-1528, Zeitgenosse Dürers. Die Dop- pelflügel des Altars zeigen aus dem Leben Mariä (Weihnachtsbild), Christi (Kreuzi- gung) und des Einsiedlers Antonius (Versu- chung), gipfelnd im Auferstehungsbild mit der Darstellung des wie ein Blitz aus dem Grabe fahrenden Christus in einer riesigen, blendenden Gloriole.

Die Wirkung war verblüffend. Es wollte kein überschwängliches Gespräch mehr auf- kommen. Selbst im Autobus zeigte das Er- lebte seine Wirkung.

(10)

Auf der Rückfahrt, allerdings, legte die "Pil- gergruppe" in Bühl-Rittersbach in einem gemütlichen Hotel eine letzte Pause ein.

Verführt durch ein reichhaltiges Abendes- sen mit vorzüglichen Getränken lebte die der Liedertafel vertraute Heiterkeit wieder auf.

Wohlgelaunt verabschiedeten sich die Ge- sangsfreundinnen und Gesangsfreunde am Ettlinger Stadtbahnhof.

Marinekameradschaft Ettlingen-Albtal e.V.

Der Shantychor im Congress-Cent- rum Pforzheim

Zum Tag der Heimat lud der Kreisverband Pforzheim-Enzkreis seine Mitglieder vom Bund der Vertriebenen am letzten Septem- bersonntag ins Congress-Centrum Pforz- heim ein.

In ein abwechslungsreiches Programm war auch der Ettlinger Shantychor mit ein- gebunden. Mit zwei etwa zwanzigminüti- gen Darbietungen verstanden es die Sän- ger um Luis Craff die gut 200 Gäste im Kleinen Saal in ihren Bann zu ziehen und in bester Seemannsweise zu unterhalten.

Lang anhaltender Beifall und der Dank der BdV Kreisvorsitzenden Ursula Schack ver- abschiedeten den Shantychor, bevor mit dem gemeinsamen Singen des Pommern- liedes und der Nationalhymne der Tag der Heimat feierlich ausklang.

Eine Woche zuvor war der Shantychor zu Gast beim Fußballverein Sulzbach, der erst- mals rund um die Kirche und das Feuerwehr- haus ein Weinfest veranstaltete.Für ein Fest im Freien waren die Temperaturen leider nicht ganz so günstig, aber wenn der Shan- tychor seine Lieder schmettert, dann kann das durchaus auch erwärmend sein. Sein

"Heimspiel" hatte hier Harald Jung, der in Vertretung für Luis Craff den Chor dirigierte.

Er meisterte diese Aufgabe mal wieder ge- nauso souverän, wie er sonst die Sänger mit seinem Akkordeon begleitet.

Beide Aufritte waren bereits eine gute Vor- bereitung auf den bald anstehendenBord- abend,der bekanntlich am 18. Oktober in der Ettlinger Stadthalle möglichst viele Besucher erfreuen soll.Beginn ist 19.30 Uhr,Saalöffnung 19 Uhr. Karten gibt es zu 10,-- Euro im Vorverkauf bei der Ettlinger Stadtinformation, tel. unter 07243 718620 (H. Klaiber) oder an der Abendkasse.

(Siehe auch Hinweis auf Seite 10 hier im Amtsblatt).

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Termine

11.10.Kommt zum2. Aktiventreffender badischen NaturFreunde ins neu umge- baute Naturfreundehaus Bodensee in Markelfingen. Auskunft und Anmeldung beim NaturFreunde-Landesverband Ba- den unter Telefon 0721 405069.

12.10. Herbstfest - Familiennachmittag am Sonntag ab 14 Uhr im Stadtheim für alle Mitglieder und Familien. Gäste sind herzlich willkommen.

14.10. Hausfrauen- und Senioren- gruppe

ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

20.10. Besprechung zur Aufstellung Jahresprogramm 2009. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51 zur Programmgestaltung 2009.

Naturfreundehaus Gaistalist am Sonn- tag, 12.10. geöffnet. Weitere Auskunft un- ter Tel. 17318.

Internet:

www.naturfreunde-ettlingen.de Dauertermine:Nordic Walking- Senioren jeweils dienstags 9 Uhr ab Stadtheim.

Leitung Simone Keller-Stadler, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags 17 Uhr im Stadtheim. Leitung Barbara Haak, Tel. 0721 885609.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

So. 12.10. Wanderung in eine warme Ecke Deutschlands

In Gleisweiler, einem Weinort mit mediter- ranem Flair, beginnt die Wanderung sinni- gerweise hinauf zur St.-Anna-Wallfahrtska- pelle, ehe der Weg über den Teufelsberg führt. Der Wechsel in der Vegetation lässt sich kaum übersehen, wenn es weiter zur Trifelshütte geht. Dort bietet sich ein ein- drucksvoller Blick bis in die Rheinebene und den Wasgau. Weitere Stationen sind über Wegkreuzung Dreimärker, die Lan- dauer und die Ringelsberghütte. Anschlie- ßend wird dem Weinwanderweg von Frankweiler zum Ausgangsort gefolgt. Eine Einkehr ist vorgesehen.

Höhenunterschied 310 m Wanderzeit: ca. 4,5 Std.

Führung: Wilfried Arnswald Regiokarte erforderlich

Abfahrt AVG Ettlingen Stadt: 8.28 Uhr Karlsruhe Hbf.: 9.07 Uhr

Kolpingsfamilie Ettlingen

Skat- und Rummyturnier

Am Samstag, 18. Oktober, um 17.30 Uhrfindet im Kolpingsaal, Pforzheimer Str.

23, wieder ein Skat- und Rummyturnier statt, zu dem die Kolpingsfamilie alle Spiel- begeisterten herzlich einlädt.Anmeldung bis 15. Oktober bei Rainer Ruml, Tel.

07246 705645.

Weltgebetstag des Kolpingwerkes Für die Kolpingsfamilie des Bezirks findet der Gottesdienst zum diesjährigen Weltge- betstag des Kolpingwerkes amSamstag, 25. Oktober, um 18.30 Uhrin St. Martin statt. Anschließend Lichterprozession von der Alexiuskapelle zum Kreuz an der Kai- sereiche. Danach treffen sich die Kolping- familien zum gemütlichen Beisammensein im Kolpingsaal.

Bürgerverein Neuwiesenreben

Bouleturnier

18 Freundinnen und Freunde des gepfleg- ten Kugelwerfens wollten beim Bouletur- nier des Bürgervereins Neuwiesenreben auf dem dortigen Bouleplatz nichts ande- res als möglichst oft möglichst nahe ans

"Schweinchen" zu spielen. Wem das nicht so häufig gelang, hatte zumindest einen schönen Samstagnachmittag im Kreis ent- spannter Menschen bei bestem, geradezu mediterranem Wetter. So mag es der Bou- lomane! Nach höchst wechselvollem Spiel- verlauf an diesem Nachmittag gewann letztlich die Doublette Schollmann/Link den heiß umkämpften Cup im carre d’hon- neur. Gratulation den verdienten Siegern zu ihren Preisen: einem speziellen Boule- Abstandsmesser, messend bis in den Na- nobereich und einem Boulemagneten zur Erleichterung des Kugelhebevorgangs, falls das in fortgeschrittenerem Alter nötig sein sollte.

Der Vorsitzende des Bürgervereins, Rainer Hasenbeck, bedanke sich bei allen Teil- nehmern sowie bei den Helfern.

Gedankt wurde auch den Sponsoren: der Sparkasse Ettlingen, die einen ansehnli- chen Barbetrag zur Verfügung stellte, der Bäckerei Reuss, die für die gesamte Boule- Gemeinde Brezeln spendierte und dem Ehepaar Seitz (Aluplast), das ebenfalls ei- nen Geldbetrag spendete.

Die Stadt Ettlingen möge weiterhin ihr Bes- tes tun, um die Bouleplätze der Stadt in einem spielefreundlichen Zustand zu erhal- ten. Einig waren alle, dass man sich im nächsten Jahr wiedersehen wird. Bis dahin eine allzeit ruhige Hand!

Interessengemeinschaft Ettlingen-West e.V.

Wichtiger Termin:

Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 14. November, um 19 Uhr im Clubhaus des Brieftaubenverein Ettlingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinde Volkertshausen sucht erneut Wohnraum für Flüchtlinge Die Gemeinde Volkertshausen sucht für die Unterbringung von Flüchtlingen erneut Wohnraum..

Juli 2016, der letzten Sitzung vor den Fe- rien, zeigte sich, dass der positi- ve Verlauf der Haushaltswirt- schaft unserer Gemeinde im ver- gangenen Jahr zu einer

Sie möchten sich einen besonderen Lebenswunsch noch erfüllen, ihre Wohnung barrierefrei umbauen oder mehr für ihre Gesundheit investieren. Dafür könnten sie das in ihrer

REES. Auch in diesem Jahr bieten die Reeser Personenschifffahrt und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve wieder Schiffstou- ren zu den arktischen Wildgän- sen an. Gleich

Abgeltung an die Einwohnergemeinde Bern für die ihr übertragenen Aufgaben im Bereich der Denkmalpflege, jährlicher Beitrag 2017–2019.. Ausgabenbewilligung, neue wiederkehren-

– Am Rollstuhl wird ein Seil befestigt. Ein Partner fasst das Ende des Seils. Beim Verfolgen des vierten Schüles wird eine hohe Anpassungsfähigkeit zwischen den

Bei Kindern sollte Karil® wegen möglicher Störungen des Knochenwachstums nur über Behandlungszeiträume von einigen Wochen ver- abreicht werden, wenn nicht der Arzt aus

Sie solle lieber nicht ihre Mutter bitten, auf Eran aufzupassen, ihn auch nicht bei ihr übernachten lassen, weil sie sich dann von beiden unter Druck gesetzt fühlen und Eran mehr