• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(TGKG9kJNGT'VVNKPIGPG8

$GKO4QPFGNN'VVNKPIGP 6GN(CZ G/CKNDTKGHMCUVGP"HTGKGYCGJNGTGVVNKPIGPFG

Gebt dem Waldfreibad Schöllbronn eine Chance

Das Waldfreibad Schöllbronn bleibt in der kommenden Saison aus Sicherheits- gründen zu. Die Dachkonstruktion ist marode. Nicht mehr hinnehmbar sind auch die hohen Wasserverluste im Kinderbecken. Viele befürchten sicher zu Recht, dass mit der „vorläufigen“

Schließung das Ende des beliebten Bades eingeläutet werden soll, denn die Stadtwerke plagen hohe Defizite; vor allem wegen der Bäder. Die Sanierungskosten für das Waldfreibad werden auf 1,1 Mio. Euro veranschlagt. Das ist eine hohe Summe, die der Haushalt verkraften müsste. Andererseits scheint es kein Problem zu sein für eine neue Rutsche samt Gebäude im Hallenbad 1,3 Mio. auszugeben. Ganz zu schweigen von den 800.000 , die der Gemeinderat (gegen unsere Stimmen) für die nächsten Schlossfestspiele bewilligt hat. Die Musikschule bekommt Zuschüsse von 700.000 , das Museum gar 900.000 und die Stadtbibliothek auch noch 550.000 . Selbst für den Förderverein Wilhelmshöhe sind noch 31.500 von unseren Steuergeldern übrig.

Für Kultur gibt es in Ettlingen offenbar kein Spargebot. Es ist nämlich nicht schick, sich im Gemeinderat für Sparmaßnahmen im kulturellen Bereich einzusetzen. Das Freibad in Schöllbronn zählte in diesem Jahr nur 29.000 Besucher, sicher auch wegen des schlechten Wetters und der ungünstigen Öffnungszeiten. Zu den Schlossfestspielen kamen aber auch nicht mehr. Das Bad ist uns für die Bürger jedoch wichtiger, als die Festspiele. Leider hat das Freibad Schöllbronn keine einflussreiche Lobby. Oder was glauben Sie was los wäre, wenn das Ettlinger Bad geschlossen würde? Das Waldfreibad Schöllbronn ist eine wichtige Einrichtung für die Menschen, besonders für Familien mit Kindern. Denn nicht alle können im Urlaub ans Meer fahren.

Jürgen Maisch www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Skiabteilung

Kinder- und Fortgeschrittenen-Ski- kurse

Auch dieses Jahr bietet die Skiabteilung des SSV wieder Ein-Tages-Skikurse in den Weihnachtsferien im Nordschwarzwald an.

Der Kurs, der von unseren ausgebildeten Skilehrern durchgeführt wird, dauert 5 Stunden und kostet 30Ep.P.

Bei Interesse schreiben Sie eine E-Mail mit dem gewünschten Datum und den interes- sierten Teilnehmern an skikurs.ssv@gmail- .com. Es wird dann Kontakt mit Ihnen auf- genommen.

Abt. Basketball U15w

PSK Karlsruhe - SSV Ettlingen 34:30 Anfänglich sah es noch richtig gut für die Mädels des SSV aus. Obwohl nicht in Bestbesetzung angetreten, lief es bis Mitte des zweiten Spielviertels ganz gut und mit weniger Leichtfertigkeit in der Chancenver- wertung wäre sogar mehr als nur eine 8- Punkte-Führung drin gewesen. Einen gro- ßen Wermutstropfen bildete allerdings die hohe Foulbelastung, was allerdings weni- ger an einem körperbetonten Spiel der Ett- lingerinnen lag, sondern vielmehr auf eine

oftmals nicht nachvollziehbare Foul-Linie des PKS-Schiedsrichters zurückzuführen war. Zu seinen Gunsten ist allerdings zu vermuten, dass er seiner Linie wohl auch seinem eigenen Verein gegenüber treu ge- blieben wäre, wenn, ja wenn die Mädels des SSV überhaupt zum Korb gezogen wären. Denn leider taten die Mädels um die beiden Trainer Caro Möller und Joel Rau alles, um zu vermeiden, dass die Gast- geberinnen überhaupt die Chance beka- men, Fouls zu begehen.

Am Schluss kam es dann, wie es kommen musste: Die bereits mit 4 Fouls belastete Esra Özdemir bekam kurz vor Spielende, beim Spielstand von 30:30 Punkten, ein weiteres Phantom-Foul gepfiffen und musste das Spielfeld verlassen. Damit ver- loren die SSV-Mädels eine ihrer wichtig- sten Stützen im Angriff und mussten im Gegenzug noch den vorentscheidenden Treffer zum 32:30 hinnehmen. Es muss je- doch betont werden, dass die insgesamt schlechte Tagesform der Ettlingerinnen und der große Kampfgeist, der nur zu fünft spielenden Karlsruherinnen letztendlich entschieden und nicht die Schiri-Leistung.

Bezirksliga Herren

SSV Ettlingen - BG Renchen 51:53 Erstmals in dieser Saison mussten die Her- ren des SSV ohne Teamkapitän und Liga- Topscorer Jerry Engelmann antreten.

Nach einem sehr nervösen Start, der aus Ettlinger Sicht von Fehlpässen und leicht- fertig vergebenen Korbchancen geprägt war, konnte das Team des SSV den zeit- weise bereits auf 16 Punkte angewachse-

nen Rückstand bis zur Pause immerhin auf 5 Punkte verkürzen. Gegen Ende des drit- ten Spielviertels lagen die Ettlinger dann sogar knapp vorn. Doch die Glücksgöttin war an diesem Tag den Ettlingern nicht hold. Zum Entsetzen der Ettlinger zeigt sich, dass der alte Fußballtrainerspruch

"zuerst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu" auch im Bas- ketball seine Gültigkeit hat. In den letzten 30 Sekunden verpassten die SSV’ler gleich drei Großchancen, um in Führung zu ge- hen und mussten dann zu allem Unglück auch noch 0,4 Sekunden vor Spielende den Siegtreffer der Gäste hinnehmen.

Auch wenn beim Auswärtsspiel gegen den Tabellenführer aus Linkenheim in der kom- menden Woche für die Ettlinger wohl nichts zu erben sein wird, stehen beim SSV nach Abschluss der Vorrunde immerhin fünf Siege auf der Habenseite.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

1. Mannschaft

Klare Niederlage beim Tabellenführer!

TV Neuthard - HSG Ettlingen-Bruchhau- sen 32:17 (15:6)

Gegen den Tabellenführer aus Neuthard setzte es eine klare Niederlage. Die Ettlin- ger mussten stark ersatzgeschwächt nach Neuthard reisen, und zu allem Überfluss verletzte sich Shooter Hannes Röpcke zu Beginn der 2. Halbzeit so schwer, dass er nicht mehr weiterspielen konnte und ins Krankenhaus gebracht wurde. Alles Gute, Hannes! Schon zu Beginn der Partie trumpfen die Gastgeber auf und gingen schnell mit 4:0 in Führung. Gegen die kom- promisslose und robuste Abwehr kamen die Gäste einfach nicht an und bissen sich mehrfach die Zähne aus. Der Halbzeit- stand von 15:6 besagte eine gute Abwehr- leistung, aber einen schwachen Angriff.

Nach der Pause veränderte sich nicht viel.

Die Heimmannschaft erzielte relativ leicht Tor um Tor, während sich die Ettlinger je- des Tor hart erarbeiten mussten. So stand am Ende eine standesgerechte Niederlage der HSG’ler zu Buche.

Fazit: Bei den vielen Ausfällen und dann auch noch beim Tabellenführer: mehr war nicht drin. Aber Kopf hoch, in Neuthard waren keine Punkte eingeplant. Wichtiger ist das Spiel am kommenden Samstag in Kronau-Östringen.

Es spielten und trafen: Freyer 5, Röpcke 3, Broschwitz 3, Degel 3, Vogt 1, Weber 1, Dippon 1

Vorschau:

Herren 1: 17.12., 20 Uhr SG Kronau/Östr.

3 - HSG Ettl/Bruch

Männl. A-Jugend: 18.12., 13.30 Uhr TS Durlach - HSG Ettl/Bruch

Männl. C-Jugend: 18.12., 15.15 Uhr SG HaWei - HSG Ettl/Bruch

Männl. B-Jugend: 18.12., 17 Uhr SG Ha- Wei - HSG Ettl/Bruch

Herren 2: 18.12., 17 Uhr TS Durlach - HSG Ettl/Bruch 2

(2)

2. Mannschaft

HSG 2 - MTV Karlsruhe 27:23 (12:11) Endlich konnte die HSG 2 den ersten Sieg für sich verbuchen. Aber bis dahin war es ein hartes Stück Arbeit. In der Anfangspha- se dauerte es fast 4 Minuten, bis das erste Tor fiel. Dann entwickelte sich ein ausgegli- chenes Spiel, bei dem sich beide Mann- schaften auch in der Fehlerquote in nichts nachstanden. Viele Fehlpässe ermöglich- ten dem Gegner leichte Kontertore, und es dauerte einige Zeit, bis man diese Angriffe abstellen konnte. Durch eine starke Ab- wehrleistung gelang es den HSG’lern aber, ansonsten nicht allzu viele Chancen der Gäste zuzulassen. Sekunden vor der Halb- zeitpause konnte die HSG mit einem Tor in Führung gehen.

Auch in der zweiten Hälfte waren beide Teams gleichauf, und bis zum 21:21 wech- selte die Führung immer wieder. Keiner konnte sich wirklich nennenswert abset- zen, bis es den HSG’lern dann gelang, mit vier Toren in Folge sich erstmals einen klei- nen Puffer zu erarbeiten. Nun kam die Zeit des großen Zitterns, hatte man doch noch die Erinnerung an das Spiel gegen Eggen- stein im Kopf, bei dem man in den Schluss- minuten den Sieg trotz teilweise deutlicher Führung noch aus der Hand gab. Diesmal konnte man aber sogar streckenweise in Unterzahl die Führung weiter behaupten und bis zum Schluss die vier Tore Vor- sprung halten, und kann sich nun über zwei Punkte auf dem Konto der HSG freuen.

Für die HSG spielten:

Alexander Ostrowski (Tor), Bernhard Streit (Tor), Philippe Lang (4), Simon Wolf, Jo- hannes Fink, Martin Gladitsch (8/3), Stefan Schweigert (3/1), Martin Schweigert, Uwe Schwarz, Luca Ecker (1), Dirk Ibach (4), Gunnar Haberstroh (2), Tom Hoffmann (4), Dominic Mann (1/1)

D-Jugend männlich

HSG Ettlingen-Bruchhausen - MTV Karlsruhe 16:23 (6:14)

Spielbericht:

Das vorerst letzte Spiel der Saison fand heute in der Albgauhalle gegen den MTV Karlsruhe statt. Der Gegner ging zunächst in Führung. Bis zum 0:4 blieb das auch so.

Erst dann holte der HSG langsam auf - lag jedoch zur Pause trotzdem mit 8 Toren zu- rück. Wie bereits in den letzten Spielen auch, machten die Jungs zu viele Fehler beim Abspiel - die der Gegner prompt nutzte. Der MTV hatte einige große Jungs im Sturm, die nur schwer aufzuhalten wa- ren. Nach einer schwachen ersten Halbzeit erwachte dann der Kampfgeist. Wie ver- wandelt spielten die Gastgeber auf. Niclas hielt gekonnt einige Bälle und war jetzt voll in seinem Element. Auch das Team war nun in Fahrt. Pech für Frederic, dass der Schuss aus ca. 15 Metern nur an die Latte ging! Was für eine Bombe! Weiterhin wurde ein Tor von ihm leider nicht gegeben we- gen Stürmerfoul. Aber macht nix - jetzt habt ihr endlich mal gezeigt, was in euch

steckt. Xaver bereicherte das Ergebnis um satte 5 Tore. Sehen lassen konnten sich auch je drei Tore von Mika und Frederic sowie weitere Treffer von Robin, David und Till, die alle schön herausgespielt waren.

Diese Halbzeit hat sowohl Trainer, als auch Fans positiv gestimmt. Das lässt auf eine bestimmt erfolgreiche nächste Saison hoffen.

Es spielten: Niklas Witz (Tor), David Fleck (2 Tore), Steffen Schoel, Xaver Nitzke (5 Tore), Frederic Witte (3 Tore), Robin Wohl- fart (2 Tore), Simon Seifried, Raphael Ge- genheimer, Mika Roth (2 Tore), Till Stein- metz (1 Tor)

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau

Mi., 18 Uhr GS Keltern - U17 Sa., BG Viernheim/Weinheim - U20 Sa., 13.15 Uhr PSG Pforzheim - U14 Sa., 18 Uhr SSC Karlsruhe III - Herren 3 Heimspiele Albgauhalle

Sa., 14 Uhr U12 - SG EK Karlsruhe Sa., 14 Uhr U13 - TS Durlach Sa., 14 Uhr U19 - SG EK Karlsruhe Sa., 16.15 Uhr U15 - TS Durlach II Sa., 16.15 Uhr Damen 1 - TS Durlach Sa., 18.15 Uhr U18 - TV Bretten Sa., 18.15 Herren 1 - Heidelberger TV Starke Leistung

Unser Damenteam konnte in Sandhausen am Samstagabend seinen sechsten Sai- sonsieg einfahren und bezwang die Gast- geber aus Sandhausen mit 63:81. Durch einige Ausfälle konnte die TSV-Auswahl nur acht einsatzbereite Spielerinnen auf- bieten, die aber mit einer sehr konzentrier- ten Leistung eines der besten Spiele in die- ser Saison ablieferten.

TV Gernsbach geschlagen

Am Sonntagabend konnte die Dritte des TSV nach einem überragenden ersten Viertel den 70:60-Sieg beim TV Gernsbach sichern. Nach dem guten Start, welcher von vielen erfolgreichen Schnellangriffen geprägt war, wurde das Spiel immer aus- geglichener. Der Vorsprung schmolz da- hin, gegen Ende sogar auf nur noch 6 Punkte. Doch die Ettlinger blieben ruhig und sorgten somit für den vierten Erfolg in Folge. Festzustellen ist, dass die Mann- schaft immer weiter zusammenwächst und man nun auf Sieg Nummer 5 hofft, welcher hoffentlich am Sonntag gegen den SSC er- folgt.

Nix zu gewinnen

Nichts zu gewinnen gab es für unsere U17- Mädchen in Durlach (Durlach - TSV 48:26).

Im ersten Viertel war der gegnerische Korb wie vernagelt und auch bestgemeinte Wür- fe fielen wieder raus. Bei Durlach dagegen saß jeder Wurf, so dass - bisher einmalig - ein 0:17-Spielstand nach dem ersten Viertel auf der Anzeige stand. Nach Um- stellungen in der Defensive wurde es lang- sam besser, denn zwei Viertel lang war das

Spiel dann ausgeglichen. Doch auf mehr wie 11 Punkte kamen unsere Mädchen nicht ran. Und nach einem 10:1-Run in den letzten Minuten war das Spiel gelaufen. Er- freulich, dass alle Spielerinnen punkten konnten, wenn auch nicht hoch. Zu bedau- ern ist, dass viele sich momentan im Trai- ning und zum Spiel kaum blicken lassen - die Kranken und Verletzten ausgenom- men. Nach zweiwöchiger Verletzungspau- se traf Sabrina mit 6 noch am besten.

Judoclub Ettlingen

"Nikolaus"-Karate-Turnier Rastatt Am 4. Dezember stand für die Kids der Karate-Abteilung ein besonderes Ereignis an: Der JJKSV Rastatt veranstaltete ein Turnier, zu dem er neben dem Sportzent- rum Ettlingen vier weitere Vereine aus der Region einlud. Das Turnier richtete sich an Nachwuchs-Karatekas, die noch nicht all- zu viele Wettkampferfahrungen gemacht haben, um ihnen zu ermöglichen, einmal richtige "Wettkampfluft" zu schnuppern.

Dieses besondere Ereignis wollten sich neun unserer Nachwuchs-Karatekas nicht entgehen lassen:Michael Fanning, Jos- hua Pucher, Deni Kovacic, Nikolai Benz, Dominique Brecht, Markus Dy- ka, Alicia Yngstrand, Leonie Becker und Laura Schindler machten sich auf den Weg nach Rastatt, begleitet von Trai- ner Georg Riemann und den "Co-Traine- rinnen" Caroline Riemann und Inken Hein- richs sowie zahlreichen Eltern, um ihr Kön- nen in der Disziplin "Kata" unter Beweis zu stellen.

Für die meisten war es der erste Wett- kampf und dementsprechend war die Auf- regung groß: Als erstes gingen die Mädels Leonie, Laura und Alicia an den Start in der Gruppe bis Grüngurt. Hier sorgte Alicia für eine große Überraschung. Als Weißgurt konnte sie alle Begegnungen für sich ent- scheiden und gleich beim ersten Wett- kampf Platz Eins belegen.

Spannend machten es Laura und Leonie, die beim Kampf um den dritten Platz ge- geneinander antreten mussten, den Laura für sich entscheiden konnte.

Bei den Jungen bis Grüngurt erreichte Markus einen beachtlichen dritten Platz.

Deni, Nikolai und Dominique schieden lei- der vorzeitig kurz vor einer Platzierung aus, doch auch die drei zeigten jeweils persönli- che hervorragende Leistung.

Bei den Jungen ab Grüngurt gingen Jos- hua und Michael an den Start. Leider verlo- ren beide knapp ihren ersten Kampf, so dass sie sich in der Trostrunde beim Kampf um den dritten Platz gegenüberstanden.

Diesen entschied Michael für sich mit einer schönen KATA "Bassai Dai", doch auch nach dieser Entscheidung war unter den beiden "fair-play" angesagt.

Am Ende des langen Wettkampftages wa- ren alle zufrieden: Man freute sich über den Erfolg der anderen oder man tröstete sich gegenseitig bei der ein oder anderen Ent- täuschung.

(3)

Eines steht fest, jeder einzelne ist um eine Erfahrung reicher geworden - und das ist, was zählt. Selbst für Caroline und Inken war es eine Erfahrung, auf der anderen Sei- te der Matte zu stehen und gemeinsam mit Trainer Georg die Kids zu betreuen.

Auch der Nachwuchs der Karate-Abteilung hat gezeigt, dass er sich nicht verstecken braucht und auf seine Leistung und Kön- nen stolz sein kann!

Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg.

Einladung zur Weihnachtsfeier Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und das Weihnachtsfest rückt immer näher. Das Team des Judo-Clubs möchte mit seinen Mitgliedern das Jahr besinnlich ausklingen lassen und lädt daher amFreitag, 16. De- zember ab 18 Uhrzu einem gemütlichen Zusammentreffen ein. Auf die Besucher wartet leckeres Weihnachtsgebäck, Glüh- wein für Groß und Klein und weitere Spei- seangebote. Auch in diesem Jahr wird eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen vor- bereitet.

Ein weiteres Highlight ist die Teilnahme ei- niger Kämpfer der Judo-Bundesliga. Auto- grammjäger kommen hier sicherlich auf ih- re Kosten.

TSC Sibylla Ettlingen

Hip-Hop-Mädchen in der Europahalle

Einen ganz besonderen Show-Act zeigten unsere Hip-Hop-Mädchen am 4. Dezem- ber. Die Basketballer der BG Karlsruhe (2.

Bundesliga) luden unsere Hip-Hopperin- nen ein, in der Halbzeitpause ihres Heim- spiels gegen Leitershofen zu tanzen. Da es ihr erster großer Auftritt war - und dann auch gleich vor großem Publikum in der Karlsruher Europahalle - war die Aufregung vor der Show riesig. Die Mädchen tanzten vor etwas mehr als 1000 Zuschauern eine tolle Hip-Hop-Choreografie. Coole Beats und fetzige Passagen performten die Hip- Hop-Mädchen perfekt, unterstützt von ih- rer Trainerin Ludmilla Koltsov, und begeis-

terten das Karlsruher Publikum. Obwohl ihr Auftritt mit über 5 Minuten Länge viel Kon- dition erforderte, hatten sie das Gefühl, die Zeit wäre geradezu verflogen. Eine tolle Show, weiter so!

Habt Ihr Lust mitzumachen? Jeden Freitag tanzen die Hip-Hop-Kids in den verschie- denen Altersklassen in Sibylla-Clubraum 005, Untergeschoss Turnhalle Eichendorff- Gymnasium. Checkt die Zeiten auf der Si- bylla-Homepage und kommt einfach vor- bei: Schnupper-Training ist immer kos- tenlos.

Tango-Formation in Karlsruhe

Eine Ball-Eröffnung der besonderen Art er- lebten die Gäste des TSC Rot-Weiß Karls- ruhe am Samstag, 3. Dezember, beim jähr- lichen Nikolaus-Ball ihres Clubs: Eine Show-Formation des TSC Sibylla Ettlingen zeigte zur Musik des Gotan-Projekts eine dramatische Tango-Formation, die Sibylla- Trainerin Anette Groß choreografiert und einstudiert hatte. Sieben junge Paare hat- ten sich in den letzten Wochen diese Show erarbeitet und waren auch an den Wo- chenenden immer wieder zum gemeinsa- men Training in Clubraum 005 anzutreffen.

Die Arbeit hat sich gelohnt: Mit viel Aus- druck tanzten sie die schwierige Tango- Choreografie eindrucksvoll und fehlerlos und konnten sich den verdienten Beifall des Publikums abholen.

Infos TSC Sibylla Ettlingen e.V., Postfach 100723, Ettlingen, geschaeftsstelle@tsc- sibylla.de bzw. Info-Telefon 0176 34004540

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Bezirksklasse: Herren III - TTV Ettlingenweier 5:9

Enttäuschend verlief das Derby für die drit- te Mannschaft. Schon im Vorfeld lief nicht alles rund, denn Günter Berger konnte aus beruflichen Gründen nicht eingesetzt wer- den und Ralf Feketitsch musste aus Krank- heitsgründen passen. Christian Gerwig war seine verletzungsbedingte Trainings- Zwangspause deutlich anzumerken, und so kam die zweite Doppelniederlage der Saison an der Seite von Achim Lauinger gegen die stark aufspielenden Gäste Hambhaber/Reitz nicht gänzlich überra- schend. Die Gäste, die schon als Herbst- meister feststanden und für ihre starken Doppel bekannt sind, zeigten diese Stärke auch beim TTV. Sowohl Klohs/Hartwig als auch Dayan/Stala unterlagen. Nach Ger- wigs Sieg über den ebenfalls verletzten Stefan Hamhaber musste Achim Lauinger gegen den an diesem Abend glänzend auf- gelegten Bastian Rüger seine dritte Sai- sonniederlage einstecken. Hoffnung keim- te nach den Siegen von Davut Dayan über Grotz und dem grandiosen Sieg von Rainer Klohs über den bis dahin erst einmal im mittleren Paarkreuz besiegten Dominik Reitz auf. Heiner Hartwig und Kevin Stala waren zwar eifrig bei der Sache, unterlagen aber ebenso klar, wie später Gerwig gegen Rüger. Achim Lauinger und der sehr spiel-

freudige Davut Dayan verkürzten zwar nochmals auf 5:7, doch Rainer Klohs scheiterte nach einer 2:0-Satzführung noch an Adrian Grotz und mit dem dritten Punkt im hinteren Paarkreuz holte sich Ett- lingenweier den Gesamtsieg. Für den TTV steht nun nach der Vorrunde ein vierter Platz, doch trauert Kapitän Gerwig den Möglichkeiten nach, die das Team gehabt hätte, wenn es öfters in Bestbesetzung hätte antreten können. Geht es nach Ger- wig, der zusammen mit Achim Lauinger das beste vordere Paarkreuz der Liga bil- dete und auch das beste Doppel der Hin- runde, so kann in der Rückrunde noch immer der Kampf um den zweiten Platz in Angriff genommen werden.

Schüler Verbandsliga: 8:5-Sieg beim TTC Ketsch

Die erste Schülermannschaft trat mit drei

"Mann" aus der Schüler II gegen den TTC Ketsch an, da gleich drei Stammspieler krankheitsbedingt pausieren mussten.

Dies bedeutete an diesem Tag aber kein Hindernis, um erfolgreich zu sein. Sebasti- an Sakmann brillierte mit drei Siegen und dem Doppelerfolg an der Seite von David Hain. Dieser holte wiederum in einem Fünf- satzkrimi den entscheidenden achten Punkt für den TTV. Zuvor hatte Fabian Bas- tian sowohl die Gäste-Eins, als auch den

"Zweier" von Ketsch besiegen können. Re- gina Hains Viersatzsieg über die gegneri- sche Nummer drei komplettierte den Ettlin- ger Erfolg.

Jonas Fürst bei baden-württembergi- scher Meisterschaft

Jonas Fürst hat den TTV bei der BaWü- Meisterschaft der Klassen U15 und U18 in Haslach im Kinzigtal vertreten. Pech hatte Jonas in der Auslosung des Doppels, wo er an der Seite seines Partners Sebastian Geisert gleich in der 1. Runde auf den spä- teren Sieger Daniel Hartmann traf und un- terlag. In einer Einzelgruppe belegte Jonas den dritten Platz und zeigte sich darüber nicht sehr erfreut. Sicher wird auch ihm die kleine Winterpause gut tun, um neue Ener- gie für die zahlreichen kraftraubenden Wettkämpfe zu tanken.

Dritte Herrenmannschaft siegt mit 4:2 im Pokalhalbfinale

Die dritte Mannschaft musste im Halbfinale des B-Bezirkspokals nach Forchheim rei- sen. Nachdem im Viertelfinale der TTV Ett- lingenweier grandios mit 4:1 ausgeschaltet worden war, wartete nun das Team aus Rheinstetten auf Davut Dayan, Christian Gerwig und Achim Lauinger. Die junge Forchheimer Mannschaft startete mit ei- nem 3:2-Sieg des jungen Kenan Hrnic über Achim Lauinger, doch am Nachbartisch fightete Christian Gerwig den sympathi- schen Julian Hertel in vier Sätzen nieder.

Knapp unterlag danach Davut Dayan ge- gen Fabian Hertel. Eine leichtfertig verspiel- te 9:6-Führung im ersten Satz kostete wo- möglich den Sieg, denn die Sätze zwei und drei gingen an Davut. Doch mit 11:9 und 11:8 holte sich Fabian Hertel dank seiner größeren Routine den Sieg. Souverän

(4)

agierten in der Folge Lauinger/Gerwig im Doppel gegen die Youngsters aus Forch- heim. "Heute macht es richtig Spaß", freute sich Gerwig diebisch über genial gespielte Bälle. Beim Stand von 2:2 kam es nun zu den Spitzeneinzeln. Hier gab es zwischen Jungtalent Hrnic und Gerwig artistische Ballwechsel, einen davon verwandelte Ett- lingens Kapitän zum 11:7-Sieg im Ent- scheidungssatz. Am Nachbartisch ging Achim Lauinger gegen Fabian Hertel eben- falls in den fünften Satz. Mit der Unterstüt- zung der mitgereisten Familie Dayan schaffte es Achim sodann, das Spiel mit 12:10 im fünften und entscheidenden Satz nach Hause zu bringen. Damit steht die 3.

Pokalmannschaft des TTV im Finale des Herren-B-Bezirkspokals, wo allerdings mit der 3. Mannschaft des Zweitbundesligisten ASV Grünwettersbach ein schier über- mächtiger Gegner zu erwarten ist.

Gerwig - Matchwinner im Pokalhalbfinale Spielerversammlung

Da am Wochenende bereits die Aufstellun- gen zur Rückrunde eingegeben werden müssen, findet wie gewohnt zu dieser Zeit die Spielerversammlung der aktiven Spielerinnen und Spieler im SSV-Clubhaus im Baggerloch statt.

Ort: SSV-Clubhaus im Baggerloch Termin: Freitag, 16.12.2011 Beginn: 19.30 Uhr

Themen:

1. Aufstellungen zur Rückrunde 2011/

2012

2. Aktuelle Infos/Neuerungen zum 42. Alb- gauturnier am 7./8.1.2012

3. Verschiedenes Termine:

16.12., 19.30 Uhr: Spielerversammlung im SSV-Clubhaus

16.12., 19.30 Uhr: Herren A-Pokal-Halbfi- nale FJK Rüppurr I - TTV Ettlingen I 17./18.12.2011: Bezirksmeisterschaften der Damen/Herren in Spöck

7./8.1.2012: 42. bundesoffenes Albgau- turnier in der Albgauhalle

TC Ettlingen

Weihnachtsfeier der Kinder und Jugendlichen des TC Ettlingen am 18. Dezember

Am 18. Dezember lädt der TC Ettlingen alle Kinder und Jugendlichen des Vereins zur Weihnachtsfeier ins Clubhaus (Am Bruder- garten) ein. Die Feier beginnt um 16 Uhr.

Auch dieses Jahr hat das Jugend-Team einiges auf die Beine gestellt.

Für das leibliche Wohl wird mit Säften und verschiedenen Teesorten gesorgt. Bitte bringt dazu eine Tasse mit. Außerdem wä- re es toll, wenn der eine oder andere Weih- nachtsgebäck, Mandarinen oder Ähnliches mitbringen könnte. Sprecht Euch am bes- ten in Eurer Trainingsgruppe ab.

Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte bei seinem Trainer.

Folgender Ablauf ist geplant:

- 16 Uhr Begrüßung, Bildershow Teil 1 - 16.15 Uhr Weihnachtsfilm Teil 1 - 17 Uhr Spieler- und Mannschaftsehrung - 17.15 Uhr Weihnachtsfilm Teil 2 und - 17.45 Uhr Bildershow Teil 2

Ettlinger Keglerverein e.V.

10. Spieltag Bundesliga Frauen

TSV Betzigau - Vollkugel Ettlingen 2523 : 2476

Mit einer durchwachsenen Leistung muss- ten die Ettlinger Damen die Punkte in Betzi- gau lassen. Silvija Crncic (437 Kegel) und Monika Humbsch (412 Kegel) konnten am Start noch mit 44 Kegeln in Führung ge- hen. Sabine Speck (387 Kegel) und Petra Hetenyi (415 Kegel) lieferten sich mit ihren Gegnerinnen eine ausgeglichene Partie, so dass das Schlusspaar mit 45 Kegeln Vor- sprung beginnen konnte. Gabriele Berg- holz (420 Kegel) und Julijana Sopko (405 Kegel) bekamen es dann jedoch mit den stärksten Gastgebern zu tun und konnten am Ende nicht dagegen halten.

2. Bundesliga West Männer

KSC Eintracht 67 Frankfurt - SG Ettlin- gen 5538 : 5783

Mit einer konzentrierten Leistung konnten die Ettlinger Herren in Frankfurt überzeu- gen. Gerd Wolfring mit sehr guten 988 Ke- geln, Rainer Grüneberg mit hervorragen- den 1006 Kegeln und Marco Steinke (947 Kegel) gingen am Start gleich mit vorent- scheidenden 175 Kegeln in Führung. Mar- ko Gasparac mit neuer persönlicher Best- leistung von herausragenden 1008 Kegeln, Dieter Ockert (890 Kegel) und Thomas Speck (944) Kegel hatten ihre Gegner je- derzeit im Griff und brachten das Spiel si- cher nach Hause.

Verbandsliga

KSC 1981 Hockenheim - SG Ettlingen 2 5491 : 4990

Es spielten: Nenad Elinger 923 Kegel, Jörg Böckle 863 Kegel, Siegmund Kull 846 Ke- gel, Christian Anderl 844 Kegel, Markus Lauinger 826 Kegel und Marco Lutz 688 Kegel

Bezirksliga

HKO Young Stars Karlsruhe 2 - SG Ett- lingen 3 5321 : 5241

Es spielten: Peter Bergholz 891 Kegel, Klaus Kübel 889 Kegel, Egon Weickenmei- er 877 Kegel, Wilfried Lauterbach 875 Ke- gel, Daniel Mackert 856 Kegel und Dumitru Mois 853 Kegel

Kreisliga B

Gut Holz Ettlingen - SKC Königsbach 2 2491 : 2415

Mit einer hervorragenden Mannschaftsleis- tung spielten sich die Ettlinger Herren auf den ersten Tabellenplatz. Roland Waizen- egger (434 Kegel) und Roland Grün (411 Kegel) gingen am Start bereits mit 55 Ke- geln in Führung. Franz Stadler (430 Kegel) und Klaus Souici (391 Kegel) bauten den Vorsprung weiter aus und konnten so mit einem Vorsprung von 108 Kegeln an das Schlusspaar übergeben. Michael Hans- mann (414 Kegel) und Andreas Müller (411 Kegel) mussten am Ende nur noch ihre Gegner auf Anstand halten, um die Punkte sicher nach Hause zu bringen.

SSC Karlsruhe 2 - SG Ettlingen 4 2445 : 2339

Es spielten: Siegfried Penski 414 Kegel, Mijo Damjanovic 394 Kegel, Ivan Lovako- vic 385 Kegel, Hans Dingeldein 384 Kegel, Bozo Putnik 382 Kegel und Hans-Peter Wössner 380 Kegel.

Kreisliga D

Gut Holz Ettlingen 2- SKC Königsbach 3 2402 : 2285

Es spielten: Rolf Schell 451 Kegel, Karl- Heinz Roscher 421 Kegel, Barbara Souici 405 Kegel, Steffi Müller 380 Kegel, Ales- sandro Lorenzini 373 Kegel und Otto Nuss 372 Kegel

Vorschau auf das kommende Wochen- ende:

Vereinsmeisterschaft der Senioren Sa., 13.40 Uhr Senioren B in Hockenheim So., 11.30 Uhr Seniorinnen in Rimbach Winterfeier des EKV

Am Freitag, 6. Januar 2012 findet im Ver- einsheim für alle Mitglieder und Freunde des Kegelsports die diesjährige Winterfeier des Ettlinger Keglervereins statt. Anmel- dungen hierfür nehmen die Vereinsvor- stände entgegen.

Der Tauchclub 1990 Ettlingen

Einfach mal "reinschnuppern"

Seit mittlerweile 21 Jahren hat

"Der Tauchclub 1990 Ettlingen"

einen festen Platz im Vereinsregister der Stadt Ettlin- gen. Die zahlrei- chen Aktivitäten des über 30 Mit- glieder zählenden Clubs beschrän-

ken sich dabei aber längst nicht nur auf erlebnisreiche Unterwasserausflüge im In- und Ausland. Auch außerhalb des nassen Elements sind die Ettlinger Taucher äu- ßerst aktiv. So beteiligen sie sich beispiels- weise seit vielen Jahren an der alljährlich in den Sommerferien stattfindenden Ferien- passaktion der Stadt Ettlingen. Dabei bieten sie Schulkindern unter fachkundiger Anlei- tung die Möglichkeit im Albgau-Freibad ein-

(5)

fach mal "abzutauchen". Zu den traditionel- len Veranstaltungen des TCE zählt seit nun- mehr acht Jahren aber auch die interne Niko- lausfeier im Vereinsheim des Gartenvereins

"Am Holderweg" in Rüppurr. So fanden am vergangenen Samstag 20 Mitglieder den Weg in die Kleingartenanlage, um bei herz- haftem Eintopf, leckeren Plätzchen und wär- mendem Glühwein ein paar Stunden gemüt- lich zusammenzusitzen, und das spannende Taucherjahr 2011 gemeinsam Revue passie- ren zu lassen. Neugierig was wir sonst noch so unternehmen oder mal reinschnuppern bei uns? Na, dann schnell melden! Alle Infor- mationen mit aktuellen Daten sind zu finden unter: www.tauchclub-ettlingen.de.

Schützenveren Ettlingen e.V.

Nikolausschießen der Jugend-Bogen- abteilung

Am 7. Dezember fand das erste Nikolaus- schießen statt.

Es wurde natürlich nicht auf den Nikolaus gezielt, sondern auf eine Scheibenauflage.

Da war dieses Mal keine Zielscheibenaufla- ge (Ringe), es waren lauter kleine Kästchen mit Zahlen. Dahinter verbargen sich Wich- tel-Geschenke. Die Freude der Kinder und Jugendlichen war groß. Als alle ausge- packt hatten, begann ein lustiges Hin- und Hertauschen.

Alle gingen strahlend nach Hause und freu- en sich schon auf die Weihnachtsfeier am 14. Dezember.

Tatsu-Ryu-Bushido

Jahresabschlussfeier

Der Kampfkunst-Verein Tatsu-Ryu-Bushi- do beendet ein erfolgreiches Jahr 2011 mit einer großen Abschlussfeier und fast 50 Teilnehmern auf dem Rittergut St. Georg in Eußerthal bei Annweiler (Pfalz). Zusammen mit vier weiteren Schulen beging der Dojo Ettlingen fast vollzählig den letzten offiziel- len Waldlehrgang bei ausgezeichnetem Wetter und trainierte noch einmal mit vol- lem Einsatz die praktische Anwendung der Körper- und Schwertschule auf unge- wöhnlichem Terrain. Natürlich wurde auch für das leibliche und geistige Wohl der An- wesenden gesorgt. Mit einem Sterne-Me- nü und einem Catering Service getragen durch eigene Mitglieder durchlebten diese einen wundervollen Abend in einem ritterli- chen Ambiente und ließen natürlich auch das nun fast vergangene Jahr noch einmal bei bester Laune Revue passieren.

Eine besondere Wichtigkeit hatte der 10.

Dezember auch für die Ettlinger Schülerin

Mira Voth, die im Anschluss an das offizielle Training erfolgreich zum ersten Dan (Sho- dan) geprüft wurde. Dabei demonstrierte sie ihre außerordentlichen Fertigkeiten in allen drei kämpferischen Bereichen des Tatsu-Ryu-Bushido (Körper-, Waffen- und Schwertschule) und überzeugte ihre Prüfer Saiko Shihan Christian Wiederanders, Sensei Thorsten Klein und Sensei Timo Gartner auch durch theoretische Kenntnis- se. Der Grundstein für ihren Werdegang in dieser Kunst wurde bereits vor mehr als fünf Jahren durch Sensei Timo G. gelegt, seines Zeichens Leiter der hiesigen Schule und verantwortlich für die Ausbildung, und durch kontinuierliches Training zu dieser beachtlichen Leistung gebracht. "Wir gra- tulieren Mira Voth noch einmal herzlich und wünschen ihr auch weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg!" Wer einmal die Ausbildung zum Samurai unter traditionellen und mo- dernen Aspekten durch das Tatsu-Ryu- Bushido erleben will, sollte zu einem unver- bindlichen Training in den Dojo Ettlingen montags 19.30 bis 21.30 Uhr oder mitt- wochs 19 bis 21 Uhr kommen. Weitere wichtige Informationen finden Sie natürlich auch auf der Internet-Präsenz unter www.bushido-ettlingen.de

Oekumenische Philharmonie e.V.

5. Ettlinger Neujahrskonzert

Am Dreikönigstag 2012 veranstaltet die Oekumenische Philharmonie unter der Lei- tung von Frank Christian Aranowski bereits zum 5. Mal in Folge ihr beliebtes Neujahrs- konzert in der Stadthalle. Auf dem Pro- gramm stehen diesmal Werke zweier der berühmtesten böhmischen Komponisten - Antonin Dvor˘a´ks und Bedr˘ich Smetana.

Neben dem Hauptwerk des Abends, Dvo- r˘a´ks bezaubernder und mitreißender 8.

Symphonie, kommen auch seine brillante Karneval-Ouvertüre sowie die berühmte

"Mond-Arie" aus der Oper "Rusalka" ge- sungen von Theresia Aranowski) zur Auf- führung. Freuen kann sich das Publikum auch auf Smetanas weltbekannte und be- liebte symphonische Dichtung "Die Mol- dau" und zum Abschluss wartet der Kon- zertchor der Liedertafel Ettlingen mit einer Überraschungs-Zugabe auf. Vorab wird Ih- nen Jürgen Neu in einer Einführungsveran- staltung die Schönheiten der zu hörenden Werke nahe bringen und im Anschluss an das Programm lädt das Hotel-Restaurant

Erbprinz zu seinem traditionellen festlichen Neujahrsempfang im Foyer der Stadthalle ein.

Info: Freitag, 6. Januar 2012, 19 Uhr, Stadthalle Ettlingen; Einführungsveranstal- tung 18.15 Uhr; Karten (ein schönes Weih- nachtsgeschenk!) von 14,--E bis 29,50E (auch ermäßigt) und Verzehrbons a` 11,-- E bei der Alpha-Buchhandlung Ettlingen, Hirschgasse 2 oder ab 18 Uhr an der Abendkasse.

Weitere Infos: www.oekphil.de

Harmonika-Spielring Ettlingen e.V.

Weihnachtsfeier:

Am 3. Advent fand die Weihnachtsfeier des HSE im Kasino der Rheinlandkaserne statt.

Das 1. Orchester eröffnete mit dem "Ra- detzky Marsch" unter der Leitung von Bernd Steinbrenner den Adventsnachmit- tag und Bernhard Link - 1. Vorsitzender - begrüßte alle Anwesenden aufs Herzlichs- te. Ein besonderer Willkommensgruß ging an den Ehrenvorsitzenden Fritz Wandres, die Ehrenmitglieder Hubert Geyer, Berno Reiser und Bernhard Kast jeweils mit Gat- tin, Andrea Duschek und Franz Melischko sowie an Margret Steinbrenner, die Gattin des Dirigenten und an Günter Herm, Stell- vertreter für den Deutschen Harmonika- Verband - Bezirk Mittelbaden -.

Nach den Stücken "Vom Winde verweht"

und "The Rose" standen Vereins- sowie Ehrungen vom Deutschen Harmonika Ver- band an.

Bernhard Link konnte Monika Link für40- jährige Mitgliedschaftmit einer Urkunde sowie der goldenen Vereinsnadel und Manfred Benz für 50-jährige Mitglied- schaft und einer Ehrenurkunde aus- zeichnen.

v.l. Karl Pfeifer (2. Vorsitzender), Monika Link, Manfred Benz, Bernhard Link (1. Vor- sitzender)

Im Anschluss daran führte Günter Herm die Verbandsehrungen durch. Christina Fliegauf und Lisa Matthes wurden für 5- jährigesmusikalisches Engagementmit einer Urkunde und Belobigung sowie Mo- nika Link für 40-jähriges musikalisches Engagement mit einer Urkunde und der Verdienstnadel in Silber ausgezeichnet.

(6)

Danach ging es mit den Stücken "Pasade- na", "Samba Time" und "Via Romantica"

im Programm weiter.

Nach einer kleinen Kaffeepause für das 1.

Orchester wurde der weihnachtliche Teil die- ses Nachmittags mit "Hijo de la Luna", "Hört der Engel Lied erklingen" und "It’s beginning to look a lot like Christmas" eingeleitet.

Bernhard Link teilte den Gästen mit, dass in diesem Jahr der Nikolaus leider nicht kom- men konnte und so ließ er das Jahr 2011 Revue passieren. Anschließend bekamen al- le Spielerinnen und Spieler im Unterricht, das 1. Orchester, die Verwaltung sowie die Ak- kordeongruppe Steinbrenner ein Geschenk.

Der Ausbilder und Dirigent Bernd Steinbren- ner sowie seine Frau Margret wurden eben- so mit einem Präsent überrascht.

Auf die Frage von Bernhard Link, ob je- mand etwas vortragen möchte, meldeten sich Elias Hufnagel und Nicole Borgmann, sie spielten jeweils ein Musikstück. Ariane Roth hat ein Gedicht und Erwin Hess einen Brief an das Christkind vorgetragen.

Mit den Weihnachtsliedern "Rudi Rentier",

"Tochter Zion" und "Last Christmas" ging es im Programm weiter.

Die Weihnachtsgeschichte "Stille Zeit"

wurde den Gästen von Margret Steinbren- ner vorgetragen.

Vor dem letzten gemeinsamen Lied "Stille Nacht" bedankte sich Bernhard Link bei dem 1. Orchester, der Gesamtvorstand sowie bei allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit das ganze Jahr über.

Einen ganz besonderen Dank sprach er den Damen am heutigen Kuchenstand aus und überreichte ihnen einen Weihnachts- stern. Nur durch diese tatkräftige Unter- stützung kann der Verein bestehen.

Ebenfalls bedankte er sich bei allen Gästen im Saal für ihr Kommen und wünschte eine geruhsame und friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Start für das Jahr 2012.

Auch den treuen Amtsblattlesern wünscht der HSE ein gesundes und ruhiges Weih- nachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Konzertreise nach Estland 2012 Das Orchester wurde von der Estnischen Konzertgesellschaft zu einer Konzertreise nach Estland im Juni 2012 eingeladen. Zur Vorbereitung dieser Reise fuhr Ende No- vember eine Delegation nach Tallinn und Türi in Estland. Wir waren natürlich sehr gespannt, was uns hier erwartet. Die Kon- zertsäle sind durchweg bestens mit mo- dernster Technik ausgestattet und die Akustik lässt keine Wünsche offen. Aber ganz besonders gut hat uns die Haupt- stadt Tallinn gefallen. Die gesamte mittelal- terliche Altstadt wurde zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt und dies nicht ohne Grund. Herrliche sehr gut erhaltene histori- sche Gebäude und Kirchen in zahllosen kleinen Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein. Und trotzdem ist Tallinn eine sehr junge, moderne und vor allem leben-

dige Stadt. Wir waren schon nach unserer kurzen Stippvisite begeistert von Land, Leuten und Kultur. Alle freuen sich schon jetzt hier im Sommer die weißen Nächte von Tallinn zu erleben und vor allem mitzu- gestalten.

Kontaktdaten für Informationen:

Telefon: Eva Baader, 07243 79744, E-Mail: moett@web.de, Homepage:

www.mandolinenorchester-ettlingen.de, www.youtube.com/mandolinenorchester

GV Liedertafel Ettlingen 1842 e.V.

Händel-Flashmob

Was für eine Idee: Händels Halleluja, ein komplexes, aber so unglaublich beeindru- ckendes Stück unter ganz ungewohnten Bedingungen aufzuführen! Einfach so. Als Flashmob. Man kommt zusammen, singt und geht seines Weges nach dem Erleb- nis. Ohne Dirigent, ohne klare Positionen.

Ein Produzent fragt den Chorleiter und Diri- genten Franz Christian Aranowski, ob er sich das vorstellen kann. Der kann. Auch wenn es schwierig sein wird, gut 80 Sän- gerinnen und Sänger zusammen zu be- kommen, um dieses Projekt zu meistern.

Im fernen Kanada ist das schon mal gelun- gen - vermutlich aber unter ganz anderen Bedingungen. Mit einem festen Chor, mit einer großen Produktion. Kann man so ein herausragendes Event auch in Deutsch- land veranstalten? Wenn man will schon.

Dirigent und Produzent planen über Mona- te. Suchen einen Ort. Ein Filmteam. Was im Frühjahr 2011 noch eine Idee war, wird im Herbst konkret:

Frank Christian Aranowski kann genug Teil- nehmer motivieren, der Produzent findet ei- nen Kunden. Dann wird geprobt und geplant - nicht für eine "perfekte Aufführung, sondern für einen Flashmob, ein verabredetes Kunst- werk, das genau einmal stattfindet.

In der Weinheim Galerie geschieht am 03.

Dezember 2011 das Unerwartete. Kunden bewegen sich im Shopping - Center und plötzlich singt ein Mann: Halleluja. Eine Frau mit glockenklarem Gesang antwortet, dann stimmt ein Chor ein. Der Flashmob findet statt.

Auf ein verabredetes Zeichen hin intonieren Chorsängerinnen und Chorsänger aus fünf Chören, mit dabei der Konzertchor der Lie- dertafel Ettlingen, das Halleluja von Händel.

Wer nicht eingeweiht ist, bleibt stehen. Stau- nend erfreut, ergriffen. Rund viereinhalb Mi- nuten dauert die Aufführung. Danach gehen alle ihrer Wege. Was bleibt ist ein Erlebnis.

Etwas Einmaliges. Etwas Wunderbares, Mu- sik, Gesang, Chor, Freude, Überraschung, Leben. Wie schön, gerade in der Vorweih- nachtszeit. Die Aufführung war einmalig, ein Filmteam hat sie festgehalten.

Wer den Augenblick miterleben möchte, findet das Video hier: http://www.wein- heimblog.de/2011/12/06/halleluja-in-der- weinheim-galerie-das-video-zum-flash-mob/

Wie schön, dass es noch solche Freude gibt.

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Nächstes Konzert im Birdland59:

Freitag, 16.12.11 Reifegerste Trio

In Zusammenarbeit mit dem Jazz-Club Ett- lingen veranstaltet der Verein "Bildung für Namibia e.V." dieses Benefizkonzert für die Opfer der Flutkatastrophe, die im April die- ses Jahres rund 40.000 Menschen in Na- mibia obdachlos machte. Die Berlinerin Si- mone Reifegerste, begleitet von Chris Szachnowskis facettenreichem Klavier- spiel und dem sensiblen, hochbeseelten Joe Kucera am Saxaophon, singt ihre ganz eigene Mischung aus Jazz-, Blues- und Pop-Klassikern. Dazu kommen kurze Le- sungen vom Marxzeller Buchautor Ulf G.

Stuberger aus seinen Namibiabüchern "Ich war ein weißer Farmer in Afrika", "Owambo und "Der Stein der Macht".

Besetzung:

Simone Reifegerste (voc), Joe Kucera (sax), Chris Szachnowski (p)

Birdland59; Pforzheimer Straße 25, 76275 Ettlingen (im Keller der Musikschule) Eintritt 12E// erm. 7E(Mitglieder, Schü- ler, Studenten)

Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 //

Karten an der Abendkasse

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de 05.01. Neujahrsempfang für alle Mit- glieder und Freunde um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

10.01. Nordic Walking (jeweils don- nerstags)Senioren um 9.00 Uhr ab Stadt- heim.

Leitung und Auskunft Simone Keller- Stader, Tel. 78262.

10.01. Hausfrauen- und Seniorengrup- pe ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

10.01. Sitzung der gesamten Vereins- leitung um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wil- helmstraße 51.

(7)

Achtung geänderter Termin der Vereinslei- tungssitzungen im Jahr 2012 jeweils am Dienstag!

Jahresabschlussfeier vom 03. Dezember

Im Karl Still Haus der AWO konnte die Vor- sitzende der Naturfreunde, Nicole Schu- macher Tschan, am vergangenen Sams- tag zahlreiche Mitglieder und Gäste begrü- ßen. In ihrer Begrüßung blickte die Vorsit- zende auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, wurde doch das Naturfreundehaus im Gaistal weiter ausgebaut und renoviert und die Vereinssatzung überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

Oberbürgermeister Arnold sprach in einem Grußwort sein Interesse am Verein und sei- ner Nachwuchsarbeit aus und bot seine Unterstützung für die Zukunft an. Staats- sekretär MdL Dr. Frank Mentrup nahm ebenfalls an der Abschlussfeier der Natur- freunde teil, ist er doch auch mit seiner Fa- milie Mitglied des Vereines.

Ebenfalls herzlichst begrüßt wurden Alt- stadtrat und Heimatkundler Wolfgang Lorch, der Vorsitzende der AWO Thomas Riedel und alle Ehrenmitglieder des Ver- eins.

Für die musikalische Umrahmung der Ver- anstaltung sorgten mit schwungvollen Me- lodien das Mandolinenorchester der Natur- freunde Berghausen.

Geehrt wurden für langjährige Mitglied- schaft:

Für 25-jährige Mitgliedschaft, Helga Kal- liner

Für 40-jährige Mitgliedschaft Waltraud und Benno Roth.

Für 50-jährige Mitgliedschaft Ernst Herbert Asche und Ingeborg Neumeister

Für 60-jährige Mitgliedschaft Roswitha Eb- le und Elisabeth Rothfuß

Auf dem Bild von links nach rechts: Wal- traud Roth, Ernst Herbert Asche, Roswitha Eble, Benno Roth, Elisabeth Rothfuß Im zweiten Teil des Abends sorgten das Kabarett "La Facette" mit einigen Sketchen und ein Bilderrückblick für Unterhaltung, umrahmt von den vereinseigenen Musikern Harald und Florian Jung.

Bericht: Nicole Schumacher-Tschan Naturfreundehaus Gaistal -E-Mail.

naturfreundehaus.gaistal@googlemail.com Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199 - 563.

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Bücher-Berge

Ganz neu erschienen: Das Alpenver- eins-Jahrbuch 2012

Alljährliche bringen Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (OeAV) und Alpenverein Südtirol (AVS) ein gemeinsames Jahrbuch heraus zum The- ma Berg in ganzheitlicher Betrachtung von namhaften und kompetenten Autoren auf 255 Seiten, für 17,80 Euro. Ab sofort im Buchhandel oder in der Geschäftsstelle der Ettlinger DAV-Sektion erhältlich: Zehnt- wiesenstr. 9, dienstags 17 - 19 Uhr.

Unter neuer Redaktion, in neuer Aufma- chung und mit neuen Themengruppen überrascht das Jahrbuch 2012 den Leser.

Und der muss gar nicht Bergsteiger sein, denn die Themen sind weit gespannt:

BergFokus, BergWelten, BergSteigen, BergMenschen, BergWissen, BergKultur.

Berge sind Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wie kommen sie mit- einander aus? Berge sind Kulturraum, sie haben ihre Geschichte und die beginnt schon lange, bevor der Mensch diese Erde betreten hat. Aber Berge sind auch Raum für naturnahe Freizeitgestaltung und Sport, was dem Menschen eine besondere Ver- antwortung abverlangt. Spannende Ge- schichten also mit wirklich atemberauben- den Bildern, und wie bisher auch ein Schwerpunktthema: Diesmal die Dolomi- ten, die Brenta, UNESCO-Welterbe mit der Alpenvereinskarte Brenta 1:25000 als Bei- lage. Gerade recht erschienen für den Ga- bentisch zu Weihnachten.

IG Wandern

Wandern

Hiermit sind alle aktiven und passiven Wanderer nochmals zur Weihnachtsfeier am 16. Dezember um 12 Uhr in den Gast- hof Strauß nach Spessart eingeladen.

Außerdem sei auf die Abschlusswande- rung am 28. Dezember hingewiesen. Start ist um 10 Uhr am Funkturm in Spessart.

Wanderführer: O. Scherhaufer, Tel. 29618

DLRG Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Nikolausschwimmen 2011

Am Montag, den 5. Dezember, hat die DLRG Ettlingen ihr traditionelles Nikolaus- schwimmen für alle Kursteilnehmer und Ausbilder veranstaltet. Neben den Teilneh- mern und zahlreichen Helfern waren auch viele Eltern in der Halle und unterstützten ihre Kinder. Von den kleinen bis hin zu den größeren Schwimmern hatte jeder für sich ein individuelles Erfolgserlebnis. Sei es ein Podestplatz, die erstmalige Teilnahme an einem Wettkampf, der Spaß am Vergleich oder die Freude, die geforderte Strecke gut geschafft zu haben.

Alle Schwimmer erhielten bei der Siegereh- rung vom persönlich anwesenden Nikolaus eine Urkunde und einen Dambedei. An die- ser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Nussbaumer, die sämtliche Dam- bedeis gesponsert hat.

Die jeweils Erstplatzierten der jeweiligen Al- tersgruppen erhielten zusätzlich einen Po- kal, wobei bei den älteren zwei Gruppen ein Wanderpokal weitergereicht wurde.

Die Podestplätze belegten im Einzelnen wie folgt:

Altersgruppe 2005: 1. Katharina Huth, 2.

Tobias Riehle, 3. Leonie Schnellbächer Altersgruppe 2003/2004: 1. Anna-Lena Raab, 2. Leo Sauerborn, 3. Luis Steinmetz Altersgruppe 2002: 1. Sophia Rübel, 2. Lu- ka Joketic, 3. Tim Gottschalk, Mark Büche Altersgruppe 2001: 1. Marie Konrad, 2.

Eray-Rahman Axdingül, 3. Maria Bradley Altersgruppe 2000: 1. Emil Sauerborn, 2.

Helena Lamprecht, 3. Fiona Lange Altersgurppe 1999: 1. Nicolai Becht, 2.

Florian Kösling, 3. Kim Werling

Altersgruppe 1996-1998: 1. Erik Meß- mann, 2. David Lamprecht, 3. Mathea Geiß Herren: 1. Christoph Lutz, 2. Kevin Flöh, 3.

Thomas Kociok

Das DLRG Ettlingen gratuliert allen Schwimmern und bedankt sich bei den Zu- schauern und allen Helfern.

Rheuma-Liga BW Arge Ettlingen

Stammtisch erst am 21. Dezember Aus organisatorischen Gründen findet un- serRheumatreff/Stammtisch im Vogel- bräu am 3. Mittwoch (21. Dezember) im Dezemberund nicht wie gewohnt am 2. Mittwoch im Monat im Vogelbräu ab 17 Uhr statt.

Wir bitten Sie ausnahmsweise um Ihre Anmeldung zu diesem Stammtisch an:

Siegrid Jansons, Tel. 07243 79379 (Grup- penleiterin).

Bürgerverein Neuwiesenreben

Hundebegegnungen im Alltag

"Wie soll man sich verhalten?", ...

... war das Thema einer Informationsveran- staltung des Bürgervereins. Anlass war die Erkenntnis, dass es regelmäßig Konflikte gibt zwischen Hunden und deren Herr-

(8)

chen/Frauchen einerseits und Fußgän- gern, Joggern und Radlern andererseits.

Die beiden Ausbilderinnen des 1. Deut- schen Polizeihundevereins Karlsruhe, Do- ris Zug und Anke Asche´, berichteten aus ihrer Praxis und gaben sowohl an Hunde- besitzer als auch an die Betroffenen Tipps, wie sie sich in bestimmten Situationen ver- halten sollten. Moderiert wurde der Abend vom stellvertretenden Vorsitzenden des Bürgervereins, Rene´ Asche´.

Hundebesitzern z.B. wurde empfohlen, ei- nen "Hundeführerschein" bei einem Hun- deverein abzulegen und die Anleinpflichten zu beachten. Und wie verhält man sich ge- genüber aggressiven Hunden? Nicht in die Augen schauen, sondern sich leicht ab- wenden. Die Idee, ggf. mit Pfefferspray zu reagieren, wurde von den Ausbilderinnen geradezu als kontraproduktiv angesehen, denn das hielte keinen aggressiven Hund ab, sondern verschärfe zusätzlich die Situ- ation.

Von Betroffenen wurden eigene Erfahrun- gen erzählt. Grundtenor war, dass die Hundebesitzer in problematischen Situa- tionen häufig vollständig uneinsichtig rea- gierten.

Fazit: Beide Parteien sollten gegenseitig verständnisvoll(er) miteinander umgehen.

Hilfreich wäre u.a., wenn sich Betroffene bei den Hundebesitzern für richtiges Ver- halten auch bedanken würden. Aber (auch wohlerzogene) Hunde bleiben Tiere und es bleibt ein Restrisiko - wie bei den Men- schen eben auch.

Vormerken: Skat-Turnier des Bürgerver- eins amSamstag, 14. Januar 2012, 14 Uhr, Kindergarten "Wiesenzwerge", Lü- dersstr. 5.

Homepage des Bürgervereins:

buergerverein-neuwiesenreben.de

Kolpingsfamilie Ettlingen

Kolpingsfamilie gedachte ihres Grün- ders und ehrte Mitglieder

Alljährlich erinnern sich die Kolpingsfamili- en im Dezember ihres Gründers Adolph Kolping, besinnen sich auf sein Werk und seine Ideen, ehren Mitglieder für ihre Treue und danken für deren Mitarbeit. Bei der Feierstunde konnten Angelika Hey und Pe- ter Nedwig vom Leitungsteam Jubilare, Mitglieder und Familienangehörige will- kommen heißen und Grüße von Mikaj Mid- delkerke ausrichten.

In einer kurzen Ansprache richtete Präses Pfarrer Heringklee ausgehend von Adolph Kolping den Blick unter anderem auf das Erleben der Geselligkeit in der Familie, der Bildung, dem gelebten sozialen Engage- ment sowie dessen Umsetzen in der Ar- beitswelt und im Alltag. Bei den anschlie- ßenden Ehrungen wurden Monika Braun- gart und Hannelore Weber für 25 Jahre Treue und Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Ebenso geehrt wurden Julien Desseyn, ehemaliger Bürgermeister in Middelkerke, und OB a.D. Josef Offele. Beide haben die Freundschaftsbande zwischen Mikaj Mid-

delkerke und Ettlingen aktiv unterstützt.

Angelika Hey erinnerte an die amtliche Hilfe und Förderung durch Josef Offele beim Um-, An- und Ausbau des Kolpingsaales in den 90er Jahren. Leider konnte Desseyn die Ehrung nicht persönlich entgegenneh- men. Georges Coools von Mikaj wird sie in Middelkerke überbringen. Schließlich wur- de im Auftrag der Kolpingsfamilie Bretten für 25 Jahre Mitgliedschaft deren bisheri- ger Präses Engelbert Baader geehrt, der als Ruheständler in seine Heimatstadt Ett- lingen zurückkehrte.

Auf 50 Jahre Treue und Mitarbeit konnten Egbert Seifried und Eugen Wurz zurückbli- cken. Sie engagierten sich in früheren Jah- ren insbesondere bei den Altpapier- und Gebrauchtkleidersammlungen, Seifried lei- tete zusätzlich über ein Jahrzehnt einen Fa- milienkreis.

Alfred Adam und Helmut Vogel wurden be- reits 1941 Mitglied und waren von 1947 bis 1950 bzw. bis 1953 Senior der Kol- pingsfamilien, heute mit dem Amt des Vor- sitzenden vergleichbar. Beide sind Ehren- mitglieder. Helmut Vogel konnte die Dan- kesurkunde für 70 Jahre Treue persönlich, zusammen mit den weiteren Jubilaren, von Präses Heringklee und dem Leitungs- team entgegennehmen.

Der Feierstunde ging ein Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche voraus. In seiner Predigt spannte Pfarrer Heringklee den Bogen von Johannes dem Täufer, der mit dem erhobenen Zeigefinger in der Wüste predigte, zu Adolph Kolping. Dieser pre- digte nicht in der Wüste, sondern in den Städten. Er wusste mit den Menschen und den damaligen Verhältnissen umzugehen.

Kolping bot praktische Hilfen, gründete ei- nen Verein und vermittelte wichtige christli- che Tugenden. Wem geholfen wurde, soll auch anderen helfen. Wie Johannes der Täufer forderte auch Kolping die Men- schen seiner Zeit zur Umkehr auf.

Interessengemeinschaft Ettlingen-West e.V.

Jahreshauptversammlung

Auf der gut besuchten Jahreshauptver- sammlung war der neue Oberbürgermeis- ter Arnold zu Gast. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken durch den Vor- sitzenden Markus Derer, hielt der OB eine kurze Ansprache und bedankte sich für die Einladung.

Der erste große Punkt der Tagesordnung war der Rückblick des vergangenen Ge-

schäftsjahres durch unseren Schriftführer Norbert Märkle.

Da dem Kassier, Stefan Karcher, eine ein- wandfreie Kassenführung bestätigt wurde, stand der einstimmigen Entlastung des Vorstandes nichts mehr im Wege. Bei den laufenden Aktivitäten und dem Punkt Ver- schiedenes kam es dann zu einigen Fragen und Anregungen der Mitglieder.

Der geschlossene Jugendraum in der Lieb- frauenkirche war ein Thema das wir verfol- gen werden. Ein Gespräch mit Pfarrer He- ringklee oder des Kirchengemeinderats wird angestrebt.

Zum Thema Einmietung der Piusbruder- schaft im Pappelweg gab es ein Für und Wider. Unser Oberbürgermeister wies auf die schwierige Situation hin und teilte mit, dass derzeit die Bauvoranfrage geprüft werde.

Von den Anwesenden wurde die ver- schmutzte Skateranlage neben der Kirche beklagt und auf die Glasscherben hinge- wiesen.

Ein Dauerthema ist die Parkplatzsituation in Ettlingen-West, die Interessengemein- schaft hat sich für das kommende Jahr ei- ne Parkplatzrevision vorgenommen.

Der Vorstand blickt auf ein erfolgreiches vergangenes Jahr zurück. Dies war nur möglich, weil dem Verein nicht nur die Mit- glieder des Bürgervereins, sondern die Be- wohner von Ettlingen-West ihr Vertrauen entgegen brachten. Der Umgang mit der Verwaltung war nicht immer einfach, aber jederzeit sachlich und höflich.

Der Vorstand bedankt sich bei allen hier- für sehr.

Die IG möchte sich noch bei Frau Baurei- thel von der Freiwilligen Feuerwehr Ettlin- gen für ihren klasse Vortrag zum Thema

"Brandschutz" bedanken.

Die Interessengemeinschaft Ettlingen- West wünscht allen ein gesegnetes Weih- nachtsfest und ein frohes neues Jahr 2012.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Musikkapelle auf dem Sternlesmarkt Die Musikkapelle hat im Dezember noch mehrere Auftritte, den ersten absolvierte die Kapelle am vergangenen Sonntagabend auf der Bühne des Sternlesmarktes, unter Lei- tung von Dirigent Heinz Habig spielte die Ka- pelle weihnachtliche Lieder, auch etwas Marschmusik, um das Programm etwas auf- zulockern. Da um diese Zeit das Wetter gut und der Markt sehr gut besucht war, hörten sich naturgemäß auch sehr viele Besucher des Sternlesmarktes die musikalische Dar- bietung an, und spendeten danach reichlich Applaus für die Kapelle.

Wer den Auftritt verpasst hat, hat am kom- menden Sonntag nochmals die Gelegen- heit, die Musikkapelle der Hist. Bürgerwehr live auf dem Sternlesmarkt zu erleben.

Letzter Auftritt der Musikkapelle wird die Gottesdienstbegleitung am 2. Weihnachts- feiertag in der St. Martinskirche sein.

(9)

Termine Dezember

So., 18.12., Musikkapelle spielt auf der Bühne Sternlesmarkt um 19 Uhr

Mo., 26.12., Musikalische Begleitung Got- tesdienst St. Martinskirche, Musikkapelle, 9 Uhr

kleine bühne ettlingen e.V.

Benefizvorstellung war ein toller Erfolg Am vergangenen Sonntag um 19 Uhr öff- nete sich in der kleinen bühne der Vorhang für die Vorstellung von "Ladykillers" zu Gunsten des Hospizes Arista. Das En- semble konnte vor ausverkauftem Haus spielen und erntete für seine Inszenierung lang anhaltenden Applaus von einem be- geisterten Publikum. Im Anschluss daran bedankte sich Frau Birgitta Gerloff vom Förderverein des Hospizes bei den Schau- spielern und allen im Hintergrund Aktiven der kleinen bühne ettlingen für ihren Ein- satz zur Unterstützung der Hospizarbeit.

Dankesworte gingen auch an die Zuschau- er des Theaterabends, die bereit waren für diese besondere Vorstellung für eine Ein- trittskarte tiefer in die Tasche zu greifen als sie das üblicherweise bei der kleinen bühne gewohnt sind. So konnte Carmen Steiner, 1. Vorsitzende der kleinen bühne ettlingen, den Gesamterlös der Eintrittsgelder, näm- lich diestolze Summe von 920 Euro, an den Förderverein des Hospizes über- geben.

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Weihnachtsfeier der Tanzknöpfe und Lauerturmgarde

Mit funkelnden Augen, einem kleinen Prä- sent vom Nikolaus in den Händen und der Gewissheit, dass der Nikolaus nicht nur schlechte, sondern auch sehr gute Sachen sieht, ging die Weihnachtsfeier der "Klei- nen" im ECV-Vereinsheim am Samstag- abend zu Ende. Die Jugend-Organisati- ons-Gruppe, darunter auch die beiden Trainerinnen der Tanzgruppen, hatten zu einem gemütlichen Vor-Weihnachts-Nach- mittag mit Basteln, Kaffee und Kuchen und ein paar Stunden weit weg vom Vorweih- nachtsstress geladen. Während die Kinder ein Häuschen bastelten, welches den Weihnachtstisch im eigenen Heim schmü-

cken soll, hatten auch die Eltern mal wieder Zeit für sich und konnten sich bei Kaffee und Kuchen ein wenig austauschen.Hö- hepunkt des Nachmittags war natür- lich der Besuch des Niklaus, der trotz stressiger Vorbereitungen Zeit für die Klei- nen fand. Auch der Nikolaus durfte sich an einem vorgetragenen Flötenspiel und ei- nem gemeinsam gesungenen Lied erfreu- en, bevor er weiterziehen musste. Nach- dem die Trainerinnen ein kleines Geschenk seitens der Eltern und seitens des Vereins überreicht bekommen hatten, konnte der Abend in aller Ruhe zu Ende gehen.

Dank gilt den Trainerinnen (Sabrina R. und Kim O.), die diese Weihnachtsfeier sehr gut planten und in die Tat umsetzten, aber na- türlich auch den Eltern und Kindern, ohne die der Nachmittag nicht hätte stattfinden können. Danke auch an die Eltern, die beim Aufräumen mitgeholfen haben.

Der ECV wünscht allen schöne Weih- nachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2012!!! Und wer noch ein Geschenk für Weihnachten sucht: Wie wäre es mit Karten für die großePrunk- und Frem- densitzung des ECV am 28.1.12 in der Schlossgartenhalle? Ticket-Hotline K.

Frank 07243 535968.

Wasener Carneval Club Ettlingen e.V.

Weihnachtsmarkt im Vereinsheim Am Samstag fand wieder der alljährliche Weihnachtsmarkt beim WCC statt. Von der Waffelbäckerei, Kaffee- und Teestän- den bis zum Schneeballwerfen (mit Watte- kugel) gab es viel zu sehen. Viele leuchten- de Kinderaugen warteten schon gespannt auf den Nikolaus.

Die Zeit bis dahin wurde von den einzelnen Gruppen mit ihren Darbietungen verkürzt.

Voran die Kleinsten der Küken, die mit Un- terstützung ihrer Trainerin Claudia und den Betreuerinnen Katja und Micha zwei Weih- nachtslieder vortrugen. Sie wurden durch die Wasenknoddler musikalisch begleitet.

Diese waren auch den ganzen Nachmittag immer wieder mit schönen Weihnachtslie- dern zu hören. Die Juniorengruppe trug ei- nen gesprochenen Sketch vor. Die Wasen- spatzen, ein tolles Gedicht, bei dem jede Strophe von den Mädchen auswendig vor- getragen wurde. Sogar die Wasengarde trug ein Gedicht vor. Dann endlich war es so weit, der Nikolaus kam. Aus seinem gol- denen Buch las er über jede einzelne Grup-

pe etwas vor und so manches Mädchen bekam rote Bäckchen. Zum Abschluss be- kam jedes Kind und Geschwisterchen eine große Tüte vom Nikolaus. Und dann war er auch schon wieder weg, nicht ohne uns vorher zu versichern, dass er nächstes Jahr auf jeden Fall wieder vorbeischauen wird.

Vielen Dank:Claudia (für Deko), Klaus (für Strom), Jens (Ton und Bilderschau), Wal- demar (fürs Tische räumen), Elli (die fleißig die vielen Tüten gerichtet hat), Bernd und Jürgen (für die Stände im Foyer), undallen die mit uns so fleißig aufgebaut haben, die hinter den Ständen für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt haben und die auch beim Abbau/Aufräumen noch da geblie- ben sind. Danke!!! Für diesen gelungenen Nachmittag.

Veranstaltungs-Termine der Saison 11/12:

11. Ettlinger Damensitzungin der Stadt- halle Ettlingen

Kartenverkauf seit dem 11.11.11 an der Stadtinformation im Ettlinger Schloss 46. Prunksitzung "50 Jahre - WCC"in der Schlossgartenhalle Ettlingen

Samstag, 4. Februar, um 19.31 Uhr und Sonntag, 5. Februar, um 15.11 Uhr Karten unter ww.wasener-cc.de und unter Tel. 0151 22531200

14. Fastnachtsball mit der HWKin der Schlossgartenhalle Ettlingen

Sonntag, 12. Februar, um 14.33 Uhr Weitere Infos unter www.wasener-cc.de

Ettlinger Moschdschelle e.V.

17.12.: Vereinsweihnachtsfeier,Schüt- zenhaus, Beginn 18.30 Uhr

Kartenvorverkauf:

18.02.:16. Ettlinger Faschingsnacht, Be- ginn 20.11 Uhr, Stadthalle Ettlingen. Kar- tenvorverkauf am 14. Januar von 10.00 - 12.00 Uhr im Kasino, ab dem 16. Januar sind die Karten bei Stadtinformation im Schloss, Tel. 07243 101380 erhältlich.

5.2.:1. Kinderfasching, Beginn 14.11 Uhr, Stadthalle Ettlingen

Karten sind an der Tageskasse erhältlich.

12.2.: 2. Kinderfasching, Beginn 14.11 Uhr, Stadthalle Ettlingen. Karten sind an der Tageskasse erhältlich.

20.1.: 11. Ettlinger Damensitzung in Ko- operation mit dem WCC, Beginn 20.01 Uhr, Stadthalle Ettlingen, Karten gibt es über die Stadtinformation.

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es einfach bei Markus Utry, Tel.

07243 77848 oder einfach unter www.moschdschelle.de

AWO Bewegungskindertages- stätte Regenbogen

Lieber guter Nikolaus...

Am 6. Dezember war es wieder so weit, der schon lange herbeigesehnte Nikolaus sollte kommen. Als erstes gab es ein lecke-

(10)

res Frühstück mit Hefezopf und warmem Kaba, wobei alle noch eine schöne Niko- lausgeschichte hören durften, danach ha- ben sich alle vier Gruppen im Bewegungs- raum getroffen. Eigentlich wollten die Kin- der den Mann mit dem langen Bart ja im Wald treffen (wie in jedem Jahr), aber leider war es so nass draußen, dass man Angst haben musste, die Kinder würden davon- geschwemmt. Also hofften alle, dass Niko- laus den beschwerlichen Weg bis zur Kita auf sich nehmen würde. Und tatsächlich, kaum saß jeder richtig, da hat es auch schon an der Tür geklopft und Nikolaus kam herein. Natürlich wurde er erst mal mit einem lauten "Lustig, lustig, tralalalala...!

begrüßt, danach bekam jedes Kind einen

"Poporutscher" überreicht. Na, jetzt fehlt nur noch der Schnee! Nun gab’s noch das Lied "Lieber guter Nikolaus, so höre doch..." und ein Fingerspiel, dann musste sich der gute Mann auch schon wieder ver- abschieden. "Vielen Dank, lieber Nikolaus, du hast alle sehr glücklich gemacht, bitte komm doch im nächsten Jahr auch wieder!"

Besuch der Bäckerei Reuss

Ende November durften die Vorschulkin- der hinter die Kulissen der Bäckerei Reuss in die Backstube schauen. Begrüßt wur- den die Kinder sehr freundlich von den Mit- arbeitern in der Backstube - hier allen vo- ran Michael Reuss, der auch durch den Vormittag führte. Bereits die ersten paar Schritte durch die Backstube waren sehr spannend, gab es doch viele Dinge zu se- hen wie: riesige Öfen, leckere Backwaren, eine große Knetmaschine... Herr Reuss er- klärte, was die Kinder machen würden: le- ckeres Laugengebäck. Doch zuerst muss- te der Teig hergestellt werden. Als alle Zu- taten bereitstanden, wurden sie in der gro- ßen Schüssel mit dem riesigen Knethaken zu einem Teig verarbeitet. Große Augen machten die Kinder, da hier das Mehl nicht aus der Tüte kommt wie daheim, sondern aus einem riesigen Schlauch, der in den Keller zum Mehlvorrat führt. Auch das Wasser kam durch einen großen Schlauch in die Schüssel. Dann haben die kleinen Bäcker die Maschine alleine kneten lassen und sich ein bisschen umgesehen. Die Bä- cker haben Früchtebrot gebacken und Weihnachtsplätzchen und Brot. Außerdem nutzten sie die Zeit um etwas zu trinken - ist nämlich ganz schön heiß in so einer Backstube.

Nach dem Kneten kam der Teig in eine andere riesige Maschine in der der Teig ei- nen ganz schön langen Weg hinter sich bringen musste, um dann in kleinen Teig- portionen am anderen Ende wieder raus- zukommen.

Dann ging es endlich los, Herr Reuss und seine Mitarbeiter zeigten, wie man Brezeln macht oder auch Laugenknoten.

Dann durfte jedes Kind sich selber üben im Brezelnherstellen. So füllte sich Blech für Blech. Als der Teig verarbeitet war, musste er ein paar Minuten ruhen und auch die Nachwuchsbäcker ruhten sich aus. Bevor die Backwerke dann in den Backofen gin- gen, musste noch die Lauge aufgetragen werden und natürlich Salz, Sesam, Kürbis- kern... lecker! Dann alles in den Ofen und nach 15 Minuten war es so weit, Brezeln und Laugenknoten waren fertig. Kurz aus- kühlen lassen und schon konnten die Kin- der die Sachen in die Tüten packen. Wirk- lich alle Backwerke wurden mitgenommen und das waren ganz schön viele!!!

Den Vorschulkindern und auch den Erzie- herinnen hat der Vormittag in der Backstu- be sehr gut gefallen.

An dieser Stelle möchte sich die Kita bei der Bäckerei Reuss bedanken, bei Michael Reuss für das tolle und spannende Pro- gramm und bei allen Mitarbeitern, die ge- duldig alle Fragen beantwortet haben. Fro- he Weihnachten!!!

Kleingartenverein Ettlingen

Seniorenweihnachtsfeier

Schön war sie wieder, die Seniorenweih- nachtsfeier des KVE. So jedenfalls der Te- nor aller Teilnehmer. Das Jugendheim war von fleißigen Händen wieder wunderbar hergerichtet worden und dazu waren die Tische mit den herrlichen von Hobbyfloris- tin Gabi Helms gefertigten Weihnachtsge- stecken geschmückt.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzen- den T. Strebovsky konnten sich alle an den selbstgebackenen und gespendeten Ku- chen und Torten, wie auch am Kaffee beim üblichen Kaffeetratsch laben. Natürlich wurden auch Advents- und Weihnachtslie- der gesungen und Kati Meusel und Irm- gard Kosar stimmte die Teilnehmer mit ih- ren Weihnachtsgeschichten auf frohe und besinnliche Feiertage ein. Bei weiterhin gu- ter Unterhaltung, dem einen oder anderen Gläschen Wein oder Bier, verbrachte man noch einen gemütlichen Nachmittag und alle gingen, nachdem sie vom Verein ein kleines Präsent erhalten hatten, froh ge- launt nach Hause.

Gruppenweihnachtsfeier

Diese findet, wie bereits angekündigt, am Samstag, 17. Dezember, ab 19 Uhr im Ju- gendheim statt.

Brezelbacken ist am 30. Dez., ab 14 Uhr im Jugendheim und Brezelwürfeln am 31.

Dez. ab 10 Uhr in der Gärtnerklause.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Ausstellung des Künstlers Knut Nowak im Rathaus Bruchhausen

Die Bilderausstellung von Knut Nowak im Rathaus Bruchhausen ist noch an zwei Sonntagen (18. und 25. Dezember) jeweils von 11 bis 16 Uhr zu besichtigen. Mit Herrn Nowak, der an den Öffnungstagen immer anwesend ist, können aber auch Sonder- termine unter 07243 91920 vereinbart werden.

So haben z.B. am Freitag, 9. Dezember, zwei kleinere Gruppen des kath. Kinder- garten St. Michael die Ausstellung besucht und waren von den Bildern beeindruckt.

Herr Nowak erklärte den Kindern seine Bil- der und auch die Technik, wie die Bilder entstanden sind und diese hatten dann auch noch einige Fragen an den Künstler.

Zur Erinnerung an den Besuch der Ausstel- lung schenkte Herr Nowak dem Kindergar- ten ein Nachschlagewerk über bedeutende Künstler, das Frau Ochs entgegennahm.

Über die Homepage WWW.GK-KN.DE können auch die gesamten Arbeiten des Künstlers betrachtet werden.

Wer also noch Interesse am Besuch der Ausstellung hat, sollte sich den 18. bzw.

25. Dezember vormerken.

Grünabfallsammelplatz Bruchhausen

Öffnungszeiten im Januar

Mittwoch und Freitag: 14 - 16 Uhr

Samstag: 12 - 16 Uhr

Geschwister-Scholl-Schule

Bella

Letzten Mittwoch besuchte die Kinderoper Mannheim mit dem Stück "Bella" die GSS- Bruchhausen. Der nachfolgende Bericht ist von Leonard Frieß, Klasse 3a.

Bella ist eine Fee, die die in Streit geratenen Instrumente wieder zusammenbringen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wörthersee-Ultratrail-Lauf, mit Start und Ziel in Klagenfurt, gilt für ambitionierte Sportler als besonderer Höhepunkt der zu Ende gehenden Laufsaison. Die 57 km lan- ge

Dass sich die viele Mühe aber ge- lohnt hatte, konnte jeder einzelne an seiner Spielstation sehen, wenn ein Kind mit leuchtenden Augen davonsprang, oder wenn im Kasperletheater auf

Kein Vorwurf an die Truppe um Goran, da man sich im Verlauf der bisherigen Verbandsrunde bisher recht gut verkauft hat, doch so langsam muss wieder gezeigt werden, dass man auch

So kam es wie es dann so oft kommt, der Gegner wird stärker, ein Stellungsfehler in der Abwehr und schon ergibt sich eine eins ge- gen eins Situation gegen den TW, der konnte

Mit nun drei Punkten nach drei Spielen hat sich die Erste eine sehr gute Ausgangspo- sition für die nächsten Spiele verschafft.. Am kommenden Samstag geht es dann nach Ottenau, bevor

Trainingsbeginn beim ASV Ettlingen Das regelmäßige Training an unserem neu- en Standort auf dem Sportgelände des ASV Ettlingen hat seit April wieder begon- nen. Hierzu kann sich

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der ESV traf wieder zweimal hintereinander durch Luca Schnaible, so dass die Jungs beim Spiel- stand von 5:1 in die Halbzeitpause

ASV Ettlingen - FG Rüppurr 2:1 Trotz der Spiele davor ließen sich unsere Jungs nicht verunsichern und nach einer kleinen Umstellung lief es für uns dann auch mit dem