• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w ww. fd p -e tt li n g en .d e

Dr. Martin W. Key- del,

FDP-Stadtver- bandsvorsitzender und Stadtrat, für die FDP/Bürger- liste-Fraktion im Gemeinderat

Bürgermeister/in

Es gibt Gemeinden, da werden Stellen ausgeschrieben wie z.B. die des Ers- ten Beigeordneten (das ist z.B. der/die Bürgermeister/in in Ettlingen), und nie- mand bewirbt sich. Oder zumindest kein ernsthafter Kandidat.

Anders in Ettlingen. Viele qualifizierte Kandidaten haben ihre Bewerbung in den Rathausbriefkasten gelegt.

Was können wir daraus lernen? Ettlin- gen ist ein begehrter Wohn- und Ar- beitsort, die finanziellen, strukturellen, kulturellen Belange sind in Ordnung, die Verwaltung arbeitet effizient, es gibt viele Arbeitsplätze, Kindergärten, Schulen, Vereine. Dies alles zudem eingebettet in eine Gegend, in die an- dere Menschen gerne kommen, um ih- ren Urlaub zu verbringen.

Das erinnert daran, dass es uns gut geht in Ettlingen, daran sollten wir uns erinnern und dafür arbeiten, dass es so bleibt. Wir werden den oder die neue/n Bürgermeister/in mit ins Boot nehmen, in das Team Ettlingen integrieren und die kommenden Probleme gemeinsam zum Wohle aller Bürger lösen.

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Der Vogelsang

in 20 Jahren Klein-Manhatten?

Soweit wird es wohl (hoffentlich) nicht kommen, aber es würde uns schon interessieren, wie es in dem Gebiet Robberg-Vogelsang weitergeht, ohne Bebauungsplan bzw. Gestaltungs- satzung. Wir sind für Verdichtung im Bestand und gegen die Ausweisung neuer Wohngebiete auf der (noch)

Sarah Lumpp

grünen Wiese, aber wir denken dabei an eine maßvolle Verdichtung, nicht an Baumonster ! Laien fällt es schwer sich vorzustellen, welche

Auswirkungen eine Bebauung nach §34 auf ein Gebiet hat. Gerade wenn dort bislang schon hohe und große Häuser (alte Villen, etc.) stehen. Deshalb wollen wir vom Planungsamt in einer Infoveranstaltung eine Animation gezeigt bekommen, die auch für Bürger und Gemeinderäte deutlich macht, wie der Vogelsang mit der maximal möglichen Bebauung aussehen würde.

Was passiert, wenn nach und nach alle vorhandenen Gebäude abgerissen und auf den Grundstücken Mehrfamilienhäuser errichtet werden, die die jeweils maximale Grund- und Geschossflächenzahl aufweisen?

www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Badminton

Rückblick 13. Brasilianer-Cup:

Am vergangenen Wochenende hat die Bad- minton-Abteilung des ESV nun schon zum 13. Mal den Brasilianer-Cup ausgerichtet.

Dass dieses Freizeit-Fußball-Turnier mittler- weile auch über die Region hinaus bekannt ist, zeigte sich daran, dass sogar eine Mann- schaft aus Frankfurt am Start war. Insgesamt kämpften immerhin 15 Mannschaften um den begehrten Pokal. Gespielt wurde in der Vorrunde in drei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften. Der Gruppenerste bzw.

-zweite, sowie die beiden besten Drittplat- zierten qualifizierten sich dann für die Viertelfi- nalspiele. Hier konnten sich der FC Protorein- pils, Los Amigos Frankfurt sowie Los Cojo- nazos in der regulären Spielzeit ohne Gegen- tor für das Halbfinale qualifizieren. In einem äußerst spannenden Viertelfinalspiel setzte sich schließlich die Mannschaft Encuentros gegen Ciabatta im Siebenmeterschießen mit 6:4 durch, nachdem es trotz Verlängerung nur 2:2 stand.

Im ersten Halbfinalspiel gab es in der regu- lären Spielzeit keine Tore, so dass wiede- rum das Siebenmeterschießen die Ent- scheidung herbeiführen musste. Hier konnte sich dann mit einem 4:3 der FC Protoreinpils gegen die Los Amigos Frank-

furt durchsetzen und sich so für das Finale qualifizieren - kein Wunder bei dem Mann- schaftsnamen, die Dopingproben stehen jedoch noch aus! Im zweiten Halbfinalspiel musste sich dann Los Cojonazos mit ei- nem 0:2 gegen die Brasilianer Open Ge- winner von 2009, Encuentros, geschlagen geben. Dass sowohl bei dem kleinen als auch großen Finale jeweils zwei gleichwer- tige Mannschaften aufeinander trafen, zeigten die äußerst knappen Ergebnisse.

Nach torloser regulärer Spielzeit, konnte ei- ne Entscheidung erst im Siebenmeter- schießen herbeigeführt werden. Im Spiel um Platz drei konnte sich Los Cojonazos schließlich mit 3:2 gegen Los Amigos Frankfurt durchsetzen und so einen Platz auf dem Treppchen ergattern. Ähnlich knapp setzte sich dann im Finale die Mann- schaft Encuentros gegen FC Protoreinpils mit 4:3 im Siebenmeterschießen durch. So stand erst nach 20 Uhr die Platzierung der Sieger fest. Sieger des 13. Brasilianer Cups 2009 ist die Mannschaft Encuentros.

Sicherlich keine "Eintagsfliege", denn die Spieler konnten auch schon die diesjährige Brasilianer Open gewinnen. Auf den fol- genden Plätzen landeten FC Protoreinpils, Los Cojonazos sowie Los Amigos Frank- furt. Insgesamt war es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, bei der auch die Verpflegung mit leckerem Essen und kal- ten Getränken - Dank der Mithilfe vieler Ab- teilungsmitglieder - nicht zu kurz kam. Si- cherlich werden der Brasilianer-Cup sowie die Brasilianer-Open 2010 in Ettlingen, ne- ben der Fußball-WM in Südafrika, mal wie- der fußballerische "Highlights" werden.

Ausblick Badminton-Spieltag:

Der nächste Badminton-Spieltag und da- mit auch das Ende der Hinrunde wird Samstag, der 21. November sein. An die- sem Tag müssen alle vier Mannschaften des ESV wieder auswärts antreten. Da für jede Mannschaft ein Doppelsieg ansteht, können noch wichtige Punkte - für einen evtl. Aufstieg - ergattert werden. Weitere Infos unter www.badminton-ettlingen.de.

Abt. Volleyball

U 16 setzt sich an die Spitze

Mit zwei Siegen gegen direkte Konkurren- ten setzte sich die männliche U 16 des ESV an die Tabellenspitze der Verbandsliga Nordbaden.

Zunächst musste man gegen den wohl größten Konkurrenten und Dauermeister VSG Mannheim ran. Das Ettlinger Team ließ den Gegner von Beginn an kaum zur Entfaltung kommen. Durch druckvolle Auf- schläge und Angriffe, vor allem über die beiden Außenangreifer Julian Mandel und Arwed Mett gelang es, den ersten Satz ins- gesamt ungefährdet für sich zu entschei- den. Überraschend deutlich endete der Satz 25:15 für den ESV.

Dass die Mannheimer nicht so schwach sind, wie es im ersten Satz schien, zeigte der zweite Satz. Der ESV fand keine Mittel gegen die Mannheimer Aufschläge. So stand es zwischenzeitlich 8:0. Nun zeigte jedoch die Ettlinger Mannschaft einmal mehr, was sie in dieser Saison bisher am stärksten machte: Nach Rückständen zu- rückkommen. Man blieb ruhig, wusste um

(2)

die eigene Stärke und verkürzte den Rück- stand kontinuierlich. Beim Spielstand von 23:23 konnte man gleichziehen. Dies lie- ßen sich die Ettlinger nun nicht mehr neh- men und gewannen mit 25:23.

Im zweiten Spiel traf man auf eine weitere Mannschaft auf Augenhöhe, den TV Fle- hingen. Der Gegner wurde zu Beginn un- terschätzt und so lief man einem Rück- stand hinterher. Es dauerte einige Zeit bis der ESV wieder an die Leistung des Spiels zuvor anknüpfen konnte. Schlussendlich konnte wieder ein Rückstand gedreht wer- den und der Satz mit 25:21 für sich ent- schieden werden. Analog dazu lief der zweite Satz ab. Früher Rückstand und an- schließend tolle Aufholjagd. Der zweite Satz endete 25:20.

Nach diesem Spieltag steht der ESV unge- schlagen und ohne Satzverlust an der Spit- ze in Nordbaden. Am nächsten Spieltag entscheidet sich dann endgültig, wer sich für die süddeutschen Meisterschaften qua- lifiziert. Die Vorzeichen könnten derzeit für die Ettlinger kaum besser stehen!

Abt. Fußball

Ettlinger SV 1 - FC Busenbach 1 2:2 (1:0)

Glückliches Remis für die Gäste!

Nach zuletzt nicht überzeugenden Leistun- gen gelang gegen die Gäste ein Teilerfolg, der die Talfahrt stoppen konnte. In der Schlussphase versäumten die Hausherren, die vorhandenen Möglichkeiten in Tore um- zumünzen, so dass es bei der Punkte-tei- lung blieb.

Einmal mehr ein Start nach Format. Sinan Cakan erzielte bereits in der 4. Spielminute seinen Treffer Nr. 10 nach prächtiger Vorar- beit seines Sturmkollegen Daniel Kreuzer. Ein gutes Omen? Schon das 4. Match mit früher Führung. Im Sportpark beherrschte man den FCB und ließ diesen nicht zur Entfaltung kommen. Erst gegen Ende der 1. Halbzeit kamen die Gäste dann etwas besser ins Spiel.

Die 2. Halbzeit begann dann mit einem Pau- kenschlag. Nach einer Fehlerkette im Ab- wehrverhalten der Hausherren kamen die Gäste bereits in der 47. Spielminute zum Ausgleich, zu diesem Zeitpunkt äußerst glücklich und nicht zu erwarten. In der Folge- zeit nahmen die Gäste nun das Geschehen im Baggerloch in die Hand und stürzten die nun wieder verunsicherten Gastgeber von ei- ner Verlegenheit in die andere. Der Führungs- treffer für die Gäste kam nach 70 Minuten zu Stande. In der Vorwärtsbewegung wieder einmal ein unnötiger Ballverlust, langer Ball in den Strafraum des ESV und ein völlig allein gelassener Spieler des FCB bedankte sich auf seine Weise mit dem Treffer. Kurze Zeit nach diesem Rückstand dann auch noch ei- ne rote Karte für die Hausherren. Aber nach diesem Platzverweis kippte das Spiel zu Gunsten der Heimmannschaft. Den Aus- gleich für seine Farben erzielte der stark ver- besserte Käpten Bernhard Bayer in der 82.

Spielminute. Die Gäste wurden förmlich in ihre eigene Hälfte eingeschnürt. Chancen im

Minutentakt, doch die klarsten Möglichkeiten wurden nahezu leichtfertig vergeben. Diese Endphase war das Highlight des gesamten Matches. Dazu passte auch, dass der an- sonsten gut leitende Referee zu früh abpfiff, aber nach Rückfrage mit seinem Assistenten das Match nochmals anpfiff. In diesen ver- bleibenden 4 Minuten blieb ein Treffer den Hausherren leider versagt.

Kommenden Sonntag ein weiteres Heim- spiel im Baggerloch. Mit der Mannschaft aus Kirchfeld ist der aktuell Tabellenletzte zu Gast. Anlass zur Überheblichkeit be- steht aber in keiner Weise.

Spielbeginn:

14.45 Uhr - 1. Mannschaft

13 Uhr - 2. Mannschaft (SZ Südwest II) A-Junioren

FV Bruchhausen - Ettlinger SV 1:2 (1:2) Kampfspiel im Dauerregen!

Wohl dem der so einen Sportplatz hat!

Trotz Dauerregens war der Rasenplatz des FVA bis zum Ende der Partie sehr gut be- spielbar und war entscheidend dafür, dass die Ettlinger Jungs immer wieder mit teil- weise schönen Kombinationen den um je- den Zentimeter Boden kämpfenden Gast- gebern überlegen waren.

Die Mannen von M. Albuta, verstanden es an diesem Tag, Fußballspiel und Kampf zu verbinden, so dass die Jungs über den Kampf immer wieder ihr Heil im Kombinati- onsspiel suchten und dann auch ein deutli- ches Übergewicht hatten. Leider zeigte man sich vor dem Tor zu zögerlich, so dass bis in die 93. Minute kräftig gezittert wer- den durfte.

Dass der Erfolg trotzdem gelang, lag an einer aufopfernd kämpfenden und spielen- den Mannschaft, den Torschützen T. Se- merci zum 1:1 in der 26. Min. und dem 1:2 in der 36. Min. durch F. Weber mit Flach- schuss, sowie dem "Turm" in der Abwehr, G. Arnitz. Bedanken dürfen sich die A-Ju- nioren bei B-1 TW Tobi Günther, der die Mannschaft an diesem Tag als Mittelstür- mer unterstützte!

Es spielten: A. Schwab - D. Leyrer - G.

Arnitz - Y. Altevogt - F. Weber - D. Jung - A. Behringer - P. Jordan - C. Berk - T.

Semerci - T. Günther - P. Soliga

Da die Verletzten- und Krankenliste immer länger wird, wünscht die Mannschaft allen, die es irgendwie erwischt hat, gute Besse- rung und baldige Rückkehr ins Team!

Abt. Jugendfußball B2-Junioren Aktuell!

Souveräner Erfolg

Nach fast dreiwöchiger Spielpause muss- ten die B2-Junioren letzten Sonntag bei der SG Daxlanden antreten. Auf dem rela- tiv kurzen und schmalen Hartplatz hatte unsere Mannschaft zu Beginn enorme Probleme ihr Spiel zu finden. Erst Mitte der ersten Halbzeit hatte man sich an die unge- wohnte Platzgröße angepasst und über- nahm nun das Geschehen. Von der Viel- zahl bester Tormöglichkeiten, konnte leider keine genutzt werden. So ging es mit ei- nem 0:0-Unentschieden in die Halbzeit-

pause. Nach Wiederbeginn war dann un- sere Mannschaft hellwach. Mit einem Dop- pelschlag durch Felix und Julian ging man schnell mit 2:0 in Führung. Der Bann war nun endlich gebrochen, und jetzt wurden auch die vielen Torchancen genutzt. Felix, Kubilay und Ilyas konnten für unsere Mann- schaft auf 5:0 erhöhen. Der Gegner konnte zwar noch auf 1:5 verkürzen, doch den Schlusspunkt in diesem Spiel setzten dann wieder unsere Jungs. Ilyas erhöhte zum letztlich hochverdienten 6:1-Erfolg für die B2-Junioren des ESV.

Für den ESV spielten: Stefan Selver, Daniel Rupp, Julian Rohsaint, Nino Qakolli, Florian Obreiter, Vincent Langensteiner, Anthony Laera, Yunus Korkmaz, Simon Koch, Felix Diepolder, Fabrice Diepolder, Aykut Ayna- ci, Kubilay Aydingül und Ilyas Avci D-Junioren

Knappe Heimniederlage gegen Spessart!

Am Samstag mussten die Jungs des ESV die zweite Niederlage in Folge einstecken.

Ähnlich wie im Spiel gegen Daxlanden war wieder einmal die mangelnde Chancen- auswertung ein Grund für die unnötige Nie- derlage, denn die D2 des Gegners aus Spessart/Schöllbronn war keineswegs die bessere Mannschaft.

Der ESV begann gut und hatte in der An- fangsphase die besseren Chancen. Leider blieben drei hochkarätige Chancen unge- nutzt. Der Gegner kam erst kurz vor der Halbzeit das erste Mal gefährlich vors Tor des ESV und als der Angreifer aus Spes- sart beim Abwehrversuch zu Fall kam, ent- schied der Schiedsrichter auf Strafstoß.

Beim Schuss aus 9 m hatte Fabian keine Chance und so ging Spessart glücklich mit 0:1 in die Pause.

Direkt nach der Pause merkte man den Jungs den Willen an, das Spiel drehen zu wollen. Nach einer gelungenen Kombinati- on verwandelte Peter nach Zuspiel von Musa zum Ausgleich. Der ESV versuchte jetzt auch noch den Siegtreffer zu erzielen, doch mit zunehmender Spieldauer wurden die Konter der Spessarter immer gefährli- cher und ihnen gelang nach einem verun- glückten Abschlag sogar noch der 1:2 Siegtreffer. Auch ein Anstürmen des ESV in den letzten Minuten half nichts mehr.

Tor: Peter - Es spielten: Fabian L., David, Florian, Halit, Michel, Tobias, Jeremias, Pe- ter, Marc, Michel, Musa

HSG Ettlingen/Bruchhausen

HSG Ettlingen/Bruchhausen : Liholi 8:8 (5:4)

Die Zuschauer sahen in der ersten Partie ein rasantes Handballspiel. Die HSG Mäd- chen spielten in der Anfangsphase sehr stark. Janina glänzte mit tollen Paraden im Tor, und im Angriff wurden die vielen Tor- würfe mit einem zwischenzeitlichen 4:1 be- lohnt. Die Mannschaft aus Liholi, kämpfte sich aber bis zum Ausgleich wieder heran.

Rebecca gelang mit ihrem ersten Tor in dieser Runde das 5:4, bei diesem Stand

(3)

wurden dann auch die Seiten gewechselt.

Die zweite Halbzeit verlief wie die erste. Die Mädchen erspielten und erkämpften sich eine zwischenzeitliche 8:5-Führung. Wie- derum ließ Liholi nicht locker und konnte Sekunden vor Schluss ausgleichen. So en- dete die Partie 8:8.Eine supertolle Leis- tung Mädels!

Es spielten für die HSG

Janina Baron (Tor), Denise Hoffmann (1), Katrin Zimmermann (4), Anna Neuner, Zoe´

Hoffmann, Rebecca Sauber (2) und Mag- dalena Schleicher.

Stutensee : HSG Ettlingen/

Bruchhausen 8:2 (4:1)

Im zweiten Spiel begannen die Mädchen wie im ersten sehr konzentriert. So stand es zwischenzeitlich 3:0 für die HSG. Wie auch im ersten Spiel versuchte sich jedes der Mädchen mit mindestens einem Tor- wurf, leider fand nicht jeder sein Ziel ins Tor. Anna warf ihr erstes Tor zum Pausen- stand von 4:1.

In der zweiten Halbzeit wechselten sich Anna, Magdalena und Janina im Tor ab.

Auch in der zweiten Hälfte wurde kein Ball verloren gegeben. Durch die sehr gute Ab- wehrarbeit aller Spielerinnen gelang den Gegnerinnen auch in der zweiten Halbzeit

"nur" ein Tor.

Im Angriff zeigten die Mädchen alles, was sie durch fleißiges Training gelernt haben.

Schöne Anspiele an freie Mitspielerinnen, schnell vorgetragene Konter und tolle Kör- pertäuschungen mit anschließender Ein- zelaktion.

Glückwunsch zu diesem erfolgreichen Spieltag.

Es spielte für die HSG:

Janina Baron, Denise Hoffmann (3), Katrin Zimmermann (3), Anna Neuner (1), Zoe Hoffmann, Rebecca Sauber (1) und Mag- dalena Schleicher.

MDL HSG - TV Wössingen 23:10 (9:7) Mehr Mühe als erwartet hatten die Jungs im Heimspiel gegen TV Wössingen. In der Defensive hatte man am Anfang gegen die teilweise flott kombinierenden Gäste seine liebe Not, doch mit zunehmender Spielzeit nahm die Mannschaft den Kampf an. Im Angriff lief es nicht so gut, die Bälle kamen viel zu harmlos auf das gegnerische Tor und mit 9:7 wurden die Seiten gewechselt.

Nach energischem Weckruf in der Kabine lief es besser. Nach Balleroberungen wur- de zielstrebig und schnell nach vorne ge- spielt und Tore fielen in rascher Folge bis zum Spielende. Ein Sonderlob verdiente sich Schlussmann Philipp, der hinten

nichts anbrennen ließ. Zu seinem ersten Tor kam Lewin.

Durch den Sieg festigte die Mannschaft den dritten Platz und trifft im nächsten Heimspiel am Sonntag, 22. Nov. um 13 Uhr auf den bislang ungeschlagenen Ta- bellenführer aus Stutensee.

Es spielten:

Philipp Wahl (Tor), Oliver Scheib (7/2), Se- bastian Maak (4), Christoph Bregler (3), Dennis Rapp (3), Finn-Max Röpcke (3), Fe- lix Roskos (3), Florian Schwarz, Lewin Reznjak (1).

Es fehlten: Manuel Mandel, Nico Grünling, Marius Witz

Post Südstadt Karlsruhe - HSG Ettlingen/Bruchhausen 23:28 (11:15) Die ersatzgeschwächte Mannschaft der HSG musste diesmal beim Tabellenletzten aus Karlsruhe antreten. An die guten Leis- tungen des letzten Spiels konnte in den ersten 5 Minuten leider noch nicht ange- knüpft werden. Doch nach den ersten Tref- fern besann man sich auf seine Stärken und konnte bis zum 10:10 gut mithalten.

Von da an hatte man den Gegner unter Kontrolle und konnte aus einer guten Ab- wehrleistung heraus die Führung bis zur Halbzeit auf 11:15 ausbauen.

Doch anfangs der zweiten Hälfte ruhte sich die Mannschaft zu sehr auf der Führung aus, sodass der Gegner bis auf 19:21 wie- der herankam. Nach einer Auszeit konnten die HSG’ler wieder die Oberhand gewin- nen. Auch die rote Karte von Johannes konnte den verdienten Auswärtssieg nicht gefährden. Erwähnenswert ist auch die an- haltende gute Leistung von Philipp Witz, der fünf von neun Siebenmetern parierte.

Die Mannschaft wünscht allen Verletzten und Kranken gute Besserung.

Es spielten: Philipp Witz (Tor), Axel Makow- ski (4 Tore), Simon Wolf (8 Tore), Benedikt Holzapfel (5 Tore), Daniel Grawe (4 Tore), Johannes Fink (7 Tore), Jan Jüttringhaus, Felix Drolshagen

2. Mannschaft

PS Karlsruhe II - HSG Ettlingen/Bruch- hausen II 22:20 (7:11)

Die erste Niederlage musste die HSG II die- ses Wochenende beim PS Karlsruhe II hin- nehmen. Dabei fing das Spiel recht vielver- sprechend an, den sowohl Angriffs- wie auch Abwehrspiel der HSG’ler waren sehr gut strukturiert und die Gastgeber schienen kei- ne Mittel zu finden, um die Spieler der HSG aufzuhalten. So konnte man sich zwischen- zeitlich auf 2:10 absetzen. Was dann aller- dings geschah, ist nicht ganz klar, denn die zuvor noch souverän aufspielenden Gäste schienen wie ausgewechselt. Ließ man vor- her noch schön den Ball laufen, um sich so seine Chancen zu erspielen, war jetzt kein geordneter Spielaufbau mehr ersichtlich, und auch im Abwehrverhalten war jetzt ein Unter- schied wie Tag und Nacht erkennbar. Viel- leicht lag es an den Fans der Gastgeber, die durch ihr lautstarkes Anfeuern die Spieler um die Konzentration brachten. Bis zur Halbzeit war der Vorsprung dann auf ein 7:11 ge- schrumpft.

Die zweite Hälfte war ein Spiegelbild der letzten Minuten der Ersten. Vollkommen ideenlos ließen die HSG’ler nun die Gast- geber das Spiel dominieren. Und nachdem diese zwischenzeitlich auf 11:11 ausgegli- chen hatten, war es ihnen möglich, beim Stand von 16:15 das erste Mal in Führung zu gehen. Von da an war von der HSG nicht mehr viel zu sehen, bis auf einen Mo- ment in dem man sich auf 20:20 wieder herangekämpft hatte, dann aber durch zwei Abspielfehler im Angriff die Gastgeber zum Kontern einlud. So musste man sich mit dem Schlusspfiff mit 22:20 geschla- gen geben.

Für die HSG spielten:

Gregor Engel (Tor), Paketharen Jeyabalan (Tor), Joachim Rutschmann (Tor), Toto Hoffmann (1), Jonas Weiß (7/4), Lukas Ehr- mann (4/2), Uwe Schwarz, Philippe Lang, Tobias Henn, Martin Schweigert (1), Luca Ecker, Tom Hoffmann (3), Christian Taum (4), Dirk Ibach

TV Ispringen : HSG Ettlingen/Bruch- hausen 34:26 (19:14)

Eine deutliche Niederlage musste die er- satzgeschwächte Ettlinger Truppe am Sonntag in Pforzheim einstecken. Das ver- letzungsbedingte Fehlen von Sven Fodor, Nico Six und Tom Schick machte sich im Laufe der Begegnung, vor allem auf den Außenpositionen, verstärkt bemerkbar. In den ersten 20 Minuten waren die HSGler ein gleichwertiger Gegner. Erst dann konn- ten sich die Ispringer durch ihre schnellen Außen mit 14:10 absetzen. In dieser Phase vergaben die Gäste zu viele klare Torchan- cen und mussten so den Gegner bis zur Pause mit 19:14 davonziehen lassen.

Nach dem Pausengang gelang es nicht den Toreabstand zu verkürzen. Die Ab- wehr agierte einfach zu harmlos, um die schnellen Kombinationen der Gastgeber zu unterbinden. Diese stellten, meist frei- stehend, die Torhüter vor nicht lösbare Si- tuationen und verwandelten ihre Chancen eiskalt. Im Angriff ging dann nicht mehr all- zuviel zusammen, mit Ausnahme von Tim Schröder und Markus Winter, die dann letztendlich einfach zu wenig Unterstüt- zung von ihren Mitspielern bekamen. So konnten die Einheimischen über 29:10 und 31:32 einen ungefährdeten 34:26-Heim- sieg einfahren. Im nächsten Heimspiel ge- gen den Mitaufsteiger TV Knittlingen sollte wieder gepunktet werden, um weiter aus dem Tabellenkeller herauszukommen.

Die Torschützen:

Schröder 11/4, Winter 5, Röpcke 3, Vogt, Clemens und Ibach je 2, Baader 1 Tor.

Die Begegnungen Sonntag, 22.11.

MDL Ettlingen/Bruchh. - Stutensee 1, 13 Uhr Albgau

WD1 Ettlingen/Bruchh. - Stutensee, 14.20 Uhr Albgau

WC Ettlingen/Bruchh. - Weingarten/Grötz, 15.40 Uhr Albgau

KMB Ettlingen/Bruchh. 2 - Malsch 2, 19.15 Uhr Albgau

LLMS Ettlingen/Bruchh. - Knittlingen, 17.30 Uhr Albgau

(4)

ASV Ettlingen 05 e. V.

FC Alemania Eggenstein - ASV Ettlin- gen 3:2 (2:0)

Am vergangenen Sonntag mussten die Ettlinger im Kellerduell gegen Alemania Eg- genstein eine bittere Niederlage hin- nehmen.

Trotz eines guten Beginns der ASV-Elf gin- gen die Gastgeber nach circa 25 Minuten in Führung. Durch den Rückstand verloren die Ettlinger für einige Minuten den Faden und bekamen wenig später das zweite Gegentor.

Vor der Pause beruhigte sich das Ettlinger Spiel wieder und Battaglia hatte kurz vor der Pause die große Chance zum Anschlusstref- fer, zielte jedoch über das Tor.

Nach dem Seitenwechsel waren die Ettlin- ger leicht überlegen, konnten zunächst je- doch kaum Kapital daraus schlagen. Erst ein Doppelschlag in der 66. und 70. Spiel- minute brachte die Ettlinger zum verdien- ten Ausgleich. Zunächst hatte Nico Rei- chert eine schöne Vorlage von Scarico mustergültig zum Anschlusstreffer verwan- delt, ehe Battaglia eine Flanke von Mackert zum Ausgleich nutzte.

15 Minuten vor dem Ende hätte Battaglia die Partie endgültig drehen können, schei- terte jedoch am Pfosten des Eggenstei- ner Gehäuses.

Der Siegtreffer für die Alemania in der 84.

Minute resultierte aus einer Freistoßflanke, die im Strafraum unhaltbar abgefälscht wurde und damit für einen glücklichen Sieg der Gastgeber sorgte.

Die nächsten Spiele:

So., 22.11., 14.45, SC Wettersbach - ASV I

So., 22.11., 13 Uhr, DJK KA-Ost II - ASV II

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Sa., 15 Uhr: VfB Gaggenau - U12m Sa., 15 Uhr: TSV Berghausen - U15w III Sa., 16.30 Uhr: TV Herdern - Damen I Sa., 16.45 Uhr: USC Heidelberg - U15w I Sa., 17 Uhr: TB Pforzheim II - Herren II Sa., 17 Uhr: TV Staufen - U20m So., 11.15 Uhr: GS Keltern - U15w II So., 12 Uhr: Ettlinger SV - U13w So., 13 Uhr: TSV Graben - U18m So., 17 Uhr: TV Gernsbach - Herren III So., 17.30 Uhr: BG Viern-/Weinheim - Herren I

Samstag in der Kaserne

11.15 Uhr: U14m - SG HD-Kirchheim 13.13 Uhr: Damen II - TSV Berghausen Schmerzhafte Niederlage

Die Oberliga Herren mussten Samstag- abend einen herben Dämpfer um die vor- deren Plätze hinnehmen. Die Gäste aus Mannheim waren der zu erwartend schwe- re Gegner, nicht nur dass sie uns die zweite Saisonniederlage einbrachten, sondern uns somit auch in der Tabelle als Tabellen- zweiter ablösten. Eine miserable Treffer- quote sowie der fehlende Biss waren letzt-

lich die Ursache für die 79:85-Niederlage.

Jetzt heißt es in den nächsten Wochen die Fehlerursachen zu erörtern, um dann den eigenen Erwartungen wieder gerecht zu werden. TSV Ettlingen - SG Mannheim 79:85 (22-28, 40-45, 58-62).

Defense wins!

Die TSV-Damen bleiben in der Oberliga un- geschlagen. Von Beginn an setzten unsere Mädels die Gäste unter Druck, was Mann- heim in den Anfangsminuten überraschte.

Angetrieben von der wieder genesenen Aufbauspielerin Paulin konnte sich das Heimteam recht schnell auf 14:2 absetzen (5. Minute). Mannheim musste sich in der Offensive jeden Punkt schwer erarbeiten, während die TSV-Auswahl immer wieder mit einfachen Fastbreaks punkten konnte.

Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts ließ es unser Team zu lässig angehen. In der Defensive wurde nicht mehr mit der nöti- gen Härte verteidigt und Mannheim spielte in dieser Phase seine ganze Klasse aus.

Nach nur vier Minuten hatten die Gäste aus einem 9-Punkte-Rückstand einen 5-Punk- te-Vorsprung gemacht. Doch in den letz- ten Minuten der ersten Halbzeit fing sich unser Oberligateam wieder und konnte sich erneut die Führung erkämpfen, was zu einem 36:28-Halbzeitstand führte.

Im dritten Viertel machten die Mädels da wei- ter, wo sie in der ersten Halbzeit aufgehört hatten. Mannheim wurde stets unter Druck gesetzt und wurde, da sie nur mit 6 Spielerin- nen angereist waren, im Laufe des Spiels im- mer müder. Dies nutzte das Heimteam durch viele Fastbreakpunkte aus, konnte am Ende des dritten Viertels erneut davonziehen und mit einer 57:40-Führung ins letzte Viertel ge- hen. In diesem wurde es Mannheim nicht mehr gestattet, zurück ins Spiel zu finden.

Am Ende feierten die TSV-Mädels einen ver- dienten 75:53-Sieg.

Sieg der Damen II

Im zweiten Saisonspiel in Offenburg konnte die zweite Damenmannschaft des TSV ihren ersten Saisonsieg mit 39:63 Punkten einfah- ren. Im ersten Viertel kam die TSV-Auswahl nur schwer in eine strukturierte Offensive, so dass man mit einem knappen 12:10-Rück- stand in die Viertelpause ging. In den folgen- den Vierteln wurde dann aber besser vertei- digt und es gelangen mehrere einfache Fast- breakpunkte. Schnell wurde der Vorsprung auf 20 Punkte ausgebaut. Offenburg hatte dem nichts mehr entgegenzusetzen und das TSV-Team ging mit einer 28:54-Führung in den letzten Spielabschnitt.

In diesem wurde der Offensivrhythmus wieder etwas verloren, doch der erste Sai- sonsieg geriet niemals in Gefahr. Ein Lob verdiente sich Paulin Simon, die sich nach einem starken Oberligaspiel am Samstag mit 29 Punkten aus einer 6-wöchigen, krankheitsbedingten Pause wieder im Tri- kot des TSV zurückmeldete.

Sieg gegen Tabellenführer

Die 3. Herrenmannschaft des TSV Ettlin- gen gewann ein hart umkämpftes und spannendes Spiel gegen den TV Bühl mit einem Punkt Unterschied. Über das ganze

Spiel hinweg präsentierte sich die Mann- schaft als echtes Team. Ein Zustand, den es für die folgenden Spiele zu konservieren gilt. TSV Ettlingen 3 - TV Bühl 70:69 (28:16, 45:29, 65:49).

Abt. Basketball-Jugend Herbstmeister

Mit einem deutlichen 97:25-Sieg über Oberkirch gewannen unsere U17-Mäd- chen ihr viertes Spiel. Nur im ersten Viertel taten sie sich mit der etwas gewöhnungs- bedürftigen Spielweise der Gegnerinnen etwas schwer, führten jedoch schon mit 19:9, da in den nächsten Vierteln 25, 26 und 27 Punkte gelangen und besser vertei- digt wurde, kam wieder ein deutlicher Sieg zustande. Erfreulich, dass alle trafen - be- dauerlich, dass sich Dzana kurz vor Spiel- ende verletzte - an dieser Stelle gute Bes- serung.

Unter Wert geschlagen

Die erste Niederlage musste am Samstag die U16 des TSV Ettlingen hinnehmen. Ge- gen stark aufspielende Kelterner war vor allem die schlechte Chancenauswertung der Ettlinger für die Niederlage ursächlich.

Immer wieder nicht aggressiv genug nach- gegangen. Im Gegensatz zum letzten Spiel war aber die Mannschaft diesmal immerhin bemüht, die Trainingsinhalte umzusetzen und versuchte, das Spiel schnell zu ma- chen. Hierauf wird man in den nächsten Spielen aufbauen können.

Überzeugen konnte sowohl in der Offense als auch Defense Jasper, der engagiert spielte und vor allem verteidigte, Rebounds holte und zu keiner Zeit das Spiel verloren gab. Daneben war in der Offense Louis am erfolgreichsten, der 12 Punkte machte und immer wieder unermüdlich seinen Weg zum Korb suchte.

Ungefährdeter Pflichtsieg

Die männliche U18m Jugend siegt in ei- nem sehr unansehnlichen Spiel mit 103:40 gegen überforderte Hausherren aus Bret- ten! Jeder der Spieler konnte sich nahtlos in das Mannschaftsspiel einfügen und so konnte nie ein wahrer Bruch im Spiel fest- gestellt werden.

Vereinsduell an die Zweite"

Im Duell unserer U15/1 gegen die U15/3 gab es den erwarteten Sieg der Zweiten.

Das Ergebnis von 77:32 war deutlich. Aller- dings waren alle Beteiligten froh, dass das Spiel überhaupt stattfinden konnte, denn beide Teams beklagten das krankheitsbe- dingte Fehlen mehrerer Spielerinnen. Bei- de Teams spielten munter nach vorne und vernachlässigten die Defense, so dass fast alle eingesetzten Spielerinnen ein Erfolgs- erlebnis beim Korbwurf hatten. Ganz be- sonders freute sich Ronja, die in ihrem ers- ten Spiel einen Korb erzielen konnte.

Totenehrung

Am Totensonntag wird die traditionelle To- tenehrung auf dem Ettlinger Friedhof durch die Vereinsführung zusammen mit den Mit- gliedern durchgeführt. Treffpunkt vor dem Haupteingang ist um 9.50 Uhr.

(5)

Jahresversammlung im AH-Sport Am Sonntag, 22.11., treffen sich die "Alten Herren" im Anschluss an die Totenehrung im Clubraum auf dem Hellberg zur fälligen Versammlung. Neben dem diesjährigen Restprogramm werden hier die Aktivitäten 2010 festgelegt.

TSC Sibylla Ettlingen

Senioren Trophy endet erfolgreich

Zuerst gab es lange Gesichter bei den Club-Trainern und im Vorstand: Fünf star- ke Paare des TSC Sybilla hatten sich für das Trophy-Endturnier der besten Paare am vergangenen Wochenende in Sinsheim qualifiziert und gleich drei mussten aus Krankheitsgründen das Turnier absagen.

Doch die verbleibenden zwei Paare sorg- ten schnell für hellere Mienen:

Rainer und Andrea Griesbaumsorgten mit einem 2. Platz im Trophy-Endturnier der Senioren I D-Klasse nicht nur für einen hervorragenden Abschluss dieser Turnier- serie, sondern waren in der Punkte-Additi- on nach sieben Turnieren auch das beste Paar in dieser Startklasse und errangen als Trophy-Gesamtsieger die Goldmedaille.

Nur knapp 9 Monate nach ihrem Turnier- Debüt war das junge Senioren-Paar damit bereits "ganz oben" in ihrer Startklasse an- gelangt und nur noch wenige Punkte tren- nen sie von ihrem Aufstieg in die C-Klasse.

Rudi Gallus-Groß und Anette Großhat- ten sich in der S-Klasse der Senioren III für das Endturnier qualifiziert und sahen sich den 10 besten Paaren ihrer Startklasse im süddeutschen Raum gegenüber, darunter die amtierenden Landesmeister aus Ba- den-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern. Nach überragender Vorrunde zeigten die beiden Sibylla-Trainer, dass sie auch im "Finale der Besten" noch zulegen können und etablierten sich mit einem 5.

Platz erneut unter den "Top-Five". In der Endabrechnung über alle sieben Turniere erreichten sie sogar den 4. Rang, nur weni- ge Punkte von den Medaillenrängen ent- fernt.

Dirk Lange und Katrin Bendrich weiterhin ganz vorne dabei

Beim Turnier des TSC Royal Heilbronn am vergangenen Sonntag stelltenDirk Lange und Katrin Bendrichin der Hauptgruppe D Latein erneut unter Beweis, dass auch sie derzeit zu den besten baden-württem- bergischen Paaren ihrer Startklasse gehö- ren. Über zwei Runden tanzten sie in dem

leider nur mit 10 Paaren besetzten Turnier und beendeten es mit einem zweiten Platz.

Das Turnier war auch ein erster Probelauf für Dirk und Katrin im Hinblick auf den be- vorstehenden C-Aufstieg, um die seit eini- gen Wochen mit Sibylla-Trainerin Maria Krämer erarbeiteten Techniken und Stilmit- tel einmal unter Turnierbedingungen zu testen.

Weitere Infos unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 217534.

Ski-Club Ettlingen

SCE-Mitgliederversammlung

Seine Mitgliederversammlung hat der Ski- Club Ettlingen (SCE) am Dienstag, 24.11., um 19 Uhr im Clubhaus im Sportpark Bag- gerloch. Im Mittelpunkt steht eine Sat- zungsänderung, die unter anderem wegen der Gemeinnützigkeitsreform kleinere Er- gänzungen bzw. Streichungen in den Pa- ragrafen 2 (Zweck des Vereins), 6 (Beiträ- ge) und 9 (Mitgliederversammlung) erfor- dern. Abschließend werden eventuell ein- gehende Anträge behandelt.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Herren II: Bittere Niederlage für das Sextett um Joachim Lauinger gegen den VfB Adersbach mit 5:9

Nachdem alle drei Eingangsdoppel sprich- wörtlich den Bach runtergingen, stand man bereits mit dem Rücken zur Wand. Im vorde- ren Paarkreuz teilte man sich anschließend die Punkte - Keim konnte sich gegen Keller in fünf Sätzen behaupten, wohingegen Lauinger gegen den unangenehm agieren- den Schüle nach 4:0-Führung im Entschei- dungssatz noch mit 11:4 verlor. Als danach sowohl Christian Gerwig wie auch Sandor Spieß ihre Gegner souverän beherrschten und auf 4:3 verkürzen konnten, keimte noch- mals Hoffnung auf. Nach Maders knapper Niederlage gegen den stark spielenden Och- senschläger und Günter Bergers ungefähr- detem 3:0 gegen Lackner ging man mit 4:5 in den zweiten Durchgang.

Doch auch hier sollte keine Wende kom- men. Lauinger verlor gegen die gegneri- sche Nummer eins mit 3:1 und der bis da- hin in dieser Runde stark spielende Keim verlor gegen Schüle unnötig. Somit stellte sich ein Zwischenstand von 4:7 ein. Als dann auch noch Sandor Spieß, trotz hoher Führung im ersten wie auch im zweiten Satz, sein Spiel abgeben musste, stand bereits der erste Punkt für Adersbach fest.

Lediglich der gehandicapte Gerwig konnte in einem starken Spiel erneut punkten.

Doch nachdem sich Günter Berger eben- falls dem jungen Ochsenschläger beugen musste, stand die unerwartete und unnöti- ge Niederlage fest.

Trotz allem heißt es nach vorne schauen und in dieser Woche gut trainieren, steht bereits das nächste immens wichtige Spiel gegen den Tabellenletzten aus Kirrlach an.

Los geht’s am Sonntagmorgen um 10 Uhr in heimischer Halle.

Es wäre schön, wenn wir in diesem Spiel von dem einen oder anderen Zuschauer Unterstützung erhalten würden - Span- nung wird garantiert geboten sein.

Weitere Ergebnisse:

Herren I: TTSV Kenzingen - TTV Ettlingen I 8:8

Herren III: ASV Grünwettersbach III - TTV Ettlingen III 9:1

Herren IV: TTV Ettlingen IV - TG Aue 1895 III 9:1

Jugend I: TV Bad Rappenau - TTV Ettlingen 5:8

Jugend III: TB Wilferdingen - TTV Ettlingen III 6:8

Jugend IV: EK Söllingen - TTV Ettlingen IV 1:6

Schüler II: TV Bad Rappenau - TTV Ettlingen II 8:0

Schüler III: TTV Ettlingen III - Karlsruher TV 6:3

Schüler IV: SVK Beiertheim II - TTV Ettlingen IV 6:1

Ettlinger Keglerverein e. V.

2. Bundesliga West Damen DKC Vollkugel Ettlingen - TuS Gerolsheim 2721:2628

In einem nur zeitweise spannenden Spiel hatten die Gäste aus Gerolsheim in Ettlin- gen von Beginn an einen schweren Stand.

Monika Humbsch (461 Kegel) und Janja Vukosavic mit sehr guten 465 Kegeln konnten am Start bereits mit vorentschei- denden 91 Kegeln in Vorsprung gehen.

Anke Klein (420 Kegel) und Sabine Speck (462 Kegel) lieferten ihren Gegnerinnen ei- ne ausgeglichene Partie, so dass sie mit einem Vorsprung von 89 Kegel übergaben.

Gabriele Bergholz (454 Kegel) und Julijana Sopko (459 Kegel) ließen ihren Gegnerin- nen nur kurzzeitig eine Chance, ehe sie dann anzogen und das Spiel klar been- deten.

2. Bundesliga West Herren

SG Ettlingen - KSC Bahnfrei Damen 1920 5759:5822

Gegen den Tabellenführer aus Aschaffen- burg erwarteten die Herren der SG Ettlin- gen ein schweres Spiel. Gerd Wolfring mit herausragenden 1005 Kegeln und Marco Steinke (912 Kegel) gerieten am Start mit 36 Kegel in Rückstand. Erhard Stritzke (971 Kegel) und Thomas Speck (980 Ke- gel) lieferten ihren Gegnern ein tolles Spiel und konnten so einen Vorsprung von 21 Kegeln herausholen. Dieter Ockert (914 Kegel) und Rainer Grüneberg mit sehr gu- ten 977 Kegeln hatten es mit den stärksten Spielern der Gäste zu tun und mussten am Ende trotz sehr guter Mannschaftsleistung das Spiel aus den Händen geben.

Verbandsliga

SG Ettlingen 2 - KC RW/Go. 9 Wall- dorf 5471:5431

Es spielten: Nenad Elinger 972 Kegel, Christoph Wössner 929 Kegel, Marko Gasparac 925 Kegel, Wilfried Lauterbach 911 Kegel, Jörg Schneidereit 899 Kegel, Jörg Böckle 835 Kegel.

(6)

2. Landesliga Damen

Vollkugel Ettlingen 2 - DKC BW Wald- hof 2398:2494

Es spielten: Jasmin Harant 437 Kegel, Ni- cole Harant 421 Kegel, Yvonne Penski 399 Kegel, Heidi Queißer 388 Kegel, Margitta Lemke 383 Kegel und Christiane Heck 370 Kegel.

Bezirksliga

SG Ettlingen 3 - SKC Königsbach 5261:5246

Es spielten: Christian Anderl 930 Kegel, Peter Bergholz 900 Kegel, Ivan Lovakovic 894, Egon Weickenmeier 855 Kegel, Du- mitru Mois 846 Kegel und Siegmund Kull 836 Kegel.

Kreisliga A

SKC Fidelio 49 Karlsruhe 2 - Gut Holz Ettlingen 2607:2540

Trotz einer geschlossenen Mannschafts- leistung konnten die Herren von Gut Holz in Neureut nicht punkten. Michael Hansmann (405 Kegel) und Roland Grün (427 Kegel) lieferten sich mit ihren Gegnern ein ausge- glichenes Spiel und übergaben mit einem Unentschieden. Das Mittelpaar Antonio Mazza (413 Kegel) und Klaus Souici (430 Kegel) gaben dann ein paar Kegel ab, so dass ein knapper Rückstand von 13 Ke- geln entstand. Roland Waizzenegger (415 Kegel) und Franz Stadler (450 Kegel) hat- ten es am Ende mit den stärksten Gastge- bern zu tun und mussten sich am Ende den Gastgebern geschlagen geben.

SG Ettlingen 4 - GW Ittersbach 1 2528:2660

Es spielten: Philipp Dürr 465 Kegel, Bozo Putnik 438 Kegel, Thomas Fuchs 432 Ke- gel, Klaus Kübel 410 Kegel, Marco Lutz 403 Kegel und Hans-Peter Wössner 380 Kegel.

Kreisliga C

Ol. 38/ESG Frank. Karlsruhe 3 - Gut Holz Ettlingen 2 2408:2406

Es spielten: Kurt Fischer 441 Kegel, Otto Nuss 422 Kegel, Rolf Schell 419 Kegel, Karl-Heinz Roscher 388 Kegel, Nezir-Jon- ny Dzaferovic 375 Kegel und Manfred Götz 361 Kegel.

SG Ettlingen 5 - SKC Königsbach 2 2411:2586

Es spielten: Henry Krey 444 Kegel, Sieg- fried Penski 417 Kegel, Rüdiger Thielscher 403 Kegel, Mijo Damjanovic 393 Kegel, Fritz Fligge 384 Kegel und Hans Dingeldein 370 Kegel.

Kreisliga E

Gut Holz Ettlingen 3 - SKC Fort./Fid.

Karlsruhe 2 1499:1370

Es spielten: Barbara Souici 418 Kegel, Steffi Müller 383 Kegel, Helga Matthes 377 Kegel und Matthias Gerwald 321 Kegel.

Vorschau auf die Heimspiele am 29./

30.11.:

Sa., 14.15 Uhr, Gut Holz Ettlingen 2 - SSC Karlsruhe 2

Sa., 16.30 Uhr, Gut Holz Ettlingen 1 - SSC Karlsruhe

und auswärts...

Sa., 12.30 Uhr, SC Pforzheim 2 - SG Ettlin- gen 5

Sa., 13 Uhr, TuS Gerolsheim - SG Ettlin- gen 1

Sa., 13.15 Uhr, HKO/Young Stars-Mata- dor 2 - SG Ettlingen 4

Sa., 14.30 Uhr, KC GW Pfaffengrund - SG Ettlingen 2

So., 14.45 Uhr, KV Liedolsheim 2 - SG Ett- lingen 3

So., 10 Uhr, Grün-Weiß Wiesenbach - Voll- kugel Ettlingen 2

So., 13 Uhr, EKC Lonsee - Vollkugel Ettlin- gen 1

Hundesportverein Ettlingen

Isabella Baumgartner zur swhv Sie- gerprüfung 2010 qualifiziert

Der HSV Ettlingen beglückwünschtIsabella Baumgartner mit Hund Bellejou zur er- folgreichen Qualifikation zur swhv Sieger- prüfung 2010.Isabella und Bellejou konnten sich an zwei aufeinanderfolgenden Prüfungs- wochenenden gegenüber den sportlichen Gegnern in den Disziplinen Fährte, Unterord- nung und Schutzdienst durchsetzen und ei- nen sicheren Platz auf der Qualifikantenliste für die swhv Siegerprüfung im April 2010 er- gattern. Die Prüfungen fanden am 11. und 17. Oktober beim Hundesportverein Kürn- bach statt. Unter den strengen Augen der Leistungsrichter konnte sich das Team des HSV Ettlingen den zweiten Platz sichern. Der erste Platz ging an Silke Santorineos vom HSV Wilferdingen.

Besondere Herausforderung für Hund und Hundeführer war, dass der Wettbewerb auf einem Sportplatz durchgeführt wurde. Be- sonders in der Disziplin Schutzdienst ist das für die Hunde schwierig, da die Abstände zu Hindernissen und Blenden ("Verstecke") im Vergleich zum "gewohnten" Übungsgelände höher ausfielen und damit ein hohes Maß an Konzentration verlangt wird. Dies wurde von Isabella und Bellejou jedoch sehr gut gemeis- tert. Alle drücken Isabella und Bellejou, die in den nächsten Wochen am "Feintuning" ar- beiten werden, nun kräftig die Daumen für die anstehende Siegerprüfung des swhv. Die besten 16 Teams qualifizieren sich dann für die deutschen Meisterschaften 2010.

Einladung zur Jahresabschlussfeier Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und alle Hun- defreunde sind zurJahresabschlussfeier am Samstag, 5. Dezember,ab 18 Uhr in das Vereinsheim in der Pforzheimer Str. 80, Ettlingen eingeladen. Gemeinsam lassen alle das Jahr ausklingen und gehen in ein paar netten Stunden dem Weihnachtsfest und dem folgenden Jahreswechsel entgegen.

Wie immer wird für ein reichhaltiges kalt/war- mes Buffet gesorgt. Der Kostenbeitrag für das Buffet beträgt 14E. Kinder bis zu 12 Jahre bezahlen die Hälfte. Bitte Ihre verbindli- che Anmeldung/Bezahlung bis zum 27. No- vember im Vereinsheim persönlich abzuge- ben oder per Mail an gabriele.schwan-lehm- ann@hsv-ettlingen.de.

Spendenaufruf Tombola

Um auch in diesem Jahr wieder unsere be- liebte Tombola durchführen zu können, freuen wir uns über Ihre Sach- und Geld- spenden. Bitte geben Sie diese bis zum 28. November im Vereinsheim ab.

Abendvortrag Kommunikation Hund Am 27. November von 19 bis ca. 21.30 Uhr sind die Mitglieder und Gäste des Hun- desportvereins Ettlingen zum Abendvor- trag der Gastreferentin Sabine Padberg in das Vereinsheim des HSV Ettlingen einge- laden. Themen des Abends werden sein:

Wie kommuniziere ich richtig mit meinem Hund? Wie sage ich ihm, was ich von ihm will? Wie kommunizieren Hunde unterein- ander? Was will mir mein Hund sagen? Wie kann ich meinen Hund besser verstehen?

Der Kostenbeitrag beträgt 5Efür Mitglie- der und 7Efür Gäste. Bitte anmelden per E-Mail an petra.nitsch@hsv-ettlingen.de.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Jahreskonzert POP - JAZZ - CLASSIC mit Peter Lehel - Saxophon

Präsentiert werden u.a. Werke von Mi- chael Jackson, Frank Sinatra, Peter Lehel, Lepo Sumera

Sonntag, 29. November um 18 Uhr, Asamsaal im Schloss

Mit Peter Lehel konnten wir wieder einen hervorragenden Solisten für unser Konzert gewinnen. Nachstehend ein kleiner Über- blick über die Erfolgsgeschichte:

(7)

Der Saxophonist und Komponist Peter Le- hel ist in den letzten Jahre vor allem durch sehr vielfältige, grenzüberschreitende For- mationen und CD-Produktionen in den Be- reichen Jazz, Klassik und Crossover inter- national in Erscheinung getreten. Hierfür wurde ihm mehrfach der Preis der deut- schen Schallplattenkritik und der Jazzpreis Baden-Württemberg verliehen. Große Be- achtung finden seine Kompositionen und Arrangements für Jazzsolisten mit Kam- merorchester bzw. Streichquartett. Er ist Gastprofessor an der Musikhochschule Shengyang in China und unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe die Fä- cher Jazztheorie, Improvisation und Big- band. An der Musikschule Ettlingen ist er seit vielen Jahren als Saxophondozent tätig.

www.myspace.com/peterlehel

Karten ab sofort bei der Stadtinformation Ettlingen 07243 101380 oder unter Tel.

0157 71967962, 07243 79744 oder 07243 13357 - Preise im Vorverkauf je Kar- te 10 ermäßigt 8 Euro, Abendkasse 12 er- mäßigt 10 Euro.

Hörproben und Videos unter www.youtube.com/

mandolinenorchester Probentermine:

Jugendorchester am Montag um 18 Uhr.

Hauptorchester am Mittwoch um 20 Uhr.

Der Proberaum befindet sich im Unterge- schoss der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Eingang über Lehrerparkplatz.

Im Internet unter:

www.mandolinenorchester-ettlingen.de Musikvideos www.youtube.com/mandoli- nenorchester

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 20. November 20.30 Uhr:

Netzer & Scheytt

Das Dynamic Duo Netzer & Scheytt, seit über 20 Jahren auf der Bühne, hat sich dem Blues und Boogie der 20er und 30er Jahre verschrieben und begeistert damit alljährlich unsere Besucher.

Die heute noch wenig bekannte Tradition des Piano/Gitarren-Duos, mit der sich Na- men wie Big Maceo Merryweather, Tamps Red, Lerroy Carr, Scapper Blackwell und andere verbinden, war den beiden Aus- nahme-Schwaben Ignaz Netzer und Tho- mas Scheytt Orientierung in ihrer eigenen Entwicklung.

IGNATZ NETZER, von einem Jazzkritiker zum mit Abstand besten weißen Bluesmu- siker Europas gekürt, besitzt nicht nur eine Stimme, die an Ausdruckskraft und Ge- fühlsintensität ihresgleichen sucht. Auch sein Gitarren- und Mundharmonikaspiel zeugt von einem faszinierenden und mitrei- ßenden Bluestemperament. Mit seiner Vielseitigkeit und Emotionalität verkörpert Ignaz Netzer wie kein anderer die Urgewalt des Blues.

Sein Partner, der Ragtime-, Blues- und Boogie-Pianist THOMAS SCHEYTT ver- steht es ebenso schlicht und unaufdring- lich zu begleiten wie mit rasanten Soli das Publikum zu begeistern. Der Pfarrerssohn - von der Presse als Boogie- und Blues- Pianist der Extraklasse und Piano-Wunder gelobt - hat sich auch einen Namen als Solist und mit seinem Trio BOOGIE CON- NECTION gemacht.

Eintrittspreis: 14,- Euro (9,- Euro ermäßigt) - Jugendliche unter 16 frei!

Konzertbeginn 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) - Karten an der Abendkasse. Also immer wie- der freitags: Live-Jazz hören, sehen und erle- ben! Ort: BIRDLAND59, Pforzheimer Str. 25, Internet: www.birdland59.de

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Termine

www.naturfreunde-ettlingen.de 30.11.SitzungVorstandum 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

01.12.Hausfrauen- undSeniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

05.12. Jahresabschlussfeier um 19.00 Uhr im Heim der AWO. Mit Programm (Jazz-Chor. Harald Jung u.a.), Ehrungen und Jahresrückblick. Präsente für die Tombola können bei Familie Tschan (Tel.

91566) abgegeben werden.

Naturfreundehaus Gaistal

Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Auskunft und An- meldung unter Tel. 2199-563 oder E-Mail:

naturfreundehaus.gaistal@google- mail.com

Nordic Walking -Senioren jeweils diens- tags 9.00 Uhr ab Stadtheim. Leitung Simo- ne Keller-Stader, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags 17.00 Uhr im Stadtheim, Wil- helmstr. 51. Leitung Barbara Haak. Tel.

0721 885609.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Sonntag, 29. November - Abschluss- wanderung geändert

Die für den 6. Dezember vorgesehene Ab- schlusswanderung ist eine Woche vorver- legt und findet somit am 29. November statt. Sie führt wiederum ins vertraute Heim der Malscher Wanderfreunde und nimmt ihren Ausgang in Oberweier. Auf dem Saumweg geht es vorbei an der Lochmüh- le, der Glasbachhütte und über den Spiel- finkenweg zum Ziel.

Wanderzeit 2,5 Stunden. Führung Wilfried Arnswald.

Abfahrt Ettlingen Stadt 8.34 Uhr.

Citycard erforderlich bzw. Bildung von Fahrgemeinschaften.

Kuchenspenden werden gern entgegen genommen und können am Samstag, 28.

November zwischen 11 und 12 Uhr im Un-

tergeschoss des Eichendorff-Gymnasi- ums, Eingang "kleine Bühne" abgegeben werden.

Wer sich für einen Spaziergang zum Wan- derheim entscheidet, kann mit dem Bus 104, Abfahrt 10.34 Uhr ZOB Ettlingen bis Malsch Haltestelle Kreuzstraße fahren oder mit Bus 110, Abfahrt 11.32 Uhr Erbprinz bis Malsch Haltestelle Rathaus.

St. Augustinusheim

Scheckübergabe

Ende September feierte das Heisenberg- gymnasium in Ettlingen sein zehnjähriges Jubiläum. Dieses Jubiläum war der Schul- leitung, dem Lehrerkollegium und den Schülerinnen und Schülern Anlass, unter der Schirmherrschaft der Ettlinger Ober- bürgermeisterin Gabriela Büssemaker zu- gunsten des St. Augustinusheimes einen Sponsorenlauf rund um das Gelände vor der Schule zu veranstalten. Die Schülerin- nen und Schüler suchten sich Sponsoren, die sich bereit erklärten, für jede gelaufene Runde einen Obulus zu spenden. Die er- laufene Summe sollte dem St. Augustinus- heim zur Verfügung gestellt werden.

Schulleiter Eckart Wäldin, Stellvertreter Walter Rilling, Projektkoordinator Uli Schmitz besuchten am Montag das St. Au- gustinusheim und übergaben dem Einrich- tungsleiter Andreas Schrenk einen Scheck über 6000 Euro.

Walter Rilling übermittelte in seiner kurzen Ansprache an die Jugendlichen des St.

Augustinusheimes die herzlichen Grüße der Schülerinnen und Schüler und des Lehrerkollegiums des Heisenberggymnasi- ums und berichtete vom begeisterten En- gagement der Läuferinnen und Läufer und der Freude, die sie bei der Aktion hatten.

Einrichtungsleiter Schrenk brachte im Na- men der Jugendlichen und der Mitarbeiter/

innen seine Überraschung und seinen Dank über den unerwartet hohen Betrag zum Ausdruck. Das Geld soll für die Aus- stattung eines Musikraumes und für die Anschaffung von Musikinstrumenten ver- wendet werden. Man verabschiedete sich voneinander nicht ohne die Vereinbarung, miteinander in Kontakt zu bleiben, Musik als verbindendes Element zu begreifen und mit der Perspektive eines Auftritts der Mu- siker des St. Augustinusheimes im Heisen- berggymnasiums.

V.l.n.r. Walter Rilling, Andreas Schrenk, Uli Schmitz, Eckart Wäldin

www.augustinusheim.de

(8)

AWO Ettlingen

Die Ettlinger Arbeiterwohlfahrt beendet mit einem AWO-Adventsabend die Reihe der Veranstaltungen im Jahr 2009. Das ge- meinsame Zusammensein im Karl-Still- Haus der Ettlinger AWO beginnt am Frei- tag, 27. November um 17 Uhr.

Um 19 Uhr wird der Ettlinger AWO-Chor singen.

Neben anderen Getränken, bieten wir Glühwein an. Es gibt Steak und Wurst vom Grill und den traditionellen Erbseneintopf.

Volker Schäfer und Thomas Heitlinger bei der AWO

Mit einem ersten Kulturfrühstück für jeder- mann ergänzte der Ettlinger Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt sein traditionelles Sonn- tagsfrühstück erstmals durch hochkarätige Beiträge aus der Kulturszene. Der AWO- Vorsitzende Thomas Riedel konnte den Gi- tarristen Volker Schäfer und den Mundart- dichter Thomas Heitlinger im Karl-Still- Haus begrüßen.

Die spannende Kombination aus der sich abwechselnden Musik mit der Konzertgi- tarre und der Lesung in nordbadischer Mundart begeisterte die zahlreichen Früh- stücksgäste. Heitlinger gewann dabei nicht zuletzt durch seine ganz eigene Art von schwarzem Humor. Schäfer begeisterte durch ein breites Repertoire von Baden Powell bis zu den Beatles, das auf diese Frühstücksmatine´e ideal abgestimmt war.

Die Ettlinger AWO wird nach diesem gelun- genen Start das Konzept Kulturfrühstück mit anderen Gästen fortsetzen.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Totengedenken

Am Donnerstag, 19. November, um 17.30 UhrGottesdienst in St. Martin. An- schließend Treffen im Kolpingsaal.Pfarrer Martin Heringklee wird bei dieser Zu- sammenkunft anwesend sein. Er möchte bei dieser Gelegenheit die Kolpingsfamilie kennenlernen.

Weihnachtsbäckerei im Kolpingsaal AmFreitag, 20. November, um 17 Uhr bietet die Kolpingsfamilie wieder die Gele- genheit, für Advent und Weihnachten zu backen. Info und Anmeldung bei Angelika Hey, Tel. 32893.

Kolpinggedenktag mit Ehrungen AmSamstag, 28. November, um 18.30 Uhr Gottesdienst in St. Martin. Anschlie- ßend Treffen im Kolpingsaal. In einer Feier-

stunde werden Mitglieder für ihre 65-, 60-, 50- und 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Einsatz der Nikolausgilde: Hilfe für Kinder in Sri Lanka

Am Samstag und Sonntag, 5. und 6.

Dezember, sind die Nikoläuse der Kol- pingsfamilie wieder in Ettlingen unterwegs.

In diesem Jahr wird mit den bei den Niko- lausbesuchen eingenommenen Spenden das Hilfsprojekt des Kolpingswerkes in Sri Lanka unterstützt. Mit diesem Projekt soll Plantagenarbeiter-Kindern, die selbst oft in den Plantagen arbeiten müssen, eine Schul- und Berufsausbildung ermöglicht werden.

Zunächst sollen auf fünf Plantagen Unter- richtsräume und Bibliotheken für Abend- klassen entstehen, die für Jungen und Mädchen - unabhängig von ihrer Religion - offen sind. Die Schüler werden dort abends aufbauenden Unterricht in Eng- lisch, Mathematik und anderen wichtigen Fächern erhalten. Auf jeder Plantage wer- den jeweils zwei Lehrkräfte, meist Frauen, ausgebildet, die sich um die Schüler küm- mern. Durch die Abendklassen will Kolping in Sri Lanka auch die Eltern erreichen und die Familien miteinander verknüpfen, um so ein Netz der Solidarität zu schaffen, da- mit die Plantagenarbeiter ihre Lebenssitua- tion verbessern können.

Wer einen Besuch des Nikolauses bei seinen Kindern, Enkeln oder Urenkeln wünscht, erhält die Anmeldeformulare hierfür bei:

Ortrud Stemmer, Henri-Dunant-Str. 5, Tel.

78328 oder am Mittwoch, den 18. bzw.

25.11. zwischen 15 und 18 Uhr im Kol- pingsaal, Pforzheimer Str. 23 oder kann sie unter www.kolpingsfamilie-ettlingen.de selbst herunterladen.

Die ausgefüllten Anmeldungen bitte bis spätestens 1. Dezemberan die E-Mail- Adresse Nikolaus@Kolpingsfamilie-Ettlin- gen.de senden oder in denKolpingbrief- kasten,Pforzheimer Str. 23 einwerfen.

Die für den Nikolausbesuch gespen- deten Gelder fließen voll in dieses Pro- jekt, da die Nikolausgilde ehrenamt- lich arbeitet.

Interessengemeinschaft Ettlingen-West e.V.

Jahreshauptversammlung

Volles Haus bei der Jahreshauptversamm- lung. Im Vereinsheim des Brieftaubenver- eins mussten zusätzliche Stühle für weitere Sitzgelegenheiten herbei gebracht werden.

Als Gäste waren erschienen: Herr Ochs Jugendbeauftragter der Polizei Ettlingen, Herr Lehnhardt vom Ordnungsamt, und Herr Scharinger vom Amt für Jugend, Fa- milie und Senioren. Immer wieder mussten die Gemüter beruhigt werden, da die ver- gangenen Vorkommnisse in Ettlingen- West für heftige Diskussionen sorgten. Die Vorträge waren sachlich und brachten wei- tere Informationen für die Mitglieder. Der 1.

Vorsitzende, Markus Derer, bedankte sich

für die Vorträge und die Herren wurden mit Applaus verabschiedet. Der anschließende Bericht von Schriftführer Norbert Märkle über das vergangene Geschäftsjahr zeigte die umfangreiche Arbeit der Interessenge- meinschaft auf. Wobei sich das Entenbrun- nenfest als besonders arbeitsintensiv er- wies. Hier sei noch einmal allen genannten und ungenannten Helfern und Sponsoren für die großartige Unterstützung gedankt.

Wie die Kassenprüfer berichteten, wurde die Kasse einwandfrei durch Hauptkassier Werner Lutz geführt. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig be- schlossen. Beim Punkt Aussprache kamen wieder Diskussionen zur Sicherheit in Ett- lingen-West auf. Dieses Thema wird die In- teressengemeinschaft noch weiter be- schäftigen. Die neu gegründete Arbeits- gruppe Lärm (Norbert Märkle, Thomas Rothfuß) wurde von den Mitgliedern bestä- tigt und wird ihre Arbeit weiterführen.

Herr Lorch wies auf den beantragten Ort- schaftsrat hin. Da die IG dies ebenfalls un- terstützt, wird sie den Fortgang weiter beobachten und das Ziel nicht aus den Au- gen verlieren. Punkt Verschiedenes brach- te noch weitere Anträge und Anliegen, die die IG in ihre Arbeit mit einflechten wird. So konnte der 1. Vorsitzende, Markus Derer, die Versammlung erst spät am Abend schließen.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Martinsumzug/Fasnachtseröffnung/

Horbachdeifltaufe

Die Horbachdeifl waren am 11.11. natür- lich bei der Fasnachtseröffnung am Markt- platz mit starken Kräften vertreten. Bei herrlichem Wetter konnte man einer launi- gen Gerichtsverhandlung beiwohnen, die vielen Ettlinger Fasnachtsvereine verliehen der Veranstaltung ein schönes Bild. Am gleichen Tag fand in den Abendstunden noch der traditionelle Martinsumzug statt.

Die Musikkapelle hat wie jedes Jahr den Martinsumzug musikalisch umrahmt. Um 18 Uhr setzte sich der Umzug mit St. Mar- tin und der Musikkapelle der Bürgerwehr an der Spitze durch die Innenstadt in Be- wegung. Auch dieses Jahr bekam die Mu- sikkapelle viel Applaus für ihren Auftritt, der nun schon 53 Jahre Tradition ist. Die Abtei- lung Hordachdeifl hatte am 14.11. ihre Horbachdeifltaufe am Horbachsee. Leider musste die Taufe erstmals seit Gründung der Horbachdeifl, wegen des saumäßigen Wetters im Saale stattfinden. Neben den Horbachdeifeln waren befreundete Abord- nungen der Ettlinger Narrenvereinigung in den Musikkapellenübungsraum der Bür- gerwehr gekommen, um sich an der He- xensuppe zu laben, Dank an Koch Karl- Heinz Guhl für die gelungene Suppe. Man saß noch bis in den späten Abend gemüt- lich beisammen. Als nächster Auftritt steht die traditionelle Totenehrung am Rathaus- Ehrenmal an. Beginn um 10.30 Uhr, zu der die Ettlinger Bevölkerung eingeladen ist.

(9)

Termine

Fr. 20. November Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr

So. 22. November Totenehrung Rathaus- ehrenmal 10.30 Uhr Treffpunkt 10 Uhr Bür- gerwehrheim Abteilungen Musikkapelle, Infanteriezug, Artillerie in weißen Hosen.

Kunstverein

Wilhelmshöhe e.V.

"Krabben im Nebel"

Klasse Pia Stadtbäumer, Hochschule für bildende Künste Hamburg

Adelaide Cue Bär, Julia Frankenberg, Max Frisinger, Glenn Gefken, Michael Göster, Lars Hinrichs, Verena Issel, Suse Itzel, Ni- colas Osorno, Hannah Rath, Verena Schöttmer, Sebastian Silveira

Dauer der Ausstellung: 21. November bis 20. Dezember.

Eröffnung: 20.11., 20 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Helmut G. Schütz Einführung: Prof. Pia Stadtbäumer Performance: Suse Itzel

Rundgang: 29.11., 15 Uhr, mit Eva Krieg - danach Kaffee & Kuchen Öffnungszeiten: Mittwoch -Samstag 14.30 - 17.30 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr, Eintritt frei

Museumsgesellschaft Ettlingen

Schillerfahrt nach Mannheim

Im Rahmen der Veranstaltungen anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Schil- ler bot die Museumsgesellschaft eine Bil- dungsfahrt auf den Spuren Schillers nach Mannheim an, geleitet von Wolfgang Lorch. Thema war die Flucht Schillers 1782 aus dem absolutistischen Machtbereich des württembergischen Herzogs Carl Eu- gen nach Mannheim, wo auch die Urauf- führung seiner "Räuber" stattgefunden hat- te, womit Schiller mit einem Schlag ein ge- feierter Dichter war. Die Zeit in Mannheim wurde aber insgesamt - von wenigen Hö-

hepunkten abgesehen - eine entbehrungs- reiche Lebensphase, das persönlich wie auch literarisch. Krankheit, finanzielle Not, Auseinandersetzungen am Theater, Angst vor Auslieferung nach Stuttgart u.a.m. be- lasteten seine Biographie in diesen Jahren erheblich. 1785 verließ er die Stadt nach Leipzig und Dresden. Rudolstadt, Jena und Weimar wurden dann seine eigentlich prägenden Lebenssituationen. Bezugsorte für die Museumsgesellschaft in Mannheim waren der Besuch der Schillerabteilung im Reiss-Engelhorn-Museum, das Schiller- häuschen und der Schillerplatz.

kleine bühne ettlingen e.V.

Wir wollen weiter wachsen...

... trotz Wirtschaftskrise! Die betrifft uns nämlich eigentlich gar nicht, weil wir uns alle aus Freude und Leidenschaft ehren- amtlich für unser Theater engagieren und durch unseren gemeinsamen Einsatz schon einiges auf die Beine gestellt haben.

Damit die kleine bühne ihr Programmange- bot mit Eigeninszenierungen und Gastspie- len verschiedener Kleinkünstler weiterhin abwechslungsreich gestalten und weiter ausbauen kann, sucht das Ensemble The- aterbegeisterte ab ca. 25 Jahren, die sich gerne schauspielerisch, maskenbildne- risch, organisatorisch und ganz besonders licht- und tontechnisch einbringen möchten. Wenn Ihr Interesse geweckt wur- de, melden Sie sich per Mail an folgende Adresse:

webmaster@kleinebuehneettlingen.de.

Mit der Eigeninszenierung, dem Kabarett- programm "Beraten und verkauft" ist man am kommenden Wochenende, Samstag 21. November um 20 Uhr und Sonntag, 22. November um 19 Uhr wieder in der kleinen bühne zu sehen.

Karten sind im Vorverkauf bei der Buch- handlung Abraxas Tel. 31511 und der Stadtinformation Tel. 101221 erhältlich.

Art Ettlingen e.V.

Kunst von ArtEttlingen im Musensaal des Schlosses

Am 7. und 8. November fand der traditio- nelle Handwerker- und Kunstmarkt in Ett- lingen statt. Neun Künstler/innen von Art- Ettlingen präsentierten im Musensaal ihre kreativen, künstlerischen Arbeiten. Die Kunstschaffenden spannten einen großen Bogen unterschiedlicher Angebote aus Kunst und Handwerkskunst.

Edith Discherl führte in das Pastellkreide- malen ein und zeigte, wie man mit viel Ge- fühl die Kreide mit den Fingern Schicht über Schicht verreibt.

Karin Eing überraschte mit der Vielfalt der ausgestellten Acrylbilder. Interessierte konnten beim Acrylmalen zuschauen, wie man u.a. spachtelt, schabt, kratzt und schichtig malt. Neugierig verfolgen die Zu- schauer die Anwendungen der verschiede- nen Techniken.

Brigitte Klahn-Peter demonstrierte anhand kleiner zartgemalter Aquarelle, wie man da- raus "Originalkarten" anfertigt. Beim Zu- schneiden von Bildausschnitten braucht man viel Geduld und eine ruhige Hand.

Ingrid Ott zeigte eine weniger bekannte Technik mit ihren reliefartig gestalteten Ob- jekten, die unter Verwendung verschiede- ner Papiersorten, unterschiedlichen Ge- steinsmehlen, Bienenwachssalben, Pig- menten und getrockneten Pflanzen ent- standen.

Brita Rüsseler führte die Collagetechnik vor, die sie an ihren ausgestellten Bildern angewandt hat. Durch Aufkleben verschie- dener Elemente wird ein ganz neues Bild geschaffen. Erstaunt beobachteten die Zu- schauer, wie ein Collagebild von der Stadt Ettlingen entstand.

Margarethe Weber führte anschaulich ihre Webtechnik auf dem Webstuhl vor. Mit ge- schickter Hand gestaltete sie am Webstuhl Leinenhandtücher und Geschirrtücher mit dekorativen Mustern sowie Tischdecken mit passenden Servietten.

Knut Novat sticht durch seine großformati- gen, farbenfrohe Objekte hervor.

Die Bilder von Edeltraut Roske strahlen Vi- talität in Farbe aus. Oft findet man bei ihr die Anwendung der Collagentechnik.

Frische Stimmungsbilder von Irene Sese- mann bewunderten und erfreuten die Be- sucher.

Die rege Resonanz und die vielen angereg- ten Gespräche mit den Besuchern gaben den ausstellenden Künstlern für ihr künstle- risches Schaffen frischen Antrieb.

Stenografenverein Ettlingen e.V.

Aktuelle Kurse

Auf die folgenden Kurse, deren Beginn im Monat November liegt, weisen wir hin:

CorelDRAW - PhotoPaint

Sie lernen, die Leistung des Pixelpro- gramms Corel PHOTOPAINT als erweiterte Funktion des Grafikpakets CorelDRAW zu nutzen.

Mittwoch, 17.15 - 19.30 Uhr, Beginn:

25. November

Unterrichtsprogramm

Das Unterrichtsprogramm des Stenogra- fenvereins Ettlingen e.V. liegt bei Sparkas- sen, Banken und in vielen Geschäften aus.

Sie können es auch unter www.steno-ett- lingen.de einsehen und herunter laden. Un-

(10)

sere Kurse geben Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich oder privat weiter zu qualifi- zieren - hineinschauen lohnt sich auf alle Fälle! Wir schulen auf unserer neuen Com- puteranlage mit zwölf modernen Arbeits- plätzen und einer Arbeitsstation für den Lehrer.

Geschäftsstelle

Montags zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr finden Sie in der Geschäftsstelle des Stenografenverein Ettlingen e.V. in der Karl-Friedrich-Straße 24, eine persönliche Ansprechpartnerin (Frau Braunke-Becker, Tel. 07243 31212). Sie können uns aber auch per Mail erreichen unter info@steno- ettlingen.de. Weitere Informationen unter www.steno-ettlingen.de.

Narrengilde Ettlingen e.V.

Schlosseulen

Erste Aktivität der Schlosseulen nach dem 11.11. war die Schlosseulentaufe, die am vergangenen Samstag, 14. November, beim Narrenbrunnen vor dem Ettlinger Schloss stattfand. Das Wetter meinte es gut und der Regen hörte pünktlich zur Tau- fe auf zu prasseln. Hans von Singen alias Bernhard Kast hieß die neuen Schlosseu- len Raphael Klein, Gaby und Christian Es- ser bei der Narrengilde der Bruderschaft des Hans von Singen, den Schlosseulen, willkommen und ließ, mit gekonnten Wor- ten, die Treue geloben. Das Ganze wurde mit dem Wasser des Narrenbrunnens feier- lich besiegelt und im Anschluss mit einem gemütlichen Beisammensein beendet.

Wer Lust hat bei den Schlosseulen mitzu- machen und uns bei den Umzügen tatkräf- tig unterstützen will, der meldet sich bei Bernhard und Franziska Kast Tel. 536768.

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Weihnachtsduft...

wird sich am Samstag, 21. November ab ca. 9 Uhr in der Ettlinger Innenstadt ver- breiten, wenn der ECV an seinem vorweih- nachtlichen Verkaufsstand vor Modehaus Streit (gegenüber Täglich)Kaffee und Ku- chen, selbst gebackene Weihnachts- plätzchen und Glühwein zum Verkauf anbietet. Vorbei schauen lohnt sich, denn da ist bestimmt für jeden Geschmack et- was dabei - zum Selbstessen oder auch zum Verschenken. Der Erlös kommt wie

immer der Jugendarbeit zugute, damit auch in diesem Jahr der Nikolaus wieder allen etwas mitbringen kann. Zum Ver- schenken eignen sich im Übrigen auch Ein- trittskarten zur Großen Prunk- und Fremdensitzung des ECV am 23.1.10, die man bei K. Frank unter 07243 535968 bestellen kann.

Wasener Carneval Club Ettlingen e.V.

Wasener Carneval Club zu Beginn der neuen Kampagne aktiv.

Die neue Kampagne hatte für den Wasener Carneval Club schon vor dem offiziellen Beginn der Kampagne, am 11.11. be- gonnen.

Mitte Oktober wurde das 19. Manfred Jordan Gardetanz-Turnier in der Alb- gauhalle Ettlingen ausgerichtet. Obwohl es eine Änderung für die Turnierausrichter durch den Tanzturnierausschuss gab - es starten nur noch zwei Altersgruppen bei den Turnieren - war doch die Albgauhalle an beiden Tagen sehr gut besucht. Am Samstag starteten die Junioren und am Sonntag tanzten die Aktiven vor ausver- kauftem Haus.

Natürlich starteten auch die Wasener Schlossgarde und die Wasengarde bei dem heimischen Turnier. Beide Gruppen erreichten zu dieser frühen Zeit bereits gute Plätze im ersten Drittel der Teilnehmer. Die Schlossgarde hatte sich zuvor bereits für die Teilnahme am Halbfinale zu den Deut- schen Meisterschaften qualifiziert. Es ist für die Aktiven des Vereins immer wieder das erste Highlight des Vereins vor Beginn der neuen Kampagne.

Am 11.11. war man mit der Narrenvereini- gung Ettlingen vor dem Rathaus um dem Rathaussturm und der Gerichtsverhand- lung mit unserer Oberbürgermeisterin bei- zuwohnen. Nach dem offiziellen Auftakt geht es nun mit Schwung in die Kampagne 2009/10.

Am vergangenen Wochenende fand vor dem Narrenbrunnen ein Kostümverkauf des Vereinsstatt. Es musste, wie in jedem Jahr, Platz im Vereinsraum geschaffen werden, damit die neuen Schautanzkostü- me, die gerade geschneidert werden, wie- der Platz finden. Auch in diesem Jahr konnten wieder sehr viele gut erhaltene Kostüme verkauft werden. Auch der von Mädchen der Garde besetzte Kaffee- und Kuchenstand war stark frequentiert.

Mit diesem Stand hat die Sparte Tanzgar- den selbst dazu beigetragen, dass der WCC auch zu den Veranstaltungen der kommenden Kampagne die Jugend mit tollen Kostümen ausstatten kann.

Die Wasenspatzenbesuchten an diesem Wochenende ihr erstes Turnier und konn- ten auch gleich einen guten Platz belegen.

Der Trainingsfleiß der Mädchen wurde mit einem 6. Platz belohnt. Diese Leistung überzeugt um so mehr, als es sich bei der Gruppe der Wasenspatzen um nahezu lau- ter neue Mädchen handelt. Am gleichen

Abend hatte diese Gruppe auch noch ei- nen Auftritt beim Schützenverein Ettlingen, bei dem sie noch einmal ihr Können unter Beweis stellen konnten.

In den kommenden Wochen wird es für die Mädchen noch einige Gastauftritte bei anderen Vereinen geben, bevor dann die eigenen Veranstaltungen beginnen, für die natürlich schon fleißig trainiert wird und neue Tänze und Überraschungen einstu- diert werden.

Beginnen wird der Verein am6.1.2010 um 10.01 mit der Ordensmatinee im Roh- rersaal des Ettlinger Schlosses. An diesem Vormittag wird auch der "Goldene Wasen- aff 2009" verliehen werden. Man darf schon gespannt sein, wer den begehrten Preis für dieses Jahr erhalten wird.

DieDamensitzung am 15.1.2010,bei der Aktive der Moschdschelle sowie des WCC beteiligt sind, beginnt um 20.01 Uhr. Der Kartenverkauf hat am 11.11.2009 begon- nen. Eintrittskarten können bei der Stadtinformation erworben werden.

Die beiden Prunksitzungen des WCC finden am 30. und am 31. Januar 2010 in der Schlossgartenhalle statt.Die Prunk- sitzung am Sonntag wird in diesem Jahr erstmals bereits um 15.11 Uhr be- ginnen. Auch hierzu können bereits Kar- ten unter der bekannten Adresse des WCC erworben werden. Auch auf unserer Homepage www.wasener-cc.de ist in Bäl- de die Möglichkeit Karten zu bestellen ge- geben.

Die 12. Fastnachtsveranstaltung mit der HWKfindetam 7.2.2010ebenfalls in der Schlossgartenhalle statt.

Erfolgreicher Kostümverkauf des WCC

Der WCC veranstaltete am Samstag er- folgreich seinen großen Kostümverkauf.

Viele Kostüme, zum Teil Einzelstücke, aus unseren Schautänzen wurden verkauft. Es herrschte großer Andrang und so manches glitzernde Kostüm fand eine/n neue/n Be- sitzer/in.Wir danken allen!die uns durch den Kauf von Kostümen und durch Ku- chenspenden bei der Jugendarbeit unter- stützen.

Der WCC überlegt sich nun auf unserer In- ternetseite eine Rubrik für Kostümverkauf einzurichten, auf der man das ganze Jahr nach tollen Kostümen stöbern kann. Wir werden dieses dann bekannt geben.

Viele Infos/Bilder etc. über unseren Verein findet ihr im Internet unter:

www.wasener-cc.de

Montessori-Verein

Treffen der aktiven Eltern aus der Pes- talozzischule

Der Verein möchte gerne an das Treffen der aktiven Eltern des Vereins aus der Pes- talozzischule erinnern. Es findet diese Wo- che am 19.November um 20 Uhr im Restaurant Hofgartenin der Pforzheimer Str. 13 in Ettlingen statt. Wir werden von den einzelnen Aktionen berichten, die in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar erwischten unsere Jungs gleich einen guten Start und konnten mit einem neu einstudier- ten Spielzug punkten, doch der Gegner hielt mit Härte und eisernem Willen da- gegen

Soviel soll aber schon verraten werden, dass jeden Monat eine an das Jubiläum erinnernde Aktivität statt- finden wird - quer durch alle Abteilungen und Sparten.. Marktfeststand

Konnte Trautzsch diese Begegnung noch im letz- ten Jahr im Finale für sich entscheiden, so musste er dieses mal, nicht ohne einen bravourösen Kampf abgeliefert zu haben, die

Der Vorstand und die Arbeitsgruppe haben sich dieses Jahr über besonders viele und zum Teil auch neu dazugekommene Helfe- rInnen und KuchenbäckerInnen gefreut, und hoffen, dass

Vorbei am eigens gebauten Kassenhäus- chen konnte man den Geruch nach Mane- ge und Popcorn nicht mehr ignorieren, auch diese Lampenfieberstimmung, die kleinen Glitzerpailletten

Eingeladen sind aber alle Mitglieder, um sich über das aktuelle Vereinsgeschehen zu informieren und letztlich auch den Kan- didat/-innen für die anstehenden Neuwah- len Rückhalt

Trotz Ferien- und Urlaubszeit ist eine doch große Zahl Ettlinger Sportlerinnen und Sportler mit schönen Erfolgen zurückge- kehrt. Senioren-WM, deutsche und süd- deutsche

Beim 54:77 (24:44) zeigten sich die Herren 3 dennoch stark verbessert gegenüber der Pleite im Testturnier vor 14 Tagen. Zu- nächst wurde einem aber Angst und Ban- ge um die