• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 25"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Arge-Sitzung in Schluttenbach Das Protokoll über die Zusammenkunft am 11. Januar ist verschickt. Wer ohne Post- oder Maileingang ist, wendet sich bitte an den Arge-Vorsitzenden Bernd Rau.

Sport ist mehr (II)

Den Wandel der Sportbedürfnisse erken- nend, hat der Städtetag Baden-Württem- berg seine Leitsätze für die kommunale Sportentwicklung aktualisiert. Im Vorwort wird festgehalten, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Gemeinschaftseinrichtun- gen deshalb zu den wichtigsten kommu- nalen Aufgaben gehört, da die soziale, kul- turelle und sportliche Infrastruktur ein we- sentliches Element städtischer Lebens- qualität bildet. Die wirtschaftliche Bedeu- tung des Sportes hat zugenommen. Die Freizeitorientierung einer Stadt hat einen hohen Stellenwert als "weicher Standort- faktor".

Im Breiten-, Freizeit-, Gesundheits-, Wett- kampf- und Leistungssport sollen allen Bürgern Sportangebote in allen Formen und von den Vereinen als den wesentlichen Trägern des freien Sports gemacht wer- den. Bei den kommunalen Sportförder-

maßnahmen genießen Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport erste Priorität.

Noch mehr als bisher ist ein innovatives und kreatives Handeln der kommunalen Sport- verwaltungen notwendig, weil nur so sicher- gestellt werden kann, dass auch zukünftig die Bereiche Sport und Freizeit in die Fach- planungen kompetent eingebracht werden können und dadurch eine bedarfs- und sachgerechte Sportstättenentwicklung er- möglicht wird. Durch den Wandel der Sportbedürfnisse gewinnen multifunktionale Sportstätten, Spiel- und Bewegungsräume zunehmend an Bedeutung.

Freiwillige gesucht?

Gegenfrage: Was wird ihnen geboten? Vie- le Appelle verhallen deshalb ungehört, weil die Aufgabe nicht reizvoll ist, zeitlich über- fordert oder die Gesuchten gar nicht wis- sen, wer eigentlich gebraucht wird und was zu tun ist.

Im Februar geht es im Ehrenamt-Portal www.ehrenamt-im-sport.deum zielge- rechte Einsätze, gut gemischte Tätigkeits- felder und Gestaltungsspielräume. Am 25.

Februar gibt es auch einen Newsletter.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Volleyball Frauen

Wieder Tabellenführung für Damen 2 nach erfolgreichem Spieltag!

Am Sonntag stand in der Sporthalle des Eichendorff-Gymnasiums ein Heimspieltag

in zwei Spielen für die zweite Damenmann- schaft an. Nach dem verlorenen Spieltag der vorigen Woche und dem damit verbun- denen Verlust der Tabellenführung wollten die Spielerinnen heute alles an einen Dop- pelsieg setzen. Die Mannschaft war mit neuen Spielerinnen gut besetzt und der Trainer Florent Oudot konnte die Positio- nen flexibel besetzen. Stellerin und Mann- schaftsführerin Maria Brauch hielt die Stim- mung der Mannschaft durch beide Spiele hoch und konnte alle Spielerinnen zu Höchstleistungen animieren. Als Diagonal- spielerinnen kamen heute Bettina Walz und Jessica Ochs zum Zug. Als Außenangreifer wurden Nadine Axtmann, Isabelle Axt- mann, Angela Ochs und Kathrin Brusel ein- gesetzt. Catherine Unger, Kathrin Brusel, Bettina Walz und Jennifer Schäfer über- nahmen den Mittelangriff. Erster Gegner war TV Birkenfeld, der derzeit die Tabellen- führung übernommen hatte. Im ersten Satz kamen die Spielerinnen des ESV nur schwer in Schwung und die Spielerinnen konnten den ständigen Punkterückstand von 2 Punkten erst durch eine gute Auf- schlagserie wieder aufholen und knapp in Führung gehen. Der knappe Vorsprung wurde dann mit viel Motivation der Aus- wechselspieler bis zum Satzende gehalten und der Satz ging mit 28:26 an die Ettlinger Mannschaft. Trotz der hohen Motivation ging die Mannschaft leider gleich im zwei- ten Satz in Rückstand, der nicht mehr auf- geholt wurde. Der Satz ging mit 25:23 er- neut an die Ettlingerinnen. Im dritten Satz nahmen die Ettlingerinnen den Schwung

(2)

aus dem zweiten Satz mit und führten be- reits mit 7:3 und der Vorsprung konnte den ganzen Satz weiter ausgebaut werden. Der dritte Satz ging dann mit 25:14 und der Sieg mit 3:0 an die glückliche Damen- mannschaft, die damit die Tabellenführung wieder sicher hatte.

Der zweite Gegner an diesem Spieltag war der SVK Beiertheim 2. Derzeitiger Tabellen- vierter und doch nicht zu unterschätzen. Die Ettlingerinnen konnten das Spiel zu Beginn zwar nicht bestimmen, doch durch gute Aufschläge und sehr schöne Schmetterbäl- le von Nadine Axtmann und Angela Ochs blieben die Ettlingerinnen gleich auf mit der Beiertheimer Mannschaft. Durch wenige Fehler erkämpften sich die Ettlingerinnen schlussendlich den Satz mit 25:22. Auch der zweite Satz ging mit 25:21 an die Ettlin- gerinnen und war durch schöne lange Ball- wechsel, in denen beide Mannschaften ih- ren Siegeswillen zeigten für die zahlreichen Zuschauer ein Augenschmaus. Der dritte Satz war durch die bereits geschwächten Spielerinnen wieder hart umkämpft und konnte mit viel Motivation aber von den Ett- lingerinnen mit einem Endstand von 25:22 Punkten doch noch gewonnen werden.

Abteilung Basketball Landesliga Damen

BG Karlsruhe : Ettlinger SV 66:105 (36:38)

Punktreiche Begegnung

Einen offenen Schlagabtausch lieferten sich die Damen im letzten Hauptrunden- spiel mit den Damen der BG Karlsruhe. Wie in den bisherigen Spielen auch, führte die gewohnt aggressive Verteidigung zu einer ganzen Reihe von Ballgewinnen, die in er- folgreichen Schnellangriffen mündeten. Al- lerdings kehrte gerade in der Defense des Öfteren auch der Schlendrian ein, so dass die Gastgeber unnötig viele Punkte erzie- lten konnten.

Besonders erwähnenswert aus Ettlinger Sicht: Sämtliche Spielerinnen, einschließ- lich der beiden Debütantinnen Natalie Mor- cinek und Franziska Reuter, machten ein gutes Spiel und konnten darüber hinaus noch Punkte erzielen.

Für den ESV spielten: Karola Winter, Fanny Jende, Franziska Reuter, Natalie Morcinek, Saskia Richter, Sabine Weber, Donate Ste- fan sowie Leonie Lang

U14 weiblich

TSV BasCats : Ettlinger SV 28:41 Letztendlich verdient gewonnen Dass die ESV-Mädchen gegen die Bas- Cats gute Chancen haben würden, auch das Rückspiel zu gewinnen, war klar. Dass dies aber auch ohne die beiden Top-Sco- rerinnen des Teams gelingen würde, war schon eine kleine Überraschung. Aller- dings war der Erfolg nicht ganz so deutlich, wie man vom Ergebnis her meinen könnte.

Denn der Vorsprung wurde quasi in vier starken Spielminuten zu Beginn des Schlussviertels herausgearbeitet. Statt dann konzentriert weiterzuspielen nahmen die Spielerinnen das Spieltempo heraus.

Glücklicherweise konnten die BasCats hie-

raus kein Kapital schlagen, so dass das Endergebnis dann doch beruhigend deut- lich ausfiel.

U20 weiblich

TSV Ettlingen : Ettlinger SV 93:54 (52:26)

Licht und Schatten

Nichts zu gewinnen gab es für die U20w des ESV gegen den Stadtnachbarn und Ta- bellenführer. Zwar spielten die ESV-Mäd- chen streckenweise ganz gut mit, doch dann folgten den guten Spielphasen wieder längere "Durststrecken", in denen man es den Gastgebern nur allzu leicht machte zu punkten. Mit etwas mehr Konzentration und Biss wäre der ein oder andere Fastbreak durchaus zu verhindern gewesen.

ESV gewinnt deutlich gegen den TSG Heidelberg-Rohrbach

Mit 3:1 konnten sich die Ettlingerinnen ge- gen den Verfolger aus Heidelberg durch- setzen und trotz des verlorenen Satzes war der Sieg zu keiner Zeit gefährdet. Die Mä- dels von Trainer Bernd Hesselschwerdt begannen das Spiel von Beginn an kon- zentriert und hoch motiviert, man wollte den Gegner mit effektiven Angaben und gutem Blockspiel in die Knie zwingen. Und so hieß es am Ende verdient 25:16 für den ESV. Der zweite Satz begann wie der erste aufgehört hatte, Marianne Döhrer konnte durch platzierte Angaben den Albtälerin- nen eine Führung von 7 Punkten erspielen, man hatte das Gefühl die Gastgeber aus Heidelberg kamen gegen die kämpferisch starken Ettlingerinnen nicht an. Doch am Ende des Satzes wurde es durch eine klei- ne Konzentrationsschwäche der Gäste noch einmal eng, doch mit Glück wurde er mit einem 28:26 gerettet. Doch auch die- ser enge Satz brachte zunächst keine Wende im Spiel, die ESVler ließen sich nicht beirren und gingen durch eine Anga- benserie von Christin Bielig mit 5:0 in Füh- rung, die nicht reichte, die Gastgeber aus Rohrbach wurden stärker und der ESV ruhte sich ein wenig auf den zwei gewon- nenen Sätzen aus und so konnten am En- de die Rohrbacher einen Satzgewinn auf ihrem Konto verbuchen. Aber auch durch einen verlorenen Satz ließen sich die Schützlinge von Hesselschwerdt nicht be- irren, der Block stand und auch die Angriffe wurden wieder effektiver. Astrid Rafoth setzte am Ende des Satzes die Gastgeber mit platzierten Angaben unter Druck und nach 96 Minuten konnten die Ettlinger Mä- dels einen Sieg über den direkten Verfolger feiern. Die Ettlinger haben sich aber durch den Sieg den Anschluss an die Plätze 6 + 7 gesichert, die nur noch 2 Punkte entfernt sind und Platz nach unten geschafft, der Vorsprung beträgt jetzt 4 Punkte.

Am 13. Februar trifft der ESV auf den SSV Wilhelmsdorf. Das Spiel findet um 15 Uhr in der Albgauhalle statt.

Für den ESV spielten Ina Veit, Christin Bie- lig, Astrid Rafoth, Nadine Heneka, Lisa Winter, Marianne Döhrer, Tina Szokalo, Birgit Pulskamp, Lone Liebeskind, Uta Löw, Saskia Seiwert

Abteilung Faustball

Ettlinger Senioren badischer Vizemeister

Bei den badischen Hallen-Seniorenmeis- terschaften am 22. Januar, in der Bad Ro- tenfelser Sporthalle traf in der Endrunde der Klasse Männer 60 die Mannschaft des ESV auf den Titelverteidiger TSV Wiesental.

Die Meisterschaft wurde in einem Hin- und Rückspiel ausgetragen. Durch eine Reihe von Trainingsspielen hatte sich die ESV- Vertretung auf die Titelkämpfe intensiv vor- bereitet. Als Hauptangreifer agierte beim ESV erstmals Herbert Bolz, der lange Jahre beim Polizeisportverein Karlsruhe zu den erfolgreichsten Faustballspielern in der Re- gion zählte.

Im ersten Spiel gegen die favorisierten Wie- sentaler konnte der ESV nach anfänglicher Nervosität gut mithalten. Nach dauernd wechselnder Führung nahm der Titelvertei- diger eine knappe Führung von 11:9 mit in den zweiten Spielabschnitt. Urplötzlich war jedoch im weiteren Spielverlauf beim ESV der Faden gerissen. Vermeidbare Eigen- fehler häuften sich, im Spielaufbau und im Angriff gelang nicht mehr viel. Wiesental gewann dieses Spiel schließlich verdient mit 28:18. Damit war für den TSV Wiesen- tal bereits eine wichtige Vorentscheidung im Blick auf eine erneute Titelverteidi- gung gefallen.

In der zweiten Begegnung zeigte sich das ESV-Team wesentlich verbessert. Von An- beginn wurde konzentriert das erfolgver- sprechende Leinenspiel aufgebaut. Her- bert Bolz setzte mit platzierten Angriff- schlägen die gegnerische Abwehr immer wieder unter Druck. Mit großem Glück er- reichte Wiesental einen ausgeglichenen Halbzeitstand von 10:10. Auch in der zwei- ten Spielhälfte kontrollierte der ESV über weite Strecken die Begegnung und führte zeitweise mit 2 Bällen Vorsprung. Erst durch einige unglückliche Aktionen des ESV gelang dem Titelverteidiger kurz vor Spielschluss der Ausgleich und schließlich noch der knappe 21:19-Sieg. Das ESV- Team mit Klaus Kreppert, Karl-Ernst Hart- mann, Hermann Bitsch, Werner Ulrich, Herbert Bolz und Gernot Horn hatte jedoch mit der Vizemeisterschaft zweifelsohne ei- nen unerwarteten Achtungserfolg er- rungen.

Abteilung Leichtathletik

17. Mondo Weinberger Hallenmeeting Am 16. Januar fand in Mannheim das 17.

Mondo Hallenmeeting statt. Der Ettlinger SV war ebenfalls vertreten.

In der weiblichen B-Jugend starteten Zuzi Bernhardt über 200 m (27,13 sek., Platz 9), Barbara Wackher über 60 m (8,32 sek.), 60 m Hürden (9,69 sek., Platz 10) und über 200 m (26,61 sek., Platz 5), Stephanie Hadatsch lief eine passable Zeit über 60 m (8,15 sek.

im Vorlauf und 8,19 sek. im Endlauf, Platz 11) und über 200 m (26,62 sek., Platz 6).

Verena Früh lief über 60 m (8,08 sek. im Vorlauf und 8,11 sek. im Endlauf, Platz 6) und über 200 m (26,15 sek., Platz 4).

(3)

In der männlichen B-Jugend startete Si- mon Frank über 200 m mit einer Zeit von 26,32 sek. und erreichte damit, bei starker Konkurrenz, den 16. Platz. Ebenfalls star- tete er über 1500 m (4:53:05, Platz 3).

Über 800 m sicherte sich Johannes Gärt- ner mit der Zeit 2:14:21 min. den 8. Platz.

Beim Hochsprung erreichte Raphael Koch mit einer übersprungenen Höhe von 1,65 m den 10. Platz.

Im Großen und Ganzen war dieser Wett- kampf ein gelungener Einstieg des ESV in die neue Saison.

Ralf Bender süddeutscher Hallenmeister!

Seinen bisher größten Erfolg feierte Stab- hochspringer Ralf Bender am Wochenen- de bei den süddeutschen Hallenmeister- schaften auf seiner Heimanlage in der Karlsruher Europahalle.

Bereits bei den baden-württembergischen Titelkämpfen in der Halle am letzten Wo- chenende in Sindelfingen hatte er sich auf tolle 5,30 m verbessert und damit hinter Fabian Schulze (Salamander Kornwest- heim) und Alex Straub (LG Filstal) den drit- ten Platz in einem auf Landesebene unge- mein hochklassigen Wettbewerb erreicht.

In Karlsruhe traten dann nicht weniger als 28 Stabhochspringer aus ganz Süd- deutschland bei einer Anfangshöhe von 4,20 m zum Wettkampf an.

Im Rennen neben Lokalmatador Ralf Ben- der noch Alex Straub und Richard Möcks (LG Köllertal), der deutsche Juniorenmeis- ter des vergangenen Jahres mit einer Best- leistung von 5,60 m. Schulze hatte auf den Start in Karlsruhe verzichtet und startete beim gleichzeitig ausgetragenen Sparkas- sen-Cup in Stuttgart.

Gleich im ersten Versuch meisterte Ralf Bender, eines der Aushängeschilder der ESV-Leichtathleten, seine Anfangshöhe von 5,00 m und auch die 5,20 m waren im zweiten Versuch kein Problem. Möcks flog ebenfalls mit einem tollen Sprung weit über die 5,20 m, während Straub, der 5,10 übersprungen hatte, diese Höhe ausließ.

Dann wurde es spannend. Weder Bender noch Straub gelangen die 5,30 m (die ext- rem lange Wartezeit hatte doch an den Kräften gezehrt). Damit war der zweite Platz für Bender bereits sicher; jeder rech- nete mit einem gelungenen Sprung von Möcks über 5,40 m.

Doch es sollte anders kommen. Möcks riss diese Höhe dreimal, so dass die beiden in ein Stechen mussten. Die nochmals aufge- legten 5,30 m und anschließend auch die 5,25 m (jeder hatte dabei nur einen Ver- such), erwiesen sich für beide als zu hoch.

Möcks riss auch die 5,20 m, während Ralf nochmals alle Kräfte mobilisierte und in ei- nem tollen Sprung weit über die 5,20 m flog. Der erste süddeutsche Titel war gesi- chert und die Höhe war dann dabei am Ende zweitrangig.

Man darf gespannt sein, wie sich Ralf Ben- der im Kreis der Elite bei den deutschen Hallenmeisterschaften, die in drei Wochen

im Sindelfinger Glaspalast ausgetragen werden, schlagen wird.

Das Bild zeigt Ralf Bender bei der Latten- überquerung

Tolle Platzierungen der Ettlinger Nach- wuchssprinterinnen bei den baden- württembergischen B-Jugend-Meis- terschaften

Glänzend aufgelegt zeigten sich die Ettlin- ger Nachwuchssprinterinnen, bestens vor- bereitet von Trainer Markus Zehnle, bei den parallel zu den süddeutschen Hallenmeis- terschaften ausgetragenen Titelkämpfen der B-Jugend aus Baden-Württemberg in der Karlsruher Europahalle. Bereits im Vor- lauf über 60 m überraschten Stephanie Hadatsch, Verena Früh und Barbara Wackher, indem sie sich mit sehr guten Zeiten für die Zwischenläufe qualifizieren konnten. Dort lief Barbara Wackher zwar mit 8,14 sec. neue Bestzeit, konnte sich aber noch nicht für den Endlauf qualifizie- ren. Dort standen jedoch Verena Früh und die noch der A-Schülerinnen-Klasse ange- hörende Stephanie Hadatsch. Eine erneu- te Steigerung auf ausgezeichnete 7,94 sec. brachte der jüngsten im Feld der sechs Endlaufteilnehmerinnen, Stephanie Hadatsch, den nie erwarteten 3. Platz. Ve- rena, die bereits im Vorlauf 7,92 sec. gelau- fen war, belegte mit 8.04 sec. den 5. Platz.

Noch größer war dann die Überraschung in der 4 x 200-m-Staffel. Gegen so renom- mierte Vereine wie Salamander Kornwest- heim, VfL Sindelfingen, VfB Stuttgart und die MTG Mannheim rechnete sich Trainer Markus Zehnle zwar keine Chance aus, hoffte jedoch, dass seine Mädels eine Zeit unter 1:47 min laufen würden. Bereits im zweiten von vier Zeitendläufen liefen Vere- na Früh, Barbara Wackher, Stephanie Ha- datsch und Zuzi Berhardt der Konkurrenz weit voraus und mit 1:45,38 min. eine nie erwartete Zeit. Der VfB war damit deutlich in die Schranken verwiesen. Groß war die Überraschung, als auch im dritten Lauf die Mädchen aus Kornwestheim und der MTG Mannheim nicht an die Zeit des Ettlinger Quartetts herankamen. Nun konnte nur noch der VfL Sindelfingen gefährlich wer-

den. Und tatsächlich lief die Sindelfinger Staffel 1:45,14 min. und verwies die Ettlin- ger Mädchen auf Platz zwei. Was wäre wohl bei einem direkten Vergleich heraus- gekommen? Doch zur Trauer war über- haupt kein Anlass. Mächtig stolz nahmen Verena, Barbara, Stephanie und Zuzi die doch unerwartete Silbermedaille in Emp- fang.

Am Samstag standen dann noch die Vor- läufe über die 200 m auf dem Programm, in denen sich Stephanie und Verena für die beiden Endläufe am Sonntag qualifizieren konnten. Trotz großer Müdigkeit, das Wettkampfprogramm war für die Mädchen doch noch ungewohnt, zeigte Verena ihre Kämpferqualitäten. In einem beherzten Lauf steigerte sie ihre Bestzeit auf sehr gu- te 26,04 sec. und wurde dafür mit dem dritten Platz und der Bronzemedaille be- lohnt.

Lauftreff

Ein Urgestein unter den Ettlinger Sportlern wird 90:

Albert Olbrechts läuft und läuft und läuft und läuft

Mit einem normalen Maßstab nicht mehr messbar. Vergleiche gibt es nicht! Wie kann man einem Laufphänomen mit einem Bericht gerecht werden? Hier ein Versuch!

Die Rede ist von Albert Olbrechts und sei- nen sportlichen Leistungen. Und dies vor dem Hintergrund, dass Albert Olbrechts am 4. Februar seinen 90. Geburtstag feiert.

Zuerst ein paar Fakten zu seiner Person.

Der Jubilar wurde 1915 als 7. Kind belgi- scher Eltern nahe London geboren. Nach vier Jahren kehrte die Familie nach Belgien zurück, wo Olbrechts seine Jugend ver- brachte. Als Biologiestudent wurde er vom 2. Weltkrieg überrascht und meldete sich als Freiwilliger zu den Soldaten. Nach den Kriegswirren verschlug es ihn nach Fulda, wo er in einem Nonnenkloster als Gärtner arbeitete. 1948 war er als Helfer für die Berliner Luftbrücke bei den Amerikanern in Frankfurt eingesetzt. Nach Auflösung der Luftbrücke blieb Olbrechts den Amerika- nern treu und zog mit einer Arbeitseinheit nach Ettlingen in die Rheinlandkaserne. Als Bauleiter bei den "Dickhäutern" führte er Arbeiten für den Ausbau des Baggerloch- Stadions aus und verlegte u.a. ganz alleine 6.000 Stehstufen, wofür er von der Stadt Ettlingen mit dem Ehrenbrief und dem gol- denen Sybilla-Taler geehrt wurde. Dies ist die höchste Ehrung, die Ettlingen für sport- liche Leistungen zu vergeben hat. Im Rah-

(4)

men seiner Tätigkeit als Sport- und Betreu- ungsoffizier begann Olbrechts Busreisen zu organisieren. Von dieser Erfahrung pro- fitieren die Läufer heute noch, wenn sie an einem von Olbrechts geplanten Stafetten- lauf teilnehmen. Im gesetzten Alter von 56 Jahren wurde Olbrechts vom Laufvirus infi- ziert. Dies aber so stark, dass er bis heute davon noch nicht geheilt ist. Eine Einzelauf- zählung seiner sportlichen Erfolge ist nicht mehr möglich. Nur mit computerunter- stützten Excel-Listen und Tabellen können seine Siege als Läufer dokumentiert wer- den. Distanzen von vierzig, achtzig oder auch hundert Kilometer waren für Ol- brechts nichts Außergewöhnliches. Insge- samt belegte er in seiner jeweiligen Alters- klasse 370-mal den ersten Platz. Bei 119 Wettkämpfen wurde er die Nummer 2 und 74-mal errang er einen Podestplatz. Da- runter sind 8 Gold-, 7 Silber- und 3 Bronze- medaillen, die er sich bei den Weltmeister- und Europameisterschaften für Senioren erkämpfte. Die Teilnahme an Marathonläu- fen führte Olbrechts durch ganz Europa. In Paris, Athen, Brüssel, Berlin und natürlich auch in Karlsruhe fand man seinen Namen auf den Starterlisten. Keine Ecke der Welt war ihm zu weit, um eine neue sportliche Herausforderung anzugehen. Auf der Chi- nesischen Mauer mit über zehntausend Stufen absolvierte Olbrechts 2001 einen 10 km langen Lauf. Salz in der Suppe wa- ren und sind für Olbrechts die bekannten Stafettenläufe u.a. zu den Ettlinger Partner- städten, die er mit dem Lauftreff im wahrs- ten Sinne des Wortes abspulte. Nachdem Middelkerke, Epernay, Clevedon, Gatschi- na und Löbau schon mehrfach durch eine Olbrechts-Stafette besucht wurden, berei- tet er für 2006 einen 2.200 km langen Sta- fettenlauf zur neuen Ettlinger Partnerstadt Menfi auf Sizilien vor. Wer hätte etwas an- deres gedacht: Olbrechts wird natürlich an der Stafette selbst als Läufer teilnehmen.

Ein Blick in seine Trophäensammlung lässt jeden Läufer vor Neid erblassen. Alles ist vertreten. Auszeichnungen bei normalen Straßenläufen und die Siege als badischer oder Kreismeister werden nur noch im Dut- zend gezählt. Im Februar erhält Olbrechts für seine sportlichen Aktivitäten zum 7. Mal den silbernen Lauerturm der Stadt Ettlin- gen. Dies ist für Olbrechts Ansporn, um ab 22. August an den Senioren-Weltmeister- schaften in San Sebastian in Spanien teil- zunehmen. Der Jubilar wird seine Lauf- schuhe noch lange nicht an den berühm- ten Nagel hängen.

12. Volks-Crosslauf des TV Bad Bergzabern

Mit der Teilnahme am bekanntlich an- spruchsvollen Crosslauf in Birkenhördt/

Bad Bergzabern am vergangenen Wo- chenende hatte sich Senior Albert Ol- brechts einer besonderen Herausforde- rung gestellt. Die große Kälte, die hügelige, schneebedeckte Strecke über tiefgefrore- nen Wald- und Wiesenboden, vor allem aber die glatten abschüssigen Passagen machten ihm schwer zu schaffen. Dass er die 3.200 m Strecke ohne Sturz in 29.11

Minuten überstand und dabei noch fast 6 Minuten schneller war, als im Vorjahr, darü- ber konnte er sich ganz besonders freuen.

In der Altersklasse M/70 belegte er konkur- renzlos Platz 1.

Närrisches Treiben am Runden Plom Am Samstag,5. Februar,treffen sich die Lauftreff-Freunde um 15.02 Uhr zum

"Närrischen Lauf"durch den Hardtwald.

Phantasievolle Kostümierung erwünscht.

Wie in den vergangenen Jahren ist eine Prämierung vorgesehen. Anschließend fin- det bei der Lauftreff-Hütte ein gemütliches Beisammensein statt.

Abteilung Fußball

Hallenturnier vom 28. bis 30. Januar Das diesjährige Hallenturnier in der Sport- halle Bruchhausen war ein voller Erfolg. Die Abteilung Fußball, insbesondere die Ju- gendtrainer und Betreuer, möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei den zahlrei- chen ehrenamtlichen Helfern bedanken, die zum Gelingen des sehr umfangreichen Turniers beigetragen haben. Auch den zahlreichen Kuchenspendern mein aufrich- tiger Dank. Nicht zu vergessen die Spon- soren, ohne die so ein aufwändiges Turnier nicht durchzuführen wäre. Auch ihnen recht herzlichen Dank.

Berichte und Ergebnisse erscheinen in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes.

Jugendfußball D1-Junioren

Hallenturnier Ettlinger SV Schwache Vorstellung!

Beim eigenen Hallenturnier in der Bruch- hausener Franz-Kühn-Halle enttäuschten die D1-Jungs auf der ganzen Linie! Zwar spielte die Mannschaft zum ersten Mal in dieser Formation und man hatte auch sehr schwere Gegner, doch etwas mehr Ge- genwehr hätte man sich doch gewünscht!

So reichte es am Ende nur zu einem Un- entschieden gegen Hohenwettersbach.

Es spielten: Cemil-Marc-Christian-Max B.- Moritz-Johannes-Raphael-Onur-Yannik- Daniel. Torschütze Johannes.

Sensation nur knapp verpasst!

Nur knapp schrammten die D-Junioren an einer kleinen Sensation vorbei! Nur wegen des schlechteren Torverhältnisses schie- den die D1-Junioren aus der Hallenkreis- meisterschaft aus! Zwar konnte man zwei Spiele gewinnen, doch durch die unglückli- che Auftakt-Niederlage und die daraus re- sultierenden Gegentore schied man am Ende etwas traurig aus. Aber die Jungs brauchen den Kopf nicht hängen zu las- sen, am Ende erreichten sie mehr als das, was man vor Wochen erwartet hatte! Ein kleiner Trost: die Freunde des TSV Ober- weier ziehen dank der besseren Tordiffe- renz in die Endrunde ein!

Die D1-Junioren und Betreuer des ESV wünschen auf diesem Wege der D1- Mannschaft der SG Sulzbach/Ober- weier viel Erfolg und ein gutes Gelin- gen in der Endrunde.

Unsere Ergebnisse waren:

TSV Reichenbach - ESV 2:0 FV Linkenheim - ESV 1:2 Germania Neureut - ESV 0:4

Es spielten: Marius-Chrisi-Moritz-Tolga- Max Schn.-Florian-Max B.-Simon- Johannes.

Torschützen: Johannes-Simon-Moritz 1 x und Tolga 3 x

F1-Junioren on Tour 1. Platz beim ESV-Turnier

Vergangenen Samstag haben unsere F1- Kids im stark besetzten F1-Turnier des Ett- linger SV als Ausrichter den ersten Platz erreicht. Dabei mussten die Jungs zuerst in der Vorrunde im ersten Spiel gegen den Karlsruher SV spielen. Trotz einiger sehr guter Möglichkeiten ging dieses Spiel 0:0 aus. Im zweiten Spiel gegen Bruchhausen präsentierten sich unsere Jungs vollkom- men von der Rolle. Trotzdem gelangen Philipp und kurz vor Schluss Felix W. die entscheidenden Treffer zum 2:0-Sieg. Im nächsten Spiel gegen Rastatt zeigten die Jungs wieder ihre Schokoladenseite und kamen zu einem ungefährdeten 5:0-Erfolg durch Tore von Paul, Clemens und einem toll herausgespielten Tor von Matteo. Das vierte Spiel war das Derby gegen den ASV Ettlingen. Lange Zeit stand es 0:0, ehe Ale- xander durch einen Sonntagsschuss aus 20 Metern den ASV-Keeper David zum ersten Mal überwinden konnte. Kurz vor Schluss gelang Felix W. durch ein Knipser- tor noch das 2:0. So musste das letzte Spiel gegen den bis dato unbekannten SV Bühlertal über den Einzug ins Finale ent- scheiden. Die Jungs lösten auch diese Auf- gabe mit Bravour und einem 3:0 durch To- re von Felix F., Paul und Clemens. Dass das Finale gegen unseren Dauerrivalen SV Nordwest Karlsruhe (übrigens die Neuauf- lage des letztjährigen Finales, damals der SVN Sieger) ohne Gegentor erreicht wur- de, war auch ein Verdienst durch unsere tolle Abwehrarbeit von Robert, Georg und Simon, die immer einen Tick schneller wa- ren als der Gegner.

Finale gegen SV Nordwest bedeutet Span- nung pur, auch für die Zuschauer, die ein packendes Endspiel erleben sollten, bei dem auf beiden Seiten viele Einschuss- möglichkeiten vergeben wurden. Nach der regulären Spielzeit stand es 0:0, ein Neun- meterschießen musste entscheiden. Die Aufregung insbesondere bei den Schützen und bei den Eltern erreichte ihren Höhe- punkt. Es kam die Zeit von unserem Tor- mann Manuel. Von den ersten fünf Neun- meter konnte er zwei parieren. Auf ESV- Seite trafen Clemens, Georg und Felix W.

Im KO-System konnte Clemens erneut treffen, während Manuel seinen dritten Neunmeter hielt. Der Jubel war danach rie- sengroß.

Die Mannschaft bedankt sich bei den El- tern, die in der Küche und im Verkauf mit- geholfen haben und die Mannschaft von der Tribüne aus lautstark unterstützten.

(5)

Für den ESV spielten: Paul Pulkovski, Alexander Dihlmann, Philipp Jung, Matteo Künzel, Georg Riemann, Clemens Weber, Simon Weingärtner, Felix Feldhoffer, Felix Weickenmeier, Manuel Grawe und Ro- bert Wackher.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

1. Mannschaft

HSG Ettlingen/Bruchhausen - TS Mühlburg 23:13 (12:8)

Gegen die Gäste aus Mühlburg hatte die Mannschaft aus dem Hinrundenspiel et- was gut zu machen. Von Beginn an ließ man den Gegner nicht ins Spiel kommen und führte schnell mit 3:0. Die Führung wurde, auch dank vieler Paraden durch Torhüter Michael Deschner, der u.a. vier 7- Meter und drei Tempogegenstöße halten konnte, nach und nach ausgebaut. Über ein 7:3 wurde dann der Halbzeitstand von 12:8 erzielt.

Auch im zweiten Durchgang gelang es den Gästen nicht, sich gegen die gute Abwehr der HSG durchzusetzen. Einige Konter und schön herausgespielte Tore führten die Mannschaft endgültig auf die Siegerstraße.

Dabei fiel auch nicht ins Gewicht, dass zwei Spieler mit der jeweils dritten Zeitstra- fe das Feld verlassen mussten, nachdem sie von den teilweise recht inkonsequent leitenden Schiedsrichtern die rote Karte gesehen hatten. 11 Zeitstrafen auf HSG- Seite und derer 6 auf Seite der Gäste zeigt, dass das Spiel teilweise hart umkämpft war, wenn auch nicht alle Entscheidungen in dieser Hinsicht richtig waren. Am Ende konnte die HSG ihren Aufwärtstrend fort- setzen.

Es spielten und trafen für die HSG: M.

Deschner (Tor), O. Schneider (Tor), M. Vogt 8/2, M. Schweigert 5, T. Schröder 2/2, R.

Baader, Ch. Deger, G. Haberstroh je 2, S.

Schweigert, S. Krittian je 1.

C-Jugend

HSG Ettlingen/Bruchhausen 1 - TSV Jöhlingen 35:21 (19:12)

Nach dem glücklichen Sieg gegen Wössin- gen, wollten die Jungs der C-Jugend im Spiel gegen Jöhlingen zeigen, dass sie es besser können. Gleich zu Beginn konnte man mit 3:1 in Führung gehen. Danach wurde leider etwas überhastet gespielt und man lag prompt mit 3:5 in Rückstand.

Doch diesmal zeigten die Jungs Ehrgeiz und ließen nun dem Gast keine Chance mehr. So ging man verdient mit 19:12 in die Pause.

Im 2. Durchgang konnte man nun ver- schiedene Spielzüge ausprobieren und auch ordentlich durchwechseln. So ge- wann man auch in dieser Höhe verdient mit 35:21.

Es spielten: Gregor Engel (Tor), Sebastian Deißler, Tobias Broschwitz, Julian Schmidt 1, Philipp Selver 1, Florian Rohrlack 1, Luca Ecker 2, Jonas Weiß 2, Tobias Henn 3, Hannes Freyer 5, Hannes Röpcke 8, Fabi- an Broschwitz 13.

A-Jugend

HSG Ettlingen/Bruchhausen - TSV Jöhlingen 36:24 (18:13)

Mit der zweiten Formation trat die A-Ju- gend der HSG in der Albgauhalle gegen den TSV Jöhlingen an. Einige Stammspie- ler waren verletzt oder wurden geschont.

Aus diesem Grund aktivierte Trainer Euge- nio Battaglia mit Fabian Broschwitz, Tobias Henn und Hannes Röpcke 3 C-Jugend Spieler, um mit einem vollen Kader antre- ten zu können. Von Anfang an spielte die HSG ihre Überlegenheit aus und kam schnell zu einer deutlichen 9:2-Führung. Im weiteren Verlauf schwächelten die Jungs dann ein bisschen, wodurch die Jöhlinger bis zur Pause wieder auf 5 Tore heranka- men. Unbeirrt spielten die Ettlinger in der zweiten Hälfte "ihren Stiefel runter" und ka- men somit zu einem hochverdienten 36:24-Sieg.

Besonders gedankt sei noch einmal den 3 Jungs aus der C-Jugend, die trotz eines Altersunterschiedes von 4! Jahren fast kei- nen Unterschied zum Rest der Mannschaft erkennen ließen. Unter anderem durch 2 Tore von Hannes Röpcke trugen die drei einen gehörigen Teil zum Sieg bei.

Es trafen: Felix Müller (11), Christian Deger (8), Andreas Baumgärtner (7), Bernhard Streit (4), Dirk Jahn (3), Hannes Röpcke (2), Sebastian Fritsche (1).

D-Jugend

HSG Ettlingen/Bruchhausen - HC Karlsbad 23:10 (9:5)

Am 30. Januar empfingen die Jungs der D-Jugend den Tabellenvorletzten aus Karlsbad in der Albgauhalle. Bis zum 5:4 schien das Spiel ziemlich ausgeglichen und keine Mannschaft konnte das Spiel an sich reißen. Mit einem Halbzeitstand von 9:5 bekamen die Jungs der HSG Aufwind.

AuchTormann Sebastian gewann mit je- dem gehaltenen Ball an Selbstvertrauen.

Trotz von den Trainern bemängelten tech- nischen Schwächen ließen sich die HSGler das Spiel nun nicht mehr aus der Hand nehmen und gewannen hoch mit 23:10 Toren.

Es spielten: Sebastian Heep (Tor), Max Bregler, Kim Werner 1, Lukas Powalla 1, Simon Wolff 2, Morris Witz 2, Marius Schneider 3, Vincent Schäddl 5, Tobias Broschwitz 8

Die kommenden Spiele:

12.2.: 1. Mannschaft Jöhlingen - HSG SH Jöhlingen 19.30 Uhr

13.2.: 2. Mannschaft Beiertheim - HSG Süd-West-Halle 18 Uhr

20.2.: 1. Mannschaft HSG - Eggenstein SH Bruchhausen 18.30 Uhr

20.2.: 2. Mannschaft HSG - Eggenstein 2 SH Bruchhausen 16.45 Uhr

20.2.: AH-Mannschaft HSG - Neureut SH Bruchhausen 20 Uhr

20.2.: A-Jugend HSG - Stutensee SH Bruchhausen 15 Uhr

20.2.: C1-Jugend HSG - Stutensee SH Bruchhausen 13.50 Uhr

20.2.: C2-Jugend HSG - Leopoldshafen SH Bruchhausen 12.40 Uhr

20.2.: D-Jugend HSG - Langensteinbach SH Bruchhausen 11.40 Uhr

Internet:

http://www.hsg-ettlingen-bruchhausen.de

ASV 05 Ettlingen

Fußballabteilung Testspiel

Das Vorbereitungsspiel gegen den TSV Schöllbronn wurde nach ansprechender Leistung mit 3:1 verloren. Torschütze: De- niz Bilgic.

Ein weiteres Testspiel wird am Samstag, 5.

Februar, um 13 Uhr auf eigenem Gelände gegen den südbadischen Kreisligisten Germania Bietigheim ausgetragen.

Abt. Damengymnastik/

Kinderturnen

Ab Januar hat Sanni Helmrich die Abtei- lungsleitung Damengymnastik/Kindertur- nen übernommen. Sie ist unter der Tele- fonnummer 07243 2199961 (AB) zu errei- chen. Ab sofort ist sie die Ansprechpartne- rin für Wünsche, Ideen, Kritik oder Anre- gungen...

Bei dieser Gelegenheit sei der Vorgängerin, Margrit Schön, für ihre gute und langjährige Arbeit im Verein gedankt.

Gymnastikgruppe für Damen Für alle Frauen von 18 bis 111

Treffpunkt große Halle der Pestalozzischu- le, montags 20 - 21.30 Uhr

Kinderturngruppe

Für Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren Treffpunkt in der unteren Turnhalle der Pestalozzischule, dienstags von 16 bis 17 Uhr

Übrigens:

Kinder im Alter zwischen 3 und 9 Jahren sind herzlich eingeladen, mal in unserer Turnstunde vorbeizukommen und mitzu- machen.

Weitere Infos bei Sanni Helmrich unter Tel.: 07243 2199961 (AB)

Sportgruppe für Jugendliche Für Jugendliche ab 10 Jahren

Treffpunkt in der unteren Turnhalle der Pestalozzischule, dienstags von 17 bis 18 Uhr

Jugendabteilung

Junioren-Hallenturnier vom 18. bis 20.

Februarin der Sporthalle der Pestalozzi- schule

Freitag: Turnier der Betriebsmannschaften Samstag: Turnier der F- und E-Junioren Sonntag: Turnier der D-Junioren und Bam- binispiele

A-Junioren

Hallenturnier in Bruchhausen SG Neusatz/Rotensol - ASV 0:3 ASV - SG Ettlingenw./Bruchhaussen 4:2 TSV Schöllbronn - ASV 0:3

ASV - SV Hagenbach 2:0 Spiel um Platz 1:

SV Büchenbronn - ASV 4:3

(6)

Die Ergebnisse sprechen für sich! Die Mannschaft des ASV zeigte in Bruchhau- sen eine hervorragende Leistung, es stimmte alles, schnelles Kombinations- spiel, Kampfgeist und faires Spielverhalten.

Besonders im Spiel um Platz 1 zeigten die Jungs ihr ganzes Können und bewiesen beim entscheidenden Siebenmeterschie- ßen auch noch Nerven. Ein ganz dickes Lob an die Spieler.

Hallenturnier in Wörth

Ohne Torwart musste man in die Pfalz rei- sen, er wurde in der 1. Mannschaft ge- braucht und unser zuverlässiger Stürmer Daniel musste zwischen die Pfosten. Es lief nicht ganz so gut an diesem Abend. Die Jungs spielten zwar engagiert und erspiel- ten sich auch Torchancen, doch irgendwie war der Wurm drin. Obwohl die Mann- schaft gleich beim ersten Spiel einen Sieg einfuhr, musste man beim zweiten Spiel durch leichtsinnige Spielweise eine Nieder- lage einstecken. Zwei weitere Unentschie- den reichten leider nicht aus, um Gruppen- erster zu werden und in die Finalrunde zu kommen.

Hallo Trainer, bitte in der Winterpause öfters in euer Fach beim ASV schauen!

Abteilung Volleyball Großer Schritt in Richtung Klassenerhalt

Am vergangenen Samstag stand für die Mixed-Volleyball-Mannschaft der wohl wichtigste Spieltag der gesamten Saison auf dem Programm, ging es doch gegen die beiden letztplatzierten Teams der Ta- belle. Der ASV selbst rangierte vor diesem Spieltag auf dem drittletzten Platz und so hatte man die große Chance, dem anvisier- ten Ziel Klassenerhalt einen großen Schritt näher zu kommen.

Im direkten Duell der beiden Gastmann- schaften vom Post SV Karlsruhe und der TSG Blankenloch präsentierten sich infol- gedessen zwei hochmotivierte Teams, die sich im Laufe der Partie zu steigern ver- mochten und in Relation zu ihrer prekären Lage gutklassigen Sport boten. Das Team aus Karlsruhe behielt mit 3:1 die Oberhand und war anschließend der erste Gegner des gastgebenden ASV, der zwar den et- was besseren Start erwischte, aber den- noch den ersten Satz abgeben musste. Im weiteren Verlauf des Spiels jedoch steiger- ten sich die Ettlinger und zeigten ihre viel- leicht beste Saisonleistung in diesem so wichtigen Spiel. Am Ende hieß es 3:1 und die so wichtigen zwei Punkte blieben in Ett- lingen.

In der zweiten Partie gegen die TSG Blan- kenloch zeigte sich dann ein ähnliches Bild, der ASV war über weite Strecken Herr der Lage. Über eine sichere Annahme fand man den Weg zu einem variantenreichen und druckvollen Angriffsspiel. Vollständig war die Gegenwehr der Ettlinger allerdings erst im dritten Satz gebrochen, nun ent- spannten sich die Gesichtszüge der Ettlin- ger zusehends, hatte man doch mit einer hochkonzentrierten und spielerisch wirk-

lich guten Leistung zwei Siege errungen.

Nun hat der ASV beste Karten, auch in der kommenden Saison in der zweithöchsten Spielklasse zu bleiben.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

ASV Ettlingen - Post SV Karlsruhe 3:1 (22:25, 25:8, 25:20, 25:19)

ASV Ettlingen - TSG Blankenloch 3:0 (25:22, 25:22, 25:11)

Es spielten: Zuspiel: Susi Lehmann, Gud- run Baumgartner, Martina Kirn; in der Mit- te: Michael Keilhack, Mathias Repple; au- ßen: Andrea Träger, Hans-Jörg Day, Jür- gen Forcher

TSV Ettlingen

Einladung zur

Jahresversammlung 2005

Zur Berichterstattung über das Jahr 2004 und für die turnusmäßigen Neuwahlen, tritt amSamstag, 19. Februar, um 17.30 Uhr die Vertreterversammlung im Vereinsraum im UG der neuen Turnhalle beim Eichen- dorff-Gymnasium (Ecke Schleinkofer-/

Goethestraße) zusammen.

Dazu ist die folgende Tagesordnung vor- gesehen:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Feststellen der stimmberechtigten Ver- treter/innen

3. Protokoll der Vertreterversammlung 2004

4. Berichte: 1. Vorsitzender, Abteilungen, Jugendleiterin, Kasse, Kassenprüfer 5. Aussprache

6. Erledigung von Anträgen 7. Entlastung des Vorstandes

8. Neuwahlen: 1. Vorsitzende/r, Abtei- lungsleiter/in Basketball und Stellver- treter/in, Kassier/in, Protokollführer/in auf 2 Jahre und 2 Kassenprüfer auf 1 Jahr

9. Termin der Vertreterversammlung 2006

10. Ehrungen, Aktuelles

Anträge an die Vertreterversammlung (sie- he Punkt 6) sind bis 14.2.2005 (Poststem- pel) an die Geschäftsstelle des Vereins zu richten.

Alle Mitglieder sind zu der Versammlung eingeladen und können auch Anträge stel- len. Stimm- und Wahlrecht haben sat- zungsgemäß nur die gewählten Vertreter/

innen der Sparten und die Vorstandsmit- glieder (oder ihre Stellvertreter/innen). Die- se erhalten eine besondere Einladung.

Zuvor findet ab 16 Uhr eine Sitzung des Vorstands statt.

Abt. Basketball

Nachholspiel in der Albgauhalle Am kommenden Samstag treffen sich im Lokalderby der TSV Ettlingen und der TSV Berghausen zum Spitzenspiel in der Ober- liga. Die Partie hat im Kampf um die Teil- nahme an der Relegationsrunde zur Regio- nalliga vorentscheidenden Charakter. Ett- lingen geht mit der Empfehlung von sieben Siegen in Folge in dieses Match, während

Berghausen nach einem schwachen Sai- sonstart immer besser in Fahrt gekommen ist und sich zuletzt nur dem souveränen Tabellenführer aus Freiburg geschlagen geben musste.

Samstag, 18 Uhr Oberliga-Herren - TSV Berghausen

Herren 1 bauen Serie aus

Den siebten Sieg in Folge feierten die Oberliga Herren. Im Spitzenspiel gegen TSG Wiesloch erkämpften sich die Ettlin- ger einen wichtigen 77:64 (40:35)-Sieg.

Beiden Teams war die Bedeutung der Par- tie im Kampf um den wichtigen zweiten Platz anzumerken und so war das Spiel nicht unbedingt schön anzuschauen, doch jederzeit spannend. Die Gäste hatten den besseren Start, doch schon ab Mitte des ersten Viertels übernahm der TSV die Füh- rung. Angeführt von den beiden Jugend- Nationalspielern David Watson (21 Punkte) und Andreas Duensing (12) hatten die Ett- linger immer ein wenig die Nase vorn.

Pflichtsieg für Herren 2

Mit einem 70:84-Pflichtsieg starteten die Herren 2 in das neue Jahr. Gegen den Ab- stiegskandidaten aus Engelsbrand war dieser nie in Gefahr. Allerdings war Trainer Seidler mit der Defensearbeit seiner Mann- schaft nicht zufrieden. Immer wieder ka- men die Gastgeber direkt am Brett zu ein- fachen Punkten. Die gute Treffsicherheit aus der Distanz war dann auch Grundlage für den Sieg, sodass man weiter im Auf- stiegskampf ganz oben mitspielt.

Herren 3 bleiben oben mit dabei In einem emotionslosen und tempoarmen Spiel reichten den TSV-Basketballern zwei Zwischenspurts (14:15 a` 33:19 und 39:32 a` 53:32) um einen ungefährdeten Sieg ein- fahren zu können. Mit lediglich acht Feld- spielern und ohne Spielertrainer Frank Rau galt es die gute Tabellenposition weiter zu festigen und auf Tuchfühlung zu den Auf- stiegsrängen zu bleiben. Diese Pflichtauf- gabe wurde souverän, wenn auch glanzlos erfüllt. Positiv ist auf alle Fälle die mann- schaftliche Geschlossenheit. Der Ball lief phasenweise gut durch die eigenen Reihen und sowohl Einzelaktionen wie auch hasti- ge Abschlüsse waren nicht zu sehen.

U20 JOL: Auswärtssieg

Trotz der frühen Ansetzung des Spiels am Sonntagmorgen konnten die U20 Junio- ren, die mit 10 Spielern antraten, beim SSC Karlsruhe eine überzeugende Leistung bringen und mit 19 Punkten gewinnen. Bis zur Halbzeit baute der TSV den Vorsprung auf 17 Punkte aus, und behielt diesen dann auch im zweiten Spielabschnitt, sodass am Ende verdient der vierte Saisonsieg einge- fahren wurde.

Staffelmeister!

Platz 1 in der Tabelle, das ist das Fazit der Saison für die U20 weiblich! Im letzten Spiel der Saison traf man auf den Stadtnachbarn des ESV. Auch wenn das Spiel in weitesten Teilen sehr freundschaftlich verlief, deutete sich durch eine aggressive und schnelle

(7)

Offense schon recht schnell der 93:54- Sieg ab. Leider ließ auch diesmal im letzten Viertel der absolute Siegeswillen viel zu sehr nach, sodass bis zu den Play Offs im Mai noch eine Menge Training, was die Einstellung betrifft, stattfinden sollte.

Basketball-Jugend

Tolle Aufholjagd ohne Happy End Unglücklich mit 55:59 (23:30) verloren die U18 Jungs auch das Rückspiel im Play-off Viertelfinale und spielen damit ab Februar um die Plätze fünf bis acht. Die mit nur fünf Mann antretenden Ettlinger wurden im ers- ten Viertel eiskalt erwischt und lagen mit 2:18 im Hintertreffen. Doch das Team zeig- te Moral und startete eine große Aufhol- jagd. Mit unbändigem Kampf schaffte man kurz vor Spielende gar den Anschluss zum 55:57, doch die Gäste hatten am Ende das glücklichere Ende auf ihrer Seite.

Zwei Nummern zu groß

Einsatz und Kampf stimmten bei den U16 Jungs, dennoch unterlag man GS Keltern klar und deutlich mit 19:112. Die Gäste wa- ren nicht nur körperlich, sondern auch spielerisch klar überlegen. "Für uns, als Team mit Spielern fast ausschließlich des jüngeren Jahrgangs ist schon die Qualifika- tion für die Bezirksliga mit solch starken Mannschaften ein großer Erfolg", so Trai- ner Frank Rau, "wichtig ist, dass wir uns nicht verstecken und uns von Spiel zu Spiel steigern".

U14 Jungs kommen in Fahrt

Mit 64:31 (33:19) gegen die TSG Bruchsal konnten die U14 Jungs auch ihr zweites Spiel der Rückrunde gewinnen. Die Ettlin- ger überzeugten dabei mit einer ausgegli- chenen Teamleistung und liegen nun in der Spitzengruppe der Kreisliga.

Gute Kondition

Am Ende waren es dann doch elf Punkte, mit denen die U18-weiblich 2 gegen die BG-Karlsruhe gewann. Auch wenn es zwi- schendurch nicht immer so gut für den TSV aussah und es oft nur ein Ein-Punkte- Vorsprung war, konnte man am Schluss die immer schwächer werdenden Gegner mit einer ganz passablen Leistung besie- gen und somit im gesamten Ergebnis ge- gen BG Karlsruhe mit 3:1 gewinnen.

Auswärtssieg bei der BG

Deutlich gewann unsere U18 weiblich 3 das Spiel bei der BG Karlsruhe mit 57:29.

Jeder Korb des Gegners wurde postwen- dend mit zwei Körben beantwortet und bis zur Halbzeit ein 15-Punkte-Vorsprung he- rausgespielt. In der zweiten Hälfte wurde der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut, obwohl gegen Spielende etwas unkon- zentriert gespielt wurde - verständlich, da zwei Spiele hintereinander zu spielen wa- ren. Verbessern sollte das Team noch sei- ne schlechte Freiwurfquote - 2 von 18!!!

Dragons auf Erfolgskurs

Die U16 Mädchen gewinnen mit 91:9 bei der BG Karlsruhe. Im Schongang wurde dieses Spiel gewonnen, da die komplette Mannschaft im Anschluss das U18 Spiel bestreiten musste. Es wurde von Anfang

an gut verteidigt und zusammengespielt, sodass nach dem 26:2 nach 10 Minuten die Frage nach dem Sieger klar war. Er- freulich war auch, dass alle punkteten, wo- bei vor allem Ellen (16) einen sehr guten Tag erwischt hatte.

Spidercats mit 11. Sieg

Auch gegen Durlach blieb unsere U14 weiblich Mannschaft weiter ungeschlagen und gewann leicht mit 105:5. Die Defense stand gut und mit Fast-breaks wurde der Gegner immer wieder überlaufen. Coach Steffen war vor allem mit dem guten Team- spiel zufrieden, was sich auch darin zeigt, dass alle Spielerinnen punkteten - 5 gleich zweistellig.

Bis zum Ende alles offen

Bei den U14 Mädchen unterlagen die Bas- Cats gegen den ESV mit 28:41. Durch en- gagierte Verteidigung konnten die Mäd- chen das Spiel bis zum letzten Viertel offen halten (28:31). Doch dann ließ die Kraft und Konzentration unserer Mädchen nach und die robusteren Gegnerinnen setzten sich entscheidend durch. Am besten trafen Paulin, Katharina und Meike. In der Abwehr überzeugten Sarina, Eva und Lisa.

TSC Sibylla Ettlingen

Ettlinger Jugendpaar erfolgreich Einen erfolgreichen Turnierstart legten Ma- rius Mohr und Christina Sosedow vom TSC Sibylla Ettlingen aufs Parkett. Beim Latein- Turnier der Jugend D-Klasse in Freiberg am Neckar belegten die beiden Newcomer gegen zum Teil deutlich ältere und erfahre- nere Paare einen hervorragenden 5. Platz.

Sibylla-Lateintrainerin Maria Krämer und ihr Partner Christian Kern, die das Ettlinger Ju- gendpaar auf dem Turnier betreuten, wa- ren deshalb auch hochzufrieden mit den gezeigten Leistungen.

Die anfängliche Nervosität des 13-jährigen Marius und seiner 15-jährigen Partnerin Christina verschwand ziemlich schnell, und im Finale legten die beiden noch einmal kräftig zu und konnten sich auf den 5. Platz vorschieben. Hochmotiviert sehen sie des- halb den nächsten Turnieren entgegen.

Christina Sosedow und Marius Mohr und ihre Betreuer Christian Kern und Maria Krämer

Debütanten auf dem Wiener Opernball Einer Herausforderung ganz anderer Art sehen sich Jutta Stadelmann und Partner Dominik Pukowski am Donnerstag dieser Woche gegenüber: Als Debütanten nimmt das sympathische Sibylla-Jugendpaar am Wiener Opernball teil! Das legendäre Eröff- nungszermoniell der 180 Debütantenpaare ist das Ballereignis schlechthin, und be- werben können sich nur gute Tanzpaare.

Wenn am Donnerstagabend um 22 Uhr dann das berühmte Kommando "Alles Walzer" ertönt und 180 Paare synchron Wiener Walzer in Rechts- und Linksdre- hungen tanzen, dann hat harte Trainingsar- beit ihr Ende gefunden.

Seit Ende November letzten Jahres haben die jungen Sibyllaner immer wieder mit den Standard-Trainern Rudi Gallus-Groß und Anette Groß am Wiener Walzer gearbeitet.

Neben der Choreografie für Einmarsch und Balleröffnung, die sich die beiden zurzeit in Wien erarbeiten, bildet der berühmte Wie- ner Walzer die größte Herausforderung für das junge Paar. Dass ihre beiden Trainer deshalb am Donnerstagabend während der Live-Übertragung in 3Sat daumendrü- ckend vor dem Bildschirm sitzen, versteht sich von selbst.

Termin-Erinnerungen

Allen Mitgliedern will der Vorstand auf die- sem Wege noch einmal die beiden wich- tigsten Termine im Februar in Erinnerung bringen: Am 13. Februar, 14 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Clubs im Ei- chendorff-Gymnasium, Raum 005 statt, und eine Woche später, am 20. Februar um 15 Uhr in denselben Räumlichkeiten die Abnahme des Deutschen Tanzsport- abzeichens. Weitere Informationen zu die- sen Terminen finden die Mitglieder auch im neuerschienenen Frühjahrs-Clubheft, auf der Club-Homepage (www.tsc-sibylla.de), oder sie bekommen sie wie immer auch über das Info-Telefon 07243 93545.

TTV Ettlingen e.V.

Herren 1 - TV Mosbach 5:9

Mit einem verletzten Stephan Fischer star- tete man gegen den TV Mosbach mit 0:3 nach den Doppeln. Danach war auch Da- niel Weiskopf gegen Pagoni chancenlos und somit lag man schnell mit 0:5 in Rück- stand. Mit Siegen durch Dirk, Claus und Steffen verkürzten wir auf 3:5 ehe Nor- mann in fünf knappen Sätzen unterlag. Das vordere Paarkreuz verlor wiederum, und so lag man mit 3:8 zurück. Durch eine kämp- ferische Leistung gewann Claus sein Einzel in Fünf und Dirk gewann sein Spiel souve- rän. Somit stand es 5:8 für Mosbach. Stef- fen, der an diesem Abend einen raben- schwarzen Tag hatte, verlor das letzte Ein- zel mit 1:3 Sätzen und somit unterlagen wir mit 5:9.

3. Mannschaft weiterhin Tabellenführer

Durch 2 ungefährdete Siege zu Beginn der Rückrunde verteidigt die 3. Mannschaft

(8)

weiterhin den Platz an der Tabellenspitze der Bezirksklasse mit einem Punkt Vor- sprung vor der TG Eggenstein 3.

Die Ergebnisse: TV Malsch - Herren 3 2:9 Herren 3 - TTC Forchheim 9:2

Herren 4 - TTV Ettlingenweier 6:9 Im Lokalderby musste man mal wieder den Kürzeren ziehen. Es sah lange nicht schlecht aus für den TTV,man führte bis 6:5. Jedoch kam dann schließlich kein Spiel mehr, und so verlor man gegen den TTV Ettlingenweier mit 9:6. Die Punkte für den TTV holten im Doppel Spiess/Hiller und jeweils im Einzel ein Punkt Dominic Madlinger, Stefan Keck, Michael Bux so- wie Joachim Deistung und Ottmar Hiller.

Weitere Ergebnisse:

Herren 5 - TG Eggenstein 5 0:9 Vorschau:

2.2. Herren 5 - TV Hochstetten

Ettlinger Keglerverein e.V.

2. Bundesliga Nord Herren

Das Heimspiel der KSG Ettlingen gegen den SKC FH Eppelheim wurde auf Sams- tag, den 5. Februar, verlegt. Beginn ist um 13 Uhr.

Badenliga Damen

Vollkugel Ettlingen - DKCRW/Go9 Walldorf 2520-2600

Eine klare Niederlage mussten die Ettlinge- rinnen gegen die Gäste aus Walldorf hin- nehmen, womit die Vollkugel den Ab- stiegsrängen nun wieder bedrohlich nahe gekommen ist.

Janja Vukosavic mit 417 Holz und Anja Sprißler mit 406 Holz verloren schon zu Be- ginn der Partie vorentscheidende 57 Holz.

Auch Nathalie Hoff mit 409 Holz und Birgit Eberle mit 407 Holz kamen an diesem Ta- ge nicht recht in Schwung, womit weitere 25 Holz verloren gingen.

Monika Humbsch sorgte mit 454 Holz zwar nochmals für einen Höhepunkt auf Seiten der Gastgeber, doch zusammen mit 427 Holz durch Sabine Speck reichte dies nicht, um die Gegner zu gefährden.

Landesliga 1 Herren

SG Astoria Walldorf - SG A9/BKC Ettlingen 5205-5217

In einem weiteren Krimi in dieser Saison (die 5. Entscheidung unter 10 Holz Diffe- renz) konnten die Ettlinger endlich eine Partie knapp gewinnen.

Am Start gerieten Bozo Colak mit 859 Holz und Mario Vratislavski mit 860 Holz schon mit 85 Holz in Rückstand. Thomas Fuchs mit 878 Holz und Jürgen Ockert/Christoph Wössner mit 824 Holz konnten aber an- schließend 18 Holz aufholen, womit die Entscheidung wieder einmal im Schluss- paar fallen musste.

Hier begannen die Ettlinger recht stark und sorgten mit zusammen 511 Holz auf der 2.

Bahn für einen Paukenschlag, der die Par- tie drehte. Leider versäumten es Dieter Ockert (877 Holz) und Thomas Speck (919

Holz) das Spiel danach frühzeitig zu ent- scheiden und erst mit den letzten beiden Würfen konnte der Sieg gesichert werden.

Bezirksliga Damen

Vollkugel Ettlingen 2 - KC 84 Eisingen 2422-2212

Bezirksliga Herren

KSG Ettlingen 2 - SG Fort./Fid. Karlsruhe 5275-5170

Kreisliga A Herren

HKO Pforzheim 2 - Gut Holz Ettlingen 2485-2529

Kreisliga B Herren

KSG Ettlingen 3 - SG A9/BKC Ettlingen 2 2546-2514

A-Jugend männlich

KV Hockenheim - Ettlinger KV 1672-1522 Bereits am 23. Januar verlor unser Nach- wuchs recht deutlich beim Tabellenführer in Hockenheim.

Einzelergebnisse: Paul Hotzy 337 Holz, Philipp Dürr 393 Holz, Timo Kamleitner 375 Holz, Marco Gasparac 417 Holz.

Schachklub 1926 Ettlingen

Ettlingen - Durlach 4:4

Am sechsten Spieltag der Landesliga musste die erste Mannschaft die Punkte mit dem Gegner aus Durlach teilen. Nach einem Remis von Roland Wehner brachte eine Niederlage von Stefan Ehrenfried Ett- lingen in Rückstand. Daran änderten zwar die unentschiedenen Partien an den Bret- tern von Marcus Friedel und Jonas Rosner nichts, doch Stefan Schork glich mit einem sicheren Erfolg die Begegnung aus. Bis die letzten drei Spiele beendet waren, dauerte es noch eine ganze Weile, doch das Er- gebnis hatte sich schon länger abgezeich- net: Axel Schlippes Partie war völlig ausge- glichen und endete mit einer Punkteteilung und Dr. Ulrich Gebhardt besorgte mit ei- nem weiteren souveränen Sieg das 4:3.

Marijan Orsolic kämpfte in schlechter Stel- lung aufopferungsvoll bis zum Schluss, doch es nutzte leider nichts und er musste das 4:4 hinnehmen.

Neuenbürg - Ettlingen II 5,5:2,5 Wieder nichts zu holen gab es für die Zwei- te. Werner Allgaier und Lothar Klumpe konnten wieder einmal keinen Punkt bei- steuern, doch Wolfgang Anderer schaffte mit seinem Start-Ziel-Sieg den 1:2-An- schluss. Nach Timo Fuciks Remis konnte Youngster Raphael Weber erfreulicherwei- se sogar den Ausgleich markieren. Doch um alle anderen stand es schlecht und so mussten Holger Brehmenkamp, Thomas Batton und Uli Kaiser allesamt früher oder später aufgeben. Der Klassenerhalt ist da- mit langsam aber sicher nur noch rechne- risch möglich.

Karlsbad - Ettlingen III 7,5:0,5

Durch Ausfälle in den oberen Mannschaf- ten geschwächt, musste die dritte Mann- schaft dezimiert antreten, so dass es für die verbleibenden 6 Spieler gegen starke Karlsbader ein aussichtloser Kampf war.

Den halben Ehrenpunkt erspielte Volker Wipfler an Brett 1. Leer ausgingen: Tho- mas Weber, Andreas Krepper, Daniel Volz, Nina Steinbach und Alexander Volz.

KSF IX - Ettlingen IV 4:1

Auch die Vierte war an diesem Spieltag ge- gen die neunte Mannschaft der Karlsruher Schachfreunde ziemlich chancenlos.

Dominik war es vorbehalten, den Ehren- punkt zu erspielen, während Andrej Roz- cek, Manfred Kröhnert, Simon Mösle und Jan-Karl Klumpe Niederlagen quittieren mussten.

Ettlingen V - Malsch II 1,5:3,5

Die fünfte Mannschaft hatte die Chancen, einen Mannschaftspunkt in Ettlingen zu be- halten, doch auch hier sollte es nicht sein.

Paul Adolf brachte das 1:0; Henrik Geißler spielte unentschieden und auch an den vorderen Brettern hatte man teilweise or- dentliche Stellungen. Am Ende gab es aber für Tobias Bitterling, Bernd Kupferschmidt und Gernot Kupferschmidt leider keine Punkte.

Zanshin-Karate-Do Ettlingen e.V.

NeueKarate-Anfängerkurseim Februar.

Angesprochen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Dies gilt sowohl für Mädchen als auch für Jungs.

Für Kids ab 10 Jahren:

Beginn: Mittwoch, 16.2. um 18 Uhr in der Sporthalle der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Goethestraße in Ettlingen.

Für Erwachsene ab 14 Jahren:

Beginn: Freitag, 18.2. um 19 Uhr in der Sporthalle (Raum 2) der Geschwister- Scholl-Schule, Schulstraße in Bruch- hausen.

Interesse?

Dann schau doch einfach mal vorbei oder informiere dich telefonisch bei den Trai- nern:

Ralph Mülthaler, 3. Dan, Tel. 07202 405648 Manuela Riedinger, 2. Kyu, Tel. 0721 7569045

http://www.zanshin-karate-do-ettlingen.de

Harmonika-Spielring Ettlingen e.V.

Auszeichnung

Der Harmonika-Spielring Ettlingen e.V.

möchte hiermit seinem Mitglied Frau Son- traud Speidel - Pianistin und Professorin an der Musikhochschule Karlsruhe - recht herzliche Glückwünsche für die Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz aussprechen.

Der Verein wünscht Frau Professor Speidel weiterhin viel Erfolg.

Percussion-Workshop

Am 29.-30.1. hatten Milena Tomaschko und Markus Link an einem Percussion- Workshop des Deutschen Harmonika Ver-

(9)

bandes e.V. - Bezirk Karlsruhe-Nordba- den-Enzkreis - teilgenommen. Dieser Workshop wurde in den Räumen des "Har- monikaring-Berghausen" von Herrn Wolf- gang Schmitz - Lehrer für Schlaginstru- mente am Hohner-Konservatorium in Tros- singen - durchgeführt.

links: Milena Tomaschko; Mitte: Wolfgang Schmitz; rechts: Markus Link

Rosenmontagsumzug

Wie in jedem Jahr hat sich der "HSE" mit seinen Jugendlichen in mehreren mühsa- men Stunden auf den diesjährigen Rosen- montagsumzug vorbereitet. Mit der Zug- nummer18unter dem Motto "Vogelscheu- chen" wird sich der Verein präsentieren.

Weitere Termine:

18.3.: Mitgliederversammlung

5.6.: Auftritt des 1. Orchester beim ECV

Jazz-Club Ettlingen

Freitag, 4.2.: Tangoblues & Polkaswing THE PARADISE-CLUB

Die außergewöhnliche Formation um den Brettener Kontrabassisten Peter Gropp präsentiert ein musikalisches Spektrum, das sich nicht so leicht in eine Schublade stecken lässt.

Folklore und Jazz, Rock, Blues und Pop bis Klassik, werden zu einem individuellen Stil verschmolzen - genannt Tangoblues und Polkaswing, der durch den rein akusti- schen Sound und bemerkenswerte Instru- mentierung bzw. Besetzung geprägt ist.

Die geschmackvolle Auswahl an mehr oder weniger bekannten Stücken der oben ge- nannten stilistischen Bereiche überzeugt genauso, wie eigene Kompositionen, die Günter Möll geschrieben und Colin Jamie- son getextet hat.

Die virtuose Beherrschung der Instrumen- te, langjährige Zusammenarbeit, freund- schaftliches Miteinander lassen denPara- dise Clubals geschlossene Einheit in Er- scheinung treten, egal, wie viele Musiker gerade auf der Bühne sind. Die ungewöhn- liche Altersstruktur der Gruppe findet nicht nur im Repertoire ihren Niederschlag, son- dern auch in der stetig wachsenden Fan- gemeinde bei Jung und Alt. Man bestaunt die jungendlich wirkende Sängerin und Flö-

tistin Melanie Wittke ebenso wie den 88- jährigen Georg Wons, der unglaublich ju- gendhaft und virtuos seiner Violine die Tö- ne entlockt.

ImBIRDLANDwerden auf der Bühne er- wartet: Melanie Wittke - (voc, fl); Georg Wons -(viol), RichardBintz -(acc), Peter Gropp -(b), ColinJamieson -(dr).

GV Liedertafel

Ettlingen 1842 e.V. Chor 88

Liedertafel Ettlingen will Konzertchor gründen

Dazu ist eine Satzungsänderung vorgese- hen, um eindeutig darzulegen, dass die Mitglieder des Konzertchores aktive Mit- glieder der Liedertafel sind. Der Konzert- chor soll sich durch die Beiträge seiner Ak- tiven finanziell selbst tragen und ein Pro- gramm mit Schwerpunkt klassisch-roman- tische Literatur aufbauen. Die Mitglieder- versammlung hat am 25.1. bei 3 Enthaltun- gen per Beschluss die Vorstandschaft be- auftragt, die Änderung der Satzung vorzu- bereiten und im Verlauf einer in naher Zeit stattzufindenden außerordentlichen Mit- gliederversammlung vorzutragen. Gleich- zeitig soll im Verlauf dieser geplanten Ver- sammlung die Jahresrechnung 2004 zum Vortrag kommen. Am 25.1. wurden die Zahlen vorgetragen, auch die Belege wa- ren vorhanden, lediglich die Auflistung und die Buchhaltung fehlten. Diese Fehler wer- den bis zu a.o. Versammlung ausgeräumt.

Dann kann die Kasse wie vorgeschrieben geprüft werden.

Im Laufe der Mitgliederversammlung wur- den nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Alfred Rupp von den Vorsitzenden der Einzelchöre jeweils eine Rückschau mit den wichtigsten Aktivitäten gehalten und auch eine Vorschau für das neue Jahr 2005 gegeben. So wollen der gemischte Chor und der Chor ’88 Ende September in Langensteinbach auftreten.

Der Chor ’88 plant für den 12.11. ein eige- nes Konzert im Casino mit Evergreens aus den 50er und 60er Jahren. Im Einzelnen werden die Termine noch im Laufe des Jahres separat in der Tagespresse sowie im Amtsblatt rechtzeitig bekannt gegeben.

Zum Abschluss der Mitgliederversamm- lung wurden folgende Mitglieder aufgrund ihrer langjährigen Treue zum Verein und für ihren tatkräftigen Einsatz zum Wohle des Vereins zu Ehrenmitgliedern ernannt:

Irmtraud Koch, Otto Zoller, Hanno Engel- mann sowie Richard Kuhn. Desgleichen trug Alfred Rupp ein Gedicht mit dem Titel

"Wind der Veränderung" vor, um damit auch - indirekt - auf die strukturellen Verän- derungen des Vereins und der damit ver- bundenen Herausforderung für den Ver- ein hinzuweisen.

Gemischter Chor

Der gemischte Chor trifft sich am Fa- schingsdienstag ab 15 Uhr im "Her- manns", Dickhäuterplatz. Gäste sind will- kommen!

Singkreis Ettlingen e.V.

Gönnen Sie sich den Spaß, einmal im Jahr ein Narr zu sein!

In der 5. Jahreszeit wieder mal ausgelas- sen das Tanzbein zu schwingen, zu schun- keln und lautstark dabei mitzusingen, dies alles und noch viel mehr, nämlich die be- währten Büttenredner/innen können Sie erleben beim Singkreis-Fasching, der bereitsmorgen, Freitag, 4.2., 19.30 Uhr im Kolpingsaal, Pforzheimerstr. 23 statt- findet.

Für die musikalische Stimmung sorgt die

"Hauskapelle Matthias Gleißle".

Mitglieder, Freunde und Bekannte sind ein- geladen.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

7.2. Kindergruppe um 16.30 Uhr im Stadtheim. Leitung Janina Lorch, Tel.

07243 9499990.

8.2. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51.

Leitung Ingrid Ehrle, Tel. 374291.

8.2. Faschingsausklang mit Unterhal- tungsmusik und humoristischen Einlagen ab 18 Uhr im Stadtheim.

9.2. Nordic Walking. Treffpunkt 17.30 Uhr beim Stadtheim. Leitung Simone Kel- ler-Stader, Tel. 78262.

9.2. Mittwochswanderung. Dammer- stock - Albgrün - Einkehr Kühler Krug. Ab- fahrt 13.28 Uhr Ettlingen-Stadt, Führung:

Theo Jung.

11.2. öffentlicher Diavortrag von Fam.

Schumacher-Tschan über Island um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51.

NaturFreundehaus Gaistal: Die Öff- nungszeiten können über Tel. 07083 3966 (T-Net Box) abgefragt werden (bitte etwas länger läuten lassen).

Bericht von der Jahreshauptversamm- lung - Fortsetzung:

Wanderführer/Nicole Schumacher- Tschan/Karl-Heinz Still

56 (55) Wanderungen, Radtouren, Wan- derfahrten u.a. mit insgesamt 1.532 (1.029) Teilnehmern wurden im Berichts- jahr durchgeführt. Also eine Steigerung von 48,9 %. Für die meiste Teilnahme konnten Theo Jung, Hans Höflacher, Bernd Muk- kenfuß und Karl-Heinz Still geehrt werden (siehe auch Bild). Bei den Kindern/Jugend- lichen waren Paul Still und Benjamin Stader die punktgleichen Ersten, gefolgt von Ann- kathrin Stader und Bianca Jung. Alle erhiel- ten kleine Präsente.

Seniorengruppe/Ingrid Ehrle und Doris Dwors

25 (25) Nachmittage (spielen, singen, Ge- burtstage, goldene Hochzeit feiern, Spazier- gänge, sowie Oster- und Herbstfest und Weihnachtsfeier usw.) mit insgesamt 785 (769) Teilnehmerinnen und Teilnehmern fan- den im Berichtsjahr 2004 statt. Besonderen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie an Bianca, Florian und Harald Jung für die Gestaltung der Weihnachtsfeier.

(10)

Fotogruppe/Gunter Ehrle

11 Gruppenabende im Stadtheim, Besu- che Fotoausstellung in Königsbach und von Diavorträgen, Dia-Jahresrückblick und ein Fotobummel über den Sternlesmarkt wurden 2004 durchgeführt bzw. veran- staltet.

Redaktion/Manfred Schott und Karl-Heinz Still

Erstellen der Mitglieder-Mitteilungen und des Jahresprogramms, Gestaltung Aus- hänge, Schaukasten und Plakate.

Dank an grafik+design Markus Still, Aus- träger (Anni Glasstetter, Martin Jäger, Manfred Schott), Presse, Stadtinformation und Amtsblatt für die Unterstützung. Dank auch an Bernd Mukkenfuß und Gunter Ehr- le für den neuen Schaukasten!

Nordic Walking/Simone Keller-Stader wurde bei der Ergänzungswahl einstimmig als Gruppenleiterin gewählt. Die Gruppe be- steht bereits aus rd. 20 Personen (jetzt im Winter natürlich etwas weniger), die sich re- gelmäßig treffen. Gestartet wird in 2 Leis- tungsgruppen. Herzlichen Dank an Simone.

Kindergruppe/Janina Lorch

Die Gruppe wurde am 4.10. gegründet und umfasst bereits 14 Kinder. 11 Grup- pentreffen mit spielen, basteln, Spazier- gängen im Wald, Weihnachtsfeier u.a. wur- den veranstaltet, jetzt in 2005 startet ein Projekt: Naturerfahrung mit allen Sinnen, das sich über das ganze Jahr erstreckt.

Dank an Janina und Ulrike Roth, die krank- heitsbedingt die Gruppenleiterin einmal vertreten haben.

Ehrung Aktive des Jahres (siehe auch Be- richt Wanderführer)

v.l.n.r.: Bernd Mukkenfuß, Theo Jung, Ni- cole Schumacher-Tschan, Hans Höfla- cher, Karl-Heinz Still.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen

Abteilung Ettlingen

Ruhige Woche für die Abteilung Drei Einsätze galt es in der vergangenen Woche abzuarbeiten.

Am 27.1. forderte die Feuerwehr Karlsbad die Wärmebildkamera aus Ettlingen bei ei- nem Wohnungsbrand im Ortsteil Auerbach an. Da es sich dort um ein komplett aus Holz gebautes Blockhaus handelte, muss- te im Anschluss der Löscharbeiten nach versteckten Glutnestern gesucht werden.

Zweimal war die Abteilung in der vergange- nen Woche mit dem Gerätewagen Licht im

Einsatz. Am 27.1. und 28.1. wurden jeweils ab 19.30 Uhr verschiedene Kontrollstellen der Polizei ausgeleuchtet. Hierbei waren die Kräfte bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.

Rauchmelder retten Leben!

Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit da- von in Privathaushalten. Ursache für die et- wa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen techni- sche Defekte Brände aus, die ohne vorsor- gende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen.

Brandtote sind Rauchtote

Fast alle Brandtoten fallen nicht den Flam- men, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrand- phase entstehen. 95% der Brandtoten ster- ben an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase Kohlenmono- xid und Kohlendioxid - schon wenige Lun- genfüllungen Kohlenmonoxid sind tödlich.

Es kann jeden treffen:

Die meisten Brandopfer - 70% - verunglü- cken nachts in den eigenen vier Wänden.

Denn tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchs- sinn, so dass die Opfer im Schlaf über- rascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.

Kleine Helfer mit großer Wirkung Die lebensrettenden Rauchmelder sind nicht größer als eine Kaffeetasse, leicht zu installieren und überall im Fachhandel er- hältlich. Hochwertige Rauchmelder mit VdS-Zeichen funktionieren nach einem op- tischen Prinzip, das eine zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht. Rauchmelder sollten batteriebetrieben sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertö- nen bei diesen Geräten rechtzeitig Warn- signale.

So leicht installiert man Rauchmelder Rauchmelder lassen sich auch ohne hand- werkliches Geschick mit wenigen, dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren. Für einen Mindestschutz gilt als Faustregel: ein Rauchmelder pro Flur pro Etage sowie in den Schlafzimmern. Ganz nach Ihrer Wohnsituation können Sie mit mehreren Geräten einen optimal erweiter- ten Schutz erreichen.

Befestigen Sie Rauchmelder

- immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt,

- an der Decke in der Raummitte, bzw.

mindestens 50 cm von Wänden ent- fernt,

- nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft,

- nicht in der Dachspitze,

- nicht in Räumen, in denen normaler- weise starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Wirtschaftsge- bäude).

Verwenden Sie nur optische Rauch- melder, die folgende Merkmale er- füllen:

- VdS-Prüfzeichen mit Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung - batteriebetrieben mit Testknopf zur

Funktionsüberprüfung Was tun, wenn es brennt?

Verlassen Sie mit allen anderen Haushalts- mitgliedern umgehend die Wohnung. Hal- ten Sie sich nicht auf, um irgendetwas mit- zunehmen! Bewegen Sie sich bei dichtem Rauch möglichst in Bodennähe! Halten Sie Türen und Fenster brennender Räume ge- schlossen, um eine Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern! Rufen Sie die Feuerwehr (112) so schnell wie möglich an und nennen Sie Namen, Adresse und Brandort! Warnen Sie andere Hausbe- wohner!

Für weitere Informationen steht Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Ettlingen jederzeit gerne zur Verfügung:

info@ff-ettlingen.de.

DLRG OG Ettlingen e.V.

Rettungsschwimmkurse

Die Aufgaben von Rettungsschwimmerin- nen und Rettungsschwimmern sind vielfäl- tig und können u.a. sowohl die Wasserauf- sicht in einem öffentlichen Schwimmbad, als auch den Einsatz an Binnen- und Küs- tengewässern beinhalten. Dazu gehört ne- ben der qualifizierten Hilfeleistung auch der verantwortungsbewusste und kompetente Einsatz von technischem Material und Ret- tungsmitteln. Ab einem Alter von 12 Jahren kann mit der Ausbildung zum Rettungs- schwimmer begonnen werden. Ähnlich wie beim Jugendschwimmschein werden auch beim Rettungsschwimmabzeichen mit steigender Anforderung die Ausbil- dungsstufen Bronze - Silber - Gold durch- laufen.

Die DLRG Ortsgruppe Ettlingen bietet ab 14.2. neue Rettungsschwimmkurse (Bron- ze ab 12 Jahren, Silber ab 15 und Gold ab 16 Jahren) an. Die Kurse finden montags von 19 bis 20 Uhr im Albgauhallenbad statt. Sie umfassen 12 Theorie- und Praxis- stunden sowie eine Prüfung in Theorie und Praxis. Zur Prüfung von Silber und Gold wird ein EH-Kurs vorausgesetzt. Dieser kann separat bei uns absolviert werden.

Weitere Informationen und Anmeldung er- halten Sie bei Frau Müller, Tel. 07222 914736 (abends) oder unter

ausbildung@ettlingen.dlrg.de.

Info: Am Rosenmontag, 7.2. findet kein DLRG-Übungsabend statt.

Kolpingsfamilie Ettlingen

"Wenn andere für mich entscheiden müssen" - Christliche Patientenverfü- gung

Mit diesem Thema beendetePräses Dr.

Ludwig Weiß die Vortragsreihe der Kol-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wanderführer: O. Dezember, hat die DLRG Ettlingen ihr traditionelles Nikolaus- schwimmen für alle Kursteilnehmer und Ausbilder veranstaltet. Neben den Teilneh- mern und

Der Wörthersee-Ultratrail-Lauf, mit Start und Ziel in Klagenfurt, gilt für ambitionierte Sportler als besonderer Höhepunkt der zu Ende gehenden Laufsaison. Die 57 km lan- ge

Dass sich die viele Mühe aber ge- lohnt hatte, konnte jeder einzelne an seiner Spielstation sehen, wenn ein Kind mit leuchtenden Augen davonsprang, oder wenn im Kasperletheater auf

Kein Vorwurf an die Truppe um Goran, da man sich im Verlauf der bisherigen Verbandsrunde bisher recht gut verkauft hat, doch so langsam muss wieder gezeigt werden, dass man auch

Mit nun drei Punkten nach drei Spielen hat sich die Erste eine sehr gute Ausgangspo- sition für die nächsten Spiele verschafft.. Am kommenden Samstag geht es dann nach Ottenau, bevor

Trainingsbeginn beim ASV Ettlingen Das regelmäßige Training an unserem neu- en Standort auf dem Sportgelände des ASV Ettlingen hat seit April wieder begon- nen. Hierzu kann sich

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der ESV traf wieder zweimal hintereinander durch Luca Schnaible, so dass die Jungs beim Spiel- stand von 5:1 in die Halbzeitpause

ASV Ettlingen - FG Rüppurr 2:1 Trotz der Spiele davor ließen sich unsere Jungs nicht verunsichern und nach einer kleinen Umstellung lief es für uns dann auch mit dem