• Keine Ergebnisse gefunden

Stakeholder-Analyse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stakeholder-Analyse"

Copied!
78
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterprojekt  TU  Wien  2013/14  

Windige   Energie?   Ökonomie   der   Windkraft.   Saubere   Energie   auf  

Kosten  der  Landschaft?  

AG  4  Stakeholder-­‐Analyse  

           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                      Stefan  Gregorides  

                  Marie  Sophie  Plakolm  

                  Valentin  Schedereit

Idaho  National  Laboratory/flickr  (CC  BY  2.0).  

(2)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

1

 

 

Abstract  

Windenergie   ist   ein   nicht   unumstrittenes   Thema.   Es   polarisiert.   Der   Ausbau   erneuerbarer   Energien  genießt  in  der  Gesellschaft  weitgehend  eine  hohe  Akzeptanz.  Zu  Zwiespälten  kommt   es   u.   a.   beim   Naturschutz,   Standortentscheidungen   und   den   Förderungen.   Welche   AkteurInnen  treten  nun  in  der  Debatte  auf?  Welche  Aufgabe  haben  sie  und  welche  Position   vertreten   sie?   Diese   Fragen   werden   mit   Fokus   auf   Niederösterreich   mit   Hilfe   von   Medienanalysen,   Gesprächen   sowie   einer   Literatur-­‐   und   Datenbankrecherche   beantwortet.   Darauf   aufbauend   werden   zwei   Windparkprojekte,   Paasdorf-­‐Lanzendorf   und   Predigtstuhl,   genauer   untersucht.   Im   Zuge   einer   sozialen   Umfeldanalyse   werden   die   unterschiedlichen   Herangehensweisen   bei   Windenergieprojekten   deutlich   und   sichtbar,   wer   wen   beeinflusst.   Ausgehend  von  den  Erkenntnissen  lassen  sich  Strategien  einzelner  Akteursgruppen  ableiten.     Die   Analyse   ist   Teil   eines   an   der   TU   Wien   durchgeführten   Projekts   („P3“)   mit   dem   Thema   „Windige  Energie?  Ökonomie  der  Windkraft.  Saubere  Energie  auf  Kosten  der  Landschaft?“.    

(3)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

2

 

 

Inhaltsverzeichnis  

Abstract... 1   Inhaltsverzeichnis... 2   1.   Einführung ... 5  

Ziel  der  Stakeholder-­‐Analyse   5   Einbettung  ins  Gesamtprojekt   5   Vorgehensweise   6   Räumliche  Verortung  der  bestehenden  Windkraftanlagen   7   2.   AkteurInnen ... 9  

Anbieterseite                                                                                                                                                                                                                                                                                                        9   Private  Interessensvertretungen  und  Initiativen                                                                                                                                                              24   Öffentliche  Körperschaften  und  Institutionen                                                                                                                                                                        30   Sonstige  AkteurInnen                                                                                                                                                                                                                                                                  33   Tabellarische  Darstellung  der  analysierten  Stakeholder                                                                                                                                  36   Exkurs:  Parteistellung  im  UVP-­‐Verfahren                                                                                                                                                                                        38   3.   Fallbeispiele ...39  

Methodik                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  39   Windpark  Paasdorf-­‐Lanzendorf  (Mistelbach)                                                                                                                                                                        40   Projektbeschreibung ... 40  

AkteurInnen ... 41  

Zeitliche  Entwicklung... 44  

Umfeldanalyse... 47  

Windpark  Predigtstuhl  (Groß-­‐Siegharts/Waidhofen)                                                                                                                                            49   Hintergrund... 49   Projektbeschreibung ... 50   AkteurInnen ... 52   Zeitliche  Entwicklung... 58   Umfeldanalyse... 61   4.   Synthese ...63  

Unterschiede  und  Parallelen  zwischen  den  Fallbeispielen                                                                                                                          63   Erkenntnisse                                                                                                                                                                                                                                                                                                    64   Anhang ...67  

(4)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

3

 

Grafiken:  Umfeldanalysen                                                                                                                                                                                                                                                  72  

(5)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

4

 

 

Abkürzungen

 

 

AG:  Aktiengesellschaft  (mit  angefügter  Ziffer:  Arbeitsgruppe)   Anm.:  Anmerkung  

BI:  Bürgerinitiative   bzw.:  beziehungsweise   DI:  Diplomingenieur  

FPÖ:  Freiheitliche  Partei  Österreichs  

GmbH:  Gesellschaft  mit  beschränkter  Haftung   Hrsg.:  Herausgeber  

IG:  Interessensgemeinschaft   LVA:  Lehrveranstaltung  

NGOs:  non-­‐governmental  organizations,  dt.  Nichtregierungsorganisationen   NÖ:  Niederösterreich  

o.  J.:  ohne  Jahresangabe  

ÖVP:  Österreichische  Volkspartei  

SPÖ:  Sozialdemokratische  Partei  Österreichs   u.  a.:  unter  anderem  

UVE:  Umweltverträglichkeitserklärung   UVP:  Umweltverträglichkeitsprüfung   vgl.:  vergleiche   WKA:  Windkraftanlage   z.  B.:  zum  Beispiel   z.  T.:  zum  Teil  

(6)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

5

 

 

1.

Einführung  

Ziel  der  Stakeholder-­Analyse  

Die   Stakeholder-­‐Analyse   hat   das   Ziel,   die   beteiligten   AkteurInnen   im   Bereich   der   Windenergie   in   Niederösterreich   zu   benennen,   deren   Aufgaben   bzw.   Funktion   zu   erläutern   und   deren   Standpunkte   zu   beschreiben.   Es   gilt   herauszufinden,   wer   wichtige   Funktionen   innehat,   wer   die   (öffentliche)   Meinung   beeinflusst,   wer   welche   Handlungshintergründe   hat   und  wer  mit  wem  zusammenarbeitet.  

Für   EntscheidungsträgerInnen   ist   die   Kenntnis   der   Akteurslandschaft   bzw.   der   Interessen   und   Positionen   der   “SchlüsselakteurInnen”   wichtig,   um   ein   effektiveres   Zusammenspiel   mit   den   AkteurInnen   zu   ermöglichen   und   gegebenenfalls   auch   die   Zustimmung   zu   einem   bestimmten  (Windkraft-­‐)Projekt  zu  erhöhen.  (vgl.  Schmeer  1999,  S.  3)  

Bei  der  Stakeholder-­‐Analyse  stehen  vor  allem  qualitative  Informationen  im  Vordergrund:  

Stakeholder  analysis  is  a  process  of  systematically  gathering  and  analyzing  qualitative   information  to  determine  whose  interests  should  be  taken  into  account  when  developing   and/or  implementing  a  policy  or  program.  (Schmeer  1999,  S.  3)  

Mit   dieser   Akteursanalyse   soll   vor   allem   ein   Überblick   geschaffen   werden,   welche   Institutionen,   Organisationen   oder   Personen   in   Niederösterreich   beim   Thema   der   Windkraftanlagen  eine  Rolle  spielen.  

Einbettung  ins  Gesamtprojekt  

Die   vorliegende   Arbeit   ist   Teil   der   Pflichtlehrveranstaltung   “Projekt   3”   des   Masterstudiums   Raumplanung   und   Raumordnung   an   der   TU   Wien.   Ziele   der   LVA   sind   ein   allgemeines   Verständnis  zu  ökonomischen  Aspekten  der  Windkraft  und  die  Anwendung  auf  ausgewählte   raumplanerische  Fragestellungen.  Der  Ablauf  der  LVA  gliederte  sich  in  drei  Teile.  

• Der   erste   Block   wurde   durch   Inputs   von   Gastvortragenden   gestaltet   und   gab   einen  

Überblick  zu  Ökonomie  und  Technik  der  Windkraft  in  Österreich.  

• Im  zweiten  Abschnitt  bearbeiteten  die  Studierenden  vertiefende  Inhalte  weitgehend  

selbstständig   (unterstützt   durch   die   LVA-­‐LeiterInnen)   in   insgesamt   fünf   Arbeitsgruppen.   Der   vorliegende   Bericht   ist   im   Rahmen   dieses   zweiten   Abschnittes   entstanden.  

• Der   dritte   Abschnitt   schließlich   besteht   in   einer   Synthese   der   einzelnen  

Arbeitsgruppe   in   Form   z.   B.   eines   Gesamtberichts,   Planungshandbuch   oder   einer   Homepage.    

(7)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

6

 

 

Die  fünf  Arbeitsgruppen  nehmen  sich  folgenden  raumplanerischen  Themenfeldern  an:  

 

Tabelle  1:  Aufteilung  der  Arbeitsgruppen;  Eigene  Darstellung  

Da   bestimmte   Bereiche   nicht   isoliert   behandelt   werden   können,   kam   es   teilweise   zu   Überscheidungen   mit   den   anderen   Arbeitsgruppen.   Soweit   es   möglich   war,   wurden   diese   Bereiche   bevorzugt   im   Bericht   der   jeweiligen   Arbeitsgruppe   behandelt.   Um   ein   Beispiel   zu   nennen:  Die  UVP  wird  in  diesem  Bericht  öfters  erwähnt,  sie  zählt  jedoch  zu  den  rechtlichen   Raumplanungs-­‐Grundlagen  und  wird  somit  in  AG  1  genauer  erläutert.  Soweit  möglich,  wird   auf  den  Bericht  der  jeweils  bearbeitenden  Gruppe  verwiesen.  

Vorgehensweise    

Die  Analyse  der  relevanten  Stakeholder  erfolgt  auf  zwei  verschiedenen  Ebenen:  Zuerst  wird   ein   genereller   Überblick   gegeben,   welche   AkteurInnen   in   Niederösterreich   im   Bereich   der   Windenergie   aktiv   sind,   welche   Funktionen   sie   innehaben   und   wie   ihre   Einstellung   zur   Windkraft  bzw.  zum  Ausbau  der  WKA  aussieht.  

Hier  werden  neben  den  im  Genehmigungsprozess  involvierten  Parteien  -­‐  also  dem  Land,  den   Gemeinden,  den  WKA-­‐BetreiberInnen  und  den  Nichtregierungsorganisationen  -­‐  auch  andere   Institutionen  und  Interessensvertretungen  auf  Landesebene  beschrieben.  Diese  Übersicht  ist   in  Kapitel  2  (AkteurInnen)  zu  finden.  

In   einem   zweiten   Abschnitt   wird   auf   die   Akteurslandschaft   zwei   konkreter   Projekte   eingegangen,   die   sich   zurzeit   beide   noch   in   der   Planungsphase   befinden:   der   Windpark   Paasdorf-­‐Lanzendorf   im   Weinviertel   (Gemeinde   Mistelbach)   sowie   der   Windpark   am   Predigtstuhl  im  Waldviertel.  

AG  1:  Raumplanungs-­Grundlagen  der  Windenergie  

• Instrumente  der  Raumplanung  (überörtliche  /  örtliche  Rpl.),  Genehmigungsverfahren,   bisherige  Standortentscheidungen    

• Nationaler/internationaler  Vergleich  des  Raumplanungs-­‐Instrumentariums    

AG  2:  Ökonomische  Bewertung  der  Windkraft  

• Kosten-­‐Nutzen-­‐Analysen  der  Windkraft  und  Bewertung  externer  Kosten    

AG  3:  Regulatorisches  Umfeld  der  Windkraft  

• Mapping  der  wichtigsten  Politik-­‐Dokumente  auf  unterschiedlichen  Skalen     • Energiemarkt:  Regulierungen,  Förderungen    

• (ev.  Ethische  Investments  /  Windkraft  als  Geldanlage)    

AG  4:  Stakeholder-­Analyse  

• Stakeholder-­‐Mapping  /  Akteurslandschaft  für  Niederösterreich    

• Übersicht  über  bestehende  und  geplante  Projekte,  einschließlich  involvierter  Akteure     • Erhebungen  in  ausgewählten  Standortgemeinden,  inklusive  rechtlicher  und  

ökonomischer  Beziehungen  zwischen  den  Akteuren  

AG  5:  Empirische  Erhebung  Landschaftsbild    

• Entwicklung  einer  Repräsentativerhebung  in  Ostösterreich  zur  ökonomischen   Bewertung  (Wahrnehmung)  des  Landschaftsbildes  durch  Windkraftanlagen    

(8)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

7

 

Schließlich  können  die  Akteurslandschaften  der  beiden  Projekte  untereinander  und  mit  der   Stakeholder-­‐Struktur   auf   Landesebene   verglichen   werden.   Durch   den   Umstand,   dass   eines   der   Projekte   (Paasdorf-­‐Lanzendorf)   relativ   unproblematisch   ist,   während   das   andere   (Predigtstuhl)   ein   umstrittenes   “heißes   Eisen”   darstellt,   ist   der   Vergleich   besonders   interessant.   Diesem   Unterschied   entsprechend,   fällt   die   Analyse   des   zweiten,   problematischeren  Fallbeispiels  ausgedehnter  aus.  

Die   Analyse   erfolgte   hauptsächlich   durch   Gespräche   mit   ExpertInnen   sowie   Medien-­‐,   Datenbank-­‐   und   Literaturrecherche.   Die   Aktualität   und   das   Ziel,   die   gegenseitigen   Einschätzungen   der   AkteurInnen   herauszufiltern,   machten   es   notwendig,   auf   zahlreiche   -­‐ Ressourcen   zurückzugreifen.   Aufgrund   der   Brisanz   und   Aktualität   erfolgten   die   Auskünfte   manchmal  nur  vage.  

Räumliche  Verortung  der  bestehenden  Windkraftanlagen  

Die   folgende   Karte   zeigt   die   bis   Ende   2013   in   Niederösterreich   installierten   Windparks.   Zusätzlich   wird   die   Dichte   der   Windparks   (anhand   der   Gesamtleistung)   in   den   einzelnen   Bezirken   dargestellt.   Die   vier   Bezirke   mit   dem   stärksten   Ausbau   sind   Mistelbach,   Gänserndorf,  Bruck  a.  d.  Leitha  sowie  St.  Pölten  Land.  

 

Abbildung  1:  Windparks  in  Niederösterreich  und  Gesamtleistung  nach  Bezirken,  2013.   Quelle  Daten:  IG  Windkraft  o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

Die   folgende   Karte   zeigt   die   einzelnen   Windparks   klassifiziert   nach   ihrer   Gesamtleistung.   Auch   hier   sieht   man,   dass   sich   die   leistungsstarken   Windparks   hauptsächlich   im   Osten   Niederösterreichs   und   rund   um   die   Landeshauptstadt   befinden.   Im   Wald-­‐   und   Mühlviertel   sind  hingegen  nur  vereinzelt  größere  Windparks  entstanden.  

(9)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

8

 

 

 

Abbildung   2:   Windparks   in   Niederösterreich   nach   Leistung,   2013.   Quelle   Daten:   IG   Windkraft  o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

(10)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

9

 

 

2.

AkteurInnen  

Anbieterseite  

Auf   der   Anbieterseite   ist   zunächst   zwischen   Betreibern,   Besitzern,   Projektentwicklern   und   Anlagenherstellern  zu  unterscheiden.  

• Windparkbetreiber  

Aufgabe   eines   Windparkbetreibers   ist   die   Steuerung   und   Überwachung   der   Anlagen   sowie   die   regelmäßige   Inspektion   und   Wartung   der   Betriebsmittel   -­‐   kurz   gesagt   der   “alltägliche   Betrieb”.   Um   ein   Optimum   an   Einkünften   einer   Windparkinvestition   zu   erreichen,   ist   die   richtige   Betriebsführung   entscheidend.   Neben   dem   bereits   erwähnten   alltäglichen  Betrieb  des  Windparks  muss  der/  die  BetreiberIn  alles  daran  setzen,  durch   vorausschauendes   Handeln   jede   mögliche   Stunde   an   Betriebszeit   zu   erreichen.   Im   Gegensatz  zu  traditionellen  Kraftwerken  werden  Betrieb  und  Wartung  eines  Windparks   oft   auch   an   Dritte   vergeben.   Dies   gilt   besonders   für   WindparkbesitzerInnen,   die   oft   Investitionskonsortien   sind   und   weder   die   Absicht,   noch   die   Mittel   haben,   ihren   Windpark  selbst  zu  betreiben.  (vgl.  World  Wind  Energy  Association  2006)  

Die  Rolle  eines  Windparkbetreibers  unterscheidet  sich  von  Standort  zu  Standort   und   der   Umfang   der   Aufgaben   ist   gewöhnlich   auf   den   Bedarf   des   Windparkeigentümers   zugeschnitten.   Wenn   der   Eigentümer   den   Besitz   eines   Windparks   als   reines   Investitionsobjekt   ansieht,   ist   er   womöglich   auch   nur   an   der  Vorlage  eines  monatlichen  Produktions-­  und  Finanznachweises  interessiert.   Eigentümer  mit  einem  umfangreicheren  Portfolio  an  Energieerzeugungsanlagen   dagegen   werden   die   alltägliche   Betriebsführung   auch   selbst   übernehmen   und   Hilfskräfte  nur  für  bestimmte  Dienstleistungen  einstellen.  (World  Wind  Energy  

Association  2006)   • WindparkeigentümerInnen  

Sie   besitzen   die   Betriebsmittel   eines   Windparks,   betreiben   ihn   aber   nicht   selbst.   Die   Betriebsführung   wird   einem/r   WindparkbetreiberIn   überlassen.   Üblicherweise   stellt   der/   die   BetreiberIn   dem/der   WindparkeigentümerIn   Informationen   zur   Verfügung,   welche  für  ihn  von  besonderer  Bedeutung  sind.  

Normalerweise  erfolgt  die  Berichterstattung  monatlich  und  jährlich.  Sie  umfasst   einen   Vergleich   zwischen   Leistung   (in   MWh)   und   Budget   (in   Geldwerten   ausgedrückt),   geplante   und   ungeplante   Wartung,   Verfügbarkeit,   Leistungsfaktoren,   Alarmauslösungen,   Ausfallzeiten,   Ausgaben   sowie   sämtliche   weiteren   Informationen,   die   für   den   Windparkeigentümer   von   Interesse   sein   könnten.    (World  Wind  Energy  Association  2006)  

In   der   Praxis   kommt   es   häufig   vor,   dass   es   nicht   eine/n   EigentümerIn   (juristische   oder   natürliche  Person)  alleine  gibt,  sondern  sich  die  EigentümerInnen  aus  einem  Konsortium   zusammensetzen.  Der  Grund  hierfür  ist  nachvollziehbar:  Bei  kolportierten  Kosten  von  3,5   Mio.   Euro   für   eine   moderne   Windkraftanlage   ist   es   für   einen   einzigen   Investor   oft   schwierig,   diese   selbst   zu   finanzieren.   Ein   weiteres   Argument   für   die   Gründung   von   Konsortien   ist   die   Risikominimierung.   Hier   muss   auch   auf   die   Bedeutung   der   Banken  

(11)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

10

 

hingewiesen   werden,   die   im   Abschnitt   „Sonstige   AkteurInnen“   erwähnt   werden.   Die  

folgende  Grafik  zeigt  exemplarisch  die  Eigentümerstruktur  des  Windparks  Großhofen.    

 

Diagramm  1:  Eigentümerstruktur  der  Windpark  Großhofen  GmbH.  Quelle:  ImWind   Group  o.  J.  Eigene  Darstellung  

Es   gibt   jedoch   auch   Unternehmen,   welche   100%   der   einzelnen   Windparks   besitzen.   Es   fällt  auf,  dass  dies  hauptsächlich  Unternehmen  sind,  die  sich  über  Aktien  oder  Anleihen   Kapital  am  Markt  besorgen.  Ein  Beispiel  hierfür  wäre  die  WK  Simonsfeld  AG,  die  all  Ihre   Windparks  (in  Österreich)  zu  100%  selbst  besitzt,  ganz  im  Unterschied  etwa  zur  ImWind   Group  GmbH.  

• ProjektentwicklerInnen  

Die   Aufgabe   von   ProjektentwicklerInnen   ist   es,   den   Windpark   von   A   bis   Z   zu   planen.   Darunter  fallen  unter  anderem  folgende  Tätigkeiten:  

-­‐ Standortbewertung:  Dabei  werden  Windmessungen  vor  Ort  durchgeführt,  auf  dessen   Basis  erste  mittlere  Windgeschwindigkeiten  errechnet  werden  können.  

-­‐ Machbarkeitsstudien:   Erste   Abschätzung   bzw.   Beurteilung   von   ortsabhängigen   Risiken  bzw.  Konfliktpotentialen.    

-­‐ Grundstückssicherung  (Vorabverträge  und  Pachtverträge)  

-­‐ Ausschreibung  der  Anlagen:  Ausschreibungen  stellen  die  Basis  für  Liefer-­‐,  Montage-­‐   und  Bauaufträge  dar  und  bilden  den  Grundstein  für  die  technisch  und  kaufmännisch   einwandfreie  Umsetzung  der  vereinbarten  Leistungen.  

-­‐ Technische  Planung:  Hier  erfolgt  ein  genaues  Projektkonzept.  Dazu  gehört  die  genaue   Dimensionierung   der   Anlagen,   Planung   von   Zuwegung,   Montage-­‐   und   Kranaufstellungsflächen  sowie  Netzanbindung.  

-­‐ Gutachten:   Ertragsgutachten,   Potentialkarten   sowie   Schallgutachten,   aber   auch   Visualisierung  des  Landschaftsbildes.  

-­‐ Behördliche   Abwicklung:   Aufbereiten   der   Daten   für   Genehmigungsverfahren,   strategische   Umweltprüfungen,   luftfahrtrechtliche,   naturschutzrechtliche   und   sonstige  Genehmigungen,  Konfliktlösung  mit  NGOs,  ...  

(12)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

11

 

-­‐ Öffentlichkeitsarbeit  

-­‐ Finanzplanung  

(vgl.  Energiewerkstatt  Consulting  GmbH  2013)   • AnlagenherstellerInnen  

Die   AnlagenherstellerInnen   entwickeln,   produzieren   und   montieren   die   Anlagen.   In   Niederösterreich   haben   folgende   HerstellerInnen   den   größten   Anteil   an   Windkraftanlagen:  

 

 

Diagramm   2:   Leistung   der   Anlagenhersteller   in   NÖ.   Quelle:   IG   Wind;   Eigene   Darstellung  

-­‐ Vestas  Wind  Systems  A/S:  

Das  Unternehmen  agiert  global  und  betreibt  über  49.000  Windkraftanlagen  weltweit.   Von  2000  bis  2011  war  Vestas  jeweils  der  nach  jährlich  ausgelieferter  Leistung  größte   Hersteller  von  Windkraftanlagen  weltweit.  Das  Unternehmen  beschäftigt  über  17.000   Angestellte   weltweit.   Bei   der   Geschäftsbezeichnung   A/S   handelt   es   sich   um   die   dänische   Form   der   Aktiengesellschaft.   Der   Unternehmenshauptsitz   befindet   sich   in   Aarhus  in  Dänemark.  

Wichtigster   Anlagentyp   in   NÖ   ist   die   V90   mit   2MW   (Nabenhöhe:   105m,   Rotordurchmesser:  90m)  

-­‐ Enercon  GmbH:  

Enercon   ist   der   größte   deutsche   Hersteller   von   Windkraftanlagen   mit   13.000   Beschäftigten  weltweit  sowie  über  20.000  WKA.  Der  Unternehmenshauptsitz  befindet   sich   in   Aurich   in   Deutschland.   Häufigste   Anlagentypen   in   NÖ   sind:   E-­‐70   (bis   zu   2,3   MW)   sowie   das   Modell   E-­‐82   (2-­‐2,3   MW).   Nabenhöhe:   bis   zu   138m,   Rotordurchmesser:  bis  82m.  

-­‐ Senvion  SE  (vormals  REpower  Systems  SE):  

0   50   100   150   200   250   300   350  

(13)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

12

 

Senvion   SE,   vor   2014   REpower   Systems   SE   genannt,   ist   der   drittgrößte  

Anlagenlieferant  in  Niederösterreich.  Bis  heute  hat  das  Unternehmen  weltweit  rund   4.600   Anlagen   errichtet   und   beschäftigt   rund   3300   MitarbeiterInnen.

(14)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

13

 

 

Wichtigste  Betreibergesellschaften  

In   diesem   Abschnitt   werden   die   für   Niederösterreich   wichtigsten   BetreiberInnen   beschrieben.   In   der   Praxis   ist   es   meistens   so,   dass   die   BetreiberInnen   auch   Aufgaben   der   Projektierung  übernehmen  sowie  häufig  selbst  EigentümerInnen  der  Windkraftanlagen  sind.   Nach  den  Daten  der  IG  Windkraft  -­‐  Homepage  ergeben  sich  zum  Stichtag  10.11.2013  folgende   Betreiberstrukturen  (wichtigsten  elf  BetreiberInnen):  

 

 

Diagramm   3:   Leistung   nach   BetreiberInnen;   Quelle   Daten:   IG   Windkraft   o.   J.   Darstellung:  Eigene  Darstellung  

Die   vier   wichtigsten   Betreibergesellschaften   in   NÖ   sind   die   evn   naturkraft   GmbH,   WK   Simonsfeld  AG,  Ökoenergie  GmbH  sowie  die  W.E.B  Windenergie  GmbH.  Diese  vier  werden  im   Folgenden   detaillierter   beschrieben.   Zusätzlich   wird   die   ImWind   Group   GmbH   kurz   dargestellt,  die  aufgrund  einer  verzweigten  Unternehmensstruktur  hier  nur  in  Form  der  IWP  

Großhofen   GmbH   aufscheint. 0   20   40   60   80   100   120   140   160   180  

(15)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

14

 

 

W.E.B  Windenergie  AG  

 

Die   W.E.B   projektiert,   betreibt   und   ist   gleichzeitig   Eigentümerin   von   Windparks,   Photovoltaikanlagen   sowie   Wasserkraftanlagen.   Sie   ist   dabei   hauptsächlich   in   Österreich,   aber  auch  Deutschland,  Frankreich,  Tschechien,  Italien,  Kanada  tätig.  

-­‐ Firmensitz:  Pfaffenschlag  bei  Waidhofen/Thaya   -­‐ Gründungsjahr:  2001  (WEB  GmbH  1994)   -­‐ Mitarbeiter:  74  

-­‐ Aktien  im  Umlauf:  288.453  

-­‐ Umsatz  2012:  47,2  Mio.  €  (vgl.  W.E.B  2013:  S.  72)   -­‐ Anlagen  in  Niederösterreich:  65  (vgl.  W.E.B  o.  J.  b)   -­‐ Nennleistung:  rund  80,5  MW  (vgl.  W.E.B  o.  J.  b)  

-­‐ Besitz  von  WKA:  bei  allen  Anlagen  in  Niederösterreich  ist  die  W.E.B  Windenergie  AG  zu   100%  projektbeteiligt.  (vgl.  W.E.B  o.  J.  b)  

-­‐ Eigentümer:  hauptsächlich  Streubesitz,  darunter  auch  ImWind  GmbH  

Unternehmensbeteiligungen  

-­‐ Beteiligungen   über   25   %:   Sternwind   Errichtungs-­‐   und   Betriebs-­‐   GmbH,   Sternwind   Errichtungs-­‐  und  Betriebs-­‐  GmbH  &  Co  KG  

-­‐ Beteiligungen   unter   25   %:   Tauernwind   Windkraftanlagen   GmbH,   Weinviertler   Energie   GmbH   &   Co   KG,   oekostrom   AG,   Windkraft   Simonsfeld   AG,   GESY   Green   Energy   Solution   GmbH  

Philosophie  &  Vision  

Die  W.E.B  ist  sehr  stark  regional  verwurzelt  und  mit  ihrem  Firmensitz  in  Pfaffenschlag  eine   wichtige  Arbeitgeberin  in  der  Region.  Vision  der  W.E.B  ist  es,  in  jedem  Bezirk  einen  Windpark   zu   betreiben.   Dabei   versucht   die   W.E.B   sehr   viele   regionale   AkteurInnen   einzubinden.   Außerdem  ist  es  Ziel,  so  viele  Menschen  wie  möglich  für  die  Energiewende  zu  begeistern,  was   durch   bewusstseinsbildende   Maßnahmen   versucht   sowie   durch   eine   e-­‐Tankstalle   am   Unternehmensstandort   teilweise   selbst   vorgelebt   wird.   Unter   anderem   findet   man   auf   der   Homepage   der   W.E.B   exklusiv   für   Aktionäre   den   “Energiebaukasten”.   Dabei   handelt   es   sich   um   eine   Beratung   in   Sachen   Energiewende,   Photovoltaikanlagen,   Stromspeicherung   sowie   den  W.E.B  Grünstrom.  Des  Weiteren  bezieht  die  W.E.B  den  eigenen  Strom  zu  100%  von  der   oekostrom   AG.   Ein   wichtiges   Statement   ist   auch,   dass   die   W.E.B   nur   im   Einklang   mit   der   Bevölkerung  Windparks  errichten  und  planen  möchte.  (vgl.  Dangl  2013)  

Der   neue    Zonierungsplan   wird   von   der   W.E.B   grundsätzlich   begrüßt.   Die   W.E.B   steht   nach   wie   vor   zur   Linie   eines   schrittweisen   Windkraftausbaus   im   Waldviertel   mit   vorerst   einem   Windpark   pro   Bezirk   (in   einer   Maximalvariante   -­‐   wenn   gewünscht   -­‐   von   3   Windparks   pro   Bezirk  in  den  kommenden  Jahren).  (vgl.  Simon  2013b)  

(16)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

15

 

 

 

Abbildung  3:  Standorte  der  Windparks  in  NÖ  betrieben  von  der  W.E.B  Windenergie  AG,   2013.  Quelle  Daten:  IG  Windkraft  o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

   

(17)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

16

 

 

evn  naturkraft  Erzeugungsgesellschaft  m.b.H.    

 

Die   evn   naturkraft   Erzeugungsgesellschaft   m.b.H.   ist   der   Ökostrom-­‐Ableger   des   niederösterreichischen   Landesenergieversorgers   EVN   und   einer   der   größten   Ökoenergieproduzenten   Österreichs.   Sie   produziert   Energie   aus   Wasser,   Wind   und   Sonne.   Die   Gesellschaft   tritt   sowohl   als   Planerin   und   Betreiberin,   als   auch   als   Eigentümerin   auf.   Neuere   Parks   entstanden   und   entstehen   oft   als   Partnerprojekte.   Der   Windpark   Glinzendorf   wurde  z.  B.  gemeinsam  mit  Wien  Energie  entwickelt  und  betrieben.  

-­‐ Firmensitz:  Maria  Enzersdorf  

-­‐ Umsatz  Geschäftsjahr  2012-­2013:  62,5    Mio.  €  (vgl.  evn  naturkraft  o.  J.)   -­‐ Anlagen  in  Niederösterreich:  85  (vgl.  IG  Windkraft  o.  J.)  

-­‐ Nennleistung:  rund  163  MW  (vgl.  IG  Windkraft  o.  J.)  

-­‐ Eigentümer:  EVN  (100  %),  diese  wiederum  gehört  zu  100  %  dem  Land  Niederösterreich  

Unternehmensbeteiligungen   (jeweils   50   %):   evn   naturkraft   Beteiligungs-­‐   und   Betriebs-­‐  

GmbH;  EVN  Wien  Energie  Windparkentwicklungs-­‐  und  Betriebs-­‐  GmbH  

Philosophie  &  Vision  

Die  evn  naturkraft  sieht  sich  selbst  als  ein  sehr  stark  regional  verwurzeltes  Unternehmen  und   somit   als   langfristige,   verlässliche   Partnerin   der   Gemeinden   und   der   Bevölkerung   -­‐   mit   Handschlagqualität   und   klaren   Grundsätzen.   Ziel   ist   es,   einen   Beitrag   zu   einer   nachhaltigen   gesellschaftlichen   Entwicklung   beizutragen,   nämlich   eine   ressourcenschonende   und   emissionsfreie   Stromerzeugung   durch   optimale   Nutzung   erneuerbarer,   natürlicher   Energiequellen.  (vgl.  evn  naturkraft  o.  J.)  

Die   EVN   Netz   GmbH   ist   bis   auf   einige   Umlandgemeinden   von   Wien   hauptsächliche   Netzbetreiberin  in  Niederösterreich.  Nachdem  die  evn  naturkraft  zu  100  Prozent  dem  Land   gehört   und   größte   Bertreiberin   in   Niederösterreich   ist,   gilt   es   zu   hinterfragen,   ob   die   Nähe   zum  Land  hier  wesentliche  Vorteile  mit  sich  bringt.  Auf  jeden  Fall  wird  sie  aufgrund  dieser   Tatsache  von  den  Gemeinden  als  sichere  Partnerin  betrachtet.  

(18)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

17

 

 

Abbildung  4:  Standorte  der  Windparks  in  NÖ  betrieben  von  der  evn  naturkraft,  2013.   Quelle  Daten:  IG  Windkraft  o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

(19)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

18

 

 

ÖKOENERGIE  Beteiligungs  GmbH  

 

Die   ÖKOENERGIE   GmbH   besitzt,   projektiert   und   betreibt   Windparks   ausschließlich   in   Niederösterreich.  Sie  ist  auch  im  Bereich  der  Sonnenenergie,  Wasserkraft  und  Biomasse  tätig.   Die  Windparks  Lichtenegg  und  Stockerau  werden  als  Partnerprojekte  in  Form  von  direkten   Beteiligungen  geführt.  Sie  sind  deshalb  nicht  in  der  Standortegrafik  angeführt.  

-­‐ Firmensitz:  Obersdorf  

-­‐ Anlagen  in  Niederösterreich  bis  2012:  53  (vgl.  IG  Windkraft  o.  J.)   -­‐ Nennleistung:  rund  90,6MW  (vgl.  IG  Windkraft  o.  J.)  

-­‐ Eigentümer:  überwiegend  Streubesitz  

Unternehmensbeteiligungen:  oekostrom  AG,  W.E.B  Windenergie  AG,  Windkraft  Simonsfeld  

GmbH   &   Co   KG,   Weinviertler   Energie   GmbH   &   Co   KEG,   Bucklige   Welt   Wind   Wicon   Engineering  GmbH  &  Co  KG,  AAE  Alpen  Adria  Energie,  BEB  AG  

Philosophie  &  Vision  

Laut   der   Unternehmensbeschreibung,   beinhaltet   erfolgreiches   Wirtschaften   für   das   Unternehmen   langfristiges   Planen   und   vorausschauendes   Handeln.   Es   sieht   Wirtschaften   nicht   nur   als   eine   einmalige   Ernte,   sondern   als   System   bei   dem   mit   wertvoller   Energie   aus   erneuerbaren   Energiequellen   und   mit   den   vorhandenen   Ressourcen   schonend   umgegangen   werden   muss.   Das   dezidiert   ausgesprochene   Ziel   ist   es,   einen   Beitrag   zu   leisten,   um   eine   lebenswerte  Umwelt  für  zukünftige  Generationen  sicherzustellen.  (vgl.  Ökoenergie  GmbH)  

(20)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

19

 

Abbildung   5:   Standorte   der   Windparks   in   NÖ   betrieben   von   der   Ökoenergie   GmbH,   2013.  Quelle  Daten:  IG  Windkraft  o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

Windkraft  Simonsfeld  AG  

 

Die   Windkraft   Simonsfeld   AG   ist   der   drittgrößte   Windstromproduzent   in   NÖ.   Das   Unternehmen   betreibt,   projektiert   und   besitzt   WKA.   Außerdem   betreibt   das   Unternehmen   zwei  Windparks  in  sowie  ein  Sonnenkraftwerk  in  der  Slowakei.  

-­‐ Firmensitz:  Simonsfeld   -­‐ Gründungsjahr:  1996  

-­‐ Mitarbeiter  Inland:  46  (vgl.  Windkraft  Simonsfeld  AG  2013,  S.  3)   -­‐ Umsatz  2012:  21,9  Mio.  Euro  (vgl.  Orbis)  

-­‐ Anlagen  in  Niederösterreich:  68  (vgl.  IG  Windkraft  o.  J.)   -­‐ Nennleistung:  rund  134  MW  (vgl.  IG  Windkraft  o.  J.)   -­‐ Eigentümer:  überwiegend  Streubesitz  

Beteiligungsstruktur:  

Die  WK  Simonsfeld  AG  besitzt  1.095  Stk.  Aktien  der  W.E.B  Windenergie  AG  sowie  2.300  Stk.   der   Ökostrom   AG.   Des   Weiteren   ist   sie   mit   2,72   %   an   der   kolowind   erneuerbare   energie   GmbH  beteiligt.  (vgl.  Windkraft  Simonsfeld  AG  2012,  47)  

Philosophie   &   Vision:   Das   Unternehmen   sieht   sich   selbst   als   innovativ   und  

wachstumsorientiert  und  will  durch  Kompetenz  und  Erfahrung  punkten.  Das  Leitbild  lautet   “Windkraft  ist  unser  Antrieb  -­‐  Wir  schaffen  Werte  -­‐  für  Mensch  und  Umwelt.“  (vgl.  Windkraft   Simonsfeld  AG  2009)  

(21)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

20

 

Abbildung   6:   Standorte   in   NÖ   betrieben   von   der   WK   Simonsfeld   AG,   2013.   Quelle   Daten:  IG  Windkraft  o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

ImWind  Group  GmbH  

 

Die  ImWind  Group  GmbH  ist  hauptsächlich  im  Bereich  der  Windkraft,  aber  auch  im  Bereich   der   Wasserkraft,   Photovoltaik   und   zum   Teil   im   Immobiliengeschäft   tätig.   Die   Firma   ist   mit   ihren  WKA  vor  allem  im  Burgenland,  aber  mit  dem  bereits  erwähnten  Windpark  Großhofen   nun  auch  in  Niederösterreich  vertreten.  Zudem  wurden  Windparks  in  Oberösterreich  und  der   Steiermark  sowie  in  Ungarn,  Rumänien,  Bulgarien  und  Spanien  entwickelt.  

ImWind   verfügt   mit   der   Tochtergesellschaft   ImWind   Operations   GmbH   über   ein   eigenes   Planungsbüro.   Im   Eigenbestand   betreibt   ImWind   heute   Windparks   mit   einer   Leistung   von   knapp   200   MW.   (vgl.   ImWind   o.   J.   a),   die   meisten   jedoch   außerhalb   Niederösterreichs   (vgl.   Felling  2013b).  

-­‐ Firmensitz:  Pottenbrunn   -­‐ Gründungsjahr:  1995   -­‐ Mitarbeiter  Inland:  49  

-­‐ Anlagen  in  Niederösterreich:  6  

-­‐ Nennleistung  in  Niederösterreich:  13,8  MW  

-­‐ Eigentümer:   Haupteigentümer   ist   Johannes   Trauttmansdorf-­‐Weinsberg   (CEO   und   Gründer)  

Unternehmensbeteiligungen  

Das   Unternehmen   agiert   in   Form   von   etwa   30   Beteiligungen.   Durch   die   verzweigte   Unternehmensstruktur   scheint   ImWind   nicht   unter   den   größten   WindkraftbetreiberInnen   auf.  Unter  anderem  ist  man  einer  der  größten  Aktionäre  der  W.E.B  (vgl.  ImWind  o.  J.  a).  Die   folgende  Grafik  soll  ein  Bild  von  der  komplexen  Beteiligungsstruktur  geben.  

(22)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

21

 

 

 

 

Diagramm  4:  Organigramm  der  ImWind-­Gruppe.  Quelle:  ImWind  o.  J.  b  

Philosophie   &   Vision:   Das   Unternehmensmotto   “Wer   an   morgen   denkt,   muss   heute  

handeln”   betont   die   Notwendigkeit,   die   Energiewende   durch   den   Ausbau   erneuerbarer   Energiequellen   voranzubringen,   um   nicht   länger   von   den   fossilen,   endlichen   Ressourcen   abhängig   zu   sein.   Bei   diesem   Ausbau   sind   dem   Unternehmen   laut   eigener   Aussage   Transparenz  und  umfassende  Aufklärung  wichtig.  (vgl.  ImWind  o.  J.  c)  

 

 

Abbildung  7:  Standort  in  NÖ  betrieben  von  ImWind,  2013.  Quelle  Daten:  IG  Windkraft   o.  J.  Kartengrundlage:  Land  NÖ.  Eigene  Darstellung.  

(23)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

22

 

BetreiberInnen  von  Bürgerkraftwerken  

Natürlichen   Personen   ist   es   aufgrund   der   hohen   Investitionskosten   nur   sehr   begrenzt   möglich,   sich   direkt   an   einem   Windpark   zu   beteiligen.   Dennoch   ist   es   vereinzelt   gelungen,   dass  Private  in  Form  einer  GmbH  EigentümerInnen  eines  Windparks  sind.  

Die  BetreiberInnen  haben  darauf  reagiert  und  bieten  durch  Ausgabe  von  Aktien  und  Anleihen   (bei  W.E.B  Windenergie  AG  bzw.  Windkraft  Simonsfeld  AG)  die  Möglichkeit  der  Beteiligung.   Die  AktionärInnen  besitzen  dann  einen  Anteil  vom  Grundkapital  des  Unternehmens.  Das  ist   laut   Dangl   von   der   W.E.B   manchmal   ein   Problem,   da   die   BürgerInnen   gerne   an   einem   bestimmten  Windpark  beteiligt  sein  möchten.  An  einer  für  die  breite  Masse  finanzierbaren,   direkten  Beteiligungsmöglichkeit  wird  gearbeitet.  (vgl.  Dangl  2013).  

NetzbetreiberInnen  und  StromanbieterInnen    

Der/die   NetzbetreiberIn   stellt   die   Infrastruktur   zur   Stromversorgung   bereit,   der/die  

StromanbieterIn   verkauft   hingegen   die   Energie   bzw.   handelt   damit.   Oftmals   sind  

NetzbetreiberInnen   jedoch   selbst   auch   als   StromanbieterInnen   tätig.   Der   Bereich   des   Stromnetzes   ist   ein   Monopol,   d.h.   es   gibt   an   einem   Ort   jeweils   nur   eine/n   NetzbetreiberIn.   Der  Markt  der  Energielieferanten  (Stromanbieter)  ist  hingegen  liberalisiert.  

Bei   den   NetzbetreiberInnen   gibt   es   zwei   unterschiedliche   Arten:   Die   ÜbertragungsnetzbetreiberInnen   sind   für   die   überregionale   Stromversorgung   zuständig   (Stichwort  Hochspannungsleitungen),  die  VerteilnetzbetreiberInnen  hingegen  kümmern  sich   um  die  regionale  Stromversorgung  für  den  Endkunden.  (vgl.  Energie-­‐Control  Austria  o.  J.)   Der  österreichische  Übertragungsnetzbetreiber  ist  die  Austrian  Power  Grid  AG  (APG).  Größte   (Verteil-­‐)Netzbetreiberin   in   Niederösterreich   ist   die   EVN   Netz   GmbH.   In   einigen   Umlandgemeinden  von  Wien  betreibt  Wien  Energie  das  Netz.    

Auf   die   Akteure   im   österreichischen   Ökostrombereich   wird   im   Bericht   der   AG3   („Regulatorisches  Umfeld  der  Windkraft)  näher  eingegangen.  

Der   Transport   der   durch   WKA   gewonnen   Energie   ist   eine   Herausforderung   für   die   NetzbetreiberInnen  und  verursacht  einiges  an  Aufwand  und  Kosten,  abhängig  von  der  Größe   der  Anlagen:    

Die   vielen   kleinen   dezentralen   Windparks   würden,   von   einigen   Lücken   abgesehen,   mit   den  bestehenden  Netzen  durchaus  auskommen,  heißt  es  in  der  Branche.  (...)  Windstrom   in   der   zuletzt   erreichten   Größenordnung   muss   (...)   durch   die   Netzbetreiber   aufwendig   umgespannt,   eingeleitet   und   geregelt   werden.   Die   Kostenaufteilung   für   diese   Dienstleistungen   und   Investitionen   führt   immer   wieder   zu   heftigen   Diskussionen   zwischen  den  Ökostrombetreibern  und  der  E-­Wirtschaft.  (vgl.  Groll  2013)  

In  Niederösterreich  sind  folgende  StromanbieterInnen  am  Markt  tätig:  

-­‐ AAE  Naturstrom  Vertrieb  GmbH  

-­‐ Energie  Klagenfurt  GmbH  

-­‐ EVN  Energievertrieb  GmbH  &  Co  KG  

-­‐ E-­‐Werk  Gösting  

-­‐ KELAG  -­‐  Kärntner  Elektrizitäts-­‐Aktiengesellschaft  

-­‐ MyElectric  Energievertriebs-­‐  u.  Dienstleistungs  GmbH  

-­‐ Naturkraft  Energievertriebsgesellschaft  m.b.H.  

-­‐ oekostrom  Vertriebs  GmbH  

(24)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

23

 

-­‐ Unsere  Wasserkraft  

-­‐ Verbund  

-­‐ VKW  Vorarlberger  Kraftwerke  AG  

-­‐ WEIZER  Naturenergie  GmbH  

-­‐ Wels  Strom  GmbH  

(vgl.  Wirtschaftskammer  Österreich  o.  J.)  

Regulierungsbehörde:  E-­Control  

Die   E-­‐Control   (Energie-­‐Control   Austria)   ist   als   unabhängige   Überwachungsbehörde   für   die   Aufsicht  des  Energiemarktes  zuständig.  

Zudem  überprüft  sie  in  einem  jährlichen  Bericht,  ob  die  Ziele  des  Ökostromgesetzes  erreicht   werden.  (vgl.  Energie-­‐Control  Austria  2013:  6)  

Planungsbüros  /  Projektentwickler  

Bei  den  Planungsbüros  kann  zwischen  der  Planung  für  die  BetreiberInnen  und  der  Planung   für   öffentliche   Institutionen   unterschieden   werden.   Erstere   haben   oft   eine   eigene   Tochtergesellschaft,  die  diese  Aufgabe  übernimmt.  Es  gibt  aber  auch  eigene  Firmen,  die  sich   auf  die  Planung  von  WKA  spezialisiert  haben.  

Die   Planungsaufgaben   öffentlicher   Institutionen   werden   öfters   von   privaten   Büros   übernommen.   Auf   interkommunaler   und   Landesebene   wurde   die   Potentialflächenberechnung   teilweise   in   Büros   ausgelagert.   Viele   kleine   Gemeinden   lassen   sich   den   Flächenwidmungsplan   und   das   Örtliche   Entwicklungskonzept   von   Planungsbüros   erstellen,  da  intern  nicht  die  Ressourcen  sowie  die  fachliche  Expertise  vorhanden  sind.  

Bekanntheit   hat   vor   allem   das   Büro   Knoll   Consult   mit   der   einer   Studie   zum   Windkraftpotential  im  Waldviertel  bekommen.  Es  ist  auch  federführend  bei  der  Erarbeitung   des   neuen   Zonierungplanes   (näheres   siehe   Kapitel   2   AkteurInnen   –   öffentliche   Körperschaften).  2004  erstellte  das  Büro  Knoll  im  Auftrag  der  IG  Windkraft  eine  Studie  zur   Bewertung  des  Landschaftsbildes.  

Im   Zuge   der   Recherche   ist   ebenso   das   Büro   Fleischmann   aufgetaucht,   das   eine   Windenergiestudie   zum   Weinviertel   erstellt   hat.   Inhaltliche   Details   sind   allerdings   nicht   bekannt.  Das  Büro  Fleischmann  übernimmt  die  Planung  für  zahlreiche  Gemeinden.  

IG  Windkraft  

Die  IG  Windkraft  versteht  sich  als  die  Interessensvertretung  für  WindenergiebetreiberInnen,   -­‐herstellerInnen  und  -­‐fördererInnen.  Der  Verein  wurde  1993  gegründet  und  hat  mittlerweile   ca.   1.400   Mitglieder,   die   für   90%   der   in   Österreich   erzeugten   Windenergie   verantwortlich   sind.   Zu   den   Mitgliedern   zählen   Firmen   aus   der   Dienstleistungs-­‐   und   Zulieferbranche,   Betreibergesellschaften   sowie   Netzbetreiber,   aber   auch   Privatpersonen.   Die   IG   Windkraft   bekommt   keine   Zuschüsse   aus   öffentlichen   Geldern   sondern   finanziert   sich   durch   die   Mitgliedsbeiträge  selbst.  Im  ehrenamtlich  arbeitenden  Vorstand  sind  u.  a.  Personen  wichtiger   Betreibergesellschaften  vertreten,  wie  etwa  von  ImWind  oder  der  Windkraft  Simonsfeld  AG.   Auch   außerhalb   Österreichs   ist   die   IG   aktiv   und   Vorstandsmitglied   bei   der   European   Wind   Energy   Association   (EWEA)   und   bei   der   European   Renewable   Energies   Federation   (EREF).   Die  IG  hat  ihren  Sitz  in  St.  Pölten.  Im  Jahr  2000  wurde  in  Oberösterreich  ein  Zweigverein  mit   Sitz  in  Freistadt  gegründet.  

Auf  der  Homepage  listet  die  IG  folgende  Leistungen  auf:  

(25)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

24

 

-­‐ Information  und  Beratung  für  Interessenten  und  BetreiberInnen  

-­‐ Mitgliederzeitschrift  "Windenergie"  (vierteljährlich)  und  Newsletter  

-­‐ Abos  der  Fachzeitschriften  zu  einem  besonders  günstigen  Preis  

-­‐ Vorträge,  Treffen  und  Exkursionen  

-­‐ Information  über  Beteiligungen  an  Windkraftprojekten  

Die   IG   Windkraft   ist   somit   die   zentrale   Anlaufstelle   und   Unterstützerin   für   den   weiteren   Windenergieausbau.   Innerhalb   der   IG   arbeiten   die   BetreiberInnen   zusammen.   Eine   breite   Öffentlichkeitsarbeit  mit  Veranstaltungen,  Zeitschrift  und  stets  aktueller  Homepage  sollen  die   Lobbyingarbeit  vorantreiben.  (vgl.  IG  Windkraft  2013)  

Private  Interessensvertretungen  und  Initiativen    

Bürgerinitiativen  /  AnwohnerInnen  

Im  vereinfachten  UVP-­‐Verfahren  haben  die  Bürgerinitiativen  keine  Partei-­‐  sondern  nur  eine   Beteiligtenstellung  mit  Recht  auf  Akteneinsicht  (vgl.  UVP-­‐G  §  3  Abs.  1).  Da  Windkraftprojekte,   wenn  überhaupt,  immer  nur  dem  vereinfachten  Verfahren  unterliegen  (vgl.  UVP-­‐G  Anlage  1),   haben  Bürgerinitiativen  bzw.  Anwohner  niemals  Parteistellung.  

Der   Bau   von   Windkraftanlagen   ist   nicht   immer   unumstritten.   Es   gibt   zahlreiche   Bürgerinitiativen,   die   miteinander   gut   vernetzt   sind   und   sich   gegenseitig   bei   Aktionen   unterstützen.   Einige   haben   eine   eigene   Homepage,   wo   ihre   Anliegen   der   Öffentlichkeit   dargelegt  werden  und  Unterschriften  gesammelt  werden.  Die  Argumentationsschienen  sind   sehr   ähnlich   (Gesundheit,   Schattenwurf,   Vogelsterben   etc.),   jedoch   zeigen   sich   manchmal   unterschiedliche   Schwerpunkte.   So   kritisiert   die   Bürgerinitiative   Pro   Thayatal   stark,   dass   durch   zusätzliche   Windkraftanlagen   keine   Atomkraftwerke   geschlossen   werden.   Der   Dachverband   Waldschutz   kritisiert   vor   allem   die   Akteurskonstellationen   der   Netzbetreiber   und  PolitikerInnen.    

Jimmy   Moser   von   Pro   Thayatal   gibt   zu   bedenken,   dass   es   für   Windkraft-­‐GegnerInnen   in   kleineren  Gemeinden  oft  nicht  leicht  ist,  an  die  Öffentlichkeit  zu  gehen.  Ist  das  soziale  Gefüge   in   einer   Gemeinde   dicht,   befürchten   die   GegenerInnen   missgünstig   behandelt   zu   werden.   Deshalb   wurden   im   Wein-­‐   sowie   Waldviertel   Interessensgemeinschaften   gegründet   (IG   Weinviertel   und   IG   Waldviertel),   um   das   Auftreten   nach   außen   zu   vereinfachen.   Innerhalb   derer  agieren  die  Bürgerinitiativen  autonom.  Die  Initiativen  entstehen  immer  aufgrund  eines   spezifischen  Projektes.  Nach  Einschätzungen  von  Moser  haben  Bürgerinitiativen  kaum  mehr   eine  Chance,  wenn  die  UVP  einmal  genehmigt  ist.  (vgl.  Moser  2013a)  

Die   Verortung   der   BI   zeigt   einen   Schwerpunkt   rund   um   Hollabrunn,   wo   es   offenbar   einige   umstrittene  Bauvorhaben  gibt.  Im  nördlichen  Waldviertel  gibt  es  hingegen  nur  zwei.  Hier  gilt   es  allerdings  zu  beachten,  dass  die  Initiativen  Pro  Thayatal  sowie  die  “Leben  im  Windpark  -­‐   Nein   Danke”   gegen   mehrere   Projekte   auftreten.   Die   Vorortung   ist   somit   mit   Vorsicht   zu   genießen   und   beruht   nicht   auf   Vollständigkeit.   Sie   gibt   jedoch   einen   Einblick,   wo   es   zu   Protesten  von  Seiten  der  BürgerInnen  kommt.  

Nicht  alle  BürgerInnen  haben  das  Kapital  (Zeit,  Geld,  Wissen)  sich  in  einer  BI  zu  engagieren.   Ein   Großteil   der   Bevölkerung   will   und   kann   sich   nicht   Beteiligen.   Deren   Meinungen   und   Standpunkte   sind   nicht   bekannt.   Die   BIs   sind   somit   nur   teilweise   repräsentativ   für   die   Gesamtbevölkerung.  

(26)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

25

 

 

 

Abbildung   8:   Verortung   von   Bürgerinitiativen   im   Bereich   Windkraft   in   Niederösterreich,  2013.  Quelle:  Google  2013;  Eigene  Darstellung.  

Aufgrund   der   hohen   Anzahl   der   Bürgerinitiativen   werden   hier   nur   einige   beispielhaft   beschrieben.  

• BI  waldschutz.at    

Die  Bürgerinitiative  „waldschutz.at  –  für  ein  lebenswertes  Göllersdorf“  setzt  sich  für  einen   Erhalt   der   Lebensqualität   in   der   Region   ein.   Der   Schutz   des   Waldes   und   seiner   Funktionen   steht   im   Vordergrund.   Sie   steht   den   erneuerbaren   Energien   grundsätzlich   positiv   gegenüber,   sofern   dies   nicht   auf   Kosten   der   Natur   und   Umwelt   geht.   Sie   agiert   unabhängig  und  überparteilich.  Neben  den  negativen  Auswirkungen  auf  die  Umwelt  wird   auch  die  Politik  rund  um  Windenergie  kritisiert  sowie  die  Konstitution  der  Betreiber.   Zentrales   Anliegen   ist   die   Verhinderung   eines   Windparks   in   einem   Wald   in   Göllersdorf.   Nachdem  erste  Ideen  bereits  2007  aufkamen,  diese  jedoch  zurückgezogen  wurden,  kam   es   2011   zu   einer   (laut   der   BI   fragwürdigen)   Befragung.   (vgl.   waldschutz.at   –   für   ein   lebenswertes  Göllersdorf  2013)  

• BI  Freunde  und  FreundInnen  des  Dunkelsteinerwalds    

Die   BI   Dunkelsteinerwald   hat   zehn   Forderungen   entworfen.   Dazu   zählen   u.   a.   keine   Windkraftanlagen,  der  Schutz  des  Dunkelsteinerwaldes  (Ernennung  zum  Weltkulturerbe)   sowie   ein   Stopp   von   Treib-­‐,   Hetz-­‐   und   Hobbyjagd.   Mit   Hilfe   zahlreicher   Aktionen   wird   versucht,  den  Bau  zu  verhindern.  Über  eine  -­‐Petition  werden  Unterschriften  gesammelt.   Zum   momentanen   Zeitpunkt   (Oktober   2013)   ist   die   Realisierung   noch   unklar.   (vgl.   BI   Freunde  und  FreundInnen  des  Dunkelsteinerwalds  2013)  

(27)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

26

 

 

• Österreichischer  Bundesverband  zum  Schutz  des  Waldes    

Der   Österreichische   Bundesverband   zum   Schutz   des   Waldes   ist   eine   nicht   gewinnorientierte   Dachorganisation.   Die   Mitglieder,   also   die   einzelnen   Umweltschutzgruppen,   kommen   aus   mehreren   Bundesländern,   auch   aus   Niederösterreich.  Der  2009  gegründete  Verband  hat  sich  das  Ziel  gesetzt,  den  Wald  und   ökologisch   sensible   Gebiet   vor   technischen   Eingriffen   wie   Windkraft-­‐   oder   Industrieanlagen  zu  schützen.  Die  drei  Kernforderungen  sind:  

-­‐ mehr  Effizienz  beim  Einsatz  von  Windkraft  

-­‐ Schluss  mit  “unsauber”  

-­‐ mehr  Transparenz  

Anlässlich   des   „Tag   des   Gegenwindes   2010“   wurde   ein   Informationsfolder   präsentiert,   der  u.  a.  folgende  Kritik  enthält:  

Windkraft   -­   die   seit   der   Atomkraft   umstrittenste   Form   der   Energiegewinnung   kann   in   Österreich   innerhalb   von   10   Jahren   eine   Verzwölffachung   vorweisen.   Dieses   Wachstum   basiert   auf   staatlicher   Förderung   (Einspeisetarife,..),   (regional-­)politischer   Bevorzugung,   sowie   kostenintensiven   Werbe-­   und   Lobbying-­Maßnahmen.   Somit   haben   wir   alle   das   Wachstum   eines   Industriezweigs  aus  privaten  GmbHs  &  AGs  mitfinanziert.  In  den  drei  Jahren  mit   weniger  Förderung  lag  das  Wachstum  dieser  Industrie   -­aus  eigener  Kraft  -­  bei   mageren  3%  [!].  (…)  Da  die  besten  Flächen  schon  vergeben  sind,  geht  der  Trend   nun  Richtung  Wald.  (Österreichischer  Bundesverband  zum  Schutz  des  Waldes  

o.  J.)  

 

Abbildung  9:  Windenergie  und  Subventionen.  Quelle:  Österreichischer  Bundesverband   zum  Schutz  des  Waldes  o.  J.  

• BI  Pro  Thayatal    

Die   Bürgerinitiative   Pro   Thayatal,   gegründet   2012,   tritt   klar   gegen   den   Bau   von   Windkraftanlagen   im   Waldviertel   auf.   Als   Argumente   werden   die   Auswirkungen   auf   Gesundheit,  Risiken,  Natur,  Immobilienpreise  und  Umwelt  genannt.  Kritisiert  wird  auch,   dass   durch   den   Bau   von   Windkraftanlagen   keine   Atomkraftwerke   in   Tschechien   (Nähe   von  Temelin)  geschlossen  werden  und  der  Bau  von  weiteren  nicht  verhindert  wird.  Der   Bau  von  WKA  ist  nur  aufgrund  der  Förderungen  rentabel,  die  auch  Lagen  mit  geringem  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

jährliche Befragung (CSI), Kontakte über ASFINAG Service Center (inkl. Chat und Chatbot), Social Media, Streckenmautstellen und Vertriebsstellen.. LKW- und Bus-Fahrerinnen

Rodtschenkow, die für The New York Times gemacht wurden, wird durch die Angaben der Kriminalanalyse der fP bestätigt, die den Gehalt des Salzes in den Mustern

• Wenn Ihre Organisation keinen Newsletter oder kein Magazin hat, empfehlen wir Ihnen, eine umfassende und ansprechende E-Mail mit Informationen zu Your Europe zu erstellen und

Through producing a stakeholder map of all relevant stakeholder groups engaged in or affected by oil and gas development in the Yamal-Nenets Autonomous Okrug, the groundwork

Jeweils zeitnah nach Beendigung einer Online-Befragung wird sowohl den Berichterstattern für TA des Deutschen Bundestags als auch den registrierten Mitgliedern des Stakeholder Panel

SZ 2 B08 Verarbeitung und Vermarktung hoch V68-2 Investitionen in der Verarbeit R.31 Growth and jobs in r SZ 2 B08 Verarbeitung und Vermarktung hoch V68-2 Investitionen in der

Diese Ansprüche können von Unternehmen als Leitlinie für nachhaltige Entwicklung gesehen werden.. Der Fokus dieser Arbeit liegt neben der theoretischen Aufarbeitung der

Das Situationsmodell bildet das gesamte Informationsangebot je nach Unternehmens- konstellation ab. Es rekrutiert sich aus einer gesetzes- und urteilsbasierten