• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinderat  Mistelbach

Im Dokument Stakeholder-Analyse (Seite 43-50)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

43  

  Abbildung   12:   Lage   des   Windparks   (mit   ursprüngl.   17   WKA)   überlagert   mit   angrenzenden   Gemeinden.   Quelle:   Land   Niederösterreich   2007;   Im   Wind   Operations   GmbH  2013b;  Eigene  Darstellung.  

Innerhalb   der   Gemeinde   gibt   es   jedoch   nicht   nur   Zustimmung   zum   Ausbau   der   WKA.   Der   lokale  SPÖ-­‐Chef  forderte  beispielsweise  eine  sensiblere  Herangehensweise  an  das  Thema  und   eine   stärkere   “Ausgewogenheit   zu   anderen   alternativen   Energieformen”  

(Niederösterreichische  Nachrichten  2012).  

BirdLife  

Wie   Beobachtungen   ergaben,   könnte   das   Projekt   den   Lebensraum   des   geschützten   Schwarzstorches   beeinträchtigen.   In   der   Nähe   des   Standortes   einer   geplanten   WKA   wurde   nämlich  ein  Horst  entdeckt.  Die  zweite  betroffene  Vogelart  ist  der  Rotmilan.  

Aus   diesem   Grund   reichte   BirdLife   -­‐   als   einzige   außenstehende   Partei   -­‐   während   der   öffentlichen   Auflage   der   UVE   eine   Stellungnahme   mit   Einwendungen   gegen   das   Projekt   ein   (vgl.  Breyer  2013,  S.  2).  

In   der   UVP-­‐Verhandlung   wurde   die   Organisation   von   DI   Manuel   Denner   vertreten.   Die   Einwendungen  von  BirdLife  führten  zu  der  bereits  beschriebenen  Streichung  von  sechs  WKA   seitens  der  Betreibergesellschaften.  Die  NGO  argumentierte  demnach  mit  Erfolg  und  konnte   einen  Kompromiss  erzielen.  

LiegenschaftseigentümerInnen  

Die   EigentümerInnen   der   Liegenschaften   sind   größtenteils   Landwirte   bzw.   Nachfahren   von   Landwirten.  Teils  werden  die  Grundstücke  selbst  bewirtschaftet,  teils  sind  sie  verpachtet  (vgl.  

Felling  2013b).  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

44  

Finanziell  gesehen  sind  sie  (neben  den  BetreiberInnen)  die  “Hauptprofiteure”  des  Windparks,   da   sie   durch   die   Pachteinnahmen   zusätzlich   verdienen.   Dies   trifft   jedoch   nur   auf   die   EigentümerInnen   jener   Grundstücke   zu,   auf   denen   direkt   eine   WKA   steht.   Benachbarte   GrundeigentümerInnen   bekommen   höchstens   einen   finanziellen   Ausgleich,   wenn   ihr  

“Luftraum”   von   einer   WKA   betroffen   ist;   andernfalls   profitieren   sie   finanziell   nicht   vom   Windpark.  Dies  bestätigen  auch  Vertreter  von  den  Betreibergesellschaften  offen  (vgl.  Felling   2013a).  

Medien  

Die   Medienberichterstattung   fiel   beim   Projekt   Paasdorf-­‐Lanzendorf   im   Gegensatz   zum   zweiten  analysierten  Fallbeispiel  recht  dürftig  aus.  Dadurch,  dass  es  sich  um  kein  besonders   umstrittenes   Projekt   handelt,   fand   auch   keine   breite   öffentliche   Diskussion   statt.   Nur   sehr   vereinzelt,   beispielsweise   in   den   Niederösterreichichen   Nachrichten,   wurde   über   den   Windpark  Paasdorf-­‐Lanzendorf  berichtet.  

Zeitliche  Entwicklung   Überblick  

  Abbildung  13:  Zeitliche  Entwicklung  Paasdorf-­Lanzendorf  

Im   Vorfeld   der   Projekteinreichung   sondierte   die   Betreibergesellschaft   ImWind,   wie   bei   Windkraftprojekten  üblich,  die  Positionen  vor  Ort.  

Nachdem   sie   positive   Rückmeldungen   bekommen   hatte,   begann   man   im   Jahr   2010   mit   der   grundlegenden  Planung  sowie  mit  Vorkehrungen  zur  Grundstückssicherung:  Es  wurden  mit   den  Liegenschaftseigentümern  Vorabverträge  geschlossen,  um  die  notwendigen  Grundstücke   nach  der  Bewilligung  des  Projektes  pachten  zu  können  (vgl.  Felling  2013b).  Insgesamt  sind   über  vierzig  Grundstücksparzellen  betroffen  (vgl.  Schmutzer  2013,  S.  8).  

Im   Jahr   2011   besiegelten   ImWind   und   evn   naturkraft   eine   Kooperation   und   die   Gemeinde   Mistelbach   wurde   erstmals   kontaktiert.   Ein   Jahr   später   widmete   die   Gemeinde   betroffenen   die   landwirtschaftlichen   Flächen   in   Grünland-­‐Windkraftanlage   um.   Im   Jahr   2013   folgten   schließlich   die   Umweltverträglichkeitserklärung   und   die   UVP-­‐Verhandlung.   Die   endgültige  

2010  

• Beginn  Planung  

• Start  Grundstückssicherung  

2011  

• KooperaWon  ImWind  -­‐  evn  naturkraZ  

• erste  Kontakte  mit  Gemeinde  Mistelbach  

2012  

• Widmung  

• InformaWonsveranstaltungen  

2013  

• UVE  und  UVP  

• Bewilligung  

2014/15   • Baubeginn  (geplant)  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

45  

Bewilligung   in   Form   eines   Bescheides   durch   die   NÖ   Landesregierung   wird   bis   Jahresende   2013  erwartet.  (vgl.  Felling  2013b)  

Für  den  Baubeginn  der  WKA  wird  der  Herbst  2014  angepeilt.  

Informationsveranstaltungen  

Im   Rahmen   von   Informationsveranstaltungen   wurde   das   Projekt   im   Frühjahr   2012   den   Gemeindemitgliedern   präsentiert.   Bei   diesen   “Bürgerinfotagen”,   die   an   einem   Nachmittag   zeitgleich   in   Paasdorf   und   in   Lanzendorf   stattfanden,   wurden   die   BürgerInnen   von   den   Betreibergesellschaften   auf   informellem   Wege   über   das   Projekt   informiert   (vgl.   Felling   2013b).   Volksbefragung   wurde   keine   durchgeführt.   Laut   ImWind-­‐VertreterInnen   äußerten   sich   mögliche   GegenerInnen   nicht   nennenswert   -­‐   eine   Ausnahme.   Die   positive   (oder   teils   vielleicht  auch  gleichgültige)  Stimmung  zur  Windkraft  hängt  wahrscheinlich  mit  den  bereits   zahlreich  errichteten  WKA  Anlagen  in  der  Umgebung  zusammen  (vgl.  Felling  2013a).  

Umweltverträglichkeitsprüfung  

Das  Projekt  unterlag  einer  Umweltverträglichkeitsprüfung  im  vereinfachten  Verfahren,  da  es   den   Schwellenwert   von   20   MW   (vgl.   UVP-­‐G   Anhang   I)   überschreitet.   Das   UVP-­‐Verfahren   beinhaltete  folgende  Schritte:  

1. öffentliche   Auflage   von   Antrag   und   Umweltverträglichkeitserklärung:   02.07.2013   bis   16.08.2013  

2. Erstellung  der  zusammenfassenden  Bewertung:  September  2013   3. mündliche  Verhandlung:  21.  Oktober  2013  

4. Entscheidung  

(vgl.  Amt  der  Niederösterreichischen  Landesregierung  2013)   UVP-­Verhandlung  

In  der  mündlichen  UVP-­‐Verhandlung,  die  am  21.  Oktober  2013  in  Mistelbach  stattfand,  wurde   die  Umweltverträglichkeit  des  Projektes  besprochen  und  über  die  zu  treffenden  Maßnahmen   verhandelt.  Anwesend  waren  dabei  neben  der  Verhandlungsleiterin,  den  UVP-­‐Koordinatoren   und  Schreibkräften:  

neun  Amtssachverständige  mit  folgenden  Fachbereichen:  

-­‐ Abwassertechnik   -­‐ Bautechnik   -­‐ Elektrotechnik  

-­‐ Forst-­‐  und  Jagdwirtschaft   -­‐ Geohydrologie  

-­‐ Landwirtschaft   -­‐ Luftfahrttechnik   -­‐ Maschinenbautechnik   -­‐ Umwelthygiene  

vier  nichtamtliche  Sachverständige  mit  folgenden  Fachbereichen:  

-­‐ Landschaftsbild/Raumordnung   -­‐ Lärmschutz  

-­‐ Naturschutz  und  Ornithologie   -­‐ Verkehrstechnik  

Vertreter  der  beiden  Betreibergesellschaften:  

-­‐ ImWind  GmbH  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

46  

-­‐ evn  naturkraft  GmbH  

Vertreter  des  Herstellers  Senvion  SE  (damals  noch  RE  Power  Systems)  

Vertreter  der  Anwaltskanzlei,  die  die  Betreiber  vertritt  

Vertreter  der  Naturschutzorganisation  BirdLife  

Vertreter  der  Gemeinde  Mistelbach  

Gleich   zu   Beginn   der   Verhandlung   wurde   von   den   Konsenswerbern   eine   Projektänderung   eingebracht:   Die   Anzahl   der   zu   errichtenden   WKA   wurden   von   17   auf   11   reduziert.   Diese   Abänderung   kam   aufgrund   eines   Kompromisses   mit   BirdLife   zustande   -­‐   Das   Projekt   beeinträchtigt  nämlich  den  Lebensraum  zweier  Vogelarten.  

Zusätzlich   zur   Vorhabensreduktion   verpflichten   sich   die   Betreibergesellschaften   zu   ornithologischen  Ausgleichsmaßnahmen.  Über  den  Umfang  dieser  Maßnahmen  wurde  in  der   UVP-­‐Verhandlung  diskutiert,  man  einigte  sich  schließlich  auf  die  Errichtung  von  16,5  Hektar   Ausgleichsflächen  für  den  Schwarzstorch  und  drei  Hektar  für  den  Rotmilan.  Zusätzlich  muss   zu   einem   späteren   Zeitpunkt   eine   Überprüfung   in   Form   eines   Ergebnisberichtes   ausgearbeitet  werden.  

Anschließend   folgten   die   Stellungnahmen   der   Sachverständigen,   die   die   Umweltverträglichkeit   des   Projektes   bestätigten   und   Auflagen   definierten,   die   Ihren   Fachbereich   betreffen.   Nun   ist   lediglich   die   formelle   Bewilligung   durch   das   Land   Niederösterreich  ausständig.  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

47  

 

Umfeldanalyse  

  Abbildung  14:  Umfeldanalyse  Windpark  Paasdorf-­Lanzendorf.  Eigene  Darstellung1  

Die  Umfeldanalyse  des  vorliegenden  ersten  Fallbeispiels  gestaltet  sich  (im  Gegensatz  zu  jener   des  zweiten  Fallbeispiels)  relativ  einfach.  Die  Akteurslandschaft  ist  überschaubar,  das  Umfeld   insgesamt   als   recht   unproblematisch   und   konfliktarm   zu   bezeichnen.   Die   Betreibergesellschaften   einigten   sich   sowohl   mit   den   GrundeigentümerInnenn   als   auch   mit   der  Gemeinde.  HauptakteurInnen  sind  das  Betreiberkonsortium  ImWind  und  evn  naturkraft,   die  Gemeinde  Mistelbach  sowie  die  NGO  BirdLife.    

Letztgenannte  stellt  denn  auch  den  einzigen  nennenswerten  Projektgegner  dar.  Wie  bereits   bei   der   Beschreibung   des   UVP-­‐Verfahrens   behandelt,   kam   es   letztendlich   jedoch   zu   einer   Übereinkunft  mit  den  BetreiberInnen.  

Zu   erwähnen   ist   nochmals   der   positive   Einfluss   der   bereits   bestehenden   Windparks   in   der   Umgebung,  die  die  Genehmigung  des  Projektes  einfacher  gemacht  und  etwaigen  Widerstand   verringert  haben.  Es  gab  keine  nennenswerten  Proteste  aus  der  Bevölkerung.  Die  Betreiber   und  die  EinwohnerInnen  der  Katastralgemeinden  Paasdorf  und  Lanzendorf  begegneten  sich   am  beschriebenen  Bürgerinfotag.    

Das   Land   Niederösterreich   ist   in   seiner   Funktion   als   Genehmigungsbehörde   im   Projekt   involviert.   Die   Medien   spielen   lediglich   eine   untergeordnete   Rolle:   Da   das   Projekt   nicht   besonders  umstritten  war,  fiel  die  Medienberichterstattung  relativ  gering  aus.  

                                                                                                                         

1  Die  Abbildung  befindet  sich  ein  einer  größeren  Auflösung  im  Anhang  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

48  

 

Die  folgende  Tabelle  fasst  noch  einmal  die  beteiligten  AkteurInnen  mit  ihrer  Einstellung  zum   Projekt,   ihren   Erwartungen   bzw.   Befürchtungen   sowie   ihren   Maßnahmen   und   Strategien   zusammen.  

Umfeldgruppe,   Personen  

Einstellung   zum  

Projekt  

+  Erwartungen  

-­  Befürchtungen   Maßnahmen,  Strategien  

ImWind   ++  

evn  naturkraft   ++  

+  baldige  Realisierung  des   Projektes  

-­‐  Verzögerungen  in  der   Genehmigungsphase  

Öffentlichkeitsarbeit   (Bürgerinfotage),  

Kompromissfindung  mit  BirdLife  

Senvion  SE   ++   +  Verkauf  möglichst  vieler  

WKA      

BirdLife   -­‐  

+  Einschränkung  des   Projektes  

-­‐  Beeinträchtigung  des   Lebensraums  der  Vögel  

Empirische  Beobachtungen,   Aufzeigen  der  Problematik,   Kompromissfindung  mit   Betreibern  

Gemeinde  

Mistelbach   +  

+  finanzieller  Nutzen   -­‐  Beeinträchtigung  des   Landschaftsbildes  /   Tourismus  

Vermeidung  von  Konflikten  durch   restriktive  Vorgaben  (2  km  -­‐  

Abstandsregelung  und   Neuausweisung  nur  für   Verdichtung/Erweiterung   bestehender  Windparks)   Gemeinde  

Gaweinstal   n.  v.          

Land  NÖ   +   +  Ziele  Energiefahrplan  2030   Genehmigung  

Bevölkerung   +/-­‐          

Liegenschafts-­‐

eigentümer   +   +  Pachteinnahmen  

Unterzeichnung  von  

Vorabverträgen,  Verpachtung  an   Betreiber  

Medien   +/-­‐       geringe  Berichterstattung  

Tabelle  3:  Überblick  beteiligte  AkteurInnen  Paasdorf-­Lanzendorf    

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

49  

 

Windpark  Predigtstuhl  (Groß-­Siegharts/Waidhofen)  

Im Dokument Stakeholder-Analyse (Seite 43-50)