• Keine Ergebnisse gefunden

Öffentliche  Körperschaften  und  Institutionen   Förderstelle:  OeMAG

Im Dokument Stakeholder-Analyse (Seite 31-34)

Seit   dem   Jahr   2006   ist   die   OeMAG   ist   für   die   Abwicklung   der   Förderungen   (in   Form   der   festgelegten  Einspeistarife)  zuständig.  Es  handelt  sich  um  ein  Gemeinschaftsunternehmen  in   Form   einer   Aktiengesellschaft,   an   der   verschiedenen   Unternehmen   aus   dem   Bereich   der   Energieversorgung   sowie   Banken   beteiligt   sind.   Größter   Aktionär   ist   der   Übertragungsnetzbetreiber   Austrian   Power   Grid   AG.   Nähere   Informationen   zum   Thema   Förderungen  sind  im  Bericht  der  AG  3  zu  finden.  

 

Diagramm   5:   Eigentümerstruktur   OeMAG.   Quelle:   OeMAG   Abwicklungsstelle   für   Ökostrom  AG  o.  J.  Eigene  Darstellung  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

31  

Die   vorliegende   privatwirtschaftliche   Organisationsform   ist   auf   die   Vorgaben   des   2006   novellierten   Ökostrom-­‐Gesetzes   zurückzuführen,   die   die   Einrichtung   einer   Ökostrom-­‐

Abwicklungsstelle   in   Form   eines   Public-­‐Private-­‐Partnership-­‐Modell   beinhalteten.   (vgl.  

 OeMAG  Abwicklungsstelle  für  Ökostrom  AG  2013,  S.  6)  

Der  jährliche  Einspeisetarif  wird  mittels  Verordnung  festgesetzt;  der  derzeit  gültige  ist  in  der   Ökostrom-­‐Einspeisetarifverordnung   2013   enthalten,   die   vom   Bundeswirtschaftsminister   erlassen  wurde.  

Land  Niederösterreich  

Das   Amt   der   Landesregierung   erteilt   (oder   verweigert)   die   elektrizitätsrechtliche,   naturschutzrechtliche  und  luftfahrtbehördliche  Bewilligung.  

Die   niederösterreichische   Landesregierung   um   Landeshauptmann   Erwin   Pröll   ist   eine   Befürworterin  der  Windkraft.  Die  diesbezügliche  Strategie  wird  im  NÖ  Energiefahrplan  2030   vorgegeben,  der  2011  vom  Landtag  beschlossen  wurde.  Dieser  sieht  einen  kontinuierlichen   Ausbau  der  erneuerbaren  Energiequellen,  unter  anderem  der  Windkraft,  vor  und  beinhaltet   folgende  quantitativen  Zielvorgaben:  

-­‐ 50   Prozent   erneuerbarer   Anteil   bei   der   Deckung   des   Gesamtenergiebedarfes   bis   2020   (2011  lag  der  Anteil  bei  etwa  30  Prozent)  

-­‐ 100  Prozent  erneuerbarer  Anteil  bei  der  Deckung  des  Strombedarfes  bis  2015  (vgl.  Amt   der  Niederösterreichischen  Landesregierung  2011,  S.  7)  

Innerhalb   der   erneuerbaren   Energiequellen   soll   vor   allem   der   Anteil   der   Windenergie   steigen.  (vgl.  Amt  der  Niederösterreichischen  Landesregierung  2011,  S.  13)  

Die   von   der   Landesregierung   als   “Energierevolution”   bezeichnete   zukünftige   Entwicklung   wird   momentan   jedoch   von   einem   vorläufigen   Widmungsstopp   für   Windkraftanlagen   gebremst.  Landeshauptmann  Pröll  erklärte  diesen  Schritt  Anfang  Mai  2013  folgendermaßen:    

Unser  Weg  zur  Energiewende  ist  irreversibel.  Doch  die  Schlagschatten  zu  vieler  Wind-­

räder   dürfen   den   Blick   auf   die   ästhetische   Landschaft   nicht   verstellen.  (Der   Standard   2013a)  

Der  Widmungsstopp  im  Frühjahr  2013  wurde  als  Sofortmaßnahme  festgelegt,  nachdem  man   sich   entschlossen   hatte,   einen   Zonierungsplan   -­‐   also   ein   Raumordnungsprogramm   für   die   Windkraft-­‐Eignungszonen  -­‐  zu  erarbeiten.  Dieser  soll  die  Eignungszonen  definieren,  in  denen   die   Errichtung   von   Windkraftanlagen   in   Zukunft   erlaubt   ist.   Die   Verdichtung   bzw.  

Vergrößerung   bereits   bestehender   Windparks   wird   ebenfalls   angestrebt.   (vgl.  

Niederösterreichischer  Bauernbund  o.  J.)  

Auf  dieser  Basis  soll  in  verschiedenen  Gebieten  der  Bau  von  Windkraftanlagen  verboten   werden,   um   das   Orts-­   und   Landschaftsbild   zu   schützen.   Das   Gesetz   wurde   mit   den   Stimmen  von  ÖVP,  SPÖ  und  Team  Stronach  beschlossen.  (ORF  2013)  

Der   Umweltdachverband   begrüßte   die   einstweilige   “Nachdenkpause”.   Die   Betreiberunternehmen  sind  ebenfalls  grundsätzlich  für  die  Erstellung  des  Zonierungsplanes,   der  Ihnen  am  Ende  mehr  Planungssicherheit  gibt.  Sie  fordern  aber  eine  schnelle  Erarbeitung   des  Plans.  

Solange   der   Zonierungsplan   nicht   in   Kraft   ist,   werden   lediglich   bereits   bewilligte   (oder   im   UVP-­‐Verfahren  befindliche)  Projekte  umgesetzt.  Neueinreichungen  von  Projekten  sind  nicht   möglich.  (vgl.  Kurier  2013a)  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

32  

Der  Zonierungsplan  wird  zurzeit  vom  Planungsbüro  Knoll  Consult  erstellt.  Erste  Ergebnisse   liegen  bereits  vor,  noch  im  laufenden  Jahr  2013  findet  eine  Begutachtung  des  ersten  Teils  des   Planes  statt  (vgl.  Dangl  2013).  

Gemeinden  

Die   Gemeinden   widmen   die   Flächen   für   WKA.   Hauptakteurin   ist   die   Baubehörde   erste   Instanz,  also  der/die  BürgermeisterIn  (oder  der  Magistrat  in  Städten  mit  eigenem  Statut).  

Eine   pauschale   Aussage,   ob    die   niederösterreichischen   Gemeinden   nun   BefürworterInnen   oder  GegnerInnen  von  Windparks  sind,  ist  aufgrund  der  unterschiedlichen  Standpunkte  und   Gegebenheiten  nicht  möglich.  Die  Zugehörigkeit  des  Bürgermeisters/  der  Bürgermeisterin  zu   einer   bestimmten   Partei   ist   nicht   direkt   ausschlaggebend   für   die   Position   zum   Thema   Windkraft  -­‐  die  ÖVP-­‐geführten  Gemeinden  haben  aber  grundsätzlich  (nicht  zuletzt  aufgrund   der  Position  der  Landespartei)  eine  eher  positive  Haltung  zum  Thema  Windkraft  (vgl.  Felling   2013a).  

Ökonomisch   gesehen   profitiert   die   Gemeinde   von   einem   Windpark.   Sie   erhalten    vom   Betreiber/  der  Betreiberin  einmalige  und  jährliche  Beiträge.  Letztere  können  sich  im  Bereich   von   niedrigen   fünfstelligen   Euro-­‐Beträgen   befinden,   der   einmalige   Betrag   ist   um   einiges   höher  (vgl.  Felling  2013a).  Die  Einnahmen  aus  der  Kommunalsteuer  sind  hingegen  nicht  sehr   relevant,   da   diese   pro   Arbeitsplatz   anfällt   und   ein   Windpark   nur   wenige   dauerhafte   Arbeitsplätze  schafft.  

Wie   eine   Gemeinde   im   konkreten   Fall   agiert,   wird   anhand   der   beiden   Fallbeispiele   noch   ersichtlich   gemacht.   Jedenfalls   ist   es   üblich,   dass   BetreiberIn   und   Gemeinden   sogenannte   Gestattungsverträge   unterzeichnen.   Diese   sichern   den   BetreiberInnen   auf   eine   bestimmte   Zeit   die   Exklusivität   zur   Errichtung   eines   Windparks.   Dieses   Vorgehen   ist   aufgrund   der   finanziell  belastenden  Öffentlichkeitsarbeit,  welche  ja  noch  vor  der  Umwidmung  notwendig   ist,  durchaus  nachvollziehbar.  

Regionale  und  zwischenstaatliche  Initiativen  

Energie-­  und  Umweltagentur  Niederösterreich  (eNu)  

Die   Energie-­‐   und   Umweltagentur   Niederösterreich   wurde   gegründet,   um   das   Energiesparen   und   den   Ausbau   von   erneuerbaren   Energieträgern   voranzutreiben.  

Windkraft   ist   nur   eines   von   mehreren   Themenfeldern.   Auf   der   Homepage   finden   sich   dazu  nur  wenige  Beiträge.  Da  es  sich  aber  um  eine  Organisation  der  NÖ  Landesregierung   handelt,  wird  ein  ähnliches  Agieren  wie  von  Seiten  der  Politik  erwartet.  (vgl.  Energie-­‐  und   Umweltagentur  Niederösterreich  2013)  

Klima-­  und  Energiemodellregionen  

Die  Klima-­‐  und  Energiemodellregionen  sind  ein  Zusammenschluss  mehrerer  Gemeinden   mit  dem  Ziel,  erneuerbare  Energien,  wie  Windkraft,  auszubauen.  Es  sollen  die  regionalen   Ressourcen  genützt  und  die  Energieeffizienz  gesteigert  werden.  Die  langfristige  Vision  ist   ein   energieautarkes   Österreich.   AnsprechpartnerIn   jeder   Modellregion   ist   ein/e   RegionsmanagerIn.   Die   Mitgliedsgemeinden   sind   oft   deckungsgleich   mit   denen   einer   LEADER  Region  und  werden  vom  Klima-­‐  und  Energiefonds  Österreich  gefördert.    

Im   Wein-­‐,   und   vor   allem   im   Waldviertel   sind   fast   alle   Gemeinden   Teil   einer   Klima-­‐   und   Energiemodellregion.  Auch  die  Gemeinden  der  analysierten  Fallbeispiele  sind  jeweils  Teil   einer  solchen  Region.  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

33  

Inwieweit   der   Bau   von   Windkraftanlagen   auf   die   Klima-­‐   und   Energiemodellregionen   zurückgeht,   ist   unklar.   Von   einem   positiven   Rückenwind   für   den   Ausbau   ist   aber   stark   auszugehen.    

Europäische  Union  

Die  EU  bzw.  EU-­‐Recht  spielt  im  Bereich  der  Windenergie  nur  eine  Nebenrolle.  Grundsätzlich   ist   nationales   Recht   von   Bedeutung.   Zum   Teil   gibt   die   Union   Rahmenbedingungen   vor,   beispielsweise  mit  der  Richtlinie  2009/28/EG  “zur  Förderung  der  Nutzung  von  Energie  aus   erneuerbaren   Quellen”.   Diese   beinhaltet   das   Ziel,   bis   zum   Jahr   2020   den   Anteil   der   erneuerbaren  Energiequellen  auf  20  Prozent  des  Gesamtenergieverbrauches  anzuheben.  (vgl.  

Popp  2013)  

Derzeit   wird   eine   Abänderung   der   Umweltverträglichkeits-­‐Richtlinie   diskutiert,   die   beinhaltet,   dass   die   optischen   Auswirkungen   von   Windkraftanlagen   künftig   im   UVP-­‐

Verfahren  stärker  berücksichtigt  werden  sollten  (vgl.  Der  Standard  2013b).  

Neben   ihrer   Funktion   als   Rahmengesetzgeberin   spielt   die   EU   auch   als   Finanziererin   von   diversen   länderübergreifenden   Projekten   zum   Thema   Windkraft   eine   Rolle,   unter   anderem   innerhalb   von   Interreg-­‐Programmen,   beispielsweise   beim   dänisch-­‐deutschen   Projekt  

“GADOW”,  das  die  Zusammenarbeit  im  Bereich  der  Offshore-­‐WKA  zum  Thema  hat.  

Indirekt   beeinflusst   die   EU   zudem   durch   die   Schutzgebiets-­‐Kategorie   Natura   2000   die   Standortwahl  für  Windkraftanlagen,  auch  wenn  die  Natura  2000  -­‐  Gebiete  letztlich  von  den   Bundesländern  definiert  wurden  (vgl.  Umweltbundesamt  o.  J.).  Die  EU-­‐Kommission  hat  dazu   einen   Leitfaden   veröffentlicht,   in   dem   Windkraftprojekte   in   Natura   2000   -­‐   Gebieten   nicht   grundsätzlich  ausgeschlossen  werden  (vgl.  IG  Windkraft  2010).  In  Niederösterreich  werden   die   Natura   2000   -­‐   Gebiete   bei   der   Suche   nach   Potentialflächen   für   WKA   jedoch   bereits   von   vornherein  ausgeschlossen,  wie  dies  in  der  ersten  Studie  von  Knoll  Consult  geschah.  

Sonstige  AkteurInnen  

Im Dokument Stakeholder-Analyse (Seite 31-34)