• Keine Ergebnisse gefunden

Windpark  Predigtstuhl  (Groß-­Siegharts/Waidhofen)   Hintergrund

Im Dokument Stakeholder-Analyse (Seite 50-60)

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

49  

 

Windpark  Predigtstuhl  (Groß-­Siegharts/Waidhofen)  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

50  

  Abbildung   15:   Potenzialfläche   Knoll-­Studie,   Quelle:   Knollconsult   Umweltplanung   ZT   GmbH  2012:  69.  

Projektbeschreibung    

Der  Predigtstuhl  ist  einer  der  höchsten  Punkte  in  dieser  Region.  Laut  Betreiberin  sind  in  einer   ersten   Ausbaustufe   fünf   WKA   geplant.   Danach   werden   die   BürgerInnen   der   Gemeinde   entscheiden  wie  es  weitergeht.  Es  sind  insgesamt  maximal  acht  Anlagen  an  diesem  Standort   möglich.  (vgl.  Simon  2013b)    

Windpotential  &  Anlagentyp  

Die   Windpotentialstudie   Österreich   (2009  -­‐   2011)   AuWiPot   beziffert   das   Windpotential   am   gesamten   Predigtstuhl   bei   100   Meter   über   Grund   mit   5,5   -­‐   6,5   m/s,   was   einem   durchschnittlichen   Wert   darstellt.   (vgl.   AuWiPot   2011)   Zum   Vergleich,   in   Paasdorf-­‐

Lanzendorf   wird   das   Windpotential   mit   6,5-­‐7,5   m/s   beziffert.   Da   die   W.E.B   weitgehend   mit   dem  Anlagenhersteller  Vestas  kooperiert,  ist  anzunehmen,  dass  auch  am  Predigtstuhl  dieser   Anlagentyp   zum   Einsatz   kommen   würde.   Der   aktuelle   Anlagentyp   von   Vestas   für   onshore   Einsatz   ist   die   V112,   welche   in   Österreich   seit   2013   zum   Einsatz   kommt.   Sie   liefert   3   MW   Spitzenleistung   und   hat   eine   Nabenhöhe   von   119   sowie   einen   Rotordurchmesser   von   112   Metern.   Eine   Besonderheit   der   Anlagen   von   Vestas   ist,   dass   sie   mit   Getriebe   arbeiten.   Das   bringt   laut   Dangl   eine   bessere   Windausbeute,   erfordert   jedoch   mehr   Wartung.   (vgl.   Dangl   2013)  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

51  

  Abbildung  16:  Geplante  Windkraftanlagen,  Quelle:  Pro  Thayatal  o.  J.  a  

Tourismuskonzept/Aussichtsturm  

Einst  stand  am  Predigtstuhl  ein  Vermessungsturm.  Seit  längerer  Zeit  bestehen  nun  Pläne,  an   dieser   Stelle   einen   Aussichtsturm   zu   bauen,   der   Teil   eines   touristischen   Konzepts   sein   soll.  

Von   der   W.E.B   besteht   das   Angebot   diesen   Aussichtsturm   im   Zuge   des   WKA   Baus   zu   errichten.  (vgl.  Dangl  2013)  

Laut  W.E.B  ist  es  bis  dato  an  der  Finanzierung  gescheitert,  jedoch  würden  der  Windpark  und   die  damit  verbundenen  Erträge  und  Wertschöpfung  es  ermöglichen,  diese  Bezirksattraktion   wieder   auferstehen   zu   lassen.   An   bestimmten   Wetterkonstellationen   wird   man   von   diesem   Aussichtsturm   die   AKWs   Temelin   und   Dukovany   sehen,   zu   denen   der   Windpark   das   klare   Gegenkonzept  ist.  (vgl.  Simon  2013c)  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

52  

 

AkteurInnen   W.E.B  

Eine   ausfürhliche   Beschreibung   der   W.E.B   findet   sich   in   Kapitel   2   (AkteurInnen   –   Anbieterseite)0.  Sie  plant  das  Projekt  am  Predigtstuhl  als  alleinige  Betreiberin,  obgleich  es  im   WKA   Bereich   stark   verbreitet   ist,   ein   Konsortium   zu   bilden.   Für   dieses   Projekt   von   besonderem   Interesse   sind   die   regionalen   Aktivitäten   der   W.E.B,   die   in   Pfaffenschlag,   einer   Nachbargemeinde   von   Waidhofen   an   der   Thaya,   ihren   Firmensitz   hat.   Dazu   gehören   die   Gründung   sowie   das   Sponsoring   von   diversen   Vereinen   und   Organisationen,   wie   etwa   dem   Waldviertler   Energiestammtisch   oder   der   Windinitiative   Waldviertel.   Für   eine   strukturschwache   Region   wie   das   Waldviertel,   ist   eine   international   agierende   Firma   von   hoher   Bedeutung.   In   Pfaffenschlag   sind   ca.   80   MitarbeiterInnen   beschäftigt.   Es   wird   davon   ausgegangen,  dass  die  W.E.B  aufgrund  ihres  Firmensitzes  im  Waldviertel  bestens  vernetzt  ist   und   somit   Vorteile   gegenüber   anderen   Projektwerbern   besitzt.   Zu   hinterfragen   gilt,   ob   die   WKA  in  der  Region  um  Pfaffenschlag  auch  als  Prestigeobjekte  zu  sehen  sind.    

“Als  Waldviertler  Betreiber  –  noch  dazu  im  Heimatbezirk  -­  gab  es  immer  Pläne  die  Windenergie   auch   in   unserer   Region   nutzbar   zu   machen.   Aber   erst   seit   der   entscheidenden   Weiterentwicklung  der  Technologie  (Maschinen  mit  140m  Nabenhöhe)  war  es  möglich  konkrete   Projektierungen  zu  unternehmen.  Projektstartschuss  war  der  Waldviertler  Windpakt  zwischen   den  Gemeinden  2011.”  (Simon  2013c)  

Die  wichtigsten  Argumentationen  für  die  W.E.B  einen  Windpark  genau  an  diesem  Standort  zu   errichten  sind:  

-­‐ Sauberer   Strom   (mit   dem   W.E.B-­‐Grünstrom   auch   direkt   für   die   Haushalte   der   Standortgemeinden)  

-­‐ Regionale  Wertschöpfung  

-­‐ Sicherung  von  Arbeitsplätzen  in  der  Region   -­‐ Möglichkeit  zur  direkten  Bürgerbeteiligung   -­‐ Belebung  des  regionalen  Tourismus  

-­‐ Alle   profitieren   ideell   (Beitrag   zur   Energiewende)   und   materiell:   Region,   Standortgemeinden,  Bürger  und  die  W.E.B  

(vgl.  Simon  2013c)  

Interessant   ist,   dass   die   W.E.B   offenbar   einen   Ausbau   der   Zentrale   durch   ein   Technologie-­‐

Kompetenzzentrum  plant.  Ein  Projektstopp  würde  das  Aus  für  weitere  Investition  und  damit   einhergehende  Arbeitsplätze  bedeuten.  (vgl.  Simon  2013b)  

Anzumerken   ist,   dass   sich   die   Kontaktaufnahme   mit   der   W.E.B   zu   Beginn   als   langwierig   gestaltete  und  trotz  genauer  Fragen  keine  aussagekräftigen  Details  bekanntgegeben  wurden.  

Standortgemeinden  

Groß-­Siegharts  

Bürgermeister   der   Waldviertler   Gemeinde   ist   Gerald   Matzinger   (SPÖ).   Die   Bevölkerungszahl  lag  2013  bei  2.282  EinwohnerInnen  (vgl.  Statistik  Austria  2013).  

Bis   zu   den   Landtagswahlen   und   der   WKA-­‐Abstimmung   war   Maurice   Androsch   (SPÖ)   Bürgermeister;   er   ist   jetzt   als   Landesrat   nach   St.   Pölten   gewechselt.   Auffallend   ist   sein   aktives  Mitwirken  bei  den  regionalen  Organisationen/Vereinen,  wie  beim  “Zukunftsraum   Thayaland”,  wo  er  (stellvertretender)  Obmann  ist  oder  seine  Schriftführertätigkeit  u.  a..  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

53  

bei   der   EUROPA   Plattform   -­‐   Pro   Waldviertel.   Neben   der   politischen   Laufbahn   arbeitete   Androsch   viele   Jahre   als   Gendarmerie-­‐   bzw.   Polizeibeamter   -­‐   So   auch   sein   Nachfolger   Gerald  Matzinger.  

Waidhofen  an  der  Thaya  

Waidhofen   an   der   Thaya   ist   im   Gegensatz   zur   Nachbargemeinde   Groß-­‐Siegharts   ÖVP-­‐

geführt,  Bürgermeister  ist  Kurt  Strohmayer-­‐Dangl.  Die  Gemeinde  weist  eine  Bevölkerung   von  5.637  Einwohnern  auf  (vgl.  Statistik  Austria  2013).  

Beide   Gemeinden   sind   Mitglied   der   Kleinregion   “Zukunftsraum   Thayaland”   sowie   der  

“Klima-­‐  und  Energiemodellregion  Thayaland”.  Auffallend  ist,  dass  Kurt  Strohmeyer-­‐Dangl   wie   der   ehemalige   und   der   aktuelle   Bürgermeister   von   Groß-­‐Siegharts   auch   bei   der   Polizei  arbeitet.    

Anmerkung:   Strohmeyer-­‐Dangl   trat   Mitte   Dezember   nach   Abschluss   der   genauen   Analysen  zurück.  Genaue  Gründe  sind  nicht  bekannt.  (vgl.  Springer  2013)  

Nachbargemeinde:  Dietmanns  

  Abbildung   17:   Potentielle   Lage   des   Windparks   überlagert   mit   angrenzenden   Gemeinden  (1.  Ausbaustufe  –  rot,  2.  Ausbaustufe  –  blau).  Quelle:  Land  Niederösterreich   2007,  Pro  Thayatal  o.  J.  a;  Eigene  Darstellung.  

Dietmanns  ist  mit  seinen  1.243  EinwohnerInnen  (vgl.  Statistik  Austria  2013)  die  kleinste  der   betroffenen  Gemeinden.  Bürgermeister  ist  Harald  Hofbauer  von  der  SPÖ.  

Dietmanns   ist   wie   die   beiden   Standortgemeinden   Mitglied   der   Kleinregion   “Zukunftsraum   Thayaland”   sowie   der   “Klima-­‐   und   Energiemodellregion   Thayaland”.   Der   Dietmannser   Bürgermeister  Harald  Hofbauer  soll  einen  Windpark  südseitig  am  Sieghartsberg  ablehnen,  da  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

54  

zu  viele  BewohnerInnen  ihre  Fenster  dorthin  gerichtet  haben.  Der  nördliche  Teil  scheint  kein   Problem   zu   sein.   (vgl.   Moser   2013b)   Interessant   ist   die   Lage   von   Dietmanns,   da   das   Gemeindegebiet  von  Waidhofen  sowie  Groß-­‐Siegharts  eingekesselt  ist.    

Bürgerinitiativen  

Die  bereits  in  Kapitel  2  (AkteurInnen  -­‐  Zivilgesellschaftliche  Initiativen)  beschriebene  BI  Pro   Thayatal   tritt   aktiv   gegen   die   WKA   in   Groß-­‐Siegharts   auf.   Mit   Hilfe   von   Flugblättern,   Demonstrationen  und  der  aktiven  Teilnahme  an  Informationsveranstaltungen  wird  versucht,   der  Bevölkerung  ihren  Standpunkt  nahe  zu  bringen.    

Am   bekanntesten   ist   Jimmy   Moser.   Rund   um   die   BI   hat   sich   ein   Personenkomitee   gebildet,   das   zu   einem   “Nein”   bei   der   Abstimmung   im   März   2013   aufgerufen   hat.   Diesem   gehören   unter  anderem  ein  ehemaliger  NÖ  Landtagspräsident  an.  

Der   neue   Zonierungsplan   gibt   der   BI   Zeit,   sich   zu   organisieren   und   Gegenargumente   zu   sammeln.   Kritisiert   wird   vor   allem   die   W.E.B,   da   sie   laut   Moser   seit   2008   bei   den   BürgermeisterInnen   für   den   WKA   Ausbau   wirbt.   Anschließend   kam   es   zu   einem   Schulterschluss   mit   dem   Wirtschaftsforum.   Durch   die   Gründung   zahlreicher   regionaler   Initiativen  (oft  federführend  durch  die  W.E.B),  konnten  viele  wichtige  AkteurInnen  erreicht   werden.  Durch  das  40/40/20  Ausgleichsmodell  erhält  die  Region  (Zukunftsraum  Thayaland)   bei  jedem  Windrad  Geld.  Moser  gibt  allerdings  zu  bedenken,  dass  die  regionale  Entwicklung   in  Zukunft  fraglich  ist,  wenn  die  Landschaft  durch  WKA  geprägt  ist.  Schließlich  schätzen  viele   BewohnerInnen  und  TouristInnen  das  Waldviertel  für  seine  Ruhe.  

Ein  großer  Kritikpunkt  ist,  dass  nicht  ausreichend  Windkraft  vorhanden  ist,  um  die  Anlagen   ertragreich   zu   führen.   Rentabel   werden   die   WKA   erst   durch   die   Förderungen.   Da   diese   in   zwei  Jahren  stark  zurückgehen  sollen,  gilt  es  für  die  BI,  den  Ausbau  noch  mindestens  diesen   Zeitraum  hinauszuzögern.  

Die  W.E.B  versucht  der  BI  durch  die  Ko-­‐Finanzierung  des  Aussichtturms  entgegenzukommen.  

Dieser  soll  auch  den  Tourismus  fördern.  Die  BI  wertet  dieses  Entgegenkommen  allerdings  als  

“Bestechungsversuch”.  (vgl.  Moser  2013a,  b)   Regionale  Initiativen  

Zukunftsraum  Thayaland,  Klima-­  und  Energiemodellregion    

Der   Zukunftsraum   Thayatal   ist   ein   Zusammenschluss   von   15   Gemeinden   (auch   Dietmanns)  im  Bezirk  Waidhofen.  Die  Vereinsgründung  erfolgte  2006.  Von  der  EU  erhält   die   Region   finanzielle   Unterstützung.   Die   inhaltlichen   Tätigkeiten   basieren   auf   ein   Kleinregionales  Rahmenkonzept,  das  2004  erarbeitet  wurde.  Ein  besonderes  Ziel  ist  die   Schaffung  einer  energieautarken  Region.  (vgl.  Zukunftsraum  Thayaland  2013a)  

“Die   Schwerpunkte   der   Aktivitäten   liegen   in   den   Bereichen   Siedlungsentwicklung,   Wirtschaft,   Verkehr,   Soziale   Infrastruktur,   Jugendfreundlichkeit,   Ver-­   und   Entsorgung,   Naturraum/Umwelt,   Freizeit/Erholung/Tourismus/Kultur,   Land-­   und   Forstwirtschaft,   Interkommunale   Zusammenarbeit,   grenzüberschreitende   Zusammenarbeit”  

(Zukunftsraum  Thayaland  2013b).  

Im   Zuge   dessen   wurde   auch   die   Klima-­‐   und   Energiemodellregion   (KEM   Zukunftsraum   Thayaland)  gegründet.  Die  KEM  zielt  auf  einen  langfristigen  Fahrplan  zur  Sicherung  der  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

55  

regionalen   Energieversorgung   ab,   wozu   auch   die   “maßvolle   Nutzung   der   Windenergie”  

gehört  (Sturm  o.  J.).  

Kommt   das   40/40/20   Modell   zur   Anwendung,   erhält   der   Zukunftsraum   Thayaland   bei   jedem  Projekt  20%  der  Ausgleichszahlungen.  Bei  den  zahlreich  geplanten  Projekten,  kann   somit  von  einer  hohen  Summe  ausgegangen  werden,  die  der  Zukunftsraum  lukriert.    

Windinitiative  Waldviertel  

Die   Windinitiative   Waldviertel   wurde   im   Juni   2011   gegründet   mit   dem   Ziel,   “den   Strombedarf  des  Waldviertels  bis  2030  durch  Nutzung  von  Windenergie  abzudecken  und   zusätzlich   einen   wichtigen   wirtschaftlichen   Impuls   in   der   Region   zu   schaffen”   (W.E.B   o.  

J.).   Initiiert   und   getragen   wird   diese   regionsübergreifende   Initiative   von   dem   Wirtschaftsforum  Waldviertel  und  der  W.E.B.  

Des  Weiteren  zählen  zum  engen  Team  auch:  

-­‐ Projektverein  Waldviertel  

-­‐ Regionalmanagement  Waldviertel   -­‐ Energieagentur  der  Regionen  

-­‐ Wallenberger  &  Linhard  Regionalberatung   -­‐ DOST  -­‐  Dorf-­‐  und  Stadterneuerung  Waldviertel   -­‐ EU-­‐Plattform  Waldviertel  

-­‐ KEM  (Klima-­‐  und  Energiemodellregionen)   (vgl.  Klima-­‐  und  Energiemodellregionen  2011)  

Die   Initiative   wird   von   mehr   als   40   Personen   aus   der   Politik,   Wirtschaft   und   anderen   Organisationen  unterstützt.  Dazu  zählt  u.  a.  auch  der  ehemalige  Bürgermeister  von  Groß-­‐

Siegharts,   Maurice   Androsch.   2011   wurden   von   der   Windinitiative   vier   Bezirksforen   organisiert,  an  denen  insgesamt  mehr  als  600  Personen  Teil  nahmen  und  Unterschriften   für   den   WKA   Ausbau   gesammelt   wurden.   Sie   hat   auch   das   bereits   erwähnte   40/40/20   Ausgleichsmodell  entworfen.  (vgl.  Windinitiative  Waldviertel  o.  J.)    

Kritisiert  wird,  dass  bei  den  Bezirksforen  keine  genauen  Standorte  genannt  wurden  und   die   Unterschriften   für   einen   “Windpark   Waldviertel”   gesammelt   wurden.   Die   W.E.B,   obwohl  Mitinitiatorin  der  Windinitiative,  soll  zu  dem  Zeitpunkt  schon  über  die  genauen   Standorte  Bescheid  gewusst  haben  und  diese  bei  der  EVN  angemeldet  haben.  (vgl.  Moser   2013b)  

Wirtschaftsforum  Waldviertel  

2009   wurde   von   zwei   Nationalratsabgeordneten   sowie   dem   Regionalmanagement   die   Strategie   “Waldviertel   2015+”   initiiert.   Ziel   ist   es,   die   wirtschaftlichen   Rahmenbedingungen  zu  verbessern.  Im  Zuge  dessen  wurde  der  Verein  “Wirtschaftsforum   Waldviertel”   gegründet,   der   bereits   170   Mitglieder   hat   durch   die   über   9000   ArbeitnehmerInnen   repräsentiert   sind.   Wichtige   PartnerInnen   sind   u.   a.   die   WKO,   das   Regionalmanagement,   die   Europaplattform   Pro   Waldviertel   sowie   die   Destination   Waldviertel.  (vgl.  Wirtschaftsforum  Waldviertel  o.  J.)  

Die   Vision   sieht   vor,   der   Waldviertler   Wirtschaft   ein   Gesicht   zu   geben   sowie   aktive   UnternehmerInnen  zu  haben,  aber  auch,  dass  das  “Waldviertel  weltberühmt  wird  für  die   Bereiche  Gesundheit,  Nachhaltigkeit  (Ökologie  und  Energieeffizienz)  und  BIO-­‐Produkte!”  

(Wirtschaftsforum   Waldviertel   o.   J.).   Zur   Umsetzung   der   Vision   sowie   der   Ziele   gibt   es   mehrere  Leitprojekte;  die  Windinitiative  Waldviertel  ist  eines  davon.    

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

56  

Obmann   Christof   Kastner   erwähnt   im   Bezirskblatt,   dass   “jeder   einen   Beitrag   zur   Energiewende   liefern   soll.   Wir   sind   für   maximal   drei   Windparks   zu   je   fünf   Windrädern   pro  Bezirk"  (Kastner  2013).  Dies  würde  maximal  75  Windräder  im  Waldviertel  bedeuten.    

Waldviertler  Energiestammtisch  

Der   Waldviertler   Energie-­‐Stammtisch   (WEST)   ist   2001   aus   einer   Anti-­‐Atom   Bewegung   entstanden.   Die   überparteiliche   Plattform   dient   dem   “Erfahrungsaustausch,   als   Informationsstelle   und   Ort   der   Begegnung   und   Bestärkung   -­‐   und   ist   damit   Impulsgeber   für   Bewusstseinsbildung   und   Weiterentwicklung   im   Bereich   Energie   und   Klimaschutz”  

(Waldviertler  Energie-­‐Stammtisch  o.  J.).  In  den  monatlichen  Treffen  reichen  die  Themen   von   Elektromobilität   über   Photovoltaik,   Hintergründe   zur   Energiewende   aber   auch   Windenergie.    

Als   Sponsoren   treten   unter   anderem   die   W.E.B   aber   auch   die   oekostrom   AG   auf.   Es   ist   somit   zu   hinterfragen,   in   wie   weit   die   Überparteilichkeit   gegeben   ist.   (vgl.   Waldviertler   Energiestammtisch  o.  J.)  

NGOs  -­‐  BirdLife,  Umweltdachverband  

Von   den   in   Kapitel   2   (AkteurInnen   –   Zivilgesellschaftliche   Initiativen)   beschriebenen   NGOs   sind  keine  Positionen  zum  Predigtstuhl-­‐Projekt  bekannt.  Eine  schriftliche  Anfrage  an  BirdLife   blieb   unbeantwortet.   Es   bleibt   abzuwarten,   in   wie   weit   sich   BirdLife   in   ein   mögliches   UVP   Verfahren  einbringt.    

Vom   Umweltdachverband   gibt   es   ein   Positionspapier   (vgl.   Umweltdachverband   2011),   welches   für   Waldstandorte   besondere   Kriterien   vorsieht.   Eine   prinzipielle   Ablehnung   von   Windparks  im  Wald  ist  nicht  gegeben.  

evn  naturkraft  

Evn  naturkraft  betreibt  am  Standort  Japons  einen  der  wenigen  bisher  errichteten  Windparks   im  Waldviertel.  Die  Planung  weiterer  Anlagen  ist  nicht  bekannt.  Im  Bezirksblatt  verlautet  der   evn   naturkraft   Pressesprecher   Stefan   Zach,   dass   sie   WKA   nur   dort   bauen,   wo   es   ideale   Bedingungen  gibt,  sprich  konstanten  Wind.  Im  Waldviertel  sieht  er  diesen  nur  bedingt.  “Auch   die   EVN   schaut   sich   den   Standort   Waldviertel   an,   hat   dort   jedoch   kein   großes   Interesse   an   einem   enormen   Ausbau   der   Windkraft"   (Zach   2013).   Ebenso   gibt   er   zu   bedenken,   dass   das   Netz  der  EVN  ebenfalls  irgendwann  an  seine  Grenzen  stößt.  Ein  adäquater  Ausbau  würde  fünf   bis  acht  Jahre  brauchen.  (vgl.  Zach  2013)    

Aufgrund  des  Netzes  scheinen  dem  WKA  Ausbau  strukturelle  Grenzen  gesetzt  zu  sein,  die  nur   langfristig   behoben   werden   können.   Es   gilt   zu   hinterfragen,   in   wie   weit   die   W.E.B   die   vorhandenen  Netzstrukturen  in  den  Ausbau  mit  einberechnet  hat.  

Liegenschaftseigentümer  

Das   beplante   Grundstück   hat   mehrere   EigentümerInnen.   Ein   Teil   im   Norden   gehört   der   Familie   des   Grafen   Gudenus.   Nach   Angaben   von   J.   Moser   gehört   ein   weiterer   großer   Teil   einem   im   Ausland   lebenden   Mann,   der   über   kein   besonders   großes   Vermögen   verfügt.   Der   Rest   ist   Streubesitz.   Ein   Bauer,   der   sich   nicht   bereit   zeigte,   sein   Grundstück   zu   verkaufen,   habe  angeblich  schon  mehrfach  verbesserte  Kaufangebote  von  der  W.E.B  erhalten  (vgl.  Moser   2013b).   Insgesamt   sind   im   Vergleich   zum   Fallbeispiel   Paasdorf-­‐Lanzendorf   weniger,   dafür   aber  größere  Grundstücksparzellen  vom  Projekt  betroffen.  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

57  

Medien  

Das   Predigtstuhl-­‐Projekt   wird   von   Seiten   der   Medien   unterschiedlich   aufgenommen.  

Berichtet   die   NÖN   eher   von   Aktionen   der   W.E.B,   so   schreibt   der   Kurier   eher   aus   Sicht   der   KritikerInnen.   Die   Bezirksblätter   informieren   die   LeserInnen   über   Aktivitäten   von   allen   Seiten.   Es   scheint   allerdings,   als   gäbe   es   BerichterstatterInnen,   die   sich   eindeutig   für   WKA   aussprechen  und  deren  Position  auch  nicht  verbergen.  

 

 

Abbildung   18:   Medienberichte   Predigtstuhl,   Quelle:   Zellinger   2012,   Weisbier   2013,   Zahrl  2012b.  

Projekt  Dietmanns  Hills    

Beim  Projekt  Dietmanns  Hills  handelt  es  sich  um  ein  Wohnbauvorhaben  an  den  Hängen  des   Predigtstuhls.   Das   planende   Architekturbüro   ist   “WILLL   ARCHITEKTUR   ZT   GmbH”.   Der   Baubeginn  wird  mit  Frühjahr  2014  angegeben.  Das  Projekt  wird  folgendermaßen  beworben:  

“sieben   Parzellen   mit   einer   Größte   von   ca.   1000   m2   bis   1400m2,   dass   Privatsphäre   und   schöne  Ausblicke  für  jedes  Eigenheim  gewährleistet  sind”  (Will  Architektur  ZT  GmbH).  

Aus   der   Projektbeschreibung   ist   zu   entnehmen,   dass   vor   allem   die   die   Besonderheiten   des   Ortes   mit   seiner   prägenden   Hanglage   sowie   dem   unverbaubarem   Fernblick   prägende   Elemente   für   das   Projekt   sind.   Die   Wohneinheiten   sollen   nach   Osten,   Süden   sowie   Westen   ausgerichtet   sein.   Da   sich   der   geplante   Windpark   offensichtlich   nördlich   der   Wohnbauten   befindet,  bedeutet  dies,  dass  dieser  nur  beschränkt  einsehbar  sein  wird.  Dennoch  kann  davon   ausgegangen   werden,   dass   ein   Wohnbauprojekt,   welches   auf   Natur-­‐   und   Landschaftselemente   setzt,   einer   großflächigen   Landschaftsbildveränderung   -­‐   die   ein   Windpark  nun  einmal  darstellt  -­‐  eher  negativ  eingestellt  ist.  

Laut  Jimmy  Moser  ist  der  planende  Architekt  vom  Projekt  schockiert.  Der  Bürgermeister  von   Dietmanns  habe  ihm  nie  etwas  davon  gesagt  (vgl.  Moser  2013b).  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

58  

 

Zeitliche  Entwicklung    

  Abbildung  19:  Zeitliche  Entwicklung  Windpark-­Projekt  Predigtstuhl  

Erste  Ideen  

Laut  W.E.B  gab  es  schon  immer  Pläne,  die  Windenergie  auch  in  der  eigenen  Region  nutzbar   zu   machen.   Aber   erst   seit   der   entscheidenden   Weiterentwicklung   der   Technologie   (Maschinen   mit   140m   Nabenhöhe)   war   es   möglich,   konkrete   Projektierungen   zu   unternehmen.   Projektstartschuss   war   laut   W.E.B   ein   Waldviertler   Windpakt   zwischen   den   Gemeinden  2011.  (vgl.  Simon  2013c)  

Laut   Jimmy   Moser   von   der   Bürgerinitiative   fanden   bereits   2008   erste   Verhandlungen   von   Seiten  des  Betreibers  mit  den  Bürgermeistern  statt.  (vgl.  Moser  2013b)  Die  Ansichten,  wann   mit  der  Planung  begonnen  wurde,  driften  somit  entzwei.  

Informations-­‐  und  Diskussionsveranstaltungen  

Erste  Informationsveranstaltung  zum  Windpark  

Am  22.  Juni  2012  wurden  erstmals  Pläne  für  einen  Windpark  am  Predigtstuhl  präsentiert.  

Laut   Bezirksblätter   war   damals   nur   eine   Gegenstimme   zum   Projekt   vernehmbar.   (vgl.  

Zellinger  2012b)    

Zweite  Informationsveranstaltung  zum  Windpark   2001  

•   Gründung  Waldviertler  EnergiestammWsch  

•   laut  W.E.B  gab  es  schon  immer  Überlegungen  für  Windpark  im  Heimatbezirk  (vgl.  

Simon  2013  c)  

2006   •   Regionale  IniWaWven  (KEM,  ZukunZsraum  Thayaland,  ..)  

2008   •   Erste  Verhandlungen  zwischen  Betreiber  und  Gemeinden  (vgl.  Moser  2013)  

2011   •   Gründung  der  WindiniWaWve  Waldviertel  

2012  

•   Infoabend  1-­‐  3  

•   Windparkgegener  formieren  sich  

2013  

•   Podiumsdiskussion    

•   Volksbefragung  

•   Widmungsstop  -­‐  Zonierungsplan  

 AG  4  Stakeholder-­‐Analyse    

59  

Der   nächste   Infoabend   fand   in   Hollenbach   am   20.   September   2012   (Katastralgemeinde   von  Gemeinde  Waidhofen  a.  d.  Thaya)  statt.    

Während   dieser   Informationsabend   für   die   W.E.B   eine   fachliche   und   sachliche   Information  zum  geplanten  Windpark  war  (vgl.  W.E.B  o.  J.  a),  sieht  die  BI  Pro  Thayatal  das   anders.   Laut   dieser   dominierten   kritische   Fragen,   welche   bei   weitem   nicht   ausreichend   beantwortet  werden  konnten.  Auch  wurden  laut  BI  nur  Fragestellungen  zugelassen,  was   eine  echte  Diskussion  verunmöglichte.  (vgl.  Pro  Thayatal  o.  J.  b  ).  

Dritte  Informationsveranstaltung  zum  Windpark  

25.  Oktober  2012:  Die  W.E.B  Windenergie  lud  wieder  zu  einem  Informationsabend  in  den   Stadtsaal   von   Groß-­‐Siegharts   ein.   Im   Zuge   dieser   Veranstaltung   informierte   die   W.E.B   abermals  über  die  Errichtung  des  Windparks  am  Predigtstuhl,  den  aktuellen  Projektstand   und  ermöglichte  anschließend  eine  Fragerunde.  Laut  Bezirksblättern  entstand  eine  sehr   emotionell  geführte  Diskussion.  (vgl.  Irschik  2012)    

Protest  

Am   14.   Dezember   2012,   vor   Beginn   einer   Diskussionsveranstaltung   zum   Thema  

„Erneuerbare  Energie“  in  Groß-­‐Siegharts,  protestierten  rund  100  DemonstrantInnen  vor   dem  Stadtsaal,  um  auf  Ihre  Anliegen  aufmerksam  zu  machen.  (vgl.  Zahrl  2012a)  

Podiumsdiskussion  

7.  Februar  2013  -­‐  rund  ein  Monat  vor  der  Volksbefragung  fand  eine  Podiumsdiskussion   zum  Thema  Windkraft  in  Groß-­‐Siegharts  statt.  Dies  kann  als  Versuch  gedeutet  werden,  so   viele  Befürworterinnen  wie  möglich  zu  mobilisieren.  (vgl.  Simon  2013e)  

Volksabstimmung  in  Groß-­‐Siegharts  

Im   März,   zeitgleich   mit   den   Niederösterreichischen   Landtagswahlen,   wurde   eine   Abstimmung   mit   der   Frage,   ob   Windkraftanlagen   im   Gemeindegebiet   von   Groß-­‐Siegharts   errichtet  werden  sollen,  durchgeführt.  Bei  einer  Beteiligung  von  ca.  70%  sprachen  sich  mehr   als  die  Hälfte  (56%)  der  Personen  für  den  Bau  von  Windkraftanlagen  aus.    

   

Diagramm  7:  Abstimmungsergebnis  Befragung  Groß-­Siegharts,  Quelle:  Stadtgemeinde   Groß-­Siegharts  2013,  Eigene  Darstellung  

56%  

44%  

Im Dokument Stakeholder-Analyse (Seite 50-60)