• Keine Ergebnisse gefunden

Brownsche Bewegung II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Brownsche Bewegung II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ohr/Winter Wintersemester 2015/16

Ubungen zur Vorlesung ¨ Wahrscheinlichkeitstheorie II

Ubungsblatt 12¨

Brownsche Bewegung II

Sei (Bt)t0 eine standard Brownsche Bewegung.

Aufgabe 12.1 (Quadratvariation der Brownschen Bewegung).

Seit >0,tn,k:=tk2n, und ∆n,k:=Btn,k −Btn,k−1 (n∈N,k= 1, . . . ,2n). Beweise

2n

X

k=1

2n,k → t f.s. und in L2.

Hinweis:Zeige zun¨achst die L2-Konvergenz. Verwende dann Borel-Cantelli um die fast si- chere Konvergenz zu erhalten

Bemerkung:Man kann zeigen, dass die klassiche Quadratvariation eines Brownschen Pfades (definiert als Supremum ¨uber alle endlichen Zerlegungen von [0, t]) f.s. unendlich ist.

Das Optional-Stopping Theorem gilt auch f¨ur stetige Martingale in stetiger Zeit: Ist (Xt)t0

ein Martingal mit stetigen Pfaden undτ eine Stoppzeit, so ist auch (Xτt)t0 ein Martingal.

Dies darf im Folgenden verwendet werden.

Aufgabe 12.2 (Brownsche Bewegung und optional sampling).

(a) Sei a <0,b >0 und τ := inf t≥0

Bt∈ {a, b} . BerechneP {Bτ =b} . (b) Sei τ wie in (a). Berechne E(τ).

(c) Sei nun τb = inf{t≥0|Bt=b}. Zeige, dass E eb

= eb2s ∀s≥0.

Hinweis: Verwende, dass analog zu Aufgabe 11.1 (exBt12x2t)t0 ein Martingal ist.

Aufgabe 12.3.

Zeige: limt01tBt= 0 f.s.

Hinweis: Verwende das Spiegelungsprinzip und die Markoveigenschaft.

Bitte wenden!

(2)

Satz von Donsker: Sei C [0,1]

der Raum der stetigen Abbildungen von [0,1] nach R, versehen mit der Supremumsnorm. Seien Y1, Y2, . . . unabh¨angige, identisch verteilte Zufalls- variablen mit E(X1) = 0, Var(X1) =σ2, 0< σ2 <∞. F¨ur t∈[0,1] sei

Stn:=

Pnt i=1 Yi

√σ2n . Dann gilt

(Stn)t[0,1] n=→∞⇒ (Bt)t[0,1], im Sinne der schwachen Konvergenz auf dem RaumC [0,1]

. Aufgabe 12.4 (Donsker f¨ur die Brownsche Br¨ucke).

Seien U1, U2, . . . unabh¨angig und gleichverteilt auf [−1,1], und f¨ur n∈N

Zt(n) := (1− nt)

t

X

k=1

Uknt n

X

k=t+1

Uk+ t− ⌊t⌋ Ut+1.

Zeige, dass

q3 nZnt(n)

t[0,1]

n=→∞⇒ (Xt)t[0,1],

wobei (Xt)t0 eine Brownsche Br¨ucke und die Konvergenz die schwache Konvergenz auf dem PfadraumC [0,1]

ist.

Hinweis:Verwende Donsker und eine geeignete Abbildung F:C [0,1]

→ C [0,1]

.

Das Blatt wird am 03.02. in der ¨Ubung besprochen, braucht aber nicht abgegeben zu werden und wird nicht korrigiert.

Arbeitsgruppenvortr¨age:

Am 26.01.gibt Mihail Zervos (London School of Economics) einen Vortrag.

Am02.02. gibt Georgiy Shevchenko (Taras Shevchenko University Kiev) einen Vortrag ¨uber Fine integral representations through small deviations of quadratic variation

Hierzu ergeht eine herzliche Einladung.Di, 16:15 – 17:15in WSC-S-U-3.03

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Study of chemical composition of aerosols (both individual particles and total samples), determination of source regions using the tracer ratios; estimation of the

Abstract: In this talk, we study the limit behavior of a model for the Darwinian evolution in an asexual population characterized by a natural birth rate, a death rate due to age

gibt Roman Berezin (Technion - Haifa) einen Vortrag. Hierzu ergeht eine

(heute) gibt Guillaume Voisin (Universit¨at Duisburg-Essen) einen Vortrag ¨ uber Pruning of a L´evy tree, on nodes and skeleton. Abstract: I consider a general

gibt Monika Meise einen Vortrag. Hierzu ergeht eine

Sei (X k ) Folge unabh¨angig, identisch verteilter {−1,

Abstract: The real trees form a class of metric spaces that extends the class of trees with edge lengths by allowing behavior such as infinite total edge length and vertices

Let Λ be the genus of all maximal integral lattices in a definite quadratic space (V, Q) of dimension m over some totally real number field K of degree n..