• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheit für Kuh und Kalb. Ausgewählte Top-Produkte für Ihre Praxis.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheit für Kuh und Kalb. Ausgewählte Top-Produkte für Ihre Praxis."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheit

für Kuh und Kalb

Ausgewählte Top-Produkte für Ihre Praxis.

(2)

2

Erfolg lebt von Wissen und Erfahrung

Profitieren Sie von Albrecht und dem über 70-jährigen Wissen und Erfahrung als Ihr vet.-med. Partner!

Die Marken CYCLO Spray

®

, Floracid

®

, Lytafit

®

oder Biofakt

®

prägen seit vielen Jahren das Bild unserer Kompetenz in der Rinder medizin.

Alles fürs Rind finden Sie in unserem Haupt katalog „Gesundheit fürs Tier“.

In dieser Broschüre stellen wir Ihnen einige ausgewählte Top-Produkte für die Rinderpraxis vor! Für Ihren Erfolg in der Praxis.

Ihr Albrecht-Team

Dr. med. vet. Gerhard Moll Produktmanager Rinder Fachtierarzt für Rinder Fachtierarzt für Tierärztliche Allgemeinpraxis

Tel. 07525-205176

gerhard.moll@dechra.com

Tierärztliche Fachberatung

(3)

3 Inhalt

Seite Klauengesundheit

CYCLO Spray

®

4

TAF

®

Spray 5

Atemwegs- und Eutergesundheit

Aulicin

®

Amoxi LA 6

Multishield

®

DC 7

Kälbergesundheit

Doxapram-V 8

Lytafit

®

Pulver 9

Floracid

®

novo 10

Neugeborenen-Durchfall des Kalbes

Biofakt

®

Albrecht 11

Stoffwechselgesundheit

Rapidexon

®

Albrecht 12

BoviConcept

®

Pansenstimulans 12

CalciLift

®

Forte 13

CalciLift

®

Bolus 13

Phospholift

®

Bolus 14

Die Basisinformationen zu allen Produkten finden Sie 16 in alphabetischer Reihenfolg am Ende dieser Broschüre.

Einfach online bestellen

Ihre Praxis mit tierärztlicher Hausapotheke kann bei Albrecht auch online bestellen.

Nutzen Sie den Service für sich und

beantragen Sie Ihre Zugangsdaten

telefonisch unter 07525 / 205 55 oder

fordern Sie Ihre Login-Daten direkt

unter www.dechra-shop.de an.

(4)

4

Der Marktführer in Deutschland*

Klauengesundheit

CYCLO Spray ®

Wirkstoff: Chlortetracyclin

Für Rinder, Schweine und Schafe Das bewährte Blaue

l Der Marktführer *

l Einziges Spray mit Normal- und Maxi-Größe l Zielgenau! – kein Kleckern – kein Spritzen – kein Tropfen

l Nur 1 x täglich behandeln genügt!

l 40 bzw. 80 Mortellaro-Anwendungen l Wartezeit (Rind): Essbare Gewebe und Milch: 0 Tage

Handelsform: Best.-Nr.:

Spray als Suspension, mit Überkopffunktion

211 ml 1900105

422 ml 1900106

* Marktführer unter den Tetracyclinsprays in Deutschland (VetTrak 2016)

Albrecht-Service:

Die Dosen werden mit dem Spray-Boy zum perfekten Sprühgerät. Dies ermöglicht ein einfaches, bequemes Handling und genaues Dosieren des Sprühstrahls.

Kostenlos erhältlich, solange Vorrat reicht.

(5)

5

Nur 1 x täglich behandeln genügt!

Go For GolD TAF SprAy

Albrecht-Service:

Die Dose wird mit dem Spray-Boy zum perfekten Sprühgerät. Dies ermöglicht ein einfaches, bequemes Handling und genaues Dosieren des Sprühstrahls. Kostenlos erhältlich, solange Vorrat reicht.

TAF Spray ®

Wirkstoff: Thiamphenicol

Für Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Ziegen, Kaninchen und Nerze

Der gold-gelbe „Mortellaro-Killer“

l Leistungsstark

l Wirkstoff in Lösung erreicht tiefe Gewebeschichten

l Nur 1 x täglich behandeln genügt!

l Ergiebig - für bis zu 70 Mortellaro- Anwendungen!

l Wartezeit (Rind): Essbare Gewebe und Milch: 0 Tage

Handelsform:

Spray als Lösung, mit Überkopffunktion 150 ml

Best.-Nr.: 1902701

Klauengesundheit

(6)

6

Atemwegs- und Eutergesundheit

Aulicin ® Amoxi LA 150 mg/ml

Wirkstoff: Amoxicillin-Trihydrat (150 mg Amoxicillin/ml) Injektions-Suspension für Rinder und Schweine

l Breites Indikationsgebiet*

l Sehr breites Wirkungsspektrum gegen gram-positive und gram-negative Bakterien

l Leicht resuspendierbar l Wartezeit Milch: nur 3 Tage

l Für alle Nutzungsgruppen beim Rind einschl. Milchkühe.

Intramuskuläre Injektion

Rinder und Kälber: 1-mal täglich über 3 aufeinander folgende Tage 1 ml Aulicin

®

Amoxi LA pro 15 kg (= 10 mg Amoxicillin/kg)

Schweine: 1-mal täglich über 3 aufeinander folgende Tage 1 ml Aulicin

®

Amoxi LA pro 15 kg (= 10 mg Amoxicillin/kg)

oder erhöhte Long-Acting-Dosis 2-mal im Abstand von 2 Tagen 1 ml Aulicin

®

Amoxi LA pro 10 kg (= 15 mg Amoxicillin/kg)

Handelsform: Best.-Nr.:

Flasche 100 ml Suspension 1901210

Flasche 250 ml 1901220

*Rind: Infektionen der Lunge und der Atemwege, Infektionen des Verdauungstraktes, Infektionen im Urogenitalbereich, Infektionen des Gehörganges,

Allgemeininfektionen und septikämische Erkrankungen, bakterielle Sekundärinfektionen infolge von Viruserkrankungen, Haut- und Wundinfektionen, Abszesse,

Phlegmone; Entzündungen der Klaue (Panaritium), Nabelinfektionen bei Kälbern, Gelenkinfektionen bei Kälbern.

(7)

7

Langzeitformulierung gegen kuh- und umwelt-assoziierte Erreger

Multishield ® DC

Der multivalente Trockensteller

Wirkstoffe:

– Penethamathydroiodid – Benzylpenicillin-Procain – Neomycinsulfat

(> 90% Framycetin)

l Behandlung subklinischer Mastitiden beim Trockenstellen l Verhinderung von Neuinfektionen des Euters

während der Trockenstehperiode

l Der multivalente Trockensteller – in der EU bereits millionenfach im Einsatz und praxisbewährt

l Breit und synergistisch wirksam: Abdeckung aller relevanten sensiblen Mastitiserreger inklusive Staphylococcus aureus, Streptococcus spp.,

E. coli sowie Trueperella pyogenes.

Handelsform: Best.-Nr.:

Hygienebox mit 24 Injektoren 1390910 (ausreichend für 6 Kühe)

Neuer Albrecht-Service: Maßgeschneiderte Testblättchen für den Antibiotika-Empfindlichkeitstest (Agardiffusionstest).

Kostenlos und solange der Vorrat reicht.

Handelsform: Best.-Nr.

Kartusche für Dispenser mit 1390920 50 Einzelblättchen (Kennung M), auch Einzelentnahme möglich.

Atemwegs- und Eutergesundheit

Multishield praxis- plus:

– Verschließbare Hygiene-Box mit 24 Injektoren und 24 Desinfektionstüchern.

– Auseinzeln leicht gemacht: Die

packung für

6 Kühe enthält 6 Gebrauchsinformationen.

Neomycin Penicillin Penethamat

Staph. aureus

✔ ✔ ✔

Strep. agalactiae

✔ ✔

Strep. dysgalactiae

✔ ✔

Strep. uberis

✔ ✔

E. coli

A. pyogenes

✔ ✔

✔ = Wirkung gegen empfindliche Isolate.

Trocken-

stellen rückbildung ruhephase Aufeutern Abkalbung

Neomycin Verlauf des Infektionsrisikos

procain-Benzylpenicillin Infektionsrisiko

penethamathydroiodid

Abb.: Schematische Darstellung des Infektions risikos in Relation zu Phasen

der Trockenstehperiode und den eingesetzten Wirkstoffen

(8)

8

Kälbergesundheit

Doxapram-V

Wirkstoff: Doxapram-HCl

Analeptikum zur peripheren und zentralen Aktivierung von Atmung und Kreislauf

Viele Zieltierarten: Kälber, Fohlen, adulte Pferde, Lämmer, Hunde, Katzen und Zootiere.

l Bei Asphyxie des Neugeborenen

Dosierung Kalb: 2 - 5 ml oral resp. buccal l Zur Reanimation

l Steigerung des Atemminutenvolumens l Universelle Anwendung:

– oral, s.c., i.m.

– i.v. (auch in Nabelvene) – intra-peritoneal

Handelsform: Best.-Nr.:

Flasche 10 ml mit Aufsteckpipette 1220110

Flasche 50 ml 1220120

Darf in keiner Stallapotheke fehlen!

Auch orale Anwendung zugelassen!

(9)

9

Lytafit ® Pulver

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Saugkälber*

Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolyt- haushalts zur Unterstützung der

physiologischen Verdauung.

Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall)

Zusammensetzung: Essentielle Elektrolyte, Puffer und Energie, Aromavormischung mit Glycin

l Millionenfach bewährt

l Anstelle von Milch vertränken (Orale Rehydratation) oder

l Als “Direkt-in-die-Milch“-Methode** 1 Messlöffel zu 37,5 g je Liter hinzugeben – sorgfältig wissenschaftlich geprüft

– stört nachweislich die Labmagenverdauung nicht – enthält mehr Energie als Milch alleine

– Hinweis: Wasser muss zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch getrunken werden

– entspricht den aktuellen EU- und nationalen futtermittelrechtlichen Anforderungen

Handelsformen: Best.-Nr.:

1 kg Dose (für 26 Liter bzw. 13 Tränken zu je 2 Liter) 1590510 3,75 kg-Sack (für 100 Liter) im Vorratsbehälter 1590530 5 kg Eimer (für 133 Liter bzw. 66 Tränken zu je 2 Liter) 1590520

Kälberdurchfall

* Diät-Ergänzungsfuttermittel nach Vorgaben der Richtlinie 2008/38/EG, der EU-Verordnung 1123/2014, den nationalen Vorschriften der Futtermittelverordnung sowie der Positiv-Liste für Einzelfuttermittel der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Zentralaus- schuss der Deutschen Landwirtschaft. Herstellung unter zertifizierten GMP-Bedingungen.

** Eine Lytafit-basierte Milchtränke hat einen höheren Energiegehalt als Milch alleine! Auf kontrollierte Wasserversorgung ist zu ach- ten. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die „Direkt-in-die-Milch“-Methode wurden ausschließlich mit der Original-Rezeptur von LYTAFIT

®

am Institut für Veterinär-Physiologie am Fachbereich Veterinarmedizin der Freien Universitat Berlin unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Helmut Hartmann erarbeitet. Die weiteren wissenschaftlichen Studien zur Labmagenverdauung und zur Tränketechnik erfolgten am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinarmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Marktführer unter den Diät- Elektrolytpulver-Tränken

(VetTrak 2016)

Kompatibel mit Labmagenverdauung wissenschaftlich

geprüft

P

Au s de r Forschun g

Für d ie Prax is

(10)

10

Exklusiv:

Mit mikroverkapselten, probiotischen Milch säure-Bakterien

Kälberdurchfall

Floracid ® novo

Diät-Ergänzungs- und Diät- Alleinfuttermittel für Saugkälber (Komplextränke)*

Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektro lythaushalts und zur

Unterstützung der physiologischen Verdauung.

Bei Gefahr von, während

oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall).

Zusammensetzung: Essentielle Elektrolyte, Doppel-Puffer,

Energie sowie eine Zitrustrester-Pektin-Mischung und Milch bestandteile, Aromavormischung mit Glycin

l Anstelle von oder in Kombination mit Milch

l Zitrustrester zu Entsorgung, einhüllendes Pektin als Schleimhautschutz l Zwei Phasen-Puffer für schnelle und anhaltende Wirkung

l Entspricht den EU- und futtermittelrechtlichen Anforderungen

Handelsformen: Best.-Nr.:

Packung mit 14 Beuteln zu 80 g für 28 Liter bzw. 14 Tränken

zu je 2 Liter 1590320

1 kg Dose (für 24 Liter bzw.

12 Tränken zu je 2 Liter) 1590310 4 kg Eimer (für 50 Liter bzw.

25 Tränken zu je 2 Liter) 1590330 4 kg Nachfüllsack (für 50 Liter

bzw. 25 Tränken zu je 2 Liter) 1590340

* Diätfuttermittel nach Vorgaben der Richtlinie 2008/38/EG, der EU-Verordnung 1123/2014, den nationalen Vorschriften der Futtermit- telverordnung sowie der Positiv-Liste fur Einzelfuttermittel der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft. Herstellung unter zertifizierten GMP-Bedingungen.

Modell einer Mikrokapsel mit dem eingebetteten probiotikum Cernelle 68

Schutzhüllen gegen Feuchtig- keit und Druck

Die mehrschichtige Mikro- kapsel hält schädliche Einflüsse bei der Lagerung ab.

Geschütztes, lebensfähiges Probiotikum, Stamm Cernelle 68

Im Zentrum der Mikrokapsel sind viele einzelne Keime sicher eingebettet. Sie befinden sich im Ruhestadium.

Schutzhüllen für die Magen- Dünndarm-Passage

Die Mikrokapsel schützt das Probiotikum zuverlässig gegen Magensäure und Gallensalze und setzt es erst kurz vor seinem Wirkort (Ileum und Colon) frei.

(11)

11 Kälberdurchfall

Handelsform: Best.-Nr.:

Flasche 100 ml

(für 2 Behandlungszyklen) 1990110

* Muttertierimpfungen wirken indirekt über das Muttertier.

Vorausgesetzt, es erfolgt ein ausreichender passiver Transfer über das Kolostrum. Dieser Tansfer ist bei bis zu 60 % der Kälber unzureichend (Bundesweite Studie der Neu: LMU München, zit. n. top agrar 12-2016).

Kälber-Direktimpfstoff.

Ohne Umweg über das Muttertier. *

Subkutan und/oder oral

gegen Rota-Viren

gegen Corona-Viren

gegen E. coli (K99+) F5

gegen E. coli (O78:80B)

Biofakt ® Albrecht

Passiver Kälberimpfstoff gegen Rota-Corona-Coli.

Prophylaxe – Therapie – Paramunisierung.

Subkutan und/oder oral.

l Sicherere AK-Zufuhr durch passiven Transfer l Vierfacher Direkt-Schutz

l Strategische Durchfallprophylaxe

l Durchfall-Therapie bei Krankheitsausbrüchen

l Einfaches Impfmanagement: Geburt = Impfzeitpunkt l Einfache Verabreichung

Biofakt

®

Albrecht ist ein spezifisches Antikörperkonzentrat, das aus Kolostrum gewonnen wird.

Jede Charge wird vom Paul-Ehrlich-Institut freigegeben, das Präparat unterliegt jedoch dem

Arzneimittelgesetz. Daher ist die Verschreibung zur Anwendung durch den Landwirt ohne weiteres möglich.

Der Transport und die Lagerung von Biofakt

®

Albrecht erfolgen kühl bei 4 – 8 Grad Celsius.

(Stand: 01.08.2017)

Biofakt

®

Albrecht: Darstellung der Antikörpertiter je ml

1 : 67.000 1 : 16.000

1 : 40.960 1 : 6.400

1 2 3 4 5 6 7 1 5 1 6 1 7 4 0 4 1 6 6 6 7 6 8

= garantierte, wirksame Mindesttiter

= tatsächliche, in Biofakt

®

enthaltene Antikörpertiter (Mittelwerte der Jahre 2014 und 2015)

Titer 1 :

x 1000

(12)

12

Stoffwechselgesundheit

Rapidexon ® Albrecht

2 mg/ml Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde und Katzen l Viele Zieltierarten

l Bequemes Handling durch leicht lösliches Dexamethason-Salz – kein Aufschütteln nötig!

l Vielfältige Anwendungsarten: intravenös, intramuskulär, subkutan und intraartikulär

l Günstige Wartezeiten beim Rind: Essbare Gewebe: 8 Tage, Milch: 72 Stunden;

Rapidexon

®

Albrecht wird einmalig verabreicht und wirkt unterstützend bei einer großen Bandbreite von Erkrankungen.

Weitere Infos: siehe Basisinformation.

Handelsform: Best.-Nr.:

100 ml 1900800

BoviConcept ® Pansenstimulans

Ergänzungsfuttermittel für ruminierende Wiederkäuer Mit Calciumpropionat, Di-Natriumphosphat,

DL-Methionin, Vitamin D

3

, Spurenelemente Mangan und Kobalt, Hefe mit B-Vitaminen, Lysin, Threonin, Maisstärke, Molkenpulver sowie Noyau Phytonat*

„Das Pansenstimulans, das auch an die Leber denkt!“

l Gesunder Pansen – gesunde Leber

l Einziges Pansenstimulans mit Noyau Phytonat*

l Zum Eingeben oder mit Sonde

l Ernährt die Pansenflora und mindert Säurebildung l Auch bei Frischmelkern einsetzbar da mit Calcium und Vitamin D

3

Handelsform: Best.-Nr.:

Packung 5 x 250 g 1070110 Dosierung: 1/2 bis 1 Beutel pro Kuh und Tag

* Aromaextrakt aus Artischocke, Boldo, Rosmarin und Mariendistel

Bei Ketose: Boviket

®

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe (1 kg und 5 kg).

Siehe auch Albrecht-Katalog „Gesundheit fürs Tier“

*

(13)

13

CalciLift ® D 3 Bolus

Mit Calciumformiat, Magnesiumchlorid und Vitamin D

3

-Zusatz.

Mineralstoffreiches Diät-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe.

Zur Verringerung der Gefahr von Milchfieber.

l Einziger Bolus mit Vitamin D

3

l Langsame Ca

++

-Freigabe

l Schleimhautschonendes Ca-Formiat (frei von ätzendem CaCl

2

) l Bolus mit höchstem Ca

++

-Gehalt

l Schutzverpackt in Easy-Peel-off-Containern l Vorbeuge: 24 -12 h vor dem Kalben 1 Bolus,

danach alle 12 h, insgesamt 4 Boli je Kuh

Handelsform: Best.-Nr.:

Packung 4 x 202 g 1071601

Stoffwechselgesundheit

CalciLift ® forte

Wirkstoffe: 38 % Calciumgluconat + 6 % Magnesiumchlorid Bei Milchfieber… den Calcium-Spiegel einfach liften!

l 44%-ige Ca-Mg-Wirkstofflösung l Auch als Depot unter die Haut!

l Stapelbar in Autoapotheke durch 4-eckige Flasche l Dosierung akutes Milchfieber, Kuh 750 kg KGW:

Initialbehandlung 300 ml i.v. + 150 ml s.c.-Depot

Handelsform: Best.-Nr.:

4-Eck-Flasche aus PE, 500 ml 1800300

i.v. und s.c. möglich

„Mit Calcium, das nicht auf den Magen schlägt!”

(calciumchloridfrei)

BoviLift „Albrecht“-Eingeber

blau, aus schlagfestem Kunststoff für Einhandbedie- nung. Eingabehülse mit Innendurchmesser 35 mm, mit Haltefeder, Einstecktiefe ca. 11 cm). Länge über alles (Griff in Ladeposition): ca. 60 cm.

Best.-Nr.: 1070501

(14)

14

Stoffwechselgesundheit

PhosphoLift ® Bolus

Mit Mono-Calciumphosphat und 1,2 Propan-Diol Mineralstoff-Ergänzungsfuttermittel für Kühe.

Für die zusätzliche peripartale Phosphorversorgung von Milchkühen in Zeiten erhöhten Bedarfs.

l Vorbeugender Einsatz

l Unterstützung der akuten Phosphorversorgung

l Nach erfolgter Downer-Cow-Behandlung des Tierarztes l Kombinierbar mit CalciLift D

3

Bolus

l Dosierung 2 (- 4) Boli je Kuh

Handelsform: Best.-Nr.:

Packung 4 x 195 g 1071301

(15)

Go for Gold TAf sprAy

Albrecht GmbH – ein Unternehmen der Dechra Veterinary Products · 88323 Aulendorf · www.dechra.de Dechra Veterinary Products GmbH · A-6850 Dornbirn · www.dechra.at

TAf sprAy® 28,5 mg/g zur Anwendung auf der Haut, Lösung. Thiamphenicol. Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile: 1 g enthält: Wirkstoff: Thiamphenicol 28,5 mg. Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckmäßige Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Curcumin (E100) 0,5 mg. Zieltierarten: Pferd, Rind, Ziege, Schaf, Schwein, Nerz, Kaninchen. Anwendungsgebiete: Alle Zieltierarten: Behandlung oberflächlicher Wundinfektionen, verursacht durch Thiamphenicol-empfindliche Erreger. Bei Rindern, Ziegen und Schafen: Behandlung von Klaueninfektionen, wie z.B. Moderhinke, Zwischen klauen entzündungen oder Dermatitis digitalis, verursacht durch Thiamphenicol-empfindliche Erreger.

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Siehe auch Abschnitt „Wartezeit“.

Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wartezeit: Essbare Gewebe: Pferd, Rind, Ziege, Schaf, Kaninchen: Null Tage. Schwein: 14 Tage. Milch: Null Stunden. Nicht am Euter laktierender Tiere anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart: Die betroffenen Stellen vor dem Aufsprühen gründlich reinigen. Nach der Spray-Behandlung sollte das Tier mindestens eine Stunde lang auf trockenem Boden verbleiben. DE: Verschreibungspflichtig. AT: Rezept- und apothekenpflich- tig. Zulassungsinhaber: Eurovet Animal Health BV, Handelsweg 25, 5531 AE Bladel, Niederlande. Mitvertrieb DE: Albrecht GmbH, Hauptstr. 6 – 8, 88326 Aulendorf. Mitvertrieb AT:

Dechra Veterinary Products GmbH, Hintere Achmühlerstr. 1a, A-6850 Dornbirn.

der gold-gelbe „Mortellaro-Killer“

l leistungsstark

l Wirkstoff in lösung erreicht tiefe Gewebe schichten l Nur 1 x täglich behandeln genügt!

l Ergiebig – für bis zu 70 Mortellaro-Anwendungen!

l rind: 0 Tage Wartezeit für essbares Gewebe und Milch

TAF Spray

®

ist beim Rind zugelassen für die Behandlung oberflächlicher Wundinfektionen sowie für Behandlung von Klaueninfektionen wie z.B.

Zwischenklauenentzündung oder Dermatitis digitalis („Mortellaro“), verursacht durch Thiamphenicol- empfindliche Erreger.

Viele Zi eltierar ten:

rind, p ferd, Ziege, s chaf, sc hwein,

Nerz un d Kanin chen

Gold-gel be Farbe

(16)

Aulicin® Amoxi lA

150 mg/ml Injektionssuspension für Rinder und Schweine. Amoxicillin (als Amoxicillin-Trihydrat). 1 ml Injektionssuspension enthält: Wirkstoff(e): Amoxicillin-Trihydrat 172,20 mg (entsprechend 150 mg Amoxicillin). Anwendungsgebiete: Bei Rindern, Kälbern und Schweinen zur Behandlung von folgenden durch grampositive und/oder gramnegative amoxicillinempfindliche Keime hervorgerufene Krankheiten:

Infektionen der Lunge und der Atemwege, Infektionen des Verdauungstraktes, Infektionen im Urogenitalbereich, Infektionen des Gehörganges, Allgemeininfektionen und septikämische Erkrankungen, bakterielle Sekundärinfektionen infolge von Viruserkrankungen, Haut- und Wundinfektionen, Abszesse, Phlegmone; Entzündungen der Klaue (Panaritium), Nabelinfektionen bei Kälbern, Gelenkinfektionen bei Kälbern und Schweinen, akute Mastitis bei Rindern mit Störung des Allgemeinbefindens, MMA-Syndrom der Sauen, Rotlauf. Gegenanzeigen: Intravenöse Applikation. Behandlung von gegen Penicilline und Cephalosporine überempfindlichen Tieren. Schwere Nierenfunktionsstörungen mit Anurie und Oligurie. Vorliegen von ß-Lactamase-bildenden Erregern. Nicht anwenden bei Kaninchen, Hasen, Hamstern, Meerschweinchen, Mäusen, Rennmäusen. Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen (allergische Hautreaktionen, Anaphylaxie). In seltenen Fällen können durch die Injektion von Amoxicillin lokale Irritationen auftreten. Die Häu- figkeit der letztgenannten Nebenwirkung kann durch die Reduktion des Applikationsvolumens pro Injektionsstelle gesenkt werden (s. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung). Beim Auftreten von allergischen Reaktionen ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und symptomatisch zu behandeln; Bei Anaphylaxie: Epinephrin (Adrenalin) und Glukokortikoide i.v. Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika und/oder Glukokortikoide. Dosierung und Art der Anwendung: Zur intramuskulären Injektion: Rinder und Kälber: 10 mg Amoxicillin pro kg Körpergewicht (KGW) 1-mal täglich über 3 aufeinander folgende Tage. (10 mg Amoxicillin pro kg KGW, entsprechend 1 ml Aulicin® Amoxi LA pro 15 kg KGW) Schweine: 10 mg Amoxicillin pro kg Körpergewicht (KGW) 1-mal täglich über 3 auf einander folgende Tage. (10 mg Amoxicillin pro kg KGW, entsprechend 1 ml Aulicin® Amoxi LA pro 15 kg KGW) oder 15 mg Amoxicillin pro kg Körpergewicht (KGW) 2-mal im Abstand von 2 Tagen (15 mg Amoxicillin pro kg KGW, entsprechend 1 ml Aulicin® Amoxi LA pro 10 kg KGW) Die intramuskuläre Injektion sollte beim Schwein vorzugsweise in die seitliche Nackenmuskulatur, beim Rind in die Ellenbogen- (Anconaeus-) Muskulatur erfolgen. Suspension vor Ge- brauch kräftig schütteln. Im Fall des Ausbleibens einer deutlichen Besserung des Krankheitszustandes nach 2 Behandlungstagen ist eine Überprüfung der Diagnose und gegebenenfalls eine Therapieumstellung durchzuführen. Wartezeit: Rind: Essbare Gewebe: 21 Tage, Milch: 3 Tage; Kalb: Essbare Gewebe: 21 Tage; Schwein: Essbare Gewebe: 20 Tage. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Eurovet Animal Health B.V., Handelsweg 25, NL-5531 AE Bladel. Mitvertrieb: Albrecht GmbH, Hauptstraße 6 – 8, D-88326 Aulendorf.

Biofakt® Albrecht

Kolostrale Immunglobuline vom Rind zur oralen und/oder subkutanen Verabreichung für Kälber. Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 ml enthält mind. 100 mg Gammaglobuline mit spezifischen Antikörpertitern gegen: E. coli O78:80 B mind. 1:160 (LA)*, E. coli K 99+ mind. 1:1600 (ELISA)**, Rotavirus mind. 1:3200 (ELISA)**, Coronavirus mind. 1:1600 (ELISA)**. Konservierungsmittel: Phenol: max. 5 mg. Sonstige Bestandteile: Wasser aus Kolostrum, Wasser für Injektionszwecke. * Titer Langsam-Micro-Agglutinationstest; ** Titer Enzyme-Linked Immunisorbent-Assay. Anwendungsgebiete: Kalb: Zur Prophylaxe und Therapie infektiöser Kälberdurchfälle (insbesondere verursacht durch Rotaviren, Coronaviren und E. coli K 99+), der Colisepsis und anderer infektiöser Erkrankungen der neugeborenen Kälber. Zur Therapie der Hypo- und Agammaglobulinämie. Zur Verbesserung der nichtspezifischen Abwehrlage gegen Infektionen. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier/Ihren Tieren feststellen, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung: Zur oralen und/

oder subkutanen Verabreichung je nach klinischer Bestandssituation und Infektionsdruck. Entnahme aus der Flasche: Die gewünschte Menge wird unter antiseptischen Bedingungen mittels Kanüle in eine Spritze aufgezogen. Biofakt® Albrecht kann direkt ins Maul oder über die Milch-/Milchaustauscher-Tränke (Temperatur: nicht über 40 °C) verabreicht werden. Behandlungsschema 1: subkutan: am 1. Lebenstag: 20 ml, fortgesetzt an mehreren aufeinander folgenden Tagen: je 20 ml. Behandlungsschema 2: oral: am 1. und 3. Lebenstag: je 20 ml, am 5. Lebenstag: 10 ml. Behandlungsschema 3: subkutan: am 1. Lebenstag: 20 ml, weiter oral: am 3. Lebenstag: 20 ml, am 5. Lebenstag: 10 ml, evtl. am 8. Lebenstag: 10 ml. Wartezeit: Null Tage. Besondere Lagerungshinweise: Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C). Vor Licht und Frost schützen.

Der Inhalt angebrochener Flaschen ist schnellstmöglich zu verbrauchen, um Verunreinigungen und Wirksamkeitsverluste zu vermeiden. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Besondere Warnhinweise: Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Albrecht GmbH, Hauptstraße 6 – 8, D-88326 Aulendorf.

BoviConcept® pansenstimulans

Ergänzungsfuttermittel für ruminierende Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen). Zur nutritiven Unterstützung der physiologischen Pansenfunktion und des Leberstoffwechsels. Mit Noyau Phytonat.

Zusammenset-zung: Calciumpropionat, Dinatriumphosphat, Maisstärke, Hefe, getr., Molkenpulver. Analytische Bestandteile: Rohprotein 7,0 %, Rohfett 0,9 %, Rohasche 39,5 %, Rohfaser 2,6 %, Natrium 2,7

%, Kalium 0,1 %, Magnesium 0,1 %, Phosphor 1,7 %, Calcium 12,5 %, L-Lysin 1,2 %, L-Threonin 0,3 % Zusatzstoffe je kg: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3 (E 671) 10.000 I.E, Kobalt (E 3) als Kobalt-(II)-sulfat 7 H2O 5 mg, Mangan (E 5) als Mangan-(II)-Sulfat-1 H2O 747 mg, DL-Methionin 30.000 mg Aroma- und appetitanregende Stoffe: Mischung aus ätherischen Ölen und natürlichen

Pflanzenextrakten (Noyau Phytonat) 120.000 mg. Fütterungsempfehlungen: 1. Bei Problemen mit der Futterumstellung z.B. in den ersten Wochen der Laktation (Transitphase) als vorbeugende Zufütterung konsequent bis zu 1 Woche lang zufüt-tern. 2. Bei sonstigen Futterumstellungen (Wechsel zwischen Stall- und Weidefütterung) als vorbeugende Zufütterung über mehrere Tage. 3. Gezielte Unterstützung im Rahmen von tierärztlichen Behandlungen, wie bei Milchfieber, Ketose und Indigestionen. Ausgewachsene Rinder: 2 x täglich 1⁄2 bis 1 Beutel verfuttern. Jungrinder: 2 x täglich 1⁄4 – 1⁄2 Beutel verfüttern. Schafe, Ziegen: 2 x täglich 25 g verfüttern. Eingabe mit Flasche: Das Pulver wird 1:1 in handwarmem Wasser in einer Flasche gemischt und frisch zubereitet verabreicht (gegebenenfalls vorher nochmals aufschütteln). Die Eingabe erfolgt bei gestrecktem und nur leicht angehobenem Hals langsam seitlich in die Backentasche, von wo aus es spontan abgeschluckt werden kann. Drenchen: BoviConcept® Pansenstimulans kann auch mittels Drenchschlauch direkt in den Pansen verabreicht werden. Anmischgefäß bei Bedarf mit Wasser nachspülen für eine vollständige Verabreichung. Hinweis: BoviConcept® Pansenstimulans darf wegen der gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehalte an Vitamin D3, Kobalt und Mangan an ruminierende Rinder, Schafe und Ziegen nur bis höchstens 20 % der Tagesration je Tier und Tag verfüttert werden. BoviConcept® Pansenstimulans ist optimal abgestimmt und zweckmäßig zusammengesetzt. Ein Vermischen mit anderen Präparaten ist daher nicht erforderlich.

Wissenswertes zu BoviConcept® pansenstimulans: „Das pansenstimulans, das auch an die leber denkt!“ Professionelle Milcherzeuger wissen, dass Kühe, die in den ersten 4 Wochen p.p. gut und viel fressen, danach auch überproportional hohe Futteraufnahmen haben. Dies un-terstreicht, wie wichtig ein möglichst reibungsloser Laktationsstart für die Tiere ist. Eine optimale Pansen- und Leberfunktion sind hierfür die Grundlagen. Um dies bestmöglich zu erreichen, wurde das neue BoviConcept® Pansenstimulans entwickelt. Die ausgefeilte Rezeptur mit Calcium, Phosphor, Kobalt, Mangan, Vitamin D3, glucoplastischem Energieträger, Puffer und hochwertiger Hefe bietet eine wirksame nutritive Unterstützung der physiologischen Pansenfunktion. Durch den erstmaligen Einsatz des innovativen Zusatzstoffes Noyau Phytonat geht BoviConcept® Pansenstimulans noch einen Schritt weiter. Der hohe Gehalt an aromatischen und appetitanregenden Pflanzenextrakten stellt dabei ein Kernelement des Gesamtkonzeptes dar. BoviConcept® Pansenstimulans wird immer dann konsequent zugefüttert, wenn Futterumstellungen anstehen. Zum Beispiel in der Transitphase der Milchkuh oder beim Übergang von der Stall- zur Weidefütterung und umgekehrt. Eine Verringerung der Futteraufnahme kann leicht zu einer Energiemangelsituation und in der Folge zu einer Fettmobilisation führen. Eine erhöhte Leberbelastung wäre die Folge. BoviConcept® Pansenstimulans kann in solchen Phasen die physiologischen Funktionen von Pansen und Leber unterstutzen. Deswegen ist BoviConcept® Pansenstimulans das „Pansenstimulans, das auch an die Leber denkt!“. Noyau phytonat: Standardisierte Pflanzenextrakte. Noyau Phytonat enthält standardisierte Auszüge aus Artischocke (Cynarin), Rosmarin (Rosmarinsäure), Mariendistel (Silymarin), Boldo (Boldenon). Neben den aromatischen und appetitanregenden Eigenschaften wird durch die Pflanzextrakte auch die physiologische Leberfunktion unterstützt (gallebildend und galletreibend).

Calcilift® forte

Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine. Wirkstoffe und sonstige Bestandteile: 100 ml Infusionslösung enthalten: Wirkstoffe: Calciumgluconat (Ph. Eur.) 38,0 g (entsprechend Ca 2+: 3,4 g bzw. 85 mmol), Magnesiumchlorid-Hexahydrat 6,0 g (entsprechend Mg +: 0,72 g bzw. 30 mmol), Borsäure 5,0 g. Die Infusionslösung ist endotoxinfrei. Stark hypertone Lösung. Anwendungsgebiete: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein: Akute hypocalcämische Zustände. Als Unterstützungstherapie bei Allergien, Anaphylaxie, hämorrhagischer Diathese. Gegenanzeigen: Hypercalcämie und Hypermagnesiämie, idiopathische Hypocalcämie bei Fohlen, Kalzinose beim Rind und bei kleinen Wiederkäuern, septische Prozesse im Verlauf der akuten Mastitis des Rindes, Anwendung in Folge hochdosierter Verabfolgung von Vit. D3-Präparaten, chronische Niereninsuffizienz, gleichzeitige oder kurz danach erfolgende intravenöse Verabreichung von anorganischen, Phosphatlösungen. Nebenwirkungen: Auch bei therapeutischer Dosierung kann es durch den Calciumgehalt zu einer transienten Hypercalcämie kommen, die sich wie folgt zeigt: initiale Bradykardie, Unruhe, Muskelzittern, Salivation, Erhöhung der Atemfrequenz. Ein Anstieg der Herzfrequenz nach einer initialen Bradykardie ist als Zeichen für eine beginnende Überdosierung zu werten. In diesem Fall ist die Infusion abzubrechen. Verzögerte Nebenwirkungen können in Form von Störungen des Allgemeinbefindens und mit Symptomen einer Hypercalcämie auch noch 6-10 Stunden nach der Infusion auftreten und dürfen nicht als Rezidiv der Hypocalcämie fehldiagnostiziert werden.

Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung: Zur langsamen intravenösen (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein) oder zur subkutanen (Rind) Anwendung. Rind: akute hypocalcämische Zustände:

20 – 30 ml CalciLift® forte pro 50 kg Körpergewicht intravenös oder subkutan (entsprechend 0,34 – 0,51 mmol Ca2+ und 0,12 – 0,18 mmol Mg2+ pro kg Körpergewicht). Unterstützungstherapie bei Allergien, Anaphylaxie, hämorrhagischer Diathese: 15 – 20 ml CalciLift® forte pro 50 kg Körpergewicht intravenös oder subkutan (entsprechend 0,26 – 0,34 mmol Ca2+ und 0,09 – 0,12 mmol Mg2+ pro kg Körpergewicht).

Pferd, Kalb, Schaf, Ziege, Schwein: 15 – 20 ml CalciLift® forte pro 50 kg Körpergewicht intravenös (entsprechend 0,26 – 0,34 mmol Ca2+ und 0,09-0,12 mmol Mg2+ pro kg Körpergewicht). Infusionen nur unter ständiger auskultatorischer Herzkontrolle vornehmen. Infusionsdauer nicht unter 6 Minuten. Bei einer Infusionsmenge von mehr als 300 ml (Rind): pro Minute max. 50 ml bzw. pro Sekunde 0,8 ml. Beim Schwein wird die intravenöse Dauertropfinfusion empfohlen. Die Dosierungsangaben sind Richtwerte und immer dem bestehenden Defizit und dem jeweiligen Kreislaufzustand anzupassen. Die erste Nachbehandlung darf frühestens nach 6 Stunden vorgenommen werden. Weitere Nachbehandlungen im Abstand von 24 Stunden, wenn sichergestellt ist, dass das Anhalten der Symptome auf einen weiterhin bestehenden hypo- calcämischen Zustand zurückzuführen ist. Besondere Warnhinweise: Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Die intravenöse Applikation muss langsam erfolgen. Während der Infusion sind Herz und Kreislauf kontinuierlich zu überwachen. Beim Auftreten von Symptomen einer Überdosierung (insbesondere Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall, Unruhe) ist die Infusion sofort abzubrechen.

Deutlich unter normaler Körperinnentemperatur temperierte Infusionslösungen sollten erwärmt werden. Wartezeit: Rind, Schaf, Ziege, Pferd: essbare Gewebe 0 Tage, Milch 0 Tage, Schwein: essbare Gewebe 0 Tage. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Albrecht GmbH, Hauptstraße 6 – 8, 88326 Aulendorf.

16

Basisinformationen

(17)

17 Basisinformationen

Calcilift® D3 Bolus

Mineralstoffreiches Diät-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe. Mit Vitamin D3. Zur Verringerung der Gefahr von Milchfieber. Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale: Hoher Calciumgehalt in Form von leicht verfügbaren Calciumsalzen sowie Colecalciferol (Vitamin D3). Ein Bolus mit 202 g enthält 44 g reines Calcium (Ca++), 6 g Magnesium (Mg++) und 24.500 I.E. Vitamin D3. Zusätzlich metabolische Energie von 500 kJ. Zusammensetzung: Calciumformiat, Magnesiumchlorid, Magnesiumoxid. Analytische Bestandteile: Calcium 21,8 %, Magnesium 3,0 %, Phosphor 0,0 %, Natrium 0,0 %, Wasser 18 %. Ernährungs- physiologische Zusatzstoffe je kg: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: 121.287 I.E. Vitamin D als E 671 Vitamin D3. Fütterungsempfehlung und Hinweise für die sachgerechte Verwendung: Alle Kühe ab der 2. Laktation und solche, die schon einmal Milchfieber hatten, sind als Risiko-Kühe anzusehen. Risiko-Kühe erhalten 4 Boli nach Anweisung des Tierarztes bzw. zeitgerecht gemäß folgender Angaben verab- reicht: 1. Bolus: ca. 24 – 12 Stunden vor dem Abkalben bzw. bei den ersten Anzeichen der Kalbung, 2. Bolus: unmittelbar nach dem Abkalben, 3. Bolus: 12 – 15 Stunden nach dem Abkalben und den 4. Bolus: 24 – 30 Stunden nach dem Abkalben. Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen des gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehaltes an Vitamin D3 nur an Kühe bis 2 Boli je Tier und Tag verfüttert werden. Bolushülle erst kurz vor der Eingabe entfernen. Kombinierter vorbeugender Ca/P-Einsatz bei bekanntem Calcium-Phosphor-Bedarf: Einsatzempfehlung: 1. Bei den ersten Anzeichen der Kalbung: ein CalciLift® D3 Bolus* + ein PhosphoLift® Bolus*, 2. direkt nach der Kalbung, wenn die Kuh wieder steht: ein CalciLift® D3 Bolus + PhosphoLift® Bolus, 3. 12 – 15 Stunden nach der Kalbung ein CalciLift® D3 Bolus, 4. 24 – 30 Stunden nach Kalbung ein CalciLift® D3 Bolus. Hinweise für die sachgerechte Eingabe: Für die Eingabe der Boli wird der Albrecht-Bolus-Eingeber oder ein vergleichbares Modell empfohlen. Der Eingeber wird am fixierten Tier mittels des sog. Untergriffes von derselben Person vorsichtig und kontrolliert entlang des harten Gaumens in Richtung Schlund eingeführt. Wenn das vordere Ende den Widerstand des Zungenwulstes passiert hat, nicht weiter schieben. Den Bolus nun vorsichtig auslösen, so dass er vom Tier selbständig und spontan abgeschluckt werden kann. Wichtige Hinweise: Nicht eingeben bei bereits festliegenden Tieren oder Tieren mit vermindertem Schluckreflex. Nicht an Kühe mit Anzeichen für verminderte Pansenfunktion (Fressunlust) verabreichen. Zerbrochene Boli nicht mehr einsetzen. Bolushülle erst kurz vor der Eingabe entfernen, um Austrocknung des Bolus zu vermeiden (eine trockene, saugende Oberflache erschwert das Abschlucken, die Bruchfestigkeit wird vermindert). Nicht ordnungsgemäßer Einsatz des Bolus-Eingebers kann zu Verletzungen und Tod des Tieres führen. Der Einsatz des Boluseingebers empfiehlt sich nur für im Umgang mit Rindern geübten Personen. Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin. Der Eingeber ist regelmäßig auf Gebrauchsschaden zu prüfen. Beschädigte Eingeber sind nicht mehr zu verwenden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung, die durch Anwendungsfehler oder beschädigte Boluseingeber verursacht werden. Es wird empfohlen, vor der Verwendung den Rat eines Tierarztes oder einer Tierärztin einzuholen. Lagerung: Haltbarkeitsangabe gilt nur bei ungeöffneter Bolushülle und bei kühler, jedoch frostfreier und trockener Lagerung. „Calcium, das nicht auf den Magen schlägt.“ Bei CalciLift® D3 Bolus handelt es sich um eine hoch schleimhautverträgliche Calcium-Zubereitung. Er enthält eine besonders verträgliche Calciumformulierung (ohne Calciumchlorid) und bewirkt eine kontinuierliche Freisetzung von Calcium, Magnesium und Vitamin D3 über einen längeren Zeitraum. Innerhalb von ca. 12 – 16 h wird er im Netzmagen bzw. Pansen durch die Verdauungsprozesse aufgelöst. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut (durch Steigerung der Verfügbarkeit von Calcium aus den Knochen, der Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt und der Rückresorption in der Niere). Der PhosphoLift® Bolus wird bei einem zusätzlichem Phosphor-Bedarf verabreicht (alleine oder auch kombiniert mit CalciLift D3 Bolus). Er garantiert ebenso eine schonende Freisetzung von Calcium bzw. Phosphor nach dem Abschlucken in den Pansen. *CalciLift® und PhosphoLift® sind eingetragene Wa- renzeichen der Albrecht GmbH, Aulendorf. Albrecht® Bolus-Eingeber Kunststoffausführung für Einhandbedienung. Eingabehülse: Innendurchmesser 35 mm, mit Haltefeder, Einstecktiefe ca. 11 cm. Länge über alles (Griff in Ladeposition): ca. 60 cm. Hinweis: Zur Verbesserung der Phosphorversorgung empfehlen wir den Phospolift-Bolus. Es kann derselbe Eingeber verwendet werden.

Cyclo Spray®

2,45 % w/w, Spray zur Anwendung auf der Haut, Suspension für Rinder, Schafe, Schweine. Chlortetracyclinhydrochlorid. Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile: 1 Spraydose zu 270 ml (= 211 ml Füllmenge) enthält: Wirkstoff(e): Chlortetracyclinhydrochlorid 2.45 % w/w (entsprechend 3,210 g); sonstige Bestandteile: Hochdisperses Siliciumdioxid, 2-Propanol, Patentblau V (E 131) 0,15 % w/w (entsprechend 0,196 g), Sorbitantrioleat, Butan 68,77 % w/w (entsprechend 89,920 g). Eine Spraydose zu 520 ml (= 422 ml Füllmenge) enthält: Wirkstoff(e): Chlortetracyclinhydrochlorid 2.45 % w/w (entsprechend 6,420 g);

sonstige Bestandteile: Hochdisperses Siliciumdioxid, 2-Propanol, Patentblau V (E 131) 0,15 % w/w (entsprechend 0,392 g), Sorbitantrioleat, Butan 68,77 % w/w (entsprechend 179,840 g). Anwendungsgebiete:

Behandlung von mit chlortetracyclin-empfindlichen Erregern kontaminierten traumatischen oder chirurgischen Oberflächenwunden. Das Tierarzneimittel kann als Teil der Behandlung von äußerlichen Haut- und Klauen-/Hufinfektionen, insbesondere Dermatitis interdigitalis (Panaritium und Moderhinke) und Dermatitis digitalis eingesetzt werden, die durch chlortetracyclin-empfindliche Erreger verursacht werden.

Gegenanzeigen: Nicht bei Überempfindlichkeit gegen Tetracyclin oder einem der sonstigen Bestandteile einsetzen. Verwenden Sie das Tierarzneimittel nicht am Euter von laktierenden Tieren, wenn die Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Dosierung und Art der Anwendung: Das Tierarzneimittel ist vorgesehen für die Anwendung auf der Haut. Behälter vor dem Sprühen gründlich schütteln. Der Behälter ist in einem Abstand von etwa 15 - 20 cm von der zu besprühenden Stelle zu halten. Sprühen Sie 3 Sekunden lang, bis die zu behandelnde Fläche gleichmäßig gefärbt ist. Bei Klauen-/Hufinfektionen ist diese Behandlung nach 30 Sekunden zu wiederholen. Für die Behandlung von mit Chlortetracyclin-empfindlichen Erregern kontaminierten traumatischen oder chirurgischen Oberflächenwunden wird eine einmalige Anwendung empfohlen. Für die Behandlung von Dermatitis Digitalis wird eine zweimalige Anwendung mit einem Intervall von 30 Sekunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen einmal oder zweimal pro Tag empfohlen. Für die Behandlung von anderen Klauen-/Hufinfektionen (Panaritium und Moderhinke) wird eine zweimalige Anwendung mit einem Intervall von 30 Sekunden ein- oder zweimal pro Tag empfohlen. Je nach Schwere des Verletzungsgrades und Heilungsfortschritt soll die Behandlung innerhalb von 1 bis 3 Tagen wiederholt werden. Wartezeit: Essbare Gewebe: Null Tage, Milch: Null Tage. Siehe auch Gegenanzeigen. DE: Verschreibungspflichtig. AT: rezept- und apothekenpflichtig. Wirkstoffgruppe:

Tetracyclin-Antibiotika. Zulassungsinhaber: Eurovet Animal Health B.V., Handelsweg 25, 5531 AE Bladel, Niederlande. DE: Mitvertrieb: Albrecht GmbH, Hauptstraße 6-8, D-88326 Aulendorf. AT: Vertrieb:

Dechra Veterinary Products GmbH, A-6850 Dornbirn.

Doxapram-V

20 mg/ml Injektionslösung für Pferd, Fohlen, Kalb, Lamm, Hund, Katze, Zootiere. Doxapramhydrochlorid. Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile: 1 ml enthält: Wirkstoff(e): Doxapramhydrochlorid 1H20 20,0 mg. Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Chlorobutanol 5,25 mg, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiet(e): Bei Pferd, Fohlen, Kalb, Lamm, Hund, Katze, Zootieren: 1. Atemstimulation bei postnarkotischen und postoperativen Atemstörungen. 2. Medikamentös bedingte Atemdepressionen. 3. Asphyxie der Neugeborenen. Eine Behandlung mit Doxapram-V ist erst indiziert, wenn bei Atemdepressionen eine Beatmung nicht möglich ist. Bei Atemdepressionen durch morphinähnliche Analgetika ist Morphinantagonisten der Vorzug zu geben. Gegenan- zeigen: Obstruktionen der Atemwege, Hypertonien, Koronarerkrankungen, Schilddrüsen-überfunktionen, Analgetika vom Morphintyp. Nebenwirkungen: Erhöhung des arteriellen Blutdrucks. Überdosierungen können zu einer Hyperventilation mit nachfolgender reduzierter CO2-Spannung im Blut, zerebraler Vasokonstriktion, Hypoxie und möglichen Hirnschädigungen führen. Doxapram-V muss bei Hunden, die mit Morphin-Derivaten sediert werden, vorsichtig dosiert werden. Dosierungen von mehr als 5 mg/kg KGW können zu Konvulsionen führen. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungs- beilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Dosierung und Art der Anwendung: Zur intravenösen, intramuskulären, subkutanen Anwendung; zum Einträufeln in die Mundhöhle. I. Bei postoperativen Atemstörungen und medikamentös bedingten Atemdepressionen nur i.v. verabreichen. Hund, Katze: 1. nach Injektionsnarkose Einzeldosen sollten 5 mg/kg KGW nicht überschreiten. Bei nicht ausreichender Wirkung kann diese Dosis bis zum Auftreten einer suffizienten Atmung oder bis zum Auftreten von Muskelzuckungen wiederholt werden. 2. nach Inhalationsnarkose 1- 2 mg/kg KGW nach Wirkung. Zootiere: Caniden, Feliden, Bären und Huftiere 0,5 - 1 - 1,5 mg/kg KGW nach Wirkung. Pferd: Nach Injektions- und Inhalationsnarkose 0,5 - 1 mg/kg KGW nach Wirkung. II. As- phyxie der Neugeborenen Hund: 1 -5 mg (0,05 - 0,25 ml) nach Gewicht und Atemdepression, i.v., i.m., s.c. oder in die Mundhöhle einträufeln. Katze: 1 - 2 mg (0,05 - 0,1 ml) i.v., i.m., s.c. oder in die Mundhöhle einträufeln. Fohlen: 2 mg/kg KGW i.v., i.m., s.c. oder in die Mundhöhle einträufeln. Kalb: 40 - 100 mg (2,0 - 5,0 ml) i.v., i.m., s.c. oder in die Mundhöhle einträufeln nach Gewicht und Atemdepression. Lamm:

5 - 10 mg (0,25 - 0,5 ml) i.v., i.m., s.c. oder in die Mundhöhle einträufeln nach Gewicht und Atemdepression Die intravenöse Verabreichung in die Nabelvene ist möglich. Dauer der Anwendung Einmalig. Eine Wiederholungsbehandlung ist möglich. Falls Muskelzuckungen auftreten, ist die weitere Verabreichung von Doxapram-V einzustellen. Wartezeit: Essbare Gewebe: (Pferd, Kalb, Lamm): 2 Tage. Inkompatibilitäten:

Doxapram-V darf nicht mit alkalischen Lösungen gemischt werden. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Albrecht GmbH, Hauptstraße 6 – 8, 88326 Aulendorf.

Floracid® novo

Diät-Ergänzungs- und Diät-Alleinfuttermittel für Aufzuchtkälber (Saugkälber). Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts und zur Unterstützung der physiologischen Verdauung. Mikroverkapselte, pro- biotische Milchsäure-Bakterien zur Stabilisierung der Darmflora. Die wesentlichen ernährungsphysiologischen Merkmale dieses Diätfutters beruhen auf seinem vorwiegenden Gehalt an den Elektrolyten Natrium, Kalium und Chloriden, leicht verfügbaren Kohlenhydraten wie Glucose, dem Doppelpuffersystem Natrium-Acetat und –Bicarbonat, schleimhautschonenden Stoffen (z.B. Zitrustrester, Pektin), Molkenpulver mit Laktose sowie lebensfähige Milchsäure-Bakterien (Probiotikum) zur Stabilisierung der Darmflora. Zusammensetzung: Traubenzucker, Zitrustrester-Pektin-Mischung (Zitrustrester getr., Pektin), Natriumbicarbo- nat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Bananenflocken, Reismehl, Karotten getr,.gem., Calciumgluconat, Johannisbrotkerne gemahlen, Molkenpulver, Milchpulver mit Saccharoglyceriden, Natriumacetat, Magnesi- umsulfat. Analytische Bestandteile: Rohprotein 8,3 %, Natrium 5,5 %, Rohfaser 1,8 %, Kalium 1,6 %, Rohfett 1,7 %, Chloride 4,5 %, Rohasche 17,2 %. Zusatzstoffe je kg: Zootechnischer Zusatzstoff: E 1705 Enterococcus faecium 6.000 Mio. kbE/kg; NCIMB 10415 zur Stabilisierung der Darmflora (= mikroverkapseltes Probiotikum „Cernelle 68“). Technologische Zusatzstoffe: E 322 Lecithine als Emulgator, Aroma- vormischung mit Glycin. Fütterungsempfehlung und Hinweise zur sachgerechten Verwendung: Es wird empfohlen, vor der Verwendung oder Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes oder einer Tierärztin einzuholen. Dosierung mit Messlöffel: 4 gehäufte Messlöffel (insgesamt ca. 80 g) in 1/2 Ltr. lauwarmem Wasser klumpenfrei auflösen und mit körperwarmem Wasser (ca. 40°C) auf 2 Ltr. auffüllen.

Frisch zubereitet und körperwarm vertränken. Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) erhalten Kälber (40 kg Körpergewicht): An 2 aufeinander folgenden Tagen morgens und abends je ca. 2 Ltr. FLORACID® NOVO anstelle von Milch oder Milchaustauscher verabreichen. Bei starker Dehydratation (Austrocknung) sollten zum Ausgleich des zusätzlichen Flüssigkeitsbedarfes als Zwischentränke 2 - 4 Ltr. LYTAFIT®-Elektrolyttränke, schwarzer Tee oder Kamillentee zur freien Aufnahme angeboten werden. Nach der Rückkehr zur Normaltränke kann FLORACID® NOVO noch bis zu insgesamt 7 Tagen als Zwischentränke in einer Menge von 2 Ltr./Tag verabreicht werden. In leichten Fällen sowie nach Durchfall wird FLORACID® NOVO über einen Zeitraum bis zu 7 Tagen 1 - 2 mal täglich als Zwischentränke in einer Menge von jeweils 2 Ltr. verabreicht. Hinweise: Gesetzlicher vorgeschriebener Hinweis: „Die gleichzeitige Verfütterung von Milch sollte bei Tieren mit Labmagenverdauung vermieden werden.“ Anhand

(18)

18

Basisinformationen

umfangreicher Studien wurde nachgewiesen, dass die Labmagenverdauung durch das enthaltene Bicarbonat nicht gestört wird. Auf eine dem Körpergewicht angepasste und ausgewogene Rationsgestaltung ist zu achten! Messlöffel beiliegend. produktinformation und Eigenschaften: Diverse, verlustreiche Infektionen bei Kälbern, z. B. durch E. coli und/oder Rota-/Corona-Viren, sind ursächlich auf eine Störung der physiologischen Magen-Darm-Funktion zurückzuführen. Oft sind Fütterungsprobleme die wegbereitenden Auslöser. Hierbei kommt der Veränderung der natürlichen Bakterienflora (Dysbiose) eine wesentliche Bedeutung zu. Der Erhalt und die Unterstützung dieser natürlichen Bakterienflora sind also das primäre Ziel. Erläuterungen zu den Bestandteilen: Für die Vorbeuge, zur Unterstützung der Behandlung und in der Rekonvaleszenz von Durchfallerkrankungen besitzt Floracid® Novo wesentliche ernährungsphysiologische und diätetische Merkmale. Floracid® Novo ist frei von Antibiotika. Stark und gut: Cernelle 68 – ein mikroverkapseltes probiotikum in premium- Qualität Als Probiotikum werden in Floracid® Novo hochdosierte, speziell mikroverkapselte, lebens- und vermehrungsfähige Milchsäure-Bakterien des Stammes Enterococcus faecium „Cernelle 68“ zugesetzt. Die Mikrokapsel schützt das Probiotikum zuverlässig vor Angriffen der Magensäure und schädlichen Einflüssen der Gallensalze. Im terminalen Dünndarm, Ileum und Colon vermehren sich die freigesetzten Keime besonders schnell und unterstützen so die physiologische Darmflora (Cernelle 68 hat eine extrem kurze lag-Phase, d.h. nach kürzester Zeit ist der Keim an das Darmmilieu adaptiert und kommt dann sofort in die exponentielle log-Phase). So können Fremdkeime abgewehrt und durchfallerregende Keime durch Keim-Konkurrenz vermindert werden. Der Körper wird unterstützt, eigene Antikörper zu bilden und die Abwehrkraft zu stärken. Bei leichten Infektionen werden Fremdkeime sogar ganz ausgeschaltet. Natriumbicarbonat und -acetat: Durchfälle gehen gewöhnlich mit einem Verlust von Puffersubstanzen und damit einer Säuerung des Blutes einher (Azidose). Die Folgen sind Saugunlust bis hin zum Festliegen. Natriumbicarbonat (Kurzzeitpuffer) und -acetat (Langzeitpuffer, wird in Körperzellen zu Bicarbonat metabolisiert) ergänzen sich optimal und sichern wirksam die physiologische pufferkapazität. Elektrolyte und Mineralstoffe: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Chloride gleichen die durch den Kot verlorengegangenen Mengen aus und stabilisieren den Elektrolythaushalt. Glucose (Traubenzucker): Glucose ist eine direkt und rasch verwertbare Energiequelle. Sie dient als Energiespender für den Gesamtorganismus und zur schnellen Regeneration der Darmschleimhaut. Molkenpulver mit lactose (Milchzucker): Mit Molkenpulver schmeckt eine Tränke viel besser. Das ist sehr wichtig: denn ohne Akzeptanz keine Wirkung! Und die Milchverdauung wird weiterhin aufrechterhalten. Die Rückkehr zur gewohnten Milchnahrung wird hierdurch erleichtert. lactose (Milchzucker):

Der Milchzucker dient als Energiequelle, die längerfristig verfügbar wird. Der Blutzuckerspiegel wird durch Glucose sofort und durch Lactose über längere Zeit unterstützt. Darüber hinaus wird Lactose von Darmbakterien zu Milchsäure umgesetzt (pH-Senkung). Glycin: Zusammen mit Glucose dient die Aminosäure Glycin zur optimalen Rehydratation durch die Regelung der Wasserresorption aus dem Darm in den Körper (Osmoregulation). Glycin besitzt eine große Süßkraft, was die Akzeptanz zusätzlich erhöht. Bananenflocken und Johannisbrotkernmehl: Beide Einzelfuttermittel sind reich an prebiotischen Sub- stanzen, die der positiven Dickdarmflora als Nahrung zur Verfügung stehen (Prebiotika). pflanzliche pektine und faserreiche Zitrustrester: Schleimbildende Pektine legen sich schützend auf die geschädigte Darmwand und beschleunigen die Eindickung des Darminhaltes. Faserreiche Zitrustrester können Bakterien und Toxine binden. Hierdurch werden diese unschädlich ausgeschieden (Darmreinigungs-Effekt).

Fütterungsempfehlungen: (Kalb, ca. 40 kg Körpergewicht):

lytafit® Diät-Ergänzungs- und Diät-Alleinfuttermittel für Aufzuchtkälber (Saugkälber) und Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel). Ergänzungsfutter für Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel). Zur Sta- bilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts zur Unterstützung der physiologischen Verdauung. Vorwiegende Elektrolyte: Natrium, Kalium, Chloride. Pufferkapazität: mind. 60 mmol/L verfütterungsfertige Tränkeportion (berechnet nach der SID-Methode). Leicht verfügbare Kohlenhydrate (Glucose). Analytische Bestandteile: Rohprotein 10%, Rohasche 15,8%, Calcium 0,134%, Natrium 5,8%, Kalium 1,3%, Magnesium 0,05%, Chloride 4,3%, Lysin 0%, Methionin 0%. Zusammensetzung: Glucose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Kaliumchlorid, Calciumgluconat, Magnesiumchlorid. Zusatzstoffe je kg: Aromavormischung. Fütterungsempfehlung und Hinweise für die sachgerechte Verwendung: Gesetzlich vorgeschriebener Hinweis: „Die gleichzeitige Verfütterung von Milch sollte bei Tieren mit Labmagenverdauung vermieden werden.“ Für Lytafit wurde anhand umfangreicher Studien nachgewiesen, dass die Labmagenverdauung nicht gestört wird. Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes oder einer Tierärztin einzuholen. Kälber: Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall): Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen. Fütterungsempfehlung: 1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser). 2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. MAT.

Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang „Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®-Lösung). Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage.

Direkt-in-Milch-Methode „orl“ (orale rehydratationsmethode leipzig) Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen. Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden. Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode „ORL“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist. Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher. Ferkel: Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) oder als Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau: 1 gestrichener Messlöffel (37,5 g) pro Liter lauwarmem Wasser. Nach Bedarf 4 bis 5 Tage füttern. Hinweis: Sind an Magen-Darm-Problemen pathogene E. coli-Bakterien beteiligt, muss zusätzlich eine wirksame orale Antibiose erfolgen. Geflügel (Mast- und legehühner, puten, Ziergeflügel: Zur zusätzlichen, kurzfristigen Versorgung mit schnell verfügbarer Energie und mit Elektrolyten bei erhöhten Leistungsanforderungen und in Stresssituationen wie Hitzestress oder Transport/Umstallung. Anwendung und Dosierung: 1 bis 2 g Lytafit®-Pulver auf 10 Liter, entsprechend 3 bis 6 gestr. Mess- löffel (je 37,5 g) Lytafit®-Pulver auf 1.000 Liter Trinkwasser pro Tag. Lytafit®-Pulver mehrmals frisch in lauwarmem Wasser auflösen und über die Tränke verfüttern. Fütterungsdauer: 1 bis 3 Tage. Über eine Verlängerung der Fütterungsdauer entscheidet die Tierärztin oder der Tierarzt. Wissenswertes: Lytafit® ist eine besonders ausgewogene Schonkost (Diät) für Kälber und Ferkel zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall); als Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau, nach dem Absetzen, der Umstellung oder bei Futterwechsel, um die normale Magen-Darm-Funktion zu unterstützen oder ernährungsbedingte Imbalanzen zu vermeiden. Beim Geflügel hat sich Lytafit® bewährt zur zusätzlichen, kurzfristigen Versorgung mit schnell ver- fügbarer Energie und mit Elektrolyten; bei erhöhten Leistungsanforderungen und; in Stresssituationen wie Hitzestress oder Transport/Umstallung. Die spezielle Eignung dieses Diätfutters beruht insbesondere auf seinem Gehalt an leicht verfügbaren Elektrolyten (z B. Natrium, Kalium, Magnesium, Chloride), der den Säure-Basen-Haushalt regulierenden Puffersubstanzen (z. B. Natriumbicarbonat) und seinem hohen Gehalt an schnell verfügbarer Energie in Form von Glucose (Traubenzucker) sowie Laktose (Milchzucker) zur mittelfristigen Sicherung des Blutzuckerspiegels. Der Gehalt an Laktose sorgt bei Kalb und Ferkel zusätzlich dafür, dass die für die Milchzuckerverdauung notwendigen Darmenzyme weiter gebildet werden – ein Vorteil bei der Rückkehr zur Milch nach alleiniger Lytafit®-Fütterung. Durch die besondere Art der Herstellung und Bearbeitung der verwendeten Komponenten sowie durch den Zusatz spezifischer Geruchs- und Geschmacksstoffe in Verbindung mit der Aminosäure Glycin wird eine hervorragende Akzeptanz erzielt. NEU seit 2014: Die „Direkt-in-Milch-Methode“, die auf wissenschaftlicher Basis*) mit Lytafit® entwickelt worden ist. Das Pulver wird dabei direkt in die warme Milch/MAT gegeben, wo es sich sofort auflöst. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden! Hauptvorteil der ORL: Die Mischung Lytafit®-Pulver + Milch/MAT ergibt eine vollwertige und hochenergetische Elektrolyt-Milchtränke für das Durchfallkalb. Weiterhin ergibt sich eine Vereinfachung des Tränkeverfahrens bei Durchfall und eine Reduzierung des Arbeitsaufwands um rund 50

%. Diät-Futter – was ist das? „Diät“ kommt aus dem griechischen diaita = Lebensweise, und wird richtig als „Krankenkost“ übersetzt. Nur besondere Futtermittel, die den gesetzlichen Anforderungen an einen

„besonderen Ernährungszweck“ erfüllen, tragen. LYTAFIT® entspricht den deutschen und europäischen futtermittelrechtlichen Anforderungen und Standards (RL 2008/38/EG für Diätfutter) einschließlich den Vorgaben der Positiv-Liste für Einzelfuttermittel der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft. Die Herstellung erfolgt unter zertifizierten GMP-Bedingungen (Good Manufacturing Practice). *) Diese Fütterungsempfehlungen fürs Kalb erfolgen unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die ORL – „Orale Re- hydratationsmethode Leipzig“ wurden ausschließlich mit der Original-Rezeptur von LYTAFIT® am Institut für Veterinär-Physiologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Helmut Hartmann erarbeitet. Die weiteren wissenschaftlichen Studien zur Labmagenverdauung und zur Tränketechnik erfolgten am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Was?

Floracid® novo

anstelle von Milch oder Milchaustauscher Floracid® novo

anstelle von Milch oder Milchaustauscher zusätzlich: Lytafit®-Elektrolyttränke, Schwarztee oder Kamillentee bei starker Dehydration (Austrocknung)

Milch oder Milchaustauscher als Haupttränke zusätzlich: Floracid® novo

Wann?

Zur Vorbeugung von Durchfall (nach Transporten, bei Tränkewechsel und Stallwechsel, Stress)

Bei Durchfall

Nach Durchfall sowie in leichten Fällen

Wie oft?

morgens 2 Ltr.

abends 2 Ltr.

morgens 2 Ltr.

abends 2 Ltr.

2 – 4 Ltr. Ständig zur freien Aufnahme anbieten Morgens und abends

1 – 2 x täglich 2 Ltr. Als Extra Portion Wie?

Jeweils frisch angesetzt und körperwarm vertränken Jeweils frisch angesetzt und körperwarm vertränken morgens und abends frisch ansetzten

Jeweils frisch angesetzt und körperwarm vertränken

Wie lange?

Bis zu 2 Tage

2 Tage 2 Tage

bis zu 7 Tage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zeichenangaben verstehen sich inklusive Leerzeichen und dienen der Orientierung bei der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen.. Kommen Sie bei Fragen gern auf

Es ist dringend notwendig, sich auf die Verbesserung der Sanitärversorgung zu konzentrieren, da auf diesem Gebiet 

Within the last decade, more than 1 billion people in the world have now gained access to safe drinking water; much less progress has been made on sani- tation and this has a

Wellness-Masseur: Aroma-Soul aromati- sche Ganzkörpermassagen 60 min. Sie freut sich auf Ihren Anruf unter 02831/98412 oder schreiben Sie an PVP-Petra, Viernheimer- str. Ich

Keine Panik Trotz der gesund- heitlichen Nachteile dürfen Sie Ihren Kunden auch zu beden- ken geben, dass andere Luftbe- lastungen (wie beispielsweise Tabakrauch) für die Gesundheit

Dieser bedankte sich für die professio- nelle und partnerschaftliche Beglei- tung und Durchführung der TSM- Überprüfung bei Robert Scherer, dem Geschäftsführer der DVGW-Landes-

allergene stoffe allErGEnE a - Getreideprodukte (glutenhaltig): in Mehl, stärke, Gries, Flocken, Malz, Keimlingen, Couscous, brot, Kuchen, nudeln, vielen suppen und

Der starke Ausschlag zu Beginn des Signals in Abb. 1b wird jedoch nicht von der WEA emittiert, sondern durch Windböen – es zeigt sich dabei schon, dass natürliche Quellen oft