• Keine Ergebnisse gefunden

energie wasser-praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "energie wasser-praxis"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

energie | wasser-praxis energie || wasser-praxis

Leitungsbau | Gas

Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren

Versorgung | Trinkwasser

Wassernetz-Monitoring mithilfe von Durchflussmessungen

LNG | Transport

Nutzungs- und Bereitstellungs- konzepte für Süddeutschland

72. Jahrgang | März 2021 | ISSN 1436-6134 72. Jahrgang | September 2021 | ISSN 1436-6134

energie || wasser-praxis

Total global –

Wasserstoff zieht weltweit seine Kreise

(2)

D V G W A K T U E L L

Das Technische Sicherheitsmanage- ment (TSM) des DVGW umfasst die rechtssichere Überprüfung und Wei- terentwicklung der Organisations- strukturen, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Prozesse innerhalb

Ihres Versorgungsunternehmens. Der DVGW und die DVGW Service & Con- sult GmbH übernehmen dabei in enger Abstimmung verschiedene Aufgaben, um die TSM-Überprüfung für Sie kom- petent abzuwickeln. Die umfangrei-

Der DVGW ist Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um das Technische Sicherheitsmanagement!

chen Themengebiete des TSM werden innerhalb des DVGW durch die TSM- Stelle, die organisatorisch als Stabstelle direkt beim Vorstand angebunden ist, übernommen. Sie hat in Kooperation mit den beteiligten Verbänden das Fachwissen, um die Leitfäden/Fragen- kataloge branchenspezifisch zu erstel- len und die Überprüfung der Unter- nehmen durch zugelassene TSM- Experten durchführen zu lassen. Mit Blick auf die aktuelle Gesetzeslage so- wie auf sonstige politische und recht- liche Einflüsse erfolgt auch durch die Betreuung des Präsidialausschusses (PA TSM) die stetige strategische Aus- richtung des TSM. Ihre Ansprechpart- ner der TSM- Stelle sind Thomas Köhler und Holger Stegger.

Im Auftrag des DVGW koordiniert die DVGW Service & Consult GmbH die TSM-Über prüfung in Ihrem Unterneh-

Thomas Köhler Holger Stegger

Quelle: DVGW

Quelle: DVGW Quelle: DVGW

(3)

DVGW AKTUELL

TSM-Überreichungen

Bayernwerk Netz GmbH

Qualifikation und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb der Gasinfrastruktur.

Nach Abschluss der Überprüfung zeig- ten sich die externen TSM-Prüfer sehr zufrieden: Hervorgehoben wurden u. a.

die hervorragende Organisation sowie die Betriebsführung des Bayernwerk-

Hochdrucknetzes, die vollumfänglich hohen Ansprüchen gerecht wird. „Wir sind froh, dass sich unsere ständige Ar- beit an der Qualität unserer Gasinfra- struktur auch in der neuerlichen TSM- Überprüfung niederschlägt“, freut sich Sören Holdt, der als technische Füh- rungskraft die Koordinierung über- nommen hat. Angesichts der corona- bedingten Infektionslage im Prüfungs- zeitraum fand die TSM Überprüfung erstmals virtuell statt. „Das war für uns alle ein Novum, hat aber hervorragend funktioniert“, so Holdt weiter.

In der bayerischen DVGW-Jahresver- sammlung hat der DVGW-Vorstands- vorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke nun kürzlich die entsprechenden TSM-Ur- kunden an Sören Holdt übergeben.

Dieser bedankte sich für die professio- nelle und partnerschaftliche Beglei- tung und Durchführung der TSM- Überprüfung bei Robert Scherer, dem Geschäftsführer der DVGW-Landes- gruppe Bayern.

G Maximilian Zängl Bayernwerk Netz GmbH

Quelle: Bayernwerk Netz GmbH

v. l.: Anton Erb (Vorsitzender DVGW­Landesgruppe Bayern), Robert Scherer, Sören Holdt und Prof. Dr. Gerald Linke bei der TSM­Urkundenübergabe

Betreiber der Gasinfrastruktur müssen sich regelmäßig einer detaillierten Prü- fung des Technischen Sicherheitsma- nagements (TSM) unterziehen – so auch die Bayernwerk Netz GmbH, die die insgesamt dreitägige TSM-Über- prüfung Ende März 2021 erfolgreich absolvieren konnte. Im Fokus der Prü- fung stehen die Anforderungen an die über die Auswahl der Expertinnen und Experten bis hin zur Bearbeitung der Prüfungsunterlagen und letztendlich

rinnen und Mitarbeiter unterstützend zur Seite. Dies gilt insbesondere auch für die erforderliche Zwischenprüfung

Holger Stegger

DVGW-Hauptgeschäftsstelle | TSM-Stelle

In dem ordnungspolitischen Rahmen des Staates übernimmt die Versorgungsbranche der Sparten Gas, Wasser und Strom die Verantwortung für technisch sicheres, wirtschaftlich vernünftiges und umweltbewusstes Handeln. Ein wichtiges Werk- zeug zur Umsetzung der rechtlichen Rahmenvorgaben ist das DVGW-Regelwerk, da es die unternehmerische Selbstverwaltung weitgehend konkretisiert. Die ausgestellten TSM-Bestätigungen haben eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren. Danach muss sich das Unternehmen wieder über- prüfen lassen. TSM soll eine Daueraufgabe für die Unternehmen darstellen. Weitere Informationen unter www.technisches-sicherheitsmanagement.de.

INFORMATION

(4)

D V G W A K T U E L L

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe

Scherer, Geschäftsführer der DVGW- Landesgruppe Bayern, zu Gast bei den Verantwortlichen.

„Lange Trockenphasen und Unwetter- ereignisse führen uns gerade in die- sem Jahr wieder vor Augen, welchen Risiken Wasserversorger vor Ort vor- beugen müssen“, betonte Scherer. Ein Die sichere Versorgung der Bürgerin-

nen und Bürger in den oberbayeri- schen Gemeinden Amerang, Eiselfing und Schonstett mit hochwertigem Trinkwasser ist kürzlich im Rahmen einer TSM-Überprüfung erneut bestä- tigt worden. Zur Übergabe an den Zweckverband zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe war Robert

professionelles Risikomanagement und damit verbundene, reibungslose Organisationsabläufe seien daher unerlässlich. Durch die TSM-Über- prüfung beweise der Schonstetter Zweckverband, dass gerade auch klei- ne Wasserversorger hohe Qualitäts- anforderungen sehr gut erfüllen könnten. „Wir haben dieses Projekt vor zwölf Jahren ganz bewusst selbst angestoßen, um unsere Strukturen beispielsweise auch im Bereich der technischen Anlagen kontinuierlich zu verbessern“, erklärte Wassermeis- ter Sebastian Singer bei der Entgegen- nahme der TSM-Urkunde. Der Ver- bandsvorsitzende Georg Reinthaler dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im technischen Dienst und der Verwaltung für die praktische Umsetzung der Standards im Alltag:

„Die erneute erfolgreiche TSM-Über- prüfung bestätigt euren großen tägli- chen Einsatz für unsere öffentliche Trinkwasserversorgung.“

G Pressemitteilung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe

RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft

„Die abermalige Auszeichnung ist ein sehr großer Erfolg und wertvoller Beleg für uns und unsere Arbeit“, freut sich Rainer Roggatz über die TSM-Urkunde und lobt vor allem die engagierten Pro- jektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die an den zum Teil monatelangen Vor- arbeiten beteiligt waren. „Die Anstren- gungen haben sich gelohnt. Jetzt wur- de uns von neutraler Seite mit diesem anerkannten Qualitätssiegel der hohe Anspruch bei RWW bestätigt.“

G Ramon Steggink

RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH Die RWW Rheinisch-Westfälische

Wasserwerksgesellschaft ist erneut mit der begehrten TSM-Urkunde ausge- zeichnet worden. Der Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Nordrhein- WestfalenHeinz Esser überreichte die- se vor Kurzem Rainer Roggatz, Leiter Technik bei RWW. Anlässlich der Ur- kundenübergabe sagte Heinz Esser:

„Die RWW ist ein Unternehmen, dass sich seit vielen Jahren der TSM-Über- prüfung unterzieht. Längst noch nicht alle Wasserversorger machen das oder haben den operativen Wert erkannt.

Bei RWW hingegen passen sie das TSM schon jetzt in ihr integriertes Manage- mentsystem hinein.“

v. l.: Robert Scherer übergibt die TSM­Urkunde an Wassermeister Sebastian Singer und Verbands­

vorsitzenden Georg Reinthaler.

Quelle: Vera Voggenauer

v. l.: Heinz Esser überreicht Rainer Roggatz die TSM­Urkunde.

Quelle: RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH

(5)

DVGW AKTUELL

Stadtwerke Waiblingen GmbH

Wasser und Wärme. Dabei steht die Versorgungssicherheit und -qualität im Mittelpunkt. Die erfolgreiche TSM- Überprüfung belegt den Stadtwerken Waiblingen vor diesem Hintergrund eine ordnungsgemäße Organisation, in der Verantwortlichkeiten und Pro- zesse transparent dokumentiert wer- Die Stadtwerke Waiblingen freuen sich,

die TSM-Überprüfung in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme erneut erfolgreich durchlaufen zu haben. Mit der Übergabe der entsprechenden Urkunde am 22. Juli 2021 bestätigten die beteiligten Verbände die hohe Qualität der Versorgungsleistung der Stadt werke. Der Urkundenübergabe vorausgegangen war eine mehrtägige Auditierung durch unabhängige Prü- fer der Verbände DVGW, VDE (Ver- band der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) und AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK).

Die Stadtwerke Waiblingen sorgen für die Versorgungssicherheit der baden- württembergischen Kreisstadt. Zum breiten Aufgabenspektrum des Unter- nehmens gehören neben der Beliefe- rung von Bevölkerung und Industrie mit Strom und Gas, der Erbringung energienaher Dienstleistungen und dem Betrieb der Waiblinger Bäder ins- besondere auch der Betrieb der Netze und Anlagen der Sparten Strom, Gas,

den. Das TSM sorgt somit für eine Ver- besserung der Betriebsabläufe und zu- gleich für Organisationssicherheit im Unternehmen.

G Anton Angerer

Stadtwerke Waiblingen GmbH

v. l.: Thomas Anders (DVGW­Landesgruppe Baden­Württemberg), Stadtwerke­Chef Frank Schöller, Anton Angerer (technische Dienstleistungen), Bernhard Zipp (Bereichsleiter Technik und Prokurist) und Axel Hamm (Leiter Management Netze)

Quelle: Stadtwerke Waiblingen GmbH

Oberes Kollbachtal sowie die Wasserver- sorgung Rottal haben die TSM-Über- prüfung bestanden. Damit sind die fünf Verbände „auf Herz und Nieren“ ge- prüft. Anlässlich der Urkundenüber- gabe im Regensburger Jahn station lobte Gerald Rost das gesamte Team, das die TSM-Überprüfung organisiert und in monatelanger Arbeit vorbereitet hatte:

„Sie leisten täglich hervorragende Ar- beit, die TSM-Urkunde ist dafür der schriftliche Nachweis. Sie ist darüber hinaus ein Zeichen, dass höchste Qua- lität geliefert wird, und darauf dürfen wir stolz sein.“

G Markus Schmitz

Wasserversorgung Mittlere Vils bandsvorsitzende Gerald Rost von der sorgung Mittlere Vils, die Wasserservice

v. l.: Markus Schmitz, Robert Scherer (Geschäftsführer der DVGW­Landesgruppe Bayern), Gerald Rost, Prof. Dr. Gerald Linke und Anton Erb (Vorsitzender der DVGW­Landesgruppe Bayern)

Quelle: Wasserversorgung Mittlere Vils

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Metro-Mitarbeiter beispielsweise ver- pflichten sich hausintern unter anderem zum Einhalten dieses Kodex. Den «ech- ten» Phantomgeboten ähneln auch solche von Lieferanten, von

Genau so gern wie ganzen Paletten liefern wir Ihnen aber auch eine kleines Päckchen mit 100 Postkarten, ein ein- zelnes Plakat für Ihr Sitzungszimmer oder eine Werbe- blache für

łdìíI= ~äëçI= ãÉáåÉ= cê~ì= ï~ê= Ç~åå= åáÅÜí= Ç~ÑΩêK= råÇ= Éë= Ö~Ä Ç~åå= îáÉä= ^ìëÉáå~åÇÉêëÉíòìåÖÉåK= fÅÜ= Ü~ííÉ=

Probleme bei der Menge und Qualität von Wasser haben ernste Implikationen für das menschliche Wohlergehen, 

Needs for affordable and clean energy, for water in adequate quantity and quality, and for food security will increasingly be the central challenges for human- ity: these needs

Bevor auf den Brief an WEGEN ER näher sei darauf hin- daß HUMBOLDT nie wieder in seinen erwähnt So findet sich im ausführlichen weder der Name der Nordsee-Insel noch die

Dabei wird die Klinik sozusagen zweimal gebaut: erst virtuell, dann real….. Source:

Werndl baute die ersten leistungs- fähigen Laufkraftwerke und Steyr war damit die erste größere Stadt in Österreich, die mit Strom aus Wasserkraft beleuchtet wurde.. ➢ 1886