• Keine Ergebnisse gefunden

CH-DOK-FILM: MADAME LENZBURG PERSÖNLICH: JUBILÄUM STADTFÜHRUNGEN: BEDEUTENDE LENZBURGER FRAUEN DIE AGENDA FÜR LENZBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CH-DOK-FILM: MADAME LENZBURG PERSÖNLICH: JUBILÄUM STADTFÜHRUNGEN: BEDEUTENDE LENZBURGER FRAUEN DIE AGENDA FÜR LENZBURG"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CH-DOK-FILM:

MADAME

LENZBURG PERSÖNLICH:

JUBILÄUM

STADTFÜHRUNGEN:

BEDEUTENDE LENZBURGER FRAUEN

Tourismus • Kultur • Schloss • Sport • Freizeit • Ausgehen • Jugend • Hotels/Restaurants/Bars/Clubs

DIE AGENDA FÜR LENZBURG

TREFF PUNKT

Treffpunkt_62.indd 1

Treffpunkt_62.indd 1 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(2)

obrist gerüste

OBRIST

obrist gerüste gmbh industriestr. 34

5600 lenzburg

telefon 062 891 80 80 telefax 062 891 80 82 info@obristgerueste.ch www.obristgerueste.ch

Heizungs- und Sanitäranlagen Bauspenglerei

Für Umbauten und Renovationen zum Profi.

Ob Badumbau, Heizungs- oder Flachdachsanierung, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

5600 Lenzburg Telefon 062 888 13 88

r.widmerag@bluewin.ch | www.rwidmer.ch Fax 062 888 13 89

Küchen - Bad - Böden

5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch strukturen & farben erleben.

5504 othmarsingen 062 896 11 73 · www.bossertag.ch

Verkaufsmandate

Kauf und Verkauf von Liegenschaften 5502 Hunzenschwil

Telefon 062 897 29 04

SEIT ÜBER 35 JAHREN.

DAS SUCHEN HAT EIN ENDE.

wernli-immo.ch

CHLOSSEREI

BÜRGIN

Schlosserei Bürgin AG Industriestrasse 24 5600 Lenzburg Telefon 062 891 28 24

www.metalldesigner.ch

Schlosserarbeiten Glasvordächer Fenstergitter

Treppen Geländer Stahlbau

www.silentjames.ch

Seonerstrasse 5 5600 Lenzburg Tel. / Fax 062 891 10 16 Natel 076 302 29 84 martin.stuecheli@sunrise.ch

‡ Beratung

‡ Restaurationen von antiken Möbeln

‡ An- und Verkauf

‡ Produktion + Vertrieb Silent James Linie

‡ info@silentjames.ch

JAMES

JAMES

JAMES

Treffpunkt_62.indd 2

Treffpunkt_62.indd 2 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(3)

DIE AGENDA FÜR LENZBURG

TREFF PUNKT

Fotos. Titelseite: zvg | Seite 3: © Thomas Bachmann

Liebe Lenzburgerinnen, liebe Lenzburger

Wenn diese Treffpunkt-Ausgabe erscheint, wird wohl Corona immer noch das alles dominierende Medienthema sein. Umso schöner, dass sich nach wie vor einige wichtige Veranstalter von Lenzburg nicht unterkriegen lassen und unverdrossen hervorragende Programme zusammenstellen. Diesen Veranstaltern gehört ein grosses Danke- schön und auch sie haben einen nichtverhallenden Applaus verdient.

Zum Teil werden die Anlässe in Online-Streamings angeboten, zum Teil auf Zusehen hin ohne zu wissen, wie viele Besucher*innen, Zuschauer*innen, Zuhörer*innen zugelassen sein werden. Chapeau!

Trotzdem freuen wir uns auf ein bisschen mehr Normalität und Ihnen wünschen wir viel Freude bei den Anlass-Besuchen und bleiben Sie gesund.

Die Reihe «Lenzburg Persönlich» feiert das 20-Jahr-Jubiläum. Unter dem Motto «Geld und Geist» treffen sich zwei in Lenzburg wirkende Personen: die Geschäftsleiterin der Hypothekarbank Lenzburg, Marianne Wildi, und der katholische Pfarrer des Pastoralraums Lenzburg, Roland Häfliger.

Das Gespräch leitet Alexander Krebs, der Präsident des Stiftungsrats. Wir freuen uns über Geschichten und Eindrücke zweier spannender Persönlichkeiten, die das Lenzburger Stadtleben aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben. Beim anschliessenden Apéro gibt es Möglichkeiten zu weiteren Begegnungen und zum persönlichen Austausch.

An diesem Sonntag sind wir zu Gast im Alten Gemeindesaal. Der Eintritt ist frei.

Für unseren Anlass gilt die Maskenpflicht. In dieser ausserordentlichen Zeit ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Wir bitten um Ihre Anmeldung (Name, Vorname, Wohnort, Telefonnummer) unter info@muellerhaus.ch oder 062 888 01 00.

Sonntag, 14. März, 11.00 Uhr, Alter Gemeindesaal, Metzgplatz www.muellerhaus.ch

LENZBURG PERSÖNLICH. GELD UND GEIST.

Treffpunkt_62.indd 3

Treffpunkt_62.indd 3 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(4)

Schoop + Co. AG

Tel. 056 483 35 35, www.schoop.com

JVA Lenzburg

Ziegeleiweg 3 062 888 77 20 www.ag.ch/jva Der etwas andere Quartierladen bietet u.a.:

9Brot, Backwaren, Joghurt, Früchte, Gemüse, Waldbeerenessig, Küchenchef-Gewürz 9Gutscheine, Geschenkkörbe

9Goffersberger Weine, Schaumweine und Spirituosen

9Diverse Näherei-Artikel im Gefängnislook 9Papier-, und Lederwaren, Blachentaschen

sowie Schmiedeeisenarbeiten

9Geflechtstühle, Tabourettli, Fussschemel 9Wisa-Gloria-Spielwaren und Töggelikasten Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Di-Fr 09.30 – 12.00 Uhr | 15.00 – 18.30 Uhr Sa 09.30 – 15.00 Uhr durchgehend

essen trinken geniessen

5244 Birrhard Tel. 056 225 22 66 www.aarsports.ch

Leasingbeispiel: Corsa-e Edition, Elektromotor, 5-Türer, 136 PS. Katalogpreis CHF 36 320.–, empfohlener Verkaufspreis nach Rabatt CHF 30 320.–. Sonder zahlung CHF 9096.– (bis 28.2.2021 abzüglich CHF 750.– Buy & Collect-Prämie). Leasingrate CHF 219.– pro Monat inkl. MWST, Rücknahmewert CHF 11 817.–, effektiver Jahreszins 0,95 %. Leasingdauer 49 Monate. Kilometer- leistung 10 000 km / Jahr. Abbildung: Corsa-e Elegance, Elektromotor, 5-Türer, 136 PS. Katalogpreis CHF 39 550.–, empfoh-

lener Verkaufspreis nach Rabatt CHF 33 550.–. Sonderzahlung CHF 10 065.– (bis 28.2.2021 abzüglich CHF 750.– Buy & Collect-Prämie). Leasingrate CHF 249.– pro Monat inkl. MWST, Rücknahmewert CHF 12 767.–, ef- fektiver Jahreszins 0,95 %. Leasingdauer 49 Monate. Kilometerleistung 10 000 km / Jahr. Energieverbrauch:

ǭDZȰǵǯɉǭdzȰDZǴÂx±ȿǭǬǬÂËɁx?gXɂȯ̟⫴ŸŸªĐĉ´ŸÌĉÂŇææŸȯÌ«Ÿ”ÓíÌòâ´ÌwŸâ”´Ì›ò̫˴훟˔敱Åòææ

Ÿ´ÌŸâ[‡íŸÌýŸâ洕±ŸâòÌ«Ɂ┟´íæÅÓ洫Ÿ´íȰâþŸâ”æò̪‹±´«ÂŸ´íɂ_l[ǰĄÓòɳȯL”Å´«‡íÓâ´æ•±ŸwÓÅŇæÂÓýŸâ- 洕±ŸâòÌ«Ì´•±í´Ì”Ÿ«â´ªªŸÌȯ?Ÿ‡æ´Ì«ÂỚ´í´Ó̟ÌòÌíŸâwÓ┟±‡Å훟âÂĉŸßí‡Ìĉ›ò╱_‡Ìí‡Ì›ŸâÓÌæò˟â _•±þŸ´ĉ'Ȱ_•±Å´ŸâŸÌȯŸâ”敱Åòæ柴̟æ?Ÿ‡æ´Ì«ýŸâí⇫æ´æíòÌĉòŋææ´«ȰæÓªŸâ̟âĉòâp”Ÿâ敱òśòÌ«›Ÿæ

?Ÿ‡æ´Ì«ÌŸ±ËŸâæªö±âíȯ'öÅí´«”´æǯǭȯǬǯȯǮǬǮǭ‡òª‡ò櫟þ‹±ÅíŸ?‡«Ÿâª‡±âĉŸò«Ÿȯ

[wL???=g[0_-LX?

CORSA-˦

ǮǭǵȯɉȿEg

INKL. RATENVERSICHERUNG AB LAGER

NEU START KLAR

&-[F_gggx[gF

E0gEOPEL SOFORT-LEASING BUY & COLLECT-PRÄMIE

JETZT SICHERN

TBVCFStSBTDItQàOLUMJDI

5000 aarau 062 823 05 55 5103 möriken 062 893 32 50 www.hubi-reinigung.ch

Treffpunkt_62.indd 4

Treffpunkt_62.indd 4 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(5)

DIE AGENDA FÜR LENZBURG

TREFF PUNKT

So, 28.02., 11.15 Uhr

Café Littéraire: Simone Lappert. Simone Lap- pert erzählt in ihrem Roman «Der Sprung» (Diogenes 2019) mit Esprit, Sinnlichkeit und Humor vom fragilen Gleichgewicht unserer Gegenwart. Eine junge Frau steht auf einem Dach und weigert sich herunterzukommen.

Will sie springen? Für Finn, der sie liebt, und neun andere Menschen, deren Wege sich mit dem von Manu kreuzen, ist danach nichts mehr wie zuvor. Sie fallen aus den Routinen ihres Alltags, verlieren den Halt – oder stürzen sich in eine nicht mehr für möglich gehaltene Freiheit. Moderation des Gesprächs: Werner Christen.

Dieses Gespräch wird als digitale Live-Sendung über- tragen (und ist im Videoabo 2021 auch später zu sehen).

Bitte melden Sie sich an. Teilnahme: CHF 10.–, Anmel- dung: www.aargauer-literaturhaus.ch/tickets.

Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg.

Online-Veranstaltung

www.kultur-stadt-lenzburg.ch

digitale Live-Sendung statt. Bitte melden Sie sich hier- für wie für eine analoge Veranstaltung an. Teilnahme:

CHF 10.–, Reservationen/Tickets: www.aargauer-lite- raturhaus.ch/tickets. Online-Veranstaltung.

Aargauer Literaturhaus Lenzburg

www.aargauer-literaturhaus.ch Fr, 12.03., 20.00 Uhr

Manu Hartmann in der Baronessa Lenz- burg. Ausdrucksstark, dynamisch und eigensinnig – die Gewinnerin des Swiss Blues Challenge ’18 ist in der Schweizer Musikszene eine feste Grösse und begeis- terte auch schon Bluesgrössen wie Jimmy Johnson und Louisianna Red (USA). Manu Hartmann ist bekannt dafür, dass sie konsequent ihre Vorstellungen von zeit- genössischem Blues umsetzt und keine Berührungs- ängste mit anderen Stilen kennt. So lässt sie Soul- und Pop-Elemente einfliessen, lässt hie und da einen Fun- ken Funk aufblitzen und verpasst dem Blues auch mal einen psychedelischen Anstrich, wenn ihr Gefühl da- nach ruft. Die amerikanischen Fans kommentieren Manu Hartmanns «Modern Blues» begeistert mit: «That’s New, That’s Fresh ...!» Aufgrund der wechselnden Be-

VOCABULAR IN DER BARONESSA.

Das Konzert der anderen Art. Seit rund zehn Jahren stehen die sechs Luzerner Sänger alias vocabular nun schon gemeinsam auf der Bühne. Mit aktueller Popmusik und Tränendrüsendrücker-Balladen sorgen die Stadtluzerner für Stimmung, schrecken aber auch nicht vor Schweizer Jodel zurück. Zudem besingen sie in eigenen Songs mit ab- solut todernst gemeinten Texten die Nichtig- und Wichtigkeiten des Alltags. Ihre tänzerischen Höchstleistungen setzen dem ganzen Spektakel die Krone auf. Mit ihrem ersten Musikvideo «Lozärn» landete das Sextett einen viralen Hit. Es folgten weitere Clips sowie zahlreiche Auftritte in der ganzen Schweiz. Im Herbst 2018 veröffentlichte die Band ausserdem ihr Debütalbum «KnackAppella».

Aufgrund der wechselnden Bestimmungen um Covid-19 kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir bitten Sie, die aktuellen Informationen auf unserer Homepage zu beachten.

Freitag, 5. März, 20.00 Uhr, Baronessa, Sägestrasse 44 www.baronessalenzburg.ch

Do, 04.03., 19.30 Uhr

Urs Faes: «Untertags». Vom im Aargau aufge- wachsenen Schriftsteller Urs Faes erschienen zuletzt der Roman «Halt auf Verlangen» und die Erzählung

«Raunächte». Nun bringt er uns seinen neuesten Roman mit. «Untertags» (Suhrkamp 2020) erzählt von zwei Menschen, die in späten Jahren nochmals eine tiefe Zuwendung erfahren, doch bald mit den Gebrechen des Alters konfrontiert werden. Jakovs Erinnerungen werden weiter schwinden. Es ist die zarte Geschichte eines Paares unter dem Eindruck der Krankheit, von innigen Momenten und wachsender Entfernung, der Kraft der Einfühlung und einer Verständigung jenseits der Worte.

Moderation: Luzia Stettler.

Diese Veranstaltung wird digital aus unserem Studio übertragen und aufgezeichnet; melden Sie sich hierfür bitte wie für eine analoge Veranstaltung an. Teilnahme/

Zugang: CHF 10.–. Reservation: www.aargauer-litera- turhaus.ch/tickets. Online-Veranstaltung.

Aargauer Literaturhaus Lenzburg

www.aargauer-literaturhaus.ch

Di, 09.03., 19.30 Uhr

Im Dialog: Ulrike Ulrich und Werner Rohner.

Werner Rohner und Ulrike Ulrich sprechen an diesem Abend über die Entstehung ihrer neuen Romane «Was möglich ist» und «Während wir feiern», sprechen über ihre Arbeit mit Frauen- und Männerfiguren, die Entste- hung der Komposition und Dramaturgie eines Romans und ihre Auseinandersetzung mit Schauplätzen wie Marokko bzw. Tunesien – und sie lesen Ausschnitte aus den beiden Werken. Gespräch und Lesung finden als

INSERAT

© Lucie Silke Keil

Treffpunkt_62.indd 5

Treffpunkt_62.indd 5 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(6)

TREFF PUNKT

TREFF PUNKT PUBLI-REPORTAGE

Stadt Lenzburg

Abteilung Stadtplanung & Hochbau Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Kontakt Energiestadt 062 886 45 27 hochbau@lenzburg.ch

www.lenzburg.ch/energie

Der weltweite Zuwachs an installierter Pho- tovoltaikkapazität (PV) steigt exponentiell.

Auch in der Schweiz gewinnt die Branche, die zurzeit 5500 Personen beschäftigt, im- mer mehr an Bedeutung. Sonnenenergie deckt bereits 4,5 % des schweizerischen Stromverbrauchs und es wird jedes Jahr mehr. Die meisten Photovoltaikanlagen speisen ihren Strom ins öffentliche Netz ein. Man spricht von Netzbetrieb. Durch die Verbindung zu einem grossen Ver- bundnetz (meist das öffentliche Strom- netz) kann sichergestellt werden, dass zu jedem Zeitpunkt genügend Verbraucher vorhanden sind, die den Solarstrom sofort nutzen können. Eine Zwischenspeicherung ist dabei nicht erforderlich. Die Stromver- sorgung ist jederzeit sichergestellt und es können normale Wechselstromgeräte ein- gesetzt werden. Für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist heute der Eigenver- brauch des Solarstroms meist ausschlag- gebend. Das heisst: Je mehr Solarstrom

direkt vor Ort zum Zeitpunkt der Produk- tion genutzt werden kann, desto schneller lohnt sich eine PV-Anlage auch finanziell.

Ohne Batterietechnik kann im Einfamili- enhaus bei einer Anlagengrösse von ca.

20 m2 ein zeitgleicher Eigenverbrauchs- anteil von 20–30 % erreicht werden. Auch Gewerbe betriebe, bei denen der Strom- bedarf hauptsächlich tagsüber anfällt, können mit einer PV-Anlage einen hohen Eigenverbrauchsanteil erreichen. Zur Er- höhung des Eigenver brauchsanteils kann der Solarstrom zur Produktion von Wärme genutzt werden, denn Wärme lässt sich einfacher speichern. Aus Sicht der Ener- gieeffi zienz ist dabei die Nutzung von So- larstrom zum Betrieb einer Wärmepumpe zu bevorzugen. Damit die Einbindung der Wärmepumpe optimal funktioniert, muss die Steuerung der Wärme pumpe an die PV-Anlage gekoppelt werden. Installateure unterstützen Sie gerne bei diesen Aufga- ben (www.swissolar.ch).

Lenzburg und Energie

Liebe Lenzburgerinnen, liebe Lenzburger

Photovoltaikanlagen werden immer günstiger und interessanter, für Privat- haushalte und Gewerbebetriebe. Heute ist meist der Eigenver brauch des Solarstroms für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ausschlaggebend. Je mehr Solarstrom direkt vor Ort zum Zeitpunkt der Produktion genutzt wer- den kann, desto schneller lohnt sich eine PV-Anlage auch fi nanziell. Gemäss Swissolar konnten im Jahr 2019 dank der verkürzten Wartefristen für die Ein- malvergütung 20 % mehr PV-Leistung als im Vorjahr installiert werden, aber immer noch weniger als 2015. Trotz Corona- Krise ist auch 2020 mit einem wachsen- den Markt zu rechnen. Zur Erreichung der Klima- und Energieziele müsste der jährliche Zubau verfünffacht werden.

Energiestadt Ansprechpartnerin Beatrice Taubert

Photovoltaik wird immer interessanter

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Dank dem ZEV können mehrere Wohnungen oder aneinandergrenzende Liegen- schaften gemeinsam den Strom aus einer PV-Anlage nutzen. So steigt der Eigenver- brauchsanteil.

Preis-Leistungs-Entwicklung von Photovoltaik

Die Leistung eines Standard-PV-Moduls (1 m x 1,64 m) hat sich seit dem Jahr 2000 (unter 200 W) bis heute fast verdoppelt (380 W). Der Preis sank gleichzeitig von ca. CHF 500 auf CHF 125.

Prüfen Sie die Eignung Ihres Dachs

Nutzen auch Sie die Energie der Sonne. Auch Dachfl ächen mit Ost-West-Ausrichtung eignen sich. Der Solardachrechner liefert Ihnen alle Informationen, die Sie für die Installation einer Solaranlage auf Ihrem Dach brauchen: www.swissolar.ch.

Erneuerbare Sonnen- energie nutzen

Stadt Lenzburg_2_21_RZ.indd 1 08.02.21 16:11

Treffpunkt_62.indd 6

Treffpunkt_62.indd 6 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(7)

stimmungen um Covid-19 kann es zu kurzfristigen Än- derungen kommen. Wir bitten Sie, die aktuellen Infor- mationen auf unserer Homepage zu beachten.

Baronessa, Sägestrasse 44

www.baronessalenzburg.ch

So, 14.03., 11.00 Uhr

Lenzburg Persönlich. Die Reihe «Lenzburg Per- sönlich» feiert das 20-Jahr-Jubiläum. Unter dem Motto

«Geld und Geist» treffen sich zwei in Lenzburg wir- kende Personen: die Geschäftsleiterin der Hypothekar- bank Lenzburg, Marianne Wildi, und der katholische Pfarrer des Pastoralraums Lenzburg, Roland Häfliger.

Das Gespräch leitet Alexander Krebs, der Präsident des Stiftungsrats. Wir freuen uns über Geschichten und Eindrücke zweier spannender Persönlichkeiten, die das Lenzburger Stadtleben aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben. Beim anschliessenden Apéro gibt es Möglichkeiten zu weiteren Begegnungen und zum persönlichen Austausch.

An diesem Sonntag sind wir zu Gast im Alten Gemeinde- saal. Der Eintritt ist frei.

Für unseren Anlass gilt die Maskenpflicht. In dieser ausserordentlichen Zeit ist die Teilnehmerzahl be- schränkt. Wir bitten um Ihre Anmeldung (Name, Vorname, Wohnort, Telefonnummer) unter info@muellerhaus.ch oder 062 888 01 00.

Alter Gemeindesaal, Metzgplatz

www.muellerhaus.ch

CH-DOK-FILM: MADAME.

FILM VON STÉPHANE RIETHAUSER.

Nominiert 2020, Prix du Public, Solothurn. Madame, das ist Caroline. Die alte Dame macht sofort klar, dass sich hinter der koketten Frisur und den bourgeoisen Manieren mehr als nur ein starker Charakter verbirgt. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zu ihrem Enkel Stéphane Riethauser, dem Filmemacher. Madame ist ein doppeltes Selbst portrait, in dem sich die Matriarchin und ihr homosexueller Enkel einander anvertrauen.

Gespräch mit dem Regisseur nach dem Film. Eintrittspreise: Erwachsene CHF 15.–, Jugendliche CHF 10.–. Film- genuss mit Abstand, Masken sind obligatorisch. Die CinéBar wird nicht angeboten. Eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg.

Freitag, 19. März, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Lenzhard, Eingang Hallwilstrasse www.kultur-stadt-lenzburg.ch

Umgebung ihren Stempel auf. Ihr Leben und das Leben ihrer Familie, ihrer Kinder und Enkelkinder, vollziehen sich in einer Zeit der Kriege und der Gewalt, erbitterter territorialer und ideologischer Kämpfe, die unsere Welt bis heute prägen. In einem grandiosen Schlussmonolog erzählt die alte Zora ihre Geschichte zu Ende, eine Ge- schichte der Liebe, der Kämpfe, des Hasses und des Verrats.

Moderation: Anne Wieser. Teilnahme: CHF 10.–. Online- Veranstaltung.

Aargauer Literaturhaus

www.aargauer-literaturhaus.ch

Fr, 19.03., 20.00 Uhr

Vincent Gross in der Baronessa. Wir feiern mit Vincent Gross den Release seinem neuen Album «Haut- nah» bei uns in der Baronessa Lenzburg. Kommt und seid hautnah bei der Plattentaufe mit dabei. Vincent Gross hat sich dank seines positiven Charismas und

seinen musikalischen Talenten längst zum Medien- und Chartliebling entwickelt. Nach seinem Erfolgsalbum

«Möwengold», das 2018 auf Platz 2 der offiziellen Schweizer Charts einstieg, gehört Vincent Gross ohne Frage zu den erfolgreichsten Newcomern des deutschen Schlagers. Er schafft es mit seiner frischen, positiven Art und seiner gelungenen Mischung aus Pop, Dance und Schlager, die Zukunft des modernen Schlagers mus- tergültig zu repräsentieren. Mittlerweile ist er in seinem Genre einer der spannendsten Newcomer, der wie kaum ein anderer in der Lage ist, alle Generationen mit seiner Musik zu vereinen. Egal ob Teenies oder Best Agers, Vincent und seine Musik wird von allen geliebt.

Aufgrund der wechselnden Bestimmungen um Covid-19 kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir bit- ten Sie, die aktuellen Informationen auf unserer Home- page zu beachten.

Baronessa, Sägestrasse 44

www.baronessalenzburg.ch

DIE AGENDA FÜR LENZBURG

TREFF PUNKT

Baukeramik | Natursteine

Parkette | Laminate | Teppiche Cheminées | Öfen | Gas-Feuerstellen

Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 500m²

Häusermann Lenzburg AG, Bahnhofstrasse 8, 5600 Lenzburg, T 062 892 04 30, www.haeusermann-ag.ch

INSERAT

Stadt Lenzburg_2_21_RZ.indd 1 08.02.21 16:11

Mi, 17.03., 19.30 Uhr

Zora del Buono: Die Marschallin. Zora del Buono hat von ihrer Grossmutter nicht nur den Vor- namen geerbt, sondern auch ein Familienverhängnis, denn die alte Zora war in einen Raubmord verwickelt.

Diese Geschichte und ihre Folgen bis heute erzählt ihr Familienroman «Die Marschallin» (C.H. Beck 2020). Die Slowenin Zora lernt ihren späteren Ehemann, einen Radiologieprofessor, am Ende des Ersten Weltkriegs kennen. Sie folgt ihm nach Bari in Süditalien, wo sie, beide überzeugte Kommunisten, ein grossbürgerliches und doch politisch engagiertes Leben im Widerstand gegen den Faschismus Mussolinis führen. Zora ist her- risch, eindrucksvoll, temperamentvoll und begabt, eine Bewunderin Josip Broz Titos, dem sie Waffen zu liefern versucht und dem ihr Mann das Leben rettet. Sie will mehr sein, als sie kann, und drückt doch allen in ihrer

© Stefan Bohrer

Treffpunkt_62.indd 7

Treffpunkt_62.indd 7 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(8)

Othmarsingen I Lenzburg I 062 896 15 10 oppliger.com

SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG

EXPRESS SERVICE

062 896 15 10

TREFF PUNKT

SIMONE MEIER: «REIZ».

Die Journalistin Valerie hat ganz gut gelebt, und langsam schaut sie den Wirren der Liebe trotz Wiederholungen und Anstrengungen gelassen entgegen. Dagegen hat der Schulabbrecher Luca noch alles vor sich. Die Frage, wie Liebe und Sex ein Leben prägen, bringt die lebenserfahrene Zynikerin und den jungen Idealisten in einem besonders dramatischen Moment zusammen. In ihrem neuen Roman «Reiz» (Verlag Kein & Aber) erzählt Simone Meier vom Wert von Erfahrungen und Erinnerungen vor dem Hintergrund von Nähe und Sexualität. Moderation: Anne Wieser.

Lesung und Gespräch finden als digitale Live-Sendung statt. Bitte melden Sie sich hierfür wie für eine analoge Veranstaltung an.

Teilnahme: CHF 10.–. Reservation/Tickets: www.aargauer-literaturhaus.ch/tickets. Online-Veranstaltung.

Mittwoch, 31. März, 19.00 Uhr, Aargauer Literaturhaus, Lenzburg www.aargauer-literaturhaus.ch So, 21.03., 11.15 Uhr

Café Littéraire: Katharina Geiser. Der Roman

«Unter offenem Himmel» (Jung und Jung 2020) von Katharina Geiser erzählt die Geschichte einer Schweizer Arbeiterfamilie an Hand von fünf Frauen über fünf Ge- nerationen, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Behutsam und berührend, dicht und schwebend, erzählt in leuchtenden Details mit dem of- fenen Blick für das grosse Geheimnis des Lebens. Mo- deration des Gesprächs: Werner Christen.

Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg. Die Veranstaltung fin- det in der Aula Bleicherain oder online statt. Eintritt:

CHF 15.–/CHF 10.–. Reservation: www.aargauer-litera- turhaus.ch/tickets.

Aula Bleicherain oder online

www.kultur-stadt-lenzburg.ch

Mi, 24.03., 17.30 Uhr

Energie-Apéros Aargau. Klimanotstand?! – bis 2030 CO2-frei! Was heisst das?

Der Energie-Apéro findet online statt. Anmeldung wie gewohnt auf:

www.energieaperos-ag.ch

INSERAT

So, 28.03., 16.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung Lenzburg – «Mit allen Wassern gewaschen». Gönnen Sie sich das unvergessliche und interessante Erlebnis einer Füh- rung zum Thema Lenzburg – «Mit allen Wassern gewa- schen». Sie werden von unseren netten Stadtführer*innen in Gruppen fachkundig geführt.

Unkostenbeitrag für die Führung pro Person CHF 10.–.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter Telefon 062 886 45 47 oder tourismus@lenzburg.ch.

Stadt Lenzburg – Standortentwicklung und Kommuni- kation

www.lenzburg.ch/stadtfuehrungen

Do, 01.04.

Schloss Lenzburg öffnet nach der Winter- pause seine Tore. Von April bis Ende Oktober 2021 kann man das Schloss Lenzburg entdecken. Unter dem Saisonthema «Aufgeblüht» lädt das Museum Aargau unter anderem zu Entdeckungsreisen durch die Gärten und die Natur.

Schloss Lenzburg

www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg

Fr, 09.04., 15.30 Uhr

Führung Kleinstadtgeflüster 1949–2019. Nos- talgische Führung durch Lenzburg. Rolf Bachmann,

MELDEN SIE UNS IHREN ANLASS.

veranstaltungen@lenzburg.ch

© Ayse Yavas

Treffpunkt_62.indd 8

Treffpunkt_62.indd 8 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(9)

bitten Sie, die aktuellen Informationen auf unserer Home- page zu beachten.

Baronessa, Sägestrasse 44

www.baronessalenzburg.ch

queerbeet durch sein über 20-jähriges Musikschaffen führen. Aktuell arbeitet Reto mit seiner neu besetzten Band auch an neuem Songmaterial und wird uns sicher einige seiner «Frischlinge» an diesem Konzert präsen- tieren. Der deutsche Rolling Stone schrieb über Reto Burrell, «dass er ein Mann der klaren Komposition ist und dass seine Songs zwischen Folk-Rock, Westcoast und Songwriter-Balladen swingen, rocken, seufzen und twangen.» Die Schweizer Musikpresse lobt ihn regel- mässig als «Swiss Tom Petty» oder «den Neil Young, den man sich noch leisten kann».

Aufgrund der wechselnden Bestimmungen um Covid-19 kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir bit- ten Sie, die aktuellen Informationen auf unserer Home- page zu beachten.

Baronessa, Sägestrasse 44

www.baronessalenzburg.ch Ruedi Baumann, Ueli Steinmann und Max Werder neh-

men Sie mit auf einen Nostalgie-Rundgang durch 70 Jahre Lenzburger Stadtgeschichte. Haben Sie schon etwas vom Bertschi-Röschli gehört oder vom Beck Mägel Berner oder vom Tschumpeli-Sepp? Haben Sie auch früher die Schuhe bei Todesco flicken lassen?

Gehören Sie zur Generation Ü50 und wollen Sie etwas über Lenzburgs jüngere Vergangenheit erfahren? Dann sind Sie richtig bei uns. Wir nehmen Sie mit auf eine ca. zwei Stunden dauernde Spurensuche durch 70 Jahre Lenzburger «Kleinstadt-Leben»! Wir lassen Per- sonen mit Ecken und Kanten, Stadtoriginale und Kory- phäen wieder lebendig werden. Seemannsgarn wird gesponnen, Anekdoten machen Plätze und Strassen von damals lebendig. Facts zu Bauten und zur Verkehrsent- wicklung sowie zu Schlüsselereignissen ergänzen un- sere Zeitreise mit realistischem Bodensatz.

Max. 20 Teilnehmende pro Rundgang. Anmeldung bis 8. April, 17.00 Uhr bei Stadt Lenzburg, Abteilung Stand- ortentwicklung und Kommunikation, 062 886 45 47, tourismus@lenzburg.ch. Startgeld CHF 20.– inkl. Apéro zum Schluss.

Metzgplatz, beim Klausbrunnen

www.lenzburg.ch/agenda

GOLDMEISTER IN DER BARONESSA.

«Willkommen in den Zwanzigern, wir sippen den Moonshine» heisst die einladene Passage aus dem zweiten Album von Goldmeister, welches am 14. August 2020 erschienen ist. Chris Dunker und Phil Ohleyer von Goldmeister laden ein Jahrhundert nach den glorreichen 20er-Jahren erneut zu diesem Jahrzehnt ein. Seit 2018 ihr Debütalbum «Alles Gold» in die Top 30 der Deutschen Charts einstieg, hat der Oldtime Jazz und Swing der Gatsby-Generation wieder einen Namen: GOLDMEISTER. Das Duo von Goldmeister bleibt auch bei ihrem zweiten Album «Willkommen in den Zwanzigern» bei Altbewährtem: einem Mix aus deutschen Hip-Hop-Texten und dem Jazz der 20er-Jahre. Neben den sieben selbstgeschriebenen Songs haben es sich Goldmeister, wie beim ersten Album, nicht nehmen lassen, wieder bekannte Hip-Hop-Titel ganz neu zu interpretieren.

Das zweite Album von Goldmeister ist ein hundertjähriges Jubiläumsalbum und läutet die 2020er-Jahre ein. Das Duo stellt mit ihrem Album die Frage «Wie würden die 20er-Jahre 100 Jahre später klingen?». Die Antwort geben Goldmeister mit «Willkommen in den Zwanzigern!».

Aufgrund der wechselnden Bestimmungen um Covid-19 kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir bitten Sie, die aktuellen Informationen auf unserer Homepage zu beachten.

Freitag, 9. April, 20.00 Uhr, Baronessa, Sägestrasse 44 www.baronessalenzburg.ch

Fr, 16.04., 18.30 Uhr

Öffentliche Stadtführung Lenzburg – «Be- deutende Lenzburger Frauen». Gönnen Sie sich das unvergessliche und interessante Erlebnis einer Führung zum Thema «Bedeutende Lenzburger Frauen».

Sie werden von unseren netten Stadtführer*innen in Gruppen fachkundig geführt.

Unkostenbeitrag für die Führung pro Person CHF 10.–.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter Telefon 062 886 45 47 oder tourismus@lenzburg.ch.

Stadt Lenzburg – Standortentwicklung und Kommuni- kation

www.lenzburg.ch/stadtfuehrungen

Fr, 16.04., 20.00 Uhr

Grooveline in der Baronessa. Funk und Soul zum Abtanzen! Put on your Funky Dancing Shoes ... Die 6-köpfige Live-Combo Grooveline spielt leidenschaftlich gerne druckvolle und knackige Covers aus dem Funk- und Soulbereich. Ihre Musik versprüht gute Laune und lädt zum Abtanzen ein!

Ruth Imholz Strinati – Leadvocals and percussions. Karl Weber – Keyboards and vocals. Christian Bolliger – Guitar and backing vocals. René Etterli – Bass. Joe Mahoe – Drums. Jeremy Callner – Sax.

Aufgrund der wechselnden Bestimmungen um Covid-19 kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir

Fr, 23.04., 20.00 Uhr

Reto Burrell in der Baronessa Lenzburg. In der Schweizer Musiklandschaft setzt Reto Burrell seit über 20 Jahren ein Meilenstein nach dem anderen. Von Folk-Rock über Singer/Songwriter-Balladen bis zu Country-Twang: Reto Burrell ist ein Meister all dieser Stile – und es gelingt ihm besonders gut, sie zu kom- binieren und zu seinem eigenen zu machen. An diesem Konzert wird uns Burrell zusammen mit seiner Band

INSERIEREN SIE IM TREFFPUNKT.

media@kromerprint.ch

Treffpunkt_62.indd 9

Treffpunkt_62.indd 9 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(10)

Ausblick Mai/Juni So, 02.05., 17.00 Uhr

I have a Dream, Hommage an Martin Luther King. Diese «Hommage an Martin Luther King» lässt ein dramaturgisches Stück Zeitgeschichte in Wort und Gospelmusik lebendig werden. In einem eindrücklichen Portrait macht die Theaterschaffende Vera Bauer zu- sammen mit den Künstlern die Lebensgeschichte des Kämpfers für die Gleichberechtigung der Farbigen le- bendig. Der gewaltfreie Kampf für Humanität, für Frie- den und Gerechtigkeit bleibt bis heute präsent.

Reformiertes Kirchgemeindehaus Lenzburg

www.oefk.ch

So, 09.05., 11.15 Uhr

Café Littéraire: «Marzahn mon amour» – Geschichten einer Fusspflegerin. Katja Os- kamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Sie wird Fusspflegerin in Berlin-Marzahn, dem einst gröss- ten Plattenbau-Gebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie hört. Entstanden sind Geschichten voller Mensch- lichkeit und Witz – von den Füssen her betrachtet:

«Marzahn, mon amour» (Hanser 2019). Lesung und Gespräch mit der Autorin. Eine Kooperationsveranstal- tung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg. Eintritt: CHF 15.–/10.–.

Aula Bleicherain

www.kultur-stadt-lenzburg.ch

Fr, 21.05., 18.30 Uhr

Öffentliche Altstadtführung Lenzburg. Gön- nen Sie sich das unvergessliche und interessante Er- lebnis einer Altstadtführung. Sie werden von unseren netten Stadtführer*innen in Gruppen fachkundig ge- führt. Unkostenbeitrag für die Führung pro Person CHF 10.–. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter Tel.

062 886 45 47 oder tourismus@lenzburg.ch.

Stadt Lenzburg – Standortentwicklung und Kommuni- kation

www.lenzburg.ch/stadtfuehrungen

Gruss aus der Küche. 50 Jahre Frauenstimm- recht. Zu diesem Anlass sind mehrere Bücher erschie- nen, welche einen Blick auf die Geschichte der poli- tischen Rechte von Frauen in der Schweiz werfen, reflektieren und in die Zukunft blicken. In «Jeder Frau ihre Stimme» aus dem Hier und Jetzt Verlag werfen Historikerinnen einen Blick auf die 50 Jahre seit Einfüh- rung des Frauenstimmrechts bis heute. Im Limmat Verlag ist mit «50 Jahre Frauenstimmrecht» eine Sammlung von Texten und Interviews mit Frauen aus Politik und Gesellschaft erschienen.

Als Einstieg, oder wenn nicht viel Zeit zum Lesen bleibt, empfehlen wir den «Gruss aus der Küche» vom Rot- punktverlag. 31 schreibende Frauen eröffnen in kurzen Texten unterschiedlichste Perspektiven. Wir lernen Vor- kämpferinnen kennen, welche sich schon im frühen 20. Jahrhundert unermüdlich für das Frauenstimmrecht einsetzten. Wir weiten den Blick auf Themen wie un- bezahlte Care Arbeit oder den Einfluss des Sprachge- brauchs. Und wir lassen uns unseren Horizont mit lite- rarischen Texten erweitern. Eine anregende Lektüre.

Herausgeberinnen: Rita Jost, Heidi Kronenberg. Rot- punktverlag, ISBN 978-3-85869-887-2, CHF 27.–.

Buchhandlung Otz, Kirchgasse 23

www.buchhandlung-otz.ch

TREFF PUNKT

So, 25.04., 13.00 Uhr und 15.00 Uhr

Öffentliche Führungen im Schloss Lenz- burg durch Raum und Zeit. Romantische Ge- schichten über Schlösser gibt es viele. Erfahren Sie, wie auf Schloss Lenzburg Ritter, Landvögte und reiche Privatbesitzer wirklich gelebt haben. Sie begegnen auch dem kärglichen Dasein von Gesinde und Gefangenen.

Im Wohnmuseum und in der Ausstellung zum Rittertum erhalten Sie einen Überblick über die tausendjährige Geschichte der Lenzburg und lernen herausragende Personen und ausgewählte Objekte kennen.

Eintritt: Museumseintritt; Anmeldung nicht notwendig.

Schloss Lenzburg

www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg

So, 25.04., 13.00 Uhr

Ateliernachmittag im Schloss Lenzburg.

Fingerschlaufenflechten (Fingerloop) oder Bandweben ist eine historische Technik, um Schnüre für allerlei herzustellen. Aus pflanzengefärbten Fäden werden far- bige und sehr dekorative Schnüre, die wiederum Haar- netze zieren, Geldbeutel halten oder Kleider zusammen- schnüren. Üben Sie im Atelier ihre Fingerfertigkeit und nehmen Sie das Handgemachte nach Hause.

Eintritt: Museumseintritt; Anmeldung nicht notwendig.

Schloss Lenzburg

www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg

WWW.LENZBURG.CH/AGENDA

Ausstellungen

Bis Mi, 30.06.

PopUp-Ausstellung: Werke des Stahlplas- tikers James Licini im Ikonenmuseum. Seit den 70er-Jahren gehört James Licini zu den wichtigsten Schweizer Eisenplastikern. Das Ikonenmuseum nimmt unter dem Aspekt seiner beeindruckenden Ikonen- sammlung Licinis plastische Abstraktionen zum Anlass, der Tradition der russischen Ikone einige ausgewählte Arbeiten gegenüberzustellen. Denn sowohl die russi- schen Heiligenbilder als auch Licinis Werk repräsentie- ren die unablässige Suche nach der Eröffnung neuer geistiger Räume jenseits des eigentlich Sichtbaren.

Museum Burghalde, Schlossgasse 23

www.museumburghalde.ch

ren warm ums Herz. Kalt lässt das Thema Geschlecht niemanden. Und es ist überall: im Kopf und im Körper, am Stammtisch und auf dem Spielplatz, im Büro und im Bett. Aber wie entsteht eigentlich Geschlecht? Wie lie- ben und leben wir zusammen? Was macht uns zur Frau, was zum Mann – und was führt darüber hinaus? In der Ausstellung GESCHLECHT entdecken Sie mehr als rosarote und hellblaue Welten. Sie erfahren, was eine Klaviertastatur mit Gleichstellung zu tun hat und warum Männer früher Stöckelschuhe trugen. Sie lernen neue Perspektiven kennen – und reden mit, wie wir heute und in Zukunft unser Geschlecht leben wollen.

Die Stapferhaus-Ausstellung lädt ein, sich lustvoll mit der eigenen Weiblichkeit und Männlichkeit auseinan- derzusetzen. Eine Ausstellung für Paare, Familien und Singles, für Alt und Jung, für Frauen, Männer und alle anderen Geschlechter.

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49

www.stapferhaus.ch

Buchtipp

Do, 25.03.– So, 04.07.

Mondhörner – Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit. Willkommen zu einem ungelösten Rätsel der Urgeschichte! Ausgrabungen bringen immer wieder faszinierende Tonobjekte zu Tage. Seit über 160 Jahren zerbricht sich die Archäologie den Kopf über Sinn und Zweck dieser geheimnisvollen Kultgegenstände aus der Spätbronzezeit. Diese Ausstellung präsentiert erstmals Originalfunde aus der ganzen Schweiz und führt in die Vielfalt der mysteriösen Mondhörner ein. Willkommen zu einem ungelösten Rätsel der Urgeschichte!

Museum Burghalde, Schlossgasse 23

www.museumburghalde.ch

Bis So, 31.10.

Saubere Sache! Eine Ausstellung über die faszinie- rende Welt der Seife in der alten Seifenfabrik Lenzburg.

Während etwas mehr als hundert Jahren wurden in Lenzburg Kernseifen, hochwertige Toilettenseifen und Waschpulver hergestellt. Im Volksmund wird die ehe- malige Fabrik liebevoll auch heute noch «Seifi» genannt.

Ihr Gründer Johann Rudolf Ringier wuchs in der Burg- halde auf. Ausgehend vom Lokalen präsentiert die Aus- stellung eine kleine Kulturgeschichte der Seife vom Ursprung bis zum Industrieprodukt. Teil der Ausstellung ist ein Seifen- und Duftlabor sowie eine Kunstinstalla- tion, die sich der Ästhetik des Produkts mit seinen Formen, Farben und Duftnoten annimmt.

Öffnungszeiten: 11.00–17.00 Uhr (So), 14.00–17.00 Uhr (Di, Mi, Do, Fr, Sa).

Museum Burghalde, Dépendence «Seifi», Burghalden- strasse 57

www.museumburghalde.ch

Bis So, 31.10.

Ausstellung «GESCHLECHT. Jetzt entde- cken». Was den einen nicht farbig genug sein kann, ist anderen zu bunt. Wo die einen rotsehen, wird ande-

Treffpunkt_62.indd 10

Treffpunkt_62.indd 10 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(11)

Informationsabende Lehrgänge

Vorgesetzte und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, sich an einem unserer Infoabenden über unsere Lehr- gänge zu informieren. Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine An- meldung erwünscht:

Do, 04.03., 18.00 Uhr Durchführung online – Automobildiagnostiker, eidg. FA – Haushaltleiterin, eidg. FA – Hauswart, eidg. FA

– Instandhaltungsfachmann, eidg. FA

– Leiter in Facility Management und Maintenance, eidg. Diplom

– Produktionsfachmann (Maschinenbau), eidg. FA – Dipl. Techniker HF Maschinenbau mit Vertiefungs-

richtung Produktionstechnik – Vorarbeiter Werkdienst, Zertifikat wbz – Zertifizierte Führungskraft wbz «Chef werden –

Chef bleiben»

Mi, 10.03., 18.00 Uhr Durchführung online – Fachmonteur, Diplom VSSM

– Spezialist für alternative Fahrzeugantriebe mit Zertifikat wbz

Der Bund übernimmt 50 % der anrechen- baren Lehrgangsgebühren (für eidg. Fach- ausweise und eidg. Diplome). Bedingun- gen: www.sbfi.admin.ch/absolvierende

Kurse

Fr, 05.03., Sa, 06.03., 08.00–16.20 Uhr Hochvolt-Zertifizierung mit Kompetenz- nachweis. Wer an Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektromotoren Arbeiten ausführt, muss im Besitz eines Kompetenznachweises für «Sicheres Arbeiten an Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik» sein. Nach dem zweitägigen Kurs sind Sie nicht nur in der Lage, die Zertifikatsprüfung erfolgreich abzulegen, sondern arbeiten auch sicher und unfallfrei an alternativen Antrieben. Dauer: 2 Tage (16 Lektionen). Kosten:

CHF 720.–* (im Kursgeld inbegriffen sind die Zertifi- kate Hochvolt 1 und Hochvolt 2 [AGVS/Electrosuisse]).

Di, 09.03., 18.30–20.00 Uhr

Flippige Flips – Flipcharts kreativ gestalten.

In der Aus- und Weiterbildung ist die Visualisierung ein wichtiges Hilfsmittel für Lernende und Lehrende.

Das Gesagte wird dadurch optimal ergänzt und der Lernerfolg optimiert. Flipcharts sind jederzeit und überall einsetzbar. Die Qualität lässt aber vielerorts zu wünschen übrig und Referierende entschuldigen sich damit, grafisch und gestalterisch nicht sehr versiert zu sein ... Dauer: 1 Abend (2 Lektionen). Kosten: CHF 95.–

(im Kursgeld inbegriffen sind ein BigOne Grey [nach- füllbarer TrainerMarker] sowie Wachsmalfarben).

Mi, 17.03., 24.03., 08.30–17.00 Uhr Do, 18.03., 25.03., 08.30–17.00 Uhr

Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Aufgrund des am 2005 in Kraft gesetzten Chemikalienrechts und den dazuge- hörigen Verordnungen benötigen Personen eine Fach- bewilligung, die gewerbsmässig Pflanzenbehandlungs- mittel selbst anwenden oder andere dazu anleiten.

Dauer: 2 Tage (14 Lektionen). Kosten: CHF 390.–

(Lehrmittel und Prüfung inklusive).

Mi, 17.03., 17.30–21.00 Uhr

Fit für die Vereinsführung **. Freiwillige für die Mitarbeit gewinnen. Freiwillige sind das Herzstück der vielen verschiedenen Vereine. Mit dem Erledigen der unterschiedlichen Aufgaben tragen sie massgeblich zum Erfolg bei. Viel mehr noch: Oft ist neben der erfolgreichen Mittelbeschaffung die Freiwil- ligenarbeit der wichtigste Faktor, um die Aufgaben im Verein zu bewältigen. Dauer: 1 Abend (3 Lektionen).

Kosten: CHF 100.– (Kostenvergünstigungen siehe www.wbzlenzburg.ch).

Fr, 26.03., 08.30–16.30 Uhr

Hybrid- und E-Fahrzeuge sowie deren Ladeinfrastruktur. Wer sich fit machen will für Verkaufs- und/oder Servicegespräche bezüglich Hyb- rid- und E-Fahrzeugen, ist in diesem Kurs richtig.

Denn die Vielfalt an Systemen ist – im Unterschied zu den Verbrennungsmotoren – bei Hybrid- und Elektro- fahrzeugen enorm. Für eine kompetente Kunden- beratung braucht es nicht nur das Wissen über die Fahrzeugsysteme, sondern auch über deren Lade- infrastruktur. Dauer: 1 Tag (8 Lektionen). Kosten:

CHF 380.–*.

Fr, 09.04., 13.30–19.00 Uhr, Sa, 10.04., 09.00–

16.30 Uhr

Shaper Tools Advanced. Zusammen mit der Workstation ist die Origin unschlagbar, wenn es darum geht, alle möglichen und «unmöglichen» Eckverbin- dungen mit Hilfe der Steuerung präzise herzustellen.

Da das Fräswerkzeug von oben auf das Werkstück zugreift, bewahren Sie jederzeit den Überblick und die Kontrolle über Maschine und Produkt. Dauer:

2 Tage (13 Lek tionen). Kosten: CHF 890.– (im Kurs- geld inbegriffen ist eine kleine Mittagsverpflegung am Samstag).

Kursvorschau

Do, 06.05., 08.30–15.40 Uhr

Predictive Maintenance – Das 1x1 der vor- ausschauenden Wartung.

Do, 20.05., 10.06., 08.00–16.20 Uhr

Arbeitstechnik und Zeitmanagement im Beruf.

Mi, 26.05., 08.00–16.20 Uhr

Betriebsgesundheit ist Chefsache.

Mo, 31.05., Di, 01.06., 08.00–16.20 Uhr Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterent- wicklung.

* Im Kursgeld inbegriffen ist ein Mittagessen im be- dienten Restaurant, inklusive Mineralwasser und Kaffee. Wert pro Kurstag CHF 22.–.

** Die Kurse sind ein Angebot folgender Kooperations- partner: benevol Aargau, IG Sport Aargau und wbz.

Neuer Kurs für Führungspersonen

Mo, 20.09., 08.00–16.20 Uhr

Positive Leadership – Mitarbeitende zu Höchstleistungen führen. Wie schaffe ich es als Führungsperson, die Mitarbeitenden zu Höchstleis- tungen anzuspornen, sodass sie die Extrameile für das Unternehmen gehen? Was sind die Voraussetzungen für Leistung und Engagement? Und was kann ich ganz konkret dafür tun? Dieser Kurs richtet sich an Füh- rungspersonen, vom Teamleiter bis zum Geschäftslei- ter und Geschäftsinhaber.

Englisch direkt in Lenzburg

Ab Do, 12.08., 17.00–18.40 Uhr Englisch Niveau A1/A2 (Elementary).

In diesem Kurs erwerben Sie in ungezwungener Lern atmosphäre Grundkenntnisse auf den Stufen A1/A2. Dies sind die ersten beiden von insgesamt sechs Sprachniveaus im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen. Dauer: 2 Se- mester (34 Donnerstagabende/68 Lektionen). Kosten:

CHF 1110.– (Lehrmittel inklusive).

Weiter bildungs- zentrum Lenzburg

www.wbzlenzburg.ch/Infoabende oder 062 885 39 02

Weiterbildungszentrum Lenzburg Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg, 062 885 39 02 weiterbildung@wbzlenzburg.ch, www.wbzlenzburg.ch Raumvermietung 062 885 39 46

reservation@wbzlenzburg.ch Ein Unternehmen

der Berufsschule Lenzburg

Treffpunkt_62.indd 11

Treffpunkt_62.indd 11 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(12)

www.facebook.com/bachmannundpartner

Erfolgreic he Na

vig ati on re K r Ih mun om

tio ika n.

Klassische Kommunikation | Eventmarketing | Social Media-Strategien

'PGTIKGDGƃØIGNV

Hand in Hand mit der Natur. Die SWL Energie AG setzt sich mit ihrem nachhaltigen Engagement in den Bereichen Umweltschutz und erneuerbare Energien für eine lebenswerte Stadt und Region Lenzburg ein. Mehr Infos: www.swl.ch

24/7

IGNGDVG0CEJJCNVKIMGKV

Fischreiher in Lenzburg TOYOTA YARIS HYBRID

BEREIT FÜR MEHR?

MEHR POWER, MEHR STYLE, MEHR HYBRID.

Jetzt Probe fahren!

3ʼ000.–

KUNDENVORTEIL BIS CHF

Yaris Hybrid Trend,1,5 HSD, 85 kW / 116 PS. Empf. Netto-Verkaufspreis, inkl. MwSt. = CHF 26’900.–, abzgl. Cash-Prämie von CHF 1’000.– = CHF 25’900.–, inkl. Mehrausstattungsvorteil im Wert von CHF 1’400.–, inkl. Trend Plus-Paket CHF 600.– = to- tal Kundenvorteil CHF 3’000.–, Ø Verbr. 3,9 l / 100 km, CO₂ 87 g / km, En.-Eff. A. Abgebildetes Modell: Yaris Hybrid Premie- re Edition, 1,5 HSD, 85 kW / 116 PS. Die Verkaufsaktionen sind gültig für Vertragsabschlüsse mit Inverkehrsetzung vom 1.1.2021 – 28.2.2021 oder bis auf Widerruf. Zielwert Ø CO₂-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmo- delle 118 g / km. Gemäss Prüfzyklus WLTP.

Südwestgarage Lenzburg Aarauerstr. 20, 5600 Lenzburg T +41 62 891 14 61

http://www.suedwestgarage.ch

.ADINE#AZZATO2ATHAUSGASSE,ENZBURG 4ELEFONINFO LOEWENAPOTHEKECH WWWAPOTHEKECHLOEWENLENZBURG

$IE(ALTESTELLEFžR )HRE'ESUNDHEIT

Treffpunkt_62.indd 12

Treffpunkt_62.indd 12 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(13)

Ort:

Jeweils familie+, Walkeweg 19, 5600 Lenzburg Informationen und Anmeldungen:

www.familie-plus.ch, info@familie-plus.ch oder 062 891 52 32

Alle Veranstaltungen und Angebote finden, vorbehaltlich aller gültigen Entscheide des Bundesrates und des kantonalen Regie- rungsrates, statt. Bitte informieren Sie sich auf der Website von familie+.

01.03.–30.04., 09.00–11.00 Uhr

kek. Fragen rund um die Kinderbetreuung in Lenz- burg beantwortet die Koordinationsstelle «kek». Telefon 062 891 52 29, koordination@familie-plus.ch.

01.03.–30.04., 08.30–11.30 Uhr, 13.30–16.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr

Spielgruppen familie+. In den Spielgruppen (Üleburg, Zwirbel, Spatzenäscht) und der Waldspiel- gruppe (Zwerglimütz) wird gespielt, mit verschiedenen Materialien gewerkt, gesungen, Geschichten erzählt, verkleidet, geträumt und gelärmt. Spielerisches Erleben, vielfältiges Erproben, gemeinsames Tun stehen im Zen- trum. Informationen zu den Spielgruppen- tagen, Zeiten, freie Kapazitäten und An- meldung: Telefon 62 891 52 32, spielgruppen@

familie-plus.ch, info@familie-plus.ch. In den Lenzbur- ger Schulferien finden keine Spielgruppen statt.

Mo, 01.03., 15.03., 29.03., 26.04., 09.00–

11.30 Uhr

Sprachtreff Türen öffnen. Treffpunkt für Frauen, die soziale Kontakte knüpfen wollen und am sprachli- chen wie auch kulturellen Austausch interessiert sind.

Kostenbeitrag: nach finanzieller Möglichkeit CHF 5.–

pro Sprachtreff. Integrationsförderung für fremdspra- chige Frauen im Bezirk Lenzburg im Rahmen von KIP (Kantonales Integrationsprogramm Aargau). Informa- tion: «Türen öffnen». Tel. 062 891 52 32, sprachtreff@

familie-plus.ch.

Mo, 01.03., 15.03., 29.03., 26.04., 09.00–

11.30 Uhr

Walki: Flexible Kinderbetreuung. Endlich mal in Ruhe einkaufen? Spontan zum Coiffeur gehen? Das Angebot soll Eltern bzw. Betreuenden ermöglichen, ihre Kinder unregelmässig für einen individuell nötigen Zeitbedarf durch Fachkräfte betreuen zu lassen. Kin- der ab 6 Monaten, je nach Kapazität auch ab 3 Mona- ten. Anmeldung erwünscht unter 062 891 52 32.

Mi, 03.03., 07.04., 15.00–16.30 Uhr

Arabische Kindergeschichten. Schenk mir eine Geschichte. Kinder entdecken die Welt der Kin-

derbücher in arabischer Sprache. Kostenloses Ange- bot; durch den Kanton Aargau im Rahmen von KIP (Kantonales Integrationsprogramm Aargau) & SIKJM (Schweiz. Institut für Kinder- und Jugendmedien) un- terstützt.

Sa, 06.03., 09.30–11.00 Uhr

Frauen-Kleidertauschbörse. Sinnvolle, gesel- lige Alternative zum Wegwerden/Neukaufen.

www.familie-plus.ch.

Fr, 12.03., 19.30–21.30 Uhr

Vortrag: «Wenn Jungen Männer werden».

Öffentlicher Vortrag von Gianluca Venditti. Er richtet sich an die Eltern der Jungen und an andere interes- sierte Personen. Die Teilnehmenden erhalten Informa- tionen zum MFM-Projekt® und werden auf ganz neue Art und Weise mit den Vorgängen im Körper eines Mannes und mit dem Zyklusgeschehen der Frau be- kannt gemacht. Anmeldung: info@familie-plus.ch.

Sa, 13.03., 10.00–17.00 Uhr

Jungenworkshop: «Agenten auf dem Weg».

Als Spezialagenten machen sich die Jungen auf die Reise durch den männlichen und den weiblichen Kör- per. Im Happy Man werden sie liebevoll und achtsam mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät vertraut gemacht. Anmeldung: info@familie-plus.ch.

Sa, 20.03., 09.00–15.00 Uhr

Babysitterkurs des SRK Aargau. Teil 1. An- meldung: www.elternverein-lenzburg.ch.

So, 21.03., 09.00–15.00 Uhr

Babysitterkurs des SRK Aargau. Teil 2. An- meldung: www.elternverein-lenzburg.ch.

Mi, 24.03., 28.04., 09.30–11.00 Uhr

Italienische Kindergeschichten. Schenk mir eine Geschichte. Kinder entdecken die Welt der Kin- derbücher in italienischer Sprache. Animatorin: Anja Meyer. Kostenloses Angebot; durch den Kanton Aar- gau im Rahmen von KIP (Kantonales Integrationspro- gramm Aargau) & SIKJM (Schweiz. Institut für Kinder- und Jugendmedien) unterstützt.

Mi, 24.03., 28.04., 13.00–18.00 Uhr

Kindercoiffeur. Coiffeur Life Style bei familie+. Sich spielend die Haare schneiden lassen. Anmeldung er- wünscht: 062 891 35 25.

Sa, 27.03., 10.00–12.00 Uhr

Tamilische Kindergeschichten. Schenk mir eine Geschichte. Kinder entdecken die Welt der Kin- derbücher in tamilischer Sprache. Animatorin: Nadar- ajah Parameswary. Kostenloses Angebot; durch den Kanton Aargau im Rahmen von KIP (Kantonales Inte- grationsprogramm Aargau) & SIKJM (Schweiz. Institut für Kinder- und Jugendmedien) unterstützt.

Di, 06.04., 27.04., 04.05., 20.15–22.15 Uhr ElternAlltag. Webinar. Workshopreihe für Eltern mit kleinen Kindern. Tipps zur Entlastung für Eltern mit Kindern bis ca. 5 Jahren.

– Ich – du – wir und die Welt – Mein kleiner Trotzkopf – Ab und zu, etwas Ruh ...

ElternAlltag wird von Fachpersonen der Suchtpräven- tion Aargau durchgeführt. ElternAlltag ist ein 3er-Paket.

Die Webinare bauen aufeinander auf und finden auf Zoom statt. Den Zugangscode und weitere Unterlagen erhalten Sie nach der Anmeldung. Informationen und Anmeldung unter Telefon 062 891 52 32 oder info@

familie-plus.ch.

PROGRAMM FAMILIE+

! $

!

)&"#' "

( !&

"#"!

&" !" +

" !"&"

"

&"

$$$%

INSERIEREN SIE IM TREFFPUNKT.

media@kromerprint.ch

DIE AGENDA FÜR LENZBURG

TREFF PUNKT

Treffpunkt_62.indd 13

Treffpunkt_62.indd 13 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(14)

INSERAT

TREFF PUNKT

Kultur

Direkt-Kontakte

Stadtbibliothek. Kirchgasse 2, Tel. 062 891 40 41.

Öffnungszeiten: Di/Fr 09.00–11.30 und 15.00–19.00 Uhr, Mi/Do 15.00–19.00 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr.

www.stadtbibliotheklenzburg.ch

Volkshochschule Lenzburg. Zwei Programm- reihen pro Jahr mit verschiedenen Kulturangeboten.

Auskunft: Sekretariat, Tel. 079 656 61 87, lenzburg@

vhsag.ch

www.vhlenzburg.ch

Stapferhaus Lenzburg. Ausstellungen, Kurse, Be gegnungsprojekte, Veranstaltungen. Stapferhaus Lenz burg, Bahnhofstrasse 49, Telefon 062 88 66 200, info@stapferhaus.ch

www.stapferhaus.ch

Musikverein Lenzburg

www.mv-lenzburg.ch

Stadtmusik Lenzburg info@concertband-lenzburg.ch

www.concertband-lenzburg.ch

Tambourenverein Lenzburg Postfach, 5600 Lenzburg, info@tambouren.ch

www.tambouren.ch

Sport

Damenturnverein Lenzburg vorstand@dtv-lenzburg.ch

www.dtv-lenzburg.ch

Hallenbad Seon. Egliswilerstrasse, Seon. Mo–Fr 11.00–22.00 Uhr, Sa/So 08.00–18.00 Uhr.

www.hallenbadseon.ch

Naturfreunde Lenzburg

Oberdorfstrasse 19, 5606 Dintikon, 056 624 00 70, nf-lenzburg@outlook.com

www.lenzburg.naturfreunde.ch

Schützengesellschaft Lenzburg

www.sg-lenzburg.ch

Schwimmbad Lenzburg. Die Badesaison beginnt jeweils Mitte Mai und endet Anfang September.

www.lenzburg.ch

Tennisclub Lenzburg

www.tclenzburg.ch

TV Lenzburg. praesident@tvlenzburg.ch www.tvlenzburg.ch

TV Lenzburg Männerriege maennerriege@tvlenzburg.ch

www.tvlenzburg.ch Kulturhaus Tommasini. Regelmässige Veranstal-

tungen, Tomm-Bar jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr, Konzerte, Partys und mehr. info@tomm.ch

www.tomm.ch

Puppentheater Grafenstein. Detailinformatio- nen: Ursula Steinmann, Lenzburg, Tel. 062 891 59 44, info@grafenstein.ch

www.grafenstein.ch

Aargauer Literaturhaus Lenzburg. Bleicherain 7, Tel. 062 888 01 40, info@aargauer-literaturhaus.ch

www.aargauer-literaturhaus.ch Museum Burghalde. Schlossgasse 23, Lenzburg,

Tel. 062 891 66 70, burghalde@lenzburg.ch, Öffnungs- zeiten: Di–Sa 14.00–17.00 Uhr, So 11.00–17.00 Uhr.

www.museumburghalde.ch Schloss Lenzburg. Telefon 062 888 48 80, info@

schlosslenzburg.ch. Offen jeweils 1. April – 31. Oktober, Di–So und allgemeine Feiertage 10.00–17.00 Uhr.

www.schlosslenzburg.ch

Museum Aargau. Schloss, Telefon 0848 871 200, schlosslenzburg@ag.ch. Offen jeweils 1. April – 31. Ok- tober, Di–So und allgemeine Feier tage 10.00–17.00 Uhr.

www.museumaargau.ch/schlosslenzburg

0800 600 700 (Gratis) www.martinas.ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

UMZUG | REINIGUNG | LAGER

Treffpunkt_62.indd 14

Treffpunkt_62.indd 14 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(15)

Allgemein

Centrum Lenzburg. info@centrum-lenzburg.ch www.centrum-lenzburg.ch

Elternverein Lenzburg info@elternverein-lenzburg.ch

www.elternverein-lenzburg.ch

Familienzentrum familie+. info@familie-plus.ch www.familie-plus.ch

Freizeitwerkstatt Lenzburg info@freizeitwerkstatt-lenzburg.ch

www.freizeitwerkstatt-lenzburg.ch

Gemeinnütziger Frauenverein Lenzburg (SGF) mit Kinderartikel-Geschäft KIDS Lenzburg

www.kidslenzburg.ch / www.agf-online.ch/lenzburg

Gewerbeverein Lenzburg info@gewerbeverein-lenzburg.ch

www.gewerbeverein-lenzburg.ch

Jugendarbeit Lenzburg

Telefon 062 886 46 23, jugendarbeit@lenzburg.ch www.lenzburg.ch/jugendarbeit

Pfadiabteilung Gofers Lenzburg

www.pfadilenzburg.ch

Schlossgeischtschränzer. SGSL@gmx.ch www.schlossgeischtschraenzer.ch

Hotels

Barracuda, Hotel und Restaurant. Im Lenz, Ateliergasse 3, Telefon 062 888 00 10

www.barracuda.ch

Hotel und Restaurant Krone. Kronenplatz 20, Telefon 062 886 65 65, mail@krone-lenzburg.ch

www.krone-lenzburg.ch

Hotel und Restaurant Lenzburg. Aavorstadt 26, Telefon 062 888 87 87, info@hotellenzburg.ch

www.hotellenzburg.ch

Hotel und Restaurant Ochsen. Burghaldenstras- se 33, Tel. 062 886 40 80, info@ochsen-lenzburg.ch www.ochsen-lenzburg.ch

Restaurants, Bars

artcibar GmbH. Rathausgasse 5, 062 891 35 55 www.artcibar.ch

Chlistadt Kafi. Aavorstadt 40

Telefon 062 891 70 00

Crêperie Aux Etoiles

Aavorstadt 23, Telefon 062 535 35 65

www.creperie-lenzburg.ch

Hou Hou China-Restaurant Burghaldenstrasse 11

Telefon 062 891 24 87

feines Kleines

Rathausgasse 18, Telefon 062 844 13 31

www.feineskleines.ch

Lenzburger Kosthaus. Ein Betrieb des Vereins Phönix. Niederlenzer Kirchweg 5, Tel. 062 577 70 48

www.lenzburger-kosthaus.ch

Leopold. Die stilvolle Bar/Taverne in der Altstadt.

Eisengasse 32, Telefon 062 891 07 77

www.leopold-lenzburg.ch

McArthur’s Pub. Kirchgasse 28, 062 891 28 16 www.mcarthurspub.ch

McDonald’s. Brauereiweg 7, Tel. 062 891 81 48 www.mcdonalds.ch

Met Bar Lenzburg

Niederlenzerstrasse 29, Telefon 062 892 00 92 www.met-bar.ch

Reginas Oberstadtbar Brättligäu 5, Telefon 062 892 00 20

www.bar-lenzburg.ch

Restaurant Le Cachet Hirschen Rathausgasse 41, Telefon 062 891 20 19

www.hirschen-lenzburg.ch

Restaurant Mediterraneo Stadtgässli 14

Telefon 062 891 15 44

Restaurant Pizzeria Café West Zeughausstrasse 24, Telefon 062 726 09 72

www.cafewest.ch

Restaurant Rathaus Cafeteria Rathausgasse 24, Telefon 062 891 46 76

www.rathauscafe-lenzburg.ch

Restaurant Rosmarin

Rathausgasse 13, Telefon 062 892 46 00

www.restaurant-rosmarin.ch

Restaurant s’Bärli

Rathaus gasse 35, Telefon 062 891 28 68

www.sbaerli.ch

Satteltasche Bar

Burghaldenstrasse 33, Telefon 062 886 40 80 www.ochsen-lenzburg.ch

timeout restaurant Berufsschule Neuhofstrasse 36, Telefon 062 885 39 13

www.bslenzburg.ch

Trattoria zum alten Landgericht

Fam. Ferrara, Aavorstadt 18, Telefon 062 891 65 60 www.landgericht-lenzburg.ch

Yamyam, Sandwich & Smoothie Bar Aavorstadt 9, Telefon 062 891 36 36

www.yamyam.ch

Herausgeber: Stadt Lenzburg

Redaktion: Stadt Lenzburg, Standortentwicklung und Kommunikation

Layout: Bachmann und Partner Werbeagentur Druck: Kromer Print AG, Lenzburg

Inserate: Kromer Media, Industrie Gexi, Karl Roth-Strasse 3, 5600 Lenzburg, media@kromerprint.ch

Kontakt: Stadt Lenzburg, Standortentwicklung und Kommunikation

veranstaltungen@lenzburg.ch

Redaktionsschluss für nächste Ausgabe:

31.03.2021 Impressum

Anlässe und Institutionen melden TREFFPUNKT bietet eine Übersicht sämtlicher Anläs- se in der Stadt und auf dem Schloss. Diese können unter veranstaltungen@lenzburg.ch gemeldet werden. Analog zum ehemaligen Kulturkalender wer- den die Einträge zu einem bescheidenen Ansatz verrechnet. Der einfache Eintrag mit Kurz beschrieb kostet CHF 30.–, ein spezieller Eintrag je nach Um- fang CHF 50.–, CHF 100.– oder CHF 150.–. Fixe Einträge von Institutionen, Museen, Galerien usw.

kosten CHF 30.–. Alle Einträge, die ge meldet werden, erscheinen für den jeweiligen Betrag in der Printaus- gabe TREFFPUNKT, in der digitalen Ausgabe und in der Internet-Agenda der Stadt Lenzburg.

Treffpunkt_62.indd 15

Treffpunkt_62.indd 15 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

(16)

HypiBanking-App – mobiles Banking

Einfach und unkompliziert Rechnungen be gleichen

Vertrauen verbindet. www.hbl.ch

Sie möchten unterwegs Geld überweisen? Einen Einzahlungsschein oder eine QR-Rechnung scannen und begleichen? Oder Ihren Kontosaldo prüfen? Mit der HypiBanking-App für das mobile E-Banking erledigen Sie Ihre Zahlungen jederzeit und von überall her.

Weitere Infos zur HypiBanking-App inkl. Video

5ECPPGPD\YHQVQITCüGTGP5KGWPVGPUVGJGPFGP34%QFGQFGTDGUWEJGP5KGFKG9GDUGKVG www.hbl.ch/mobilebanking und lassen Sie sich von den Vorteilen im Video überzeugen.

HBL-Anz_Treffpunkt_A4_hoch_210x297mm_2020.indd 1 24.07.2020 14:17:06

Treffpunkt_62.indd 16

Treffpunkt_62.indd 16 12.02.21 11:2212.02.21 11:22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Mosimann informiert, dass Rolf Jäggi per Ende 2019 seinen Rücktritt als Gemeindeammann von Egliswil und somit aus dem LLS Vorstand bekannt ge- geben hat. Seit der

Abbildung 26: Auswertung der Frage 5 «Wie wichtig sind für Sie folgende Angebote in der Altstadt Lenzburg und wie beurteilen Sie diese?», Einfachnennung, Anzahl Antworten = 696

Name der Präsentation Departement / Amt und AutorIn Mehr Freiheit mehr Verantwortung 2.. «Freiheit und doch Verantwortung – ein

Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Region am Puls der Zeit.. Ob Strom, Wasser, Leitungsnetz oder nachhaltige Energietechnologien – die SWL

UHU-Senioren sind eine lose Gruppe an Natur und Kultur interessierter Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Lenzburg, in der Frauen und Männer gleichermassen herzlich

Das räumliche Angebot der Schulanlage Angelrain in Lenzburg reicht aufgrund diverser Raumbedürfnisse zukünftig nicht mehr aus. Dazu gehören der geplante Ersatz von drei Pavillons,

Du erhältst hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du zur richtigen Ausbildung an der für dich passenden Make-up Academy kommst.. Ich freue mich, wenn du dadurch deinem

Heinz Sandmeier: Wir bei der Hypi haben uns entschieden, unseren Kunden innerhalb der drei Produktekategorien die Wahl zwischen fünf Hauptanlage- modellen anzubieten, um