• Keine Ergebnisse gefunden

(a) (4 Punkte) Zeigen Sie nun, dass folgende Relationen gelten: ∂(u, y) ∂(x, y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) (4 Punkte) Zeigen Sie nun, dass folgende Relationen gelten: ∂(u, y) ∂(x, y"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik

Ubungen zur Theoretischen Physik F¨ SS 13

Prof. Dr. G. Sch¨on Blatt 1

Dr. M. Marthaler Besprechung, 19.04.2013

1. Funktionaldeterminanten: 10 Punkte

Die Funktionen u =u(x, y) und v = v(x, y) sind Funktionen der unabh¨angigen Varia- blen x und y. F¨ur diese Funktionen l¨asst sich die Funktionaldeterminante auf folgende Art und Weise definieren:

∂(u, v)

∂(x, y) = det

∂u

∂x y

∂u

∂y x

∂v

∂x y

∂v

∂y x

 .

(a) (4 Punkte) Zeigen Sie nun, dass folgende Relationen gelten:

∂(u, y)

∂(x, y) = ∂u

∂x y

∂(x, v)

∂(x, y) = ∂v

∂y x

∂(u, v)

∂(x, y) =−∂(v, u)

∂(x, y) =−∂(u, v)

∂(y, x)

∂(u, v)

∂(x, y) = ∂(u, v)

∂(s, t)

∂(s, t)

∂(x, y) =

∂(u, v)

∂(s, t)

∂(x, y)

∂(s, t) .

(b) (3 Punkte) Es sei nun ein funktionaler Zusammenhang zwischen x und y durch φ(x, y) =const= z gegeben, der eine Abh¨angigkeit y = y(x) herstellt. Zeigen Sie, dass dann gilt:

∂x

∂y φ =

∂y

∂x φ

−1

, ∂y

∂x φ=−

∂φ

∂x y

∂φ

∂y x

.

(Bem.: Oft schreibt man in der obigen Beziehungen einfach z =z(x, y) und ersetzt φ ¨uberall durch z).

(c) (3 Punkte) Wir betrachten nun drei Variablen, die eine Bedingung F(x, y, z) = 0 erf¨ullen. Zus¨atzlich erf¨ullen zwei der Variablen eine weitere Bedingungw=w(x, y).

Zeigen Sie, dass dann gilt:

∂x

∂w

z = ∂x

∂y z

∂y

∂w

z , ∂x

∂y

z = ∂x

∂y

w+ ∂x

∂w y

∂w

∂y z .

(2)

2. Integrabilit¨atsbedingung: 4 Punkte Eine Form

δω =f(x, y)dx+g(x, y)dy

heißt integrabel wenn eine Funktionh(x, y) existiert, deren vollst¨andiges Differentialdh identisch mitδω ist. Das ist genau dann der Fall, wenn die Integrabilit¨atsbedingung

∂f

∂y

x= ∂g

∂x y

erf¨ullt ist.

Testen Sie, ob f¨ur die folgenden F¨alle

(a) (2 Punkte) f(x, y) = 3x2−2xy−y2 und g(x, y) =−x2−2xy+y2, (b) (2 Punkte) f(x, y) = 3x+y und g(x, y) =−x−3y,

δω integrabel ist. Fallsδω integrabel ist, bestimmen Sie h(x, y).

3. Legendre-Transformation: 6 Punkte

Gegeben sei eine Kurve U(S) in einem Bereich, in welchem sich das Vorzeichen ih- rer Kr¨ummung nicht ¨andert. Geben Sie eine eindeutige Darstellung der Kurve, in- dem Sie anstelle der Koordinaten S und U die Steigung T = dU/dS sowie den U- Achsenabschnitt F der Tangente an jeden Kurvenpunkt als unabh¨angige Variable ver- wenden. Die FunktionF(T) heißt Legendre-Transformierte zuU(S). Aufl¨osen der (obi- gen) Beziehung T =T(S) nach S definiert eine Funktion S =S(T).

(a) (2 Punkte) Zeigen Sie, dass die vollst¨andigen Differentiale der Kurve und ihrer Legendre-Transformierten durch

dU(S) =T(S)dS und dF(T) =−S(T)dT gegeben sind.

(b) (4 Punkte) Gegeben sei nun eine Fl¨acheU(S, V) mit positiver Steigung bez¨uglichS, negativer Steigung bez¨uglich V und unver¨anderlichem Vorzeichen der Kr¨ummung.

F¨uhren Sie jeweils eine Legendre-Transformation f¨ur konstant gehaltenesV bzw. f¨ur konstant gehaltenesSdurch. Die Steigungen seien durchT =∂U/∂S|V sowie−P =

∂U/∂V|S gegeben. Aufl¨osen von T(S, V) nach S und P(S, V) nach V definiert die Funktionen S(T, V) undV(S, P). Bestimmen Sie analog zu oben die vollst¨andigen Differentiale der Legendre-Transformierten F(T, V) und H(S, P). Die Funktionen U(S, V), F(T, V) und H(S, P) entsprechen der inneren Energie, der freien Energie und der Enthalpie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F unktion aus dieser L osung in Blatt 7, Aufgabe 4a haben wir dann 1 f ur die unte-. re Integralgrenze gew ahlt, um St orungen f (t) auh in der

Universit¨ at Karlsruhe Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Geben Sie eine eindeutige Darstellung der Kurve, in- dem Sie anstelle der Koordinaten S und U die Steigung T = dU/dS sowie den U - Achsenabschnitt F der Tangente an jeden

Falls es analytisch zu kompliziert wird, darf man auch das 1D-Newtonverfahren anwenden und den numerisch ermittelten

[r]

[r]

Prof.. 109) Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform gilt f¨ ur Funktionen mehrerer Ver¨ anderlicher nur, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig sind

wir unendlih viele Lösungen, die wir