• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen862

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen862"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen 862 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2011;52:862-863 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Notfallmanagement Human Factors und Patienten- sicherheit in der Akutmedizin

„Was haben die Autoren sich bloß bei dem Titel gedacht?“ war mein erster Gedanke, als die 2. Auflage ihres Wer- kes auf meinem Schreibtisch landete.

Meine Assoziationen zu Notfallma- nagement waren: Hier bekomme ich medizinische Tipps und Algorithmen für Notfallsituationen oder aber es werden Handlungsempfehlungen zum Vorgehen bei Großschadensereignissen aufgezeigt.

Wer so etwas erwartet, ist mit dem Er- werb dieses Buches falsch beraten. Oder vielleicht doch nicht?

Der Untertitel führt einen nicht so leicht in die Irre: Human Factors und Patienten- sicherheit in der Akutmedizin. Das Buch beginnt dort, wo die üblichen medizini- schen Lehrbücher enden. Es behandelt keine Krankheitsbilder, sondern es befasst sich mit den Akteuren der medizinischen Versorgung – mit uns. Warum sind wir so, wie wir sind? Warum machen wir Fehler? Warum verstoßen wir wider besseres Wissen gegen Regeln? Warum fällt es uns so schwer, Hilfe von anderen anzunehmen? Das ist eine Auswahl der Themen, mit denen sich die ersten beiden großen Abschnitte des Buches beschäftigen. Sie sind überschrieben mit

„Fehler, Komplexität und menschliches Handeln“ und „Individuelle Faktoren des Handelns“.

In diesen beiden Abschnitten wird uns aufgezeigt, wo unsere Schwachstellen sind, wie wir immer wieder in die Fallen menschlichen Verhaltens tapsen und warum das so ist. Das liest sich sehr interessant, aber es ist zugleich starker Tobak, denn die Autoren kratzen an unserer Oberfläche: Wir sind einfach nicht so gut – nicht so objektiv – nicht so belastbar, wie wir es denken. Natürlich lassen sie uns nicht im Regen stehen, sondern geben uns auch Tipps, wie wir unsere persönlichen Fehler minimieren können. Trotzdem bleibt man etwas hilflos zurück, denn wie soll man das ohne psychologische Begleitung, ohne gezieltes Training bloß bewältigen?

Aber wie bei einer guten Predigt wird nach Darstellung der Fehlbarkeit des Einzelnen das Licht am Ende des Tun- nels aufgezeigt. Die Überschriften des zweiten Abschnitts des Buches lauten

„Human Factors im Team“ und „Fehler und Sicherheit in Organisationen“. Die Autoren analysieren zunächst auch die Schwachstellen eines Teams und von Or- ganisationen, aber sie zeigen gleichzeitig auf, wie ein gutes Team und eine gute Organisation wirksam über einen sys- tematischen Ansatz die Patientensicher- heit – und damit natürlich auch unsere Arbeitszufriedenheit – erhöhen können.

Insbesondere der Abschnitt „Fehler und Sicherheit in Organisationen“ sei daher Führungspersonen empfohlen. Er wurde gegenüber der 1. Auflage deutlich er- weitert und unterstreicht die Bedeutung guter Organisation.

So viel sei noch verraten: Das Buch ist keine leichte Kost, denn hier werden Grundlagen vermittelt und anschließend nachgebohrt. Das psychologische Fach- vokabular und – vielleicht noch wichti- ger – die für viele Mediziner ungewohnte Sicht- bzw. Herangehensweise erfordern konzentriertes Lesen. Die Autoren haben jedem einzelnen Kapitel einen kurzen klinischen Fall vorangestellt, um den fachlichen Bezug herzustellen und sich von der reinen Theorie zu lösen. Das gelingt nicht immer, ist aber in dem einen oder anderen Fall hilfreich, um die psychologisch-theoretischen Grundlagen auf die Praxis zu übertragen.

Das Buch alleine wird uns nicht zu besseren Ärzten, Pflegekräften und Rettungsassistenten machen, aber es ver- mittelt uns den theoretischen Unterbau dazu. Nach der Lektüre gilt es, dieses Wissen auch in die Praxis umzusetzen.

Das ist nicht einfach, aber der Aufwand lohnt sich allemal. Wie oben erwähnt lautet der Untertitel des Buches „Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin“, aber eigentlich geht es nicht nur um Akutmedizin, in der Entscheidungen oft zeitkritisch getroffen werden müssen. Die hier vermittelten Analysen und Sichtweisen können auch im Alltag und Privatleben hilfreich sein.

M. Hübler, Dresden

Notfallmanagement Human Factors und Patienten- sicherheit in der Akutmedizin Herausgeber:

M. St.Pierre, G. Hofinger, C. Buerschaper

Verlag: Springer Verlag, Berlin Auflage: 2 (2011)

Seiten: 294 Seiten, gebunden Preis (D): 39,95 �

ISBN-13: 978-3642168802

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Andererseits liegen mündliche Prüfungen schon viele Jahre zurück, die letzten waren oftmals bei den Staatsexamina im Studium, so dass mit der Situation eines Prüfungsge-

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,

Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation

Während unmittelbar nach Einführung der mo- dernen Anästhesie in Deutschland die ärztliche Durchführung der Narkose postuliert und auch in staatlichen Ver- ordnungen

Trotz der Mitherausgeberschaft durch einen Anästhesisten ist dieses Buch nicht ausschließlich für Akutmediziner geschrieben, sondern hat den Anspruch, allen