• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen184

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen184"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen 184 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2012;53:183-184 Aktiv Druck & Verlag GmbH hat kein medizinisches Fachgebiet ein Monopol. Dementsprechend haben sich auch hier wieder Autoren der verschiedenen Fachgebiete zusammen- gefunden und ihre Kapitel – wie oben beschrieben – verfasst. Selbst ein wenig Literatur wurde jeweils angefügt. Alle z.Zt. geltenden relevanten Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften sind berücksichtigt.

Fazit: Die Teilnehmer des bundesein- heitlichen Theoriekurses haben mit diesem Kursbuch ein recht geeignetes Werkzeug zur Hand. Alle anderen, auch die eingefleischten Blaulichtdoktors, besitzen damit ein sehr lesenswertes Nachschlagewerk. Der Preis ist nahezu sensationell niedrig.

J. Radke, Göttingen

Pocket Guide Regionalanästhesie

Klein, aber fein – so könnte man kurz zu- sammenfassen, was zu diesem Büchlein zu sagen ist. In der Tat wäre vom Format her der Ausdruck „Kitteltaschenbuch“

schon eine Übertreibung. Aber schließ- lich kommt es ja nicht auf die Größe an, sondern auf den Inhalt - und der hat es in sich.

Der Autor hat sich das Ziel gesetzt, einer breiteren Anästhesistenschar bestimmte Anwendungsbereiche der Regionalan- ästhesie besser zugänglich zu machen.

Das sind insbesondere die peripheren Nervenblockaden der oberen und unte- ren Extremitäten, die Regionalanästhesie bei Kindern und die Regionalanästhesie im Kopf-Hals-Bereich; also durchaus ganz spezielle Techniken für einen ganz speziellen Patientenkreis. Und er tut dies mit zahlreichen Tabellen, Merksätzen, farbigen Abbildungen, Dosierungsemp- fehlungen und Praxistipps. Auf diese Weise fördert er mit Sicherheit die Bereitschaft, solche Techniken selbst anzuwenden.

Das ist in diesem Fall nicht nur gut ge- meint, sondern auch gut gemacht. Man

spürt regelrecht, dass dieses Büchlein aus der praktischen Tätigkeit heraus entstanden ist. Deshalb kann sein Inhalt auch gerade dort sehr sinnvoll zum Einsatz kommen. Hier wird mit einem gewissen Sendungsbewusstsein ein Anliegen vorgetragen, dessen Botschaft zum Leser und potentiellen Anwender durchaus rüberkommt.

J. Radke, Göttingen

Kursbuch Notfallmedizin

Allgemein versteht man unter einem

„Kursbuch“ ein Verzeichnis von Fahrplä- nen für ein bestimmtes Gebiet und einen bestimmten Zeitraum. Das ist hier auch so. Das Gebiet ist die Notfallmedizin und der Zeitraum ist das bundeseinheitliche Curriculum Zusatzbezeichnung Notfall- medizin, an dem sich dieses Buch ori- entiert. Und Fahrpläne, hier „Lernziele“

genannt, gibt es ebenso reichlich, wie es Seiten gibt, nämlich 922! So gesehen ist es quasi ein Kursbuch der besonderen Art.

Der Titel passt also, passt der Inhalt auch?

Als Eintrittspforte in eine qualifizierte Notfallmedizin ist man ja verpflichtet, den 80-stündigen Kurs zu absolvieren.

Und genau hierbei will dieses Kursbuch unterstützen – und kann es auch auf sehr effektive Weise. Ausgerichtet nach dem Kurs ist der Inhalt des Buches aufgeteilt in die beiden großen Blöcke „Grundlagen der Basisversorgung“ und „Einsatztaktik“.

Hier erhält der diesbezüglich unbedarfte Mediziner sehr wissenswerte und oft auch wissensnotwendige Einblicke in die gesamte Logistik der Notfallmedizin.

Allesamt gut geschrieben und sehr infor- mativ sind die einzelnen Kapitel dieser beiden Blöcke.

Der größere, medizinische Teil des Buches enthält dann das, was in vielen anderen entsprechenden Lehr- und Taschenbüchern mehr oder weniger auch steht; also nicht allzu viel Neues.

Zuweilen ist es aber nicht (nur) der Inhalt, sondern nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie der Inhalt rübergebracht wird. Und das geschieht hier kurz, knapp und einprägsam. Auf die Notfallmedizin

Kursbuch Notfallmedizin

Herausgeber:

K. Ellinger, H. Genzwürker Verlag: Dt. Ärzte-Verlag, Köln Auflage: 2. völlig überarbeitete

Auflage (2011) Seiten: 850 Seiten, broschiert Preis (D): 69,95

ISBN-13: 978-3769106138

Pocket Guide

Regionalanästhesie

Herausgeber:

M. Hatzenbühler Verlag: Springer-Verlag

Heidelberg 2011 Auflage: 1. Auflage 2011 Seiten: 114 S.

Preis (D): 19,95

ISBN-13: 978-3-642-20417-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,

Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation

Während unmittelbar nach Einführung der mo- dernen Anästhesie in Deutschland die ärztliche Durchführung der Narkose postuliert und auch in staatlichen Ver- ordnungen

Trotz der Mitherausgeberschaft durch einen Anästhesisten ist dieses Buch nicht ausschließlich für Akutmediziner geschrieben, sondern hat den Anspruch, allen

Andererseits gibt es ein Kapitel über Fieber beim Intensiv- patienten, das dieses Phänomen und dessen Behandlungsnotwendigkeit sehr differenziert betrachtet.. Auch das