• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen290

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen290"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen 290 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2012;53:290-291 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Facharztprüfung Anästhesie 1.000 kommentierte Prüfungsfragen Die bevorstehende Facharztprüfung stellt ärztliche Kolleginnen und Kollegen in fortgeschrittener Weiterbildung vor Her- ausforderungen, denn einerseits müssen individuelle fachliche Wissenslücken ge- schlossen und möglicherweise in Verges- senheit geratene Grundlagenkenntnisse wieder aufgefrischt werden. Andererseits liegen mündliche Prüfungen schon viele Jahre zurück, die letzten waren oftmals bei den Staatsexamina im Studium, so dass mit der Situation eines Prüfungsge- spräches auch wieder eine ungewohnte Situation bevorsteht – selbstverständlich eine ebenso zumeist ausgesprochen ungeliebte. Was wird dort wohl gefragt, wie werden die Fragen gestellt? Die Landesärztekammern bieten hierzu für die „Prüflinge“ leider keine besondere Vereinheitlichung oder Transparenz und so kursieren verschiedene inoffizielle historische Fragensammlungen durch die Abteilungen; auch so manche verunsi- chernde „Schauergeschichte“ macht die Runde. Kurzum: Wie sollte man sich also fachlich und taktisch vorbereiten, um die Facharztprüfung zu meistern?

Das vorliegende Buch bietet in der 4. Auflage seit über einem Jahrzehnt eine fundierte Grundlage. Im Kern sind dies die 1.000 Fragen zu allen wesentlichen Themengebieten, die unser Fachgebiet mit A-I-N-S ausmacht. Deutlich wird auch die Betonung der medizinischen Grundlagenfächer, insbesondere der (Patho-)Physiologie. Die Lektüre ist dennoch einfacher verdaulich als das zusammenhängende Lesen eines Standard-Lehrbuches – und damit auch nach einem möglicherweise stressigen Arbeitstag eher zu bewältigen. Jeder Frage (?) folgen eine knappe Antwort (!) und eine Begründung (i) mit Verweisen auf Hintergründe und Zusammenhänge.

Auch konkrete Fallsituationen werden geschildert, auf die sich nachfolgend mehrere vertiefende Fragen beziehen, so dass der gewünschte Charakter des kolle- gialen und praxisbezogenen Gespräches hervorgehoben wird. Dass vereinzelte Antworten inhaltlich diskussionswürdig und auch einmal sehr knapp sind, das war und ist den Autoren voll bewusst

(siehe Vorwort) und beeinträchtigt den Nutzen des Buches insgesamt nicht.

So bekommt man zumindest eine sehr gute Übersicht über mögliche Fragen, frischt sein Wissen auf, kann individuelle Wissenslücken erkennen und muss sich zwangsläufig mit der Strukturierung von Antworten auseinandersetzen. Zu Beginn des Buches werden auf 10 Seiten ergänzend allgemeine Lernhilfen gege- ben und wertvolle Strategien aufgezeigt.

Das ist zwar nicht alles, was man für die Vorbereitungszeit benötigt, aber eine gute und brauchbare Grundlage, die bes- tens mit vertiefender aktueller Literatur, klassischen Lehrbüchern sowie Leitlinien und Empfehlungen zusammenpasst. Das vorliegende Buch ist damit nicht zuletzt sogar für diejenigen Kolleginnen und Kollegen geeignet, die sich neu in die Aufgabe als Prüfer bei der Ärztekammer einfinden müssen.

Fazit: Den Autoren ist es insgesamt bestens gelungen, das angestrebte Ziel zu erreichen: Das eigene Wissen richtig einschätzen und sich auf die konkrete Prüfungssituation vorbereiten, das kann

Facharztprüfung Anästhesie 1.000 kommentierte Prüfungs- fragen

Herausgeber:

R. Braun, U.-R. Jahn, G. Wittenberg Verlag: Thieme Verlag

Auflage: 4. vollständig überarbeitete Auflage Seiten: 220 S., 30 Abb., kart.

Preis (D): 49,95 ISBN-13: 978-3131255440

mit diesem Buch erreicht werden – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Insge- samt sehr empfehlenswert.

M. Skorning, Aachen

(2)

Buch- und Multimedia-Besprechungen Mitteilungen 291

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2012;53:290-291 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Das Buch ist erhältlich bei:

Deutsche Anästhesie-Pioniere der ersten 100 Jahre

1847 bis ca. 1950

Unikliniken Bonn · Anästhesiemuseum Sigmund-Freud-Str. 25 · D-53105 Bonn T: +49 228 28716876 · F: +49 228 28714623 M: anaesthesia-museum@uni-bonn.de

Überlingen - Druck- & Verlagshaus St.-Johann-Straße 16 · D-88662 Überlingen T: +49 7551 1300 · F: +49 7551 1380 M verlag@dcs-ueberlingen.de

Deutsche Anästhesie-Pioniere der ersten 100 Jahre 1847 bis ca. 1950 Hrsg. Horst Stoeckel 210 Seiten, 303 x 215 mm ISBN 978-3-940140-97-5 Euro 69.-

Anlässlich des 10. Jubiläums der Gründung des

Horst-Stoeckel-Musums für die Geschichte der Anästhesiologie fand am 08.10.2010 in Bonn ein Symposium statt:

Deutsche Anästhesie-Pioniere der ersten 100 Jahre – 1847 bis ca. 1950 –

Die Inhalte dieser Veranstaltung einschließlich der Beiträge des internationalen Festaktes sind in dem u.a. Berichtsband zusammengefasst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Zielgruppe richtet sich die „Fibel für angehende Notärzte“ an Absolventen des Kurses Notfallmedizin, während das Refresherbuch zum kurzen Update vor der Prüfung

Pocket Guide Regionalanästhesie Klein, aber fein – so könnte man kurz zu- sammenfassen, was zu diesem Büchlein zu sagen ist.. In der Tat wäre vom Format her der

Zuweilen ist es aber nicht (nur) der Inhalt, sondern nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie der Inhalt rübergebracht wird. Und das geschieht hier kurz, knapp

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,

Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation