• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen434

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen434"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen 434 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2012;53:434-435 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäß- chirurgie

Hiermit liegt die nunmehr bereits achte Auflage dieses Buches komplett überar- beitet und aktualisiert vor. Mit dieser Kon- tinuität allein schon wird es im Kanon der als Standardlehrbücher zu betrachtenden Werke im deutschsprachigen Raum einem solchen nachdrücklich gerecht. Diese Kon- tinuität zeigt sich nicht zuletzt durch die seit seinem ersten Erscheinen fortwährend singuläre Autorschaft.

Bereits beim übersichtsmäßigen Hin- schauen besticht das Buch durch eine klare Gliederung, beginnend mit einer ausführlichen und themenbezogenen, streng klinisch nach dem aktuellen Wis- sensstand orientierten Darstellung der Wissensinhalte um die anästhesiologische Pharmakologie und die relevante Herz- Kreislauf-Medikation. Dem Kapitel über die Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion folgt eine äußerst anschauliche Darstellung der Kernprobleme um die extrakorporale Zirkulation, bevor sich der Autor der prakti- schen Anästhesie allgemein, einleitend mit der präoperativen Einschätzung bis hin zu den Narkoseverfahren selbst unter diesen Bedingungen widmet. Die folgenden Abschnitte dienen der ausführlichen und komplexen Abhandlung des anästhesio- logischen Vorgehens bei den wichtigsten Eingriffsarten in der Kardiochirurgie, ein- schließlich der postoperativen Betreuung sowie von Komplikationen.

Den Kapiteln zur Kardiochirurgie folgen in ebenso komplexer und praxisorientierter Darstellungsweise die Themenblöcke zu Eingriffen am Respirationstrakt sowie der Gefäßchirurgie mit den klassischen Schwerpunkten Atemwegstrennung und Ein-Lungen-Ventilation.

Durch die stets am klinischen Geschehen themenbezogen orientierte Abhandlung gelangt der Leser bei der Lektüre sehr schnell zu wichtigen und konkreten Ein- sichten über notwendige theoretische Zu- sammenhänge, erfährt, was passiert, und gewinnt praktische Handlungsanleitungen.

Kurzum, er lernt, das anästhesiologische und intensivmedizinische Management zu beherrschen.

Das Buch profitiert in seinem Wert, nicht zuletzt bedingt durch die über die vielen Auflagen hinweg kontinuierliche Bearbei- tung von klarer Struktur und Anschaulich- keit, unterstützt durch zahlreiche Tabellen und die aktuell erweiterten Abbildungen.

Merksätze und hervorgehobene Fakten, viele praktische Tipps und Tricks - ein- schließlich klarer Angaben zu Dosierungen - fördern die Übersichtlichkeit und damit den Lerneffekt. Die neuerliche Auflage wird zudem zur Wissensvertiefung durch aktuelle Literaturquellen unterlegt.

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem Gebiet tätigen Anästhesisten auf didaktisch hohem Niveau eine wertvolle Handlungsanleitung zu liefern, sondern ist zudem eindrücklicher Beleg für seine nicht nachlassende Intention, zur Ausbildung von Kollegen und interessierten Studenten beizutragen.

U. Klein, Nordhausen

Intensivmedizin Fragen und Antworten

Um es vorweg zu sagen: Das Prinzip der Wissensvermittlung in einem Frage-und- Antwort-Spiel hat sich bewährt. Wäre sonst die „Intensivmedizin“ jetzt bereits in der 3. Auflage erschienen? Kehl hat hier offensichtlich sehr richtig erkannt, dass so kurz vor der Facharztprüfung nicht mehr dicke Lehrbücher gefragt sind, sondern effektive Wissensvermittlung mit Hilfe der auf dem neuesten Stand befindlichen Multiple-Choice-Fragen.

Hier gilt es jetzt, insgesamt 167 solcher Fragen zu praktisch allen Themen der Intensivmedizin zu beantworten.

Neu in dieser Auflage ist die Wiedergabe der Abstracts von über 40 intensivmedizi- nisch relevanten prospektiven, aber auch retrospektiven Studien, die gegenwärtig sehr oft auf Kongressen zitiert werden.

Das ist sicher eine gute Idee. Zwar ist hier jeweils der Titel ins Deutsche über- setzt; und auch ein deutschsprachiges Fazit wird gegeben. Hätte man dann nicht auch gleich die englischsprachigen Abstracts übersetzen können? Vielleicht bei der nächsten Auflage, die bestimmt kommen wird.

J. Radke, Göttingen

Anästhesie und Intensivmedizin

in Herz-, Thorax- und Gefäß- chirurgie

Herausgeber:

R. Larsen

Verlag: Springer-Verlag Berlin-Heidelberg 2012 Auflage: 8., aktualisierte u.

überarb. Aufl., 2012 Seiten: VIII, 488 S.

108 Abb. in Farbe Preis (D): 69,95

ISBN-13: 978-3-642-21020-4

Intensivmedizin Fragen und Antworten

Herausgeber:

F. Kehl

Verlag: Springer-Verlag Heidelberg 2011 Auflage: 3. Auflage, 2011 Seiten: 274 S.

Preis (D): 32,95

ISBN-13: 978-3-642-12664-2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pocket Guide Regionalanästhesie Klein, aber fein – so könnte man kurz zu- sammenfassen, was zu diesem Büchlein zu sagen ist.. In der Tat wäre vom Format her der

Zuweilen ist es aber nicht (nur) der Inhalt, sondern nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie der Inhalt rübergebracht wird. Und das geschieht hier kurz, knapp

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Andererseits liegen mündliche Prüfungen schon viele Jahre zurück, die letzten waren oftmals bei den Staatsexamina im Studium, so dass mit der Situation eines Prüfungsge-

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,

Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation

Während unmittelbar nach Einführung der mo- dernen Anästhesie in Deutschland die ärztliche Durchführung der Narkose postuliert und auch in staatlichen Ver- ordnungen