• Keine Ergebnisse gefunden

546 Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "546 Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

546 Mitteilungen

Communications

© Anästh Intensivmed 2013;54:546 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Buch- und Multimedia-Besprechungen

Book and Multimedia Reviews

ling sozusagen den letzten Schliff, bevor er in die Prüfung steigt.

Die übersichtliche Gliederung in sechs einzelne Kapitel des Fachs erleichtert die gezielte schrittweise Vorbereitung.

Schade nur, dass fast verschwiegen wird, dass es auch allerdings nur ein kleines Kapitel zur Intensivmedizin gibt. Im 7.

Kapitel „klinische Studien“ werden wie- der mehr als 25 Themenkreise der Anäs- thesie mit Hilfe klinischer Studien disku- tiert und erörtert.

Damit setzt also auch die neue Auflage von „Anästhesie – Fragen und Antwor- ten“ wieder das bewährte Konzept um:

Wissensvermittlung mit Hilfe von Fragen und Antworten, im Stil einer Multiple- Choice-Präsentation. Dabei kann man das Konzept nutzen, wie man vor Jahren mal als Schüler Vokabeln gelernt hat.

Das geht wunderbar!

Fazit: Wer dieses Frage-und-Antwort- Buch noch nicht kennt, sollte es spätes- tens jetzt kennenlernen; insbesondere wenn es um die Vorbereitung auf eine Prüfung geht. Aber auch danach ist es immer noch sehr gut als handliches Nachschlagewerk geeignet.

J. Radke, Göttingen

Anästhesie –

Fragen und Antworten

Weil es sich offensichtlich bewährt hat, kommt das Frage-und-Antwort-Spiel immer mehr in Mode. Jedenfalls liegt jetzt wegen des nachweisbaren Erfolgs zum Fachgebiet der Anästhesiologie die fünfte, aktualisierte Auflage vor. In ihr sind mit 329 Fragensammlungen insge- samt 1.655 Fakten zusammengetragen, die zu wissen hinsichtlich der Vorberei- tung auf die Facharztprüfung und auch auf das Europäische Diplom DESA glei- chermaßen wärmstens empfohlen wer- den kann. Einer stetig wachsenden Zahl von Fakten in dem Fachgebiet trägt das Buch in seiner aktualisierten Auflage so- mit durch eine gestiegene und erweiterte Anzahl von Fragen Rechnung. Aber Vor- sicht: Auch diese Auflage darf (und soll!) nicht als Ersatz für ein Lehrbuch angese- hen werden; vielmehr gibt sie dem Prüf-

Atlas der peripheren Regional-

anästhesie

Anatomie – Sonografie – Anästhesie – Schmerztherapie

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Die Neuauflage eines der bekannten Standardwerke der deutschen Regional- anästhesie ist verfügbar. Unzweifelhaft ist das anatomische Grundverständnis eine unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung jedweder Regional- anästhesie. Die Bebilderung mit den systematisch immer wieder gleich abfol- genden Darstellungen einer idealisierten Grafik, eines Präparats, eines Bildes von Patienten und natürlich des Ultraschalls ist erstklassig. Die begleitenden anato- mischen Texte sind hervorragend. Die

„Hinweise für die Praxis“, die „Tipps und Tricks“-Boxen und die „Merke“-Felder werden ebenfalls jeden Leser erfreuen.

Wenn auch einige Hoppalas verwirren (Lage des N. cutaneus femoris lateralis zum M. sartorius in Abb 13.7, anisotro- pes Verhalten von Nerven im Vergleich zu Sehnen, eine Katheteranlage ist auf Seite 134 nicht möglich, der Begriff ei- ner inguinalen paravaskulären Plexus- lumbalis-Anästhesie oder „3in1-Block“

sollte nicht mehr verwendet werden, Darstellung des N. femoralis in Abb.

10.14 im Vergleich zu Abb. 10.17, ) und man Blockaden des Plexus cervicalis, paravertebrale, interkostale oder Sympa- thikusblockaden vergeblich sucht – man kann eben nicht alles haben – bleiben die grandiosen Präparatebilder gewürzt mit Fotografien echter klinischer Fälle für den deutschsprachigen Raum un- übertroffen. Von zahlreichen Blockaden existieren sogar Filme auf einer mitge- lieferten Diskette, die sowohl die Stimu- lationserfolge sehr gut verdeutlichen als auch sonographisch gelenkte Blockaden darstellen.

Kurzum: Ein hervorragend bebilderter Atlas, der für jeden Einsteiger eine erst- klassige Investition und für den Profi eine Fundgrube ist.

Thomas Volk, Homburg/Saar

Atlas der peripheren Regional- anästhesie

Anatomie – Sonografie – Anästhesie – Schmerztherapie

Herausgeber: G. Meier · J. Büttner Verlag: Thieme-Verlag,

Stuttgart 2013, Auflage: 3., vollständig über-

arbeitete und erweiterte Auflage 2013

Seiten: 376 S., 780 Abb., gebunden mit DVD Preis (D): 129,99

ISBN-13: 978-3-13-136253-7

Anästhesie –

Fragen und Antworten

Herausgeber: F. Kehl, H.-J. Wilke Verlag: Springer-Verlag,

Berlin – Heidelberg 2013 Auflage: 5. aktualisierte und über-

arbeitete Auflage Seiten: VIII, 310 Seiten Preis (D): 36,99

ISBN-13: 3 978-3-642-35034-4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammengefasst: „Schwieriges Atem- wegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern“ von Ingeborg Dornberger ist das derzeit umfassendste und aktuellste deutschsprachige Lehrbuch

Damit richtet sich das Werk nicht nur an Mitarbeiter der Bundeswehr und des Bun ‑ deswehrsanitätsdienstes, sondern bie tet auch wertvolle Informationen für Mitar‑. beiter

Der erste Satz im gemeinsamen Vorwort der Herausgeber dieser zweiten Auflage enthält eine Botschaft und lautet: „Neuro - intensivmedizin ist von ihrem Ansatz her

Dabei sind zwei Dinge unausweichlich: Erstens ersetzt dieses Jahrbuch durch die subjektive Aus- wahl der Themen kein in sich geschlossenes Lehrbuch und möchte dies auch gar

Dabei sind zwei Dinge unausweichlich: Erstens ersetzt dieses Jahrbuch durch die subjektive Aus- wahl der Themen kein in sich geschlossenes Lehrbuch und möchte dies auch gar

Insbesondere auch Chefärzte täten gut da- ran, den möglichen Nutzen dieses Buches für sich, ihre Klinik und ihr Krankenhaus zu erkennen und umzusetzen.. Pflegerisches und

Zumindest eine sehr große Zahl der in diesem Buch aufgezählten Formeln und Scores findet man dort auch, und zwar oft mit mehr Literatur- hinweisen unterlegt. Selbst Wikipedia

Das neue Kapitel 19 „Ultraschall“ basiert auf den Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM) zur Ultraschallausbildung für Intensiv- medizin