• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen642

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen642"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen 642 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2012;53:642 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Penetrating Trauma

A Practical Guide on Operative Technique and Peri-Operative Management

Schuss- und Stichverletzungen sind in Europa und in Deutschland selten.

Dennoch werden Chirurgen, Notärzte und Anästhesisten in Auslandseinsätzen (während ihrer Tätigkeit für Hilfsorga- nisationen), aber auch in Großstädten zunehmend mit Verletzungen kon- frontiert, die Folge von Attentaten und organisierter Kriminalität sind. In den seltensten Fällen sind Notfallmediziner in der Versorgung von penetrierenden Verletzungen (Schuß- und Stichverlet- zungen) geübt. Dieses Lehrbuch ist eine praktische Anleitung zur Versorgung von penetrierenden Verletzungen von Kopf bis Fuß.

Es ist in 6 Sektionen gegliedert; die prähospitale Versorgung und Wiederbe- lebungsstrategien dieser Verletzungen.

Sektion 2, 3 und 4 beinhalten kurz gefasste Aufsätze zur Versorgung von Kopf-, Hals-, Gesichtsverletzungen, pe- netrierendem Thoraxtrauma, Bauch- und Beckenverletzungen sowie des Retrope- ritoneums und des Urogenitalapparates.

Orthopädische/knöcherne unfallchirurgi- sche Verletzungen werden im folgenden Kapitel zusammen mit Wirbelsäulenver- letzungen und Amputationsvorgehen erörtert; dem schließen sich Kapitel zur Gefäßversorgung an. Im 7. Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation bei Trauma behandelt.

Neurotraumatologie und Psychotrau- matologie sind seit dem Irak- und den Afghanistan-Kriegen keine Unbekannten mehr; auch diese Kapitel fehlen ebenso wenig wie Hinweise zur Rehabilitation, zur Traumaprävention und zur Organ- spende.

Es werden die Verletzungen des Halses und die Exploration am vorderen Rand des M. sternocleidomastoideus ebenso erklärt wie das diagnostische und opera- tive Vorgehen bei vermuteten Verletzun-

gen der oberen und unteren Harnwege;

die Versorgung von thoraco-abdominel- len Zwei-Höhlen-Verletzungen sowie die Versorgung von penetrierenden Verletzungen des Neurocraniums.

Alle Kapitel sind sehr übersichtlich geschrieben, gut gegliedert und leicht zu lesen. Die Kapitel sind mit Zeichnungen und Abbildungen (Fotos/Röntgenbilder) versehen. So benötigt man kein zu- sätzliches Anatomiebuch. Tabellen und Merksätze sind hervorgehoben, und am Ende eines jeden Kapitels werden die wichtigsten Hinweise für die Behand- lung und für das operative Vorgehen bei diesen Patienten zusammengefasst.

Erfreulicherweise finden sich in diesem Buch über 10 Kapitel, die Wiederbe- lebung, das Notfallraummanagement und die Intensivtherapie des Patienten beinhalten; hier wird ganz eindeutig die

Wichtigkeit anästhesiologischer Themen und die Verzahnung von prähospitaler Notfallversorgung und Schockraum- Versorgung erkannt. ATLS (Advanced Trauma Life Support) ist in diesem Buch ebenso wenig ein Fremdwort wie die hypotensive Volumentherapie, die pädiatrische Notfallraumversorgung sowie das Notfallraum-Management bis hin zur Notfallraum-Thorakotomie. Auch ein Kapitel über den Massenanfall von Verletzten fehlt nicht.

Es ist den Herausgebern gelungen, hochrangige, internationale Autoren für dieses Buch zu gewinnen. Dieses umfasst Experten wie Ernest E. Moore, Michael Sugrue und Peter M. Ree sowie das Vorwort von „Don“ (Donald) Dean Trunkey aus Oregon und Demitrios Demitriadis aus Los Angeles.

Ein gut geführter Index am Ende rundet den guten Gesamteindruck dieses 600-seitigen Buches ab.

Zusammenfassung: Dieses Buch über penetrierende Verletzungen ist von Praktikern für Praktiker geschrieben. Es ist gut lesbar und reichhaltig bebildert.

Es wird neben Militärchirurgen auch für Notärzte, Anästhesisten, Unfallchirurgen und Allgemeinchirurgen interessant sein.

Dieses Buch ist in der Erfahrung, aber auch in modernen Behandlungskon- zepten zu Hause. Es zeigt, dass eine umfassende und gute Versorgung dieser schwerstverletzten Patienten nur inter- disziplinär und als Team erfolgreich sein kann. Die Zutaten dazu beinhaltet dieses Buch.

Mein Fazit: Nicht ins Regal stellen, sondern lesen!

Ch. Hönemann, Vechta

Penetrating Trauma

A Practical Guide on Operative Technique and Peri-Operative Management Herausgeber:

G. C. Velmahos, E. Degiannis, D. Doll

Verlag:

Springer-Verlag, Heidelberg | New York 2012

Auflage: 1st Edition., Seiten: 2012, XVII, 598 p.

292 illus., 94 in color Preis (D): 192,55

ISBN-13: 978-3-642-20452-4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuweilen ist es aber nicht (nur) der Inhalt, sondern nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie der Inhalt rübergebracht wird. Und das geschieht hier kurz, knapp

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Andererseits liegen mündliche Prüfungen schon viele Jahre zurück, die letzten waren oftmals bei den Staatsexamina im Studium, so dass mit der Situation eines Prüfungsge-

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,

Während unmittelbar nach Einführung der mo- dernen Anästhesie in Deutschland die ärztliche Durchführung der Narkose postuliert und auch in staatlichen Ver- ordnungen

Trotz der Mitherausgeberschaft durch einen Anästhesisten ist dieses Buch nicht ausschließlich für Akutmediziner geschrieben, sondern hat den Anspruch, allen