• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen50"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen

50 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2011;53:50-51 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Notfallmedizin Kursbuch Fibel für angehende Notärzte

Refresherkurs Notfallmedizin Kursbuch

Die oben genannten Bücher sollten zusammen besprochen werden, da einerseits die Autorengruppe nahezu identisch ist, andererseits sich durch den gleichen Verlag auch das gleiche Layout wie auch Abbildungen finden.

Als Zielgruppe richtet sich die „Fibel für angehende Notärzte“ an Absolventen des Kurses Notfallmedizin, während das Refresherbuch zum kurzen Update vor der Prüfung Notfallmedizin eingesetzt werden kann.

Das Layout kann allerdings nur wenig überzeugen, denn der Text ist sehr homogen blockartig geschrieben. Das Layout lässt den Leser rasch ermüden Zwar werden Kernaussagen farblich in grau unterlegten „Merkkästen“ hervor- gehoben, bei 4 bis 5 dieser Hilfen pro Seite ist dieses didaktische Mittel aber zu häufig eingesetzt; man wird von den Merksätzen gleichsam überflutet.

Die Abbildungen, allesamt schwarz- weiß, sind einprägsam, aber oftmals im Druck verschwommen.

Inhaltlich wird das gesamte Spektrum der Notfallmedizin abgedeckt. Das Kapitel über die Geschichte der Notfallmedizin ist eine nette Einführung, die gefällt.

Moderne notfallmedizinische Entwick- lungen wie das EZ-IO-System, der Sam- Beckengurt, Tourniquets und das optische Airtraq-Laryngoskop werden ausführlich besprochen; das bringt im technischen Bereich eine hohe Aktualität. Ebenso fin- det die intranasale Medikamentengabe Erwähnung. Auch das gebräuchliche ABCDE-Vorgehen wie auch „work and go“ beim Trauma werden erläutert.

Das Kursbuch wendet sich an den Anfänger in der Notfallmedizin. Für die Atemwegssicherung wird ein klarer Algorithmus angeboten. Als universelles Einleitungshypnotikum rückt Ketamin in den Vordergrund, dies macht den Ablauf der präklinischen Narkoseeinleitung

überschaubar. Auf die Problematik der Einmalanwendung von Etomidate wird hingewiesen. Die Unterschiede der Rapid-Sequence-Einleitung beim Kind mit intermittierender drucklimitierter Maskenbeatmung werden gut erläutert.

Auch für die Analgesie in Schwanger- schaft und Stillzeit erhält der Leser eine klare Handlungsanweisung. Seltene in- ternistische Probleme wie Stoffwechsel- störungen oder der inadäquat auslösende AICD werden ebenfalls einprägsam behandelt. Es folgt eine ausführliche Würdigung der ethischen Aspekte, die in Zukunft noch viel mehr als das technisch machbare unser Handeln prägen werden.

Hier wird der zukünftige Notarzt gut auf seine Tätigkeit vorbereitet. Die aktuellen Empfehlungen des ERCs aus dem Jahre 2010 wurden konsequent umgesetzt, dies darf man von einem solchen Lehr- buch aber auch erwarten.

Im Kapitel Schock wird die Pathophysio- logie sehr gut dargestellt. Im traumatisch- hämorrhagischen Schock empfehlen die Autoren die primäre Volumentherapie mit kolloidalen Lösungen, dies steht allerdings im Gegensatz zu den Empfeh- lungen der S3-Leitlinie Polytrauma.

Der septische Schock hätte ein wenig mehr Erklärung verdient, z.B. Auflistung der SIRS-Kriterien, um bereits prähospital Weichen für eine adäquate innerklini- sche Versorgung zu stellen.

Weiterhin fällt auf, dass die Zufuhr von Sauerstoff beim Notfallpatienten grundsätzlich, auch ohne Abfall des Sauerstoffpartialdrucks, empfohlen wird.

Dies ist eindeutig im Widerspruch zu aktuellen nationalen wie auch internati- onalen Empfehlungen. Diese sehen hier, vor allem beim akuten Myokardinfarkt, Schlaganfall oder in der Postreanimati- onsphase ein differenzierteres Vorgehen vor.

Bezüglich der Literaturverweise zitieren sich die Autoren zu einem hohen Pro- zentsatz nur selbst, der Blick über den Tellerrand auf die Quellen wird somit erschwert.

Bei den Empfehlungen zur Therapie des „Akuten Koronarsyndroms“ berufen sich die Autoren leider auf die Emp-

fehlungen aus dem Jahr 2004, obwohl hier 2010 umfangreiche neue Leitlinien veröffentlicht wurden. So finden deshalb die neuen ADP-Antagonisten keine Er- wähnung, vielmehr wird die intravenöse Betablockergabe empfohlen.

Ein weiterer Wermutstropfen findet sich bei den respiratorischen Störungen.

Hier findet weder bei COPD noch bei Lungenödem die Nicht-invasive Beatmung Berücksichtigung, obwohl heutzutage eine CPAP-Therapie und mit modernen Beatmungsgeräten nach neuer DIN NEF auch eine druckunterstützte NIV problemlos machbar sind und die Intubationsinzidenz mit konsekutiven Komplikationen senken kann.

Im Refresher-Buch differiert das Kapitel Analgesie, Sedierung und Narkose. Hier wird ausführlich auf die verschiedenen Möglichkeiten und Indikationen der Analgesie eingegangen. Während im Kursbuch eine Möglichkeit der Narkose- induktion vorgegeben wird, werden im

Notfallmedizin Kursbuch Fibel für angehende Notärzte

Herausgeber:

H. A. Adams, A. Flemming, J. Ahrens, R. Seebode Verlag: Lehmanns Media Auflage: 16. Auflage, 2011 Seiten: 472 S., zahlreiche Abb.

und Tabellen Preis (D): 35,95 �

ISBN-13: 978-3-86541-427-4

(2)

Buch- und Multimedia-Besprechungen Mitteilungen 51

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2011;53:50-51 Aktiv Druck & Verlag GmbH Refresherbuch anhand unterschiedlicher

Diagnosen verschiedene Einleitungsarten angeboten, begleitet von einer Pro-/Con- tra-Diskussion bezüglich der prähospita- len Verwendung von Muskelrelaxantien.

Da dieses Buch den „Fortgeschrittenen“

ansprechen soll, erscheint hier die Diskussion angebracht und diese er- muntert, sich in die Literatur einzu lesen.

Ansonsten wirkt das Refresher-Buch wie eine geraffte Version des Kursbuchs. Al- gorithmen, Abbildungen und Merksätze sind unverändert übernommen.

Letztendlich vermitteln die Bücher inhaltlich das ganze Spektrum der Not- fallmedizin, auch wenn sie in manchen Details nicht „up to date“ sind. Wer also das eine hat, braucht nicht noch unbe- dingt das andere.

M. Rudolph, Ludwigshafen

Refresherkurs Notfallmedizin Kursbuch

Herausgeber:

H. A. Adams, A. Flemming, M. Roessler

Verlag: Lehmanns Media Auflage: 6. Auflage, 2011 Seiten: 135 S., 43 Abbildungen

und 11 Tabellen Preis (D): 24,95 �

ISBN-13: 978-3-86541-416-8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pocket Guide Regionalanästhesie Klein, aber fein – so könnte man kurz zu- sammenfassen, was zu diesem Büchlein zu sagen ist.. In der Tat wäre vom Format her der

Zuweilen ist es aber nicht (nur) der Inhalt, sondern nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie der Inhalt rübergebracht wird. Und das geschieht hier kurz, knapp

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Andererseits liegen mündliche Prüfungen schon viele Jahre zurück, die letzten waren oftmals bei den Staatsexamina im Studium, so dass mit der Situation eines Prüfungsge-

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,

Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation