• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen780

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen Buch- und Multimedia-Besprechungen780"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buch- und Multimedia-Besprechungen 780 Mitteilungen

Communications Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2011;52:780-782 Aktiv Druck & Verlag GmbH Im abschließenden Themenkreis 13 wer- den Dosierungstabellen und gewichts- adaptierte Perfusoreinstellungen vorge- stellt und Laborwerte in ihrer klinischen Relevanz diskutiert. Alles zusammen genommen ist das bestimmt eine wert- volle Hilfe im klinischen Alltag.

Fazit:

Trotz der Vielzahl von Kapiteln und Au- toren hat der Herausgeber sein Vorhaben erfolgreich umsetzen können, nämlich

„ein sehr gut lesbares und verständlich geschriebenes Intensivbuch“ den kli- nisch tätigen Intensivmedizinern aller Fachrichtungen an die Hand zu geben.

Der Untertitel des Buches lautet: kon- kret, kompakt, interdisziplinär. Genau so ist es – und deshalb ist es auch so sehr empfehlenswert!

J. Radke, Göttingen Praxis der Intensivmedizin

Konkret, kompakt, interdisziplinär Als erste Reaktion möchte man eigent- lich nur still seufzen und denken „schon wieder so ein Lehrbuch zur Intensiv- medizin“. Doch das ist in diesem Fall sicher ganz falsch. Denn dieses Buch ist ziemlich anders!

Zwar gibt es auch hier Herausgeber, allerdings nur einen! Und dieser arbeitet als Chefarzt in einem Schwerpunktklini- kum, in dem die Anästhesie ca. 10.000 Narkosen jährlich durchführt, eine 16- Betten-Intensivstation betreibt und auch für einen Rettungshubschrauber feder- führend zuständig ist. Das alles legiti- miert schon mal per se zur Betonung der Praxis der Intensivmedizin.

Zwar ist auch an diesem Buch eine Viel- zahl von Autoren tätig gewesen. Doch diese über 70 Ärztinnen und Ärzte kön- nen in ihrer Vielfalt für sich in Anspruch nehmen, den klinischen Alltag ihres jeweiligen Fachgebietes gründlich zu kennen. Das merkt man auch daran, dass hier nur wenige der üblichen „Verdäch- tigen“ erscheinen, sondern sehr viele bisher relativ unbekannte Namen. Der Herausgeber hat sehr erfreulicherweise großen Wert darauf gelegt, Autoren zu finden, „die alle auf einer Intensivstation tätig oder in den in den verschiedenen Fachdisziplinen tagtäglich mit intensiv- medizinischen Fragestellungen beschäf- tigt sind“. Das ist ihm ausnehmend gut gelungen und ihm sei Dank dafür.

Je tiefer man sich in dieses Buch hinein- liest, desto beeindruckter ist man von ihm. Man findet auf nahezu alle Fragen des klinischen Alltags auf der Intensiv- station eine Antwort. Diese Antworten werden nicht einfach nur gegeben, sondern auch immer kurz und knapp begründet bzw. die Physiologie und Pathophysiologie erklärt. Am Ende jedes Themenabschnittes veranschaulicht ein klinisches Beispiel die Situation.

Das Buch ist in 13 Themenkreise unter- gliedert, die wiederum zusammen 61 reichlich bebilderte Kapitel enthalten.

Die ersten 3 Themenkreise beschreiben

sehr anschaulich und überaus praxisre- levant den Weg des Patienten auf einer Intensivstation von den Erstmaßnahmen bei der zielgerichteten Aufnahme über das Erstellen eines vernünftigen Verord- nungsplanes bis hin zu solchen zuweilen brenzligen Fragen, wann der Patient von der Intensivstation wieder verlegt werden kann. Dem sterbenden Intensivpatien - ten ist ein Kapitel gewidmet, das schlicht- weg beeindruckt. Andererseits gibt es ein Kapitel über Fieber beim Intensiv- patienten, das dieses Phänomen und dessen Behandlungsnotwendigkeit sehr differenziert betrachtet. Auch das gibt es: ein Kapitel über Abführmaßnahmen mit sehr praktischen Anleitungen Der 4. Themenkreis enthält Kapitel zu Infektionen und Hygiene, in dem auch

„Surviving Sepsis Campaign“ nicht fehlt;

der 5. Themenkreis beinhaltet dann Ka- pitel zum Organversagen von Lunge, Niere, Leber und Multiorganversagen.

Auch hier, wie überall in den anderen Kapiteln, gibt es sehr aktuelle (wenige älter als 3 Jahre!) Literaturhinweise und Internetlinks zum jeweiligen Thema. Und so etwas liegt ja absolut im Trend.

Themenkreise 6 - 9 enthalten mit sehr vie- len Praxistipps ausgestattete Kapitel über Störungen von Herz-Kreislauf, Atmung und Lunge, Gastrointestinaltrakt, ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen. Das Kapitel über Hirntod und Organspende lässt sich ausgezeichnet auch als sehr praktische Handlungsempfehlung zur organerhaltenden Therapie nach Hirn- toddiagnostik zur Vorbereitung auf die Organspende verstehen und nutzen.

Im Themenkreis 10 wird die Intensivthe- rapie beim verunfallten Patienten (Po- lytrauma, SHT, Verbrennung, Ertrinken, Tauchunfall) in der bewährten Weise mit Praxistipps, Fallbeispielen, etc. einpräg- sam dargestellt.

Themenkreise 11 und 12 bestehen aus sehr informativen Kapiteln zur operativen Intensivmedizin und akuten Vergiftun - gen. Hier findet sich sogar im Kapitel 57 über Endokrinologie beim Intensivpa- tienten eine kompakte Darstellung des Low-T3-Syndroms. Wo gibt es das sonst schon?

Praxis der Intensivmedizin Konkret, kompakt, interdisziplinär Herausgeber:

W. Wilhelm

Verlag: Springer Verlag, Berlin Auflage: 1 (2011)

Seiten: 859 Seiten, gebunden Preis (D): 89,95

ISBN-13: 978-3-642-12447-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Zielgruppe richtet sich die „Fibel für angehende Notärzte“ an Absolventen des Kurses Notfallmedizin, während das Refresherbuch zum kurzen Update vor der Prüfung

Pocket Guide Regionalanästhesie Klein, aber fein – so könnte man kurz zu- sammenfassen, was zu diesem Büchlein zu sagen ist.. In der Tat wäre vom Format her der

Zuweilen ist es aber nicht (nur) der Inhalt, sondern nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie der Inhalt rübergebracht wird. Und das geschieht hier kurz, knapp

Der allgemein sehr gute Eindruck des Lehrbuches wird leider durch einige Schwächen getrübt: in den meisten Kapiteln wird vor allem alte Literatur zitiert, die Tabellen sind

Das Buch muss man als Nachschlage- werk verstehen: Kein Anästhesist wird all das in diesem Buch dargelegte Wissen unmittelbar abrufbar gespeichert haben, aber mit diesem Buch

Andererseits liegen mündliche Prüfungen schon viele Jahre zurück, die letzten waren oftmals bei den Staatsexamina im Studium, so dass mit der Situation eines Prüfungsge-

Die nunmehr vorliegende neue Auflage des Buches unterstreicht nicht nur das immer währende Anliegen des Autors als heraus- ragender Lehrer unseres Fachgebietes, den auf diesem

Block umfasst die Themen (Grund- lagen, Ethische Fragen, Organisationsfor- men, Hausärztliche Versorgung, Notfälle, Symptombehandlung, Schmerztherapie und Ernährung,