• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 7 zur Vorlesung ”Angewandte Stochastik” Langzeitverhalten, station¨are Masse Herausgabe des ¨Ubungsblattes: Woche 16, Abgabe der L¨osungen: Woche 17 (bis Freitag, 16.15 Uhr), R¨uckgabe und Besprechung: Woche 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 7 zur Vorlesung ”Angewandte Stochastik” Langzeitverhalten, station¨are Masse Herausgabe des ¨Ubungsblattes: Woche 16, Abgabe der L¨osungen: Woche 17 (bis Freitag, 16.15 Uhr), R¨uckgabe und Besprechung: Woche 18"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 7 zur Vorlesung ”Angewandte Stochastik” ¨

Langzeitverhalten, station¨are Masse

Herausgabe des ¨Ubungsblattes: Woche 16, Abgabe der L¨osungen: Woche 17 (bis Freitag, 16.15 Uhr), R¨uckgabe und Besprechung: Woche 18

Must

Aufgabe 39 [Erwartete R¨uckkehrzeit]

Sei (Xn)n≥0 eine Markov-Kette auf der MengeS:={1,2,3,4,5,6}mit ¨UbergangsmatrixP:

P =







1 2 1

2 0 0 0 0

1 4 3

4 0 0 0 0

1 4 1

4 1 4 1

4 0 0

1

4 0 14 14 0 14 0 0 0 0 12 12 0 0 0 0 12 12





 .

a) Welche Zust¨ande sind rekurrent und welche verg¨anglich?

b) Rechnen Sie die erwarteten Rekurrenzzeitenmi f¨uri∈S aus.

Standard

Aufgabe 40 [Irrfahrt aufZ+][5 Punkte]

Sei (Xn)n≥0 eine Irrfahrt auf Z+ mit folgenden ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten pi,i+1 = pi,i−1 = 12 wenn i 1 und p01 = 1. Ist diese Irrfahrt rekurrent? Begr¨unden Sie Ihre Antwort auf Grund der L¨osung der Gleichungen im Hauptsatz ¨uber das station¨are Mass.

Aufgabe 41 [Irrfahrt aufZ][6 Punkte]

Sei (Xn)n≥0 eine Irrfahrt auf Z mit folgenden ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten pi,i+1 = 1−pi,i−1 = p∀i.

Untersuchen Sie diese Irrfahrt in Abh¨angigkeit von pauf Rekurrenz/Transienz mit Hilfe des Hauptsatzes

¨uber das station¨are Mass.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann k¨ onnen wir in Kombi- nation mit der exponentiellen Eigenfunktion eine komplexere Wellenfunktion

Herausgabe des ¨ Ubungsblattes: Woche 14, Abgabe der L¨osungen: Woche 15 (bis Freitag 11. Sei |X |

Herausgabe des ¨ Ubungsblattes: Woche 16, Abgabe der L¨osungen: Woche 17 (bis

Herausgabe des ¨ Ubungsblattes: Woche 17, Abgabe der L¨osungen: Woche 18 (bis

Herausgabe des ¨ Ubungsblattes: Woche 18, Abgabe der L¨ osungen: Woche 19 (bis Freitag 9. Geben Sie bitte den Wahrscheinlichkeitsraum genau an. Zur Berechnung des Erwartungswertes

Herausgabe des ¨ Ubungsblattes: Woche 11, Abgabe der L¨osungen: Woche 12 (bis Freitag, 16.15 Uhr), R¨ uckgabe und Besprechung: Woche 13 oder

Herr M¨ uller weiss nur, dass n mittlerweile sehr gross ist und leider hat er auch keine Ahnung, wie die

Wir nehmen an, dass jeder Mensch potentiell infekti¨ose Kontakte macht; die Verteilung der Zeitpunkte der Kontakte wird mit einem Poisson-Prozess der Rate λ modelliert. Alle