• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Ergänzungen Angewandte Geophysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen Ergänzungen Angewandte Geophysik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen Ergänzungen Angewandte Geophysik

Oberflächenwellen und Korrelationstechniken

Geben Sie Gründe, warum bei Noise-Korrelationsverfahren die Rayleigh Wellen bis heute die dominante Rolle spielen (Periodenbereich 5-15 Sekunden).

Diskutieren Sie stichwortartig Vor- und Nachteile der Korrelationstechniken bzgl. seismischer Tomographie!

Erklären Sie warum zeitabhängige seismische Geschwindigkeiten im Erdinneren mit Korrelationstechniken und NICHT mit klassischen Tomographieverfahren entdeckt wurden.

In welchen Regionen erwarten wir zeitabhängige seismische Geschwindigkeiten und warum? Geben Sie Beispiele.

Erklären Sie qualitative warum es für zwei Empfänger A und B genügt, wenn „Rauschen“

nur aus einer Richtung kommt, um eine Greensfunktion zwischen A und B abzuschätzen!

Aus welcher Richtung muss das Rauschen kommen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben am Hochstaufen bei Bad Reichenhall mit drei verschiedenen Seismometertypen mehrere Erdbeben gemessen (she Grafik).. Schätzen Sie den Frequenzbereich

Erklären Sie das Prinzip der AVA(O) Analyse (amplitude versus offset, amplitude versus angle).. Warum ist dieses Konzept für die Erdölprospektion

Nach einem Erdbeben an der San Andreas Verwerfung hat sich der Boden über eine Distanz von 100m in N-S Richtung um ca?. 10cm verschoben (gemessen

Für einen Granit wird im Labor eine P-Wellengeschwindigkeit von v p =5.5 km/s und eine Dichte ρ=2600 kg/m 3 gemessen.. Spannung ist Kraft pro Fläche und hat die Einheiten

Ein Gestein mit P-Wellengeschwindigkeit 5 km/s und Poissonverhältnis 0.28 in einerm Reservoir hat eine Porosität von 20% und ist mit Öl (v f =1.3 km/s) gefüllt.. Wie ändert sich die

Unter welchen Schichtgrenzen könnten sich horizontal laufende refraktierte Wellen ausbilden und warum. Der kritische Winkel i c ist definiert als der Einfallswinkel, bei

Bemerkung: Für jeden Aufgabenblock (I-III) geben wir 10 Min Zeit, um die Ergebnisse zu umreißen.. Anschließend werden die Aufgaben mit den

Welche Konsequenz hat diese Beziehung für das Verhältnis der Energien zweier benachbarter Magnituden (zB. M5 und M6).. Berechnen Sie