• Keine Ergebnisse gefunden

Angewandte Geophysik I Übungsblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Angewandte Geophysik I Übungsblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. H. Igel

Angewandte Geophysik I Übungsblatt 3

Aufgabe 1 (Faltung: diskrete Form)

yk =

m

X

i=0

gifk−i gi :i= 0,1,2,...,m fj :j = 0,1,2,...,n yk :k = 0,1,2,...,m+n

Berechnen Sie (von Hand!) die Faltung yk der beiden Vektoren g = {0,3,−2,4,0} und f = {1,2,1} und zeichnen Sie das Ergebnis.

Aufgabe 2 (Faltung / (De-)Konvolution)

Beschreiben Sie die Bedeutung der Faltung. Was könnte das Ergebnis aus Aufgabe 1 mit einer realen Messung zu tun haben? Was ist eine Greensche Funktion? Geben Sie jeweils drei Bei- spiele für Konvolution und Dekonvolution in Naturwissenschaft oder Technik.

Aufgabe 3 (Korrelation)

Geben Sie die diskrete Form der Korrelation an, wo liegt der Unterschied zur Faltung?

Welche Eigenschaften zweier Funktionen zueinander lassen sich mit der Korrelation ermitteln?

Geben Sie drei Beispiele aus den Geowissenschaften.

Aufgabe 4 (Ein Fallbeispiel: Erdbeben am Hochstaufen)

Sie haben am Hochstaufen bei Bad Reichenhall mehrere Erdbeben gemessen (siehe Grafik). Sie wissen, dass es in der Region mehrere Sägewerke gibt, die mit ca. 5 Hz die Signale stören.

Betrachten Sie die 16 Seismogramme:

Abb. 1: Seismogramme (Z,N,E-Komponenten) verschiedener Beben eines Erdbebenclusters am Hochstaufen (aus Kraft et al., 2006).

(2)

Warum ist es plausibel, dass die abgebildeten 16 Ereignisse nahezu im selben Herdgebiet liegen (Erdbebencluster)? Was bedeutet dies für die Greensche Funktion?

Sie wollen die Ankunftszeiten der P-Wellen zwischen den Ereignissen vergleichen. Helfen Ihnen bei dieser Aufgabe (De-) Konvolution, Korrelation, Filtern, etc.?

Aufgabe 5 (Korrelationslänge)

Erdmodelle (d.h. seismische Geschwindigkeitsmodelle, siehe Grafik) werden manchmal durch Zufallszahlen erzeugt (random media). Dabei spielt der Parameter Korrelationslänge a eine zentrale Bedeutung.

Was hat diese Länge a mit der Korrelation zu tun? Was bedeutet diese Länge?

Warum spielt sie bei der Wellenausbreitung in Seismik und Seismologie eine so große Rolle?

Abb. 2: Zufälliges Geschwindigkeitsmodell des Erdmantels mit Korrelationslänge 32 km.

Abbildung

Abb. 1: Seismogramme (Z,N,E-Komponenten) verschiedener Beben eines Erdbebenclusters am Hochstaufen (aus Kraft et al., 2006).
Abb. 2: Zufälliges Geschwindigkeitsmodell des Erdmantels mit Korrelationslänge 32 km.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizzieren Sie die folgenden Funktion und deren Amplitudenspektrum (qualitativ) a) einer monofrequenten Welle, b) einem Signal das mit einem Zufallsgenerator erzeigt wurde, c)

Sie haben am Hochstaufen bei Bad Reichenhall mit drei verschiedenen Seismometertypen mehrere Erdbeben gemessen (she Grafik).. Schätzen Sie den Frequenzbereich

Stellen Sie die Gleichung für diese Mode auf (Phase kann vernachlässigt werden).. Bestimmen Sie die Wellenzahl für diese Mode (k= 2

Nach einem Erdbeben an der San Andreas Verwerfung hat sich der Boden über eine Distanz von 100m in N-S Richtung um ca?. 10cm verschoben (gemessen

Für einen Granit wird im Labor eine P-Wellengeschwindigkeit von v p =5.5 km/s und eine Dichte ρ=2600 kg/m 3 gemessen.. Spannung ist Kraft pro Fläche und hat die Einheiten

Ein Gestein mit P-Wellengeschwindigkeit 5 km/s und Poissonverhältnis 0.28 in einerm Reservoir hat eine Porosität von 20% und ist mit Öl (v f =1.3 km/s) gefüllt.. Wie ändert sich die

Unter welchen Schichtgrenzen könnten sich horizontal laufende refraktierte Wellen ausbilden und warum. Der kritische Winkel i c ist definiert als der Einfallswinkel, bei

Für eine eingehende Amplitude (vertikaler Einfall) mit Wert 1 berechnen Sie a) die transmittierte Amplitude in Schicht 2, sowie b) die an der Oberfläche beobachtete Amplitude, die