• Keine Ergebnisse gefunden

Angewandte Geophysik I - Übungsblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Angewandte Geophysik I - Übungsblatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angewandte Geophysik I - Übungsblatt 6

Bemerkung: Für jeden Aufgabenblock (I-III) geben wir 10 Min Zeit, um die Ergebnisse zu umreißen. Anschließend werden die Aufgaben mit den Tutoren besprochen. Wichtig ist, dass (ggf.) die Rechenwege verstanden werden. Notieren Sie sich die Ergebnisse, so dass Sie später nachrechnen können.

I Elastische Parameter

Für einen Granit wird im Labor eine P-Wellengeschwindigkeit von vp=5.5 km/s und eine Dichte ρ=2600 kg/m3 gemessen. Berechnen Sie die Lamé Parameter λ, µ in Pascal (1Pa=1N/m2). Zur Erinnerung:

ρ µ ρ

µ

λ+ =

=

=

s p

S p

v v

v v

2 3 /

II Spannung

Wir haben in der Vorlesung das Konzept der Spannung besprochen. Spannung ist Kraft pro Fläche und hat die Einheiten N/m2. Bei typischen Erdbeben ist der Spannungsabfall ca. 5 MPa (1 Pa=1 N/m2). Nehmen wir mal eine Fläche von 1 m2 an. Wie groß müsste eine Masse sein, die man von einer solchen Fläche hebt, um einen solchen Spannungsabfall zu erzielen? Wie groß müsste ein Granitblock sein, der diese Masse hat (die Dichte von Granit ist 2600 kg/m3)?

III Reflektionen

Reflektionsseismogramme vom East-Pacific Rise. Nehmen Sie ein P Geschwindigkeit im Ozean von 1.5 km/s an. Schätzen Sie die Wassertiefe in der Seismogrammsektion. Wenn die Krustengeschwindigkeit 5km/s ist, wie tief ist dann die Oberkante der Magmakammer (AMC, Axial Magma Chamber) unter diesem ozeanischen Rücken?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen Sie die Gleichung für diese Mode auf (Phase kann vernachlässigt werden).. Bestimmen Sie die Wellenzahl für diese Mode (k= 2

Nach einem Erdbeben an der San Andreas Verwerfung hat sich der Boden über eine Distanz von 100m in N-S Richtung um ca?. 10cm verschoben (gemessen

Ein Gestein mit P-Wellengeschwindigkeit 5 km/s und Poissonverhältnis 0.28 in einerm Reservoir hat eine Porosität von 20% und ist mit Öl (v f =1.3 km/s) gefüllt.. Wie ändert sich die

Unter welchen Schichtgrenzen könnten sich horizontal laufende refraktierte Wellen ausbilden und warum. Der kritische Winkel i c ist definiert als der Einfallswinkel, bei

Bemerkung: Für jeden Aufgabenblock (I-III) geben wir 10 Min Zeit, um die Ergebnisse zu umreißen.. Anschließend werden die Aufgaben mit den

Welche Konsequenz hat diese Beziehung für das Verhältnis der Energien zweier benachbarter Magnituden (zB. M5 und M6).. Berechnen Sie

Calculate – assuming that these values are also true at depth – the changes in stress at 5km depth with the results from (a). Treat this is a 2D problem and neglect stress

Jedes der Rechtecke R j besitzte eine Kante ganzzahliger Länge. Zeigen Sie, dass auch R eine Kante ganzzahliger