• Keine Ergebnisse gefunden

Angewandte Geophysik I Aufgabe 1 (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Angewandte Geophysik I Aufgabe 1 ("

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. H. Igel

Angewandte Geophysik I

Aufgabe 1 (Experimente)

a) Geben Sie je drei Beispiele für aktive und passive Messverfahren in den Geowissenschaften.

b) Was ist das Signal-Stör-Verhältnis bei geophysikalischen Beobachtungen? Wie kann man es beeinflussen (Beispiel Seismometermessung, aktive, passive Beobachtung)?

c) Sie wollen einen Vulkan überwachen, um mögliche Schäden bei Eruptionen in nahegelege- nen bewohnten Gebieten zu überwachen, welche Beobachtungen und Messungen könnten ihnen helfen und warum?

Aufgabe 2 (Datenvolumina)

Der Bayerische Erdbebendienst betreibt 21 seismische Messstationen (3 Komponenten), die mit einer Samplingrate von 200Hz permanent aufzeichnen (single precision – 4 Bytes). Welche Datenvolumina fallen täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich an? Wie lange würde es dauern, diese Daten über UMTS (48kBytes/s) ins Geophysikalische Observatorium nach Fürstenfeld- bruck zu übertragen?

Aufgabe 3 (Frequenzen/Spektren)

a) Tragen Sie Beispiele aus der Natur zusammen die mono-frequente Schwingungen enthalten (Raum und Zeit).

b) Beschreiben Sie die Bedeutung des Amplitudenspektrums und des Phasenspektrums.

Überlegen Sie sich mögliche Anwendungen der Spektralanalyse.

c) Wie könnte das Amplitudenspektrum des Tons „a“ gespielt auf einer Flöte aussehen (Skiz- ze)?

Aufgabe 4 (Digitalisierung und Sampling)

a) Sie digitialisieren ein Signal mit 5 ms Samplingrate. Bis zu welcher Frequenz können Sie ein Signal auflösen? Was für einen Filter benötigen Sie um Aliasing zu vermeiden?

b) Im Zeitbereich ist die Nyquistfrequenz 1/(2dt), die entsprechende Periode also 2dt. Be- rechnen Sie die entsprechende Nyquistwellenzahl kN im Raum mit Hilfe der Beziehung k = λ . Wie groß ist die Nyquistwellenzahl, wenn Sie ein Experiment mit einem Instru- mentenabstand von 250m messen? Wie groß ist die Nyquistwellenlänge?

Aufgabe 5 (Messbereich eines Instruments)

Ein Seismometer liefert einen analogen Output zwischen +-5 V. Ein Hersteller bietet einen

„Digitizer“ an, der das Signal mit 24bit digitalisiert. Welche Spannungsunterschiede kann das Instrument auflösen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Intelligente Funkknoten könn- ten künftig die Überwachung von Blutkonserven oder das Geräte - management in Krankenhäusern übernehmen.. Werden bei Opera- tionen für

Ausgehend von der Doppelfunktion dieses Rechtsgebietes in der Interpretation der HJ- Führung - zum einen sollten die „vom rechten Wege abgeglittenen Jugendlichen wieder zur

Für einen Granit wird im Labor eine P-Wellengeschwindigkeit von v p =5.5 km/s und eine Dichte ρ=2600 kg/m 3 gemessen.. Spannung ist Kraft pro Fläche und hat die Einheiten

Ein Gestein mit P-Wellengeschwindigkeit 5 km/s und Poissonverhältnis 0.28 in einerm Reservoir hat eine Porosität von 20% und ist mit Öl (v f =1.3 km/s) gefüllt.. Wie ändert sich die

Unter welchen Schichtgrenzen könnten sich horizontal laufende refraktierte Wellen ausbilden und warum. Der kritische Winkel i c ist definiert als der Einfallswinkel, bei

Bemerkung: Für jeden Aufgabenblock (I-III) geben wir 10 Min Zeit, um die Ergebnisse zu umreißen.. Anschließend werden die Aufgaben mit den

Welche Konsequenz hat diese Beziehung für das Verhältnis der Energien zweier benachbarter Magnituden (zB. M5 und M6).. Berechnen Sie

Stellen Sie für ein Projekt eine Liste der geophysikalischen Instrumente, Messverfahren zusammen die dort genutzt werden.. Der Bayerische Erdbebendienst betreibt 21